[Sammelthread] Automobile

Bin allgemein kein Fan von entfernten Schriftzügen, aber grad den Skoda würde ich als einzigen dran lassen wenns sein muss :d
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Meine Frage, warum keine Metallic Lackierung, hast du immer noch nicht beantwortet. Ich verstehe den Trend mit den Uni Lacken sowieso nicht :confused:

Ich wollte ihn zunächst in khaki grün metallic, der hätte aber bestellt werden müssen, und dann wäre ich im schlimmsten Fall paar Wochen ohne Auto gewesen.
Der Stand sofort zur verfügung, und hat mich völlig geflasht :)

Hatte noch nie einen in Uni Lack, erst recht nicht so auffällig, und da ich ihn sowieso längstens 3 Jahre habe, dachte ich mir: warum nicht?
 
Ich finde gerade, dass der neue, riesige Schriftzug SKODA so unpassend aussieht.
War auch mein erster Gedanke. Hätte keine Lust auf so nen überdimensionierten "Werbeschriftzug". Wäre evtl. was anderes, wenn da Aston Martin stünde. 😅 Bei meinem Audi ist auch alles bis auf das klitzekleine "quattro" entfernt.
 
Find die Farbe vom Skoda auch richtig schick. Schade nur das man bei Skoda immernoch nur die kleine Leistungsstufe bekommt. Der Octavia mit 333PS und Allrad wär schon ein gutes Paket.

Hab letzte Woche den Formentor gehabt, 333PS, macht schon Spaß, aber gefällt mir bei weitem nicht so gut wie der Octavia RS - sowohl von innen, als auch von außen.
Wenn du den neu konfigurierst, bist du fast bei 70k€, und die sehe ich da einfach nicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gerade noch mal geschaut: Mit Panorama & Akrapovich:

IMG_0564.jpeg


Aber von hinten sind die neuen schon elegant:
1744653397865.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Bus war bei genau 100tkm auch mal wieder der Meinung das es nun Zeit ist für eine exorbitant teure Reparatur und so ist nun der AGR Kühler undicht. Bravo, kostet ja nur 2800€ bei VW.
Bei BMW (in meinem Fall F11 und F31) gab's dazu n Rückruf, zum Glück alles kostenlos getauscht. Scheint aber ja generell Ärger zu machen die Technik.
 
Hab letzte Woche den Formentor gehabt,
Den bin ich als vor Facelift auch vorm Octavia gefahren. :d Wenn auch kein VZ.
Mir hat er prinzipiell gefallen, aber das größte Manko beim Formentor ist mMn der winzige Kofferraum. In den Octavia passt gefühlt doppelt so viel rein. :fresse:
 
Hm, jetzt hast du mich verunsichert.
Ich finde gerade, dass der neue, riesige Schriftzug SKODA so unpassend aussieht.
Mal sehen, ob ich irgendwo Bilder finde, wie es ohne aussehen könnte.
Bei mir in der Stadt gibt es einen schwarzen Superb III Combi FL, die haben auch schon den Schriftzug an Stelle des Logos auf der Heckklappe. Derjenige hat den komplett gecleant und es sieht einfach komplett merkwürdig aus.
 
Hoffentlich bist du mir nicht böse, dass ich das Bild in ChatGPT geschmissen hab.

 
Dass Skoda bei den neuen Modell den gefiederten Pfeil komplett gestrichen hat und stattdessen rundherum (selbst auf dem Lenkrad-Pralltopf!) nur noch den Schriftzug benutzt, ist auch so eine Entscheidung, welche ich null nachvollziehen kann.
 
Ne ohne Logo geht gar nicht, da fehlt zu viel :d
 
@toscdesign
Ich hab gehört, in den Gefilden von Gottkönig Foodblogger Maggus I. haben sie mit den Skoda-Dostos auf dem München-Nürnberg-Express richtig Freude... Aber das wird OT. :d
 
Bis das Camp David Kupfer und Faker als Fake Carbon ankommt. Absolut unkaufbar die Koffer damit imho
Camp David Kupfer? :fresse2:
Ich assoziiere Camp David mit sinnlosen Beschriftungen auf den Klamotten, aber irgendwie nicht mit Kupfer.
 
Da ich gerade den 213 im Service und den 214 als Leihwagen habe anbei mal der direkte Vergleich des Cockpits.
Ich finde diese nahezu reine Touch Bedienung leider nicht gelungen.
Für jede kleine Änderung (Temperatur, Lüftung) braucht es statt eines blinden Schalterdrucks nun mehrere Tatscher, finde ich halt einfach nicht gelungen.
Sprachsteuerung ist nicht so meins. :fresse:
 

Anhänge

  • PXL_20250411_071517333.jpg
    PXL_20250411_071517333.jpg
    866,7 KB · Aufrufe: 69
  • PXL_20250414_073629241.jpg
    PXL_20250414_073629241.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 70
Gedanklich sind wir inzwischen bei einem PHEV angekommen. Im Raum stehen, mit ca. 4 Jahren und 80k km und bisschen Ausstattung ((Matrix-)LED, AHK):
  • Passat B8 Variant GTE, ~25k €
Fahr ich jetzt seit 2 Wochen. Umstieg vom 2010er Diesel Passat.
Der GTE ist von 2020, also Facelift mit größerer Batterie. Bei um die 0° 35km Reichweite, wenns wärmer ist um die 45km. Reicht für mein vollkommen Fahrprofil aus.

Ist so angenehm zu fahren. Rein elektrisch, Hydrid oder GTE Modus. Im GTE Modus boostet der Elektromotor und die Kiste geht gut voran.

Vor allen sind Autos relativ gut ausgestattet, da zu 90% Leasing Rückläufer.
 
Da ich gerade den 213 im Service und den 214 als Leihwagen habe anbei mal der direkte Vergleich des Cockpits.
Ich finde diese nahezu reine Touch Bedienung leider nicht gelungen.
Für jede kleine Änderung (Temperatur, Lüftung) braucht es statt eines blinden Schalterdrucks nun mehrere Tatscher, finde ich halt einfach nicht gelungen.
Sprachsteuerung ist nicht so meins. :fresse:
Ich bin verwirrt, wo ist das Klimamenü beim W214 :confused:

Beim W206 ist das immer sichtbar.
Auch ist die Bedienung mit dem näher am Fahrer liegendes Display besser. Hier kommt es mir doch arg weit weg und hoch vor.

Ist eine Bedienung mit abgelegten Arm überhaupt möglich?
 
@toscdesign
Klimamenü versteckt sich links unten unter dem "Tempmenü" Untermenü. Das meine ich mit den mehreren Tatschern.
Bedienung mit abgelegtem Arm im 214 ist nicht möglich, im 213 gab es da ein Teil auf dem man die Hand liegen hatte und alles bedienen konnte, alles wegrationalisiert, mache davon nachher wenn ich ihn wieder abhole mal ein Komplettbild vom Cockpit wie bei dem 214.
Also ja, in der Bedienung leider deutlich schlechter als der 213.
 
Klimamenü versteckt sich links unten unter dem "Tempmenü" Untermenü. Das meine ich mit den mehreren Tatschern.
Uff, also schlechter gelöst als beim W206.
Wie kann man sowas in ein Untermenü packen.

Bedienung mit abgelegtem Arm im 214 ist nicht möglich, im 213 gab es da ein Teil auf dem man die Hand liegen hatte und alles bedienen konnte, alles wegrationalisiert,
Das habe ich mir schon gedacht, also schön mit ausgestrecktem Arm auf der Schlaglochpiste den Touchscreen bedienen, echt kacke!

So ein Bedienteil hat der W206 zwar auch nicht, aber immerhin kann ich dem Arm auf der Mittelkonsole ablegen und den Touchscreen bedienen.
Die Umlufttaste auf dem Touchscreen treffe ich sogar inzwischen blind, immerhin.


mache davon nachher wenn ich ihn wieder abhole mal ein Komplettbild vom Cockpit wie bei dem 214.
Also ja, in der Bedienung leider deutlich schlechter als der 213.
Ich kenne den W213, das Cockpit hat mir zwar nie gefallen, aber die Bedienung ist ähnlich gut wie beim W205.

Ich komme ja ursprünglich vom W204, hatte also noch den Drehdrücksteller in der Mitte. Meiner Meinung nach das beste Konzept gewesen.
 
Die Lenkradbedienung beim W214 ist auch übelster Cancer :(
 
Ja das Lenkrad ist echt komisch, ist aber auch das Sportlenkrad.
Das normale Lenkrad ist besser zu bedienen, sind die gleichen wie beim W206
 
Die Form anders, die schlechten Touchflächen sind dort aber auch vertreten
 
Die Touchflächen sind aber größer und recht gut bedienbar. Auch sind die gleichzeitig Tasten die gedrückt werden können (bei beiden Lenkrädern)

Fand die Touchflächen vom W205 auf Grund ihrer kleinen Größe viel schwieriger zu bedienen.
Wenn man mal im Menü unterwegs war
 
Dann los! Hol die Zahnseide! :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh