@hi-tech
Tja, alles eine Frage des Zeitalters, in dem man gerade so lebt.
Vor hundert Jahren saßen unsere Vorväter in der Küche im Zinkzuber und Madame hat solange Wasser auf der kohlebefeuerten Kochmaschine erhitzt und zum Zuber geschleppt, bis die Bade-Temperatur angenehm schien.
Diese, unsere Vorväter, hätten allein die Vorstellung, warmes Wasser käme in beliebigen Mengen aus einem Rohr an der Wand als puren Luxus empfunden, und ein temperaturempfindlicher Regler, der praktisch jede Wunschtemperatur aus Grad genau ausspuckt, wäre ihnen fast schon als Hexerei vorgekommen. ...
Vollkommen richtig. Technische Innovation waren nötig und werden in dem Bereich der Anzeigetechnik hoffentlich noch gemacht.
@hi-tech
...
Das Argument: ‚beim CRT gab es ja auch kein Glow und Bleeding.‘ lasse wiederum ich nicht gelten, denn die Röhre hatte andere Nachteile, oder sagen wir ‚Eigenschaften‘, die wir heute auch nicht mehr haben wollen.
Allein das Gewicht und die Bautiefe…, der Preis wegen aufwändigerer Bauweise, der Sromverbrauch, und natürlich: die Strahlung war auch nicht ohne…
...
Das Crt Beispiel habe ich angeführt, weil dort kein BLB oder Glow zu sehen war auch wenn die Technik älter war. Klar hatte die andere Nachteile und man hat andere Nachteile in Kauf genommen, um wieder Vorteile zu haben, die als wichtiger bewertet wurden. Ich wollte einfach damit ausdrücken, dass es wohl nicht unmöglich ist kein BLB oder Glow oder gute Schwarzwerte oder schnelle Reaktionszeiten zu haben, nur immer erschwert das eine das erreichen des anderen. Eine Technik müsste alle positiven Merkmale vereinen.
@hi-tech
...
Das etwas irreführende Wort ‚digital‘, was lateinisch für ‚zum Finger gehörend, bedeutet, setzen wir üblicherweise als schwammigen Oberbegriff für ‚zukunftsweisende Computertechnik‘ ein.
Aber es heißt nur, dass z.B. ein amplituden-Signal (eine Schwingung / eine Welle) in kleine abgehakte Signale, also -ein/aus- oder -Null/Eins- übersetzt wird.
Hauptgrund: Die zu übertragende/zu speichernde Datenmenge kann zum Teil dramatisch verringert werden.
Und hier haben sich nun Techniker zusammengesetzt, um mal zu berechnen, wie klein diese ‚digitalen Happen‘ sein müssen, damit es der Anwender, vornehmlich mit seinen Augen, nicht mehr wahrnimmt.
Die Denke digital = perfekt ist also grundlegend falsch.
‚analog‘ enthält die ganze Fülle in harmonischen Wellen.
‚digital‘ ist nur stottendes Zickzack.
Und da wir uns ein Leben ohne Datenübertragung nicht mehr vorstellen können, ist ‚digital‘ nur ein Zugeständnis an das Daten-Transportwesen.
...
Die Worte digital und analog sind mir schon geläufig. Wollte nur die daraus resultierenden Probleme nicht als Entschuldigung gelten lassen, dass man heute sowas wie BLB hat. Siehe oben, gabs ja bei Crt auch nicht.
@hi-tech
...
Tja, und mit dem Thema ‚perfekt‘ beschäftigt sich schon der erste Tag der Genesis in der Bibel und ist Grundstoff aller Philosophen und Denker von der Antike bis zum heutigen Elementarphysiker.
Diesen Begriff der Perfektion nun an BlB/Glow/g2g/G-Sync/was?, nur 100Hz an 3.440x1.440???/Mikroruckler abzuarbeiten,
erscheint mir etwas kürzer gedacht, als es Dir möglich wäre.
Technik perse macht keine Fehler, der Mensch, der sie erfindet, macht sie.
Und wer deklariert, man müsse ‚einfach‘ nur Technik bauen, die keine Fehler macht…
…hat von Technik wahrscheinlich keinen Schimmer.
Mit Deinem abschließenden Satz zeigst Du ja Humor und erkennst auch die Unmöglichkeit Deiner Forderung.
…Oder meinst Du das Ernst?
Mit perfekt meine ich nicht das man etwas Erfinden müsste ohne Bildfehler, ohne Energieverbrauch, 0 Reaktionszeit, ohne Verpixelung, unendlicher Skalierung in Auflösung, Kontrast, Helligkeit, unendlicher Farbvielfalt usw. Das sollte eigentlich klar sein. Auch dass der Mensch die Fehler macht und nicht die Technik

Bitte gleite doch nicht in so Grundsatzdiskussionen ab, du weißt doch was gemeint ist!
Es wird immer eine Art Tradeoff geben. Aber meinetwegen soll die Bildqualität nicht drunter leiden, sondern ist dann einfach teuer, weil die Herstellung teuer ist, oder das Gerät ist dann halt wieder dicker, oder schwerer. Vielleicht ist die Lebensdauer kürzer, oder die Größe ist limitiert auf 40" und man könnte keine wirklich großen Geräte bauen. Das Bild soll nur nicht diese Fehler aufweisen.
Wie gesagt muss der Mensch hier Innovationsarbeit leisten, aber möglich ist es. Natürlich ist es nicht einfach so gemacht, aber hier habe ich vertrauen in die Wissenschaft und den monetären Antrieb unseres heutigen Wirtschaftssystems. Du sagst ja selber früher wären den Menschen die heutigen temperierbaren Wasserspender wie Hexerei vorgekommen.
Also soll man doch Anzeigegeräte ohne groben Fehler nicht auch als Hexerei abtun bitte.
Klar genaugenommen ist das alles Meckern auf hohem Niveau und im Grunde bin ich ganz zufrieden mit meinem Monitor, sonst hätte ich ihn nicht behalten.