[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Frag mal DJNoob, der hat es wohl schon länger erfolgreich im Einsatz. Durch die Konsistenz verstopfen Kühler aber wohl eher würde ich vermuten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist doch gar net schlimm, die Frage ist nur, ob man überhaupt 2 AGBs braucht.

Mir gehts rein um die Optik.

Und das mit dem Mayhems Flüssigkeiten würde mich auch interessieren. Wollte mir das demnächst kaufen.
 
[...]

Wenn das Groß nur Mehr Oberfläche = Mehr Leistung kennt, dann sollte man es damit erklären, egal, wie falsch oder nicht das ist.

Ich bin kein Freund von falschen Erklärungen. Man kann Sachen durchaus vereinfachen, aber falsch ist falsch und bleibt falsch. Da versuche ich lieber fehlendes Wissen zu vermitteln wenn nötig. Falsche Erklärungen vermitteln schlechtes Halbwissen, das dann als Grundlage für falsche Entscheidungen dienen kann. Aber ich fürchte ich drifte zu weit ab vom eigentlichen Thema.
 
Ich bin kein Freund von falschen Erklärungen. Man kann Sachen durchaus vereinfachen, aber falsch ist falsch und bleibt falsch.
Nö, es ist gar nicht wirklich falsch :).

Turbulente Strömungen erhöhen die Nutzbarkeit der Flächen (für unsere Zwecke hier), da ein besserer/schnellerer Wärmeübergang stattfindet. Hat man eine laminare Strömung, so braucht man eine größere Fläche, um diesen Leistungsvorteil zu kompensieren.

Somit hat ein Kühler, der auf Turbulenzen ausgelegt ist, einen Oberflächenvorteil gegenüber einem Kühler mit gleich großer Oberfläche aber mit laminarer Anströmung, da er wirkt, als hätte er eine viel größere Oberfläche.

Da versuche ich lieber fehlendes Wissen zu vermitteln wenn nötig. Falsche Erklärungen vermitteln schlechtes Halbwissen, das dann als Grundlage für falsche Entscheidungen dienen kann. Aber ich fürchte ich drifte zu weit ab vom eigentlichen Thema.

Nö, schon OK, das hat noch nix mit OT zu tun.
 
Somit hat ein Kühler, der auf Turbulenzen ausgelegt ist, einen Oberflächenvorteil gegenüber einem Kühler mit gleich großer Oberfläche aber mit laminarer Anströmung, da er wirkt, als hätte er eine viel größere Oberfläche.

Deshalb skalieren die "Highflow Kühler" ja auch stärker mit dem Durchfluss als gut konstruierte Düsenkühler.
Warum das aber im Radi keine Rolle spielen soll ist mir auch nicht klar, da müsste der Wärmeübergang an die Lamellen doch auch besser sein je höher der Durchfluss und der Übergang zur Luft ist natürlich von deren Strömung abhängig.
 
Warum das aber im Radi keine Rolle spielen soll ist mir auch nicht klar, da müsste der Wärmeübergang an die Lamellen doch auch besser sein je höher der Durchfluss und der Übergang zur Luft ist natürlich von deren Strömung abhängig.

Der Punkt ist der, dass beim Radi der Übergang zur Luft weit mehr limitiert, so dass man noch so hohe Turbulenzgrade auf der Wasserseite erzeugen kann, ohne davon wirklich was zu merken ;). Ein Radi skaliert x-mal stärker mit der Luftgeschwindigkeit mit der er durchströmt wird, als mit der Wassergeschwindigkeit. Letztlich ist der Grund dafür im Wesentlichen schlecht die schlechte Wärmekapazität von Luft.

btw: Selbst in Schlauchquerschnitten wie man sie in einer Wakü vorfindet (ID 10) erreicht man den laminar-turbulent-Übergang schon knapp über 10L/h (wobei das sich Schläuchen eigentlich eher im Sinne des Strömungswiderstandes kontraproduktiv ist - macht aber bei üblichen Längen nichts Messbares aus). Im Radi kann es je nach Größe (wegen der Parallelisierung der Strömung) ein klein wenig mehr sein, aber im Regelfall wird auch da mit mit 30l/h ist zumindest der Übergangsbereich erreicht. Lediglich im AB, wo das auch nicht erwünscht ist (ganz im Gegenteil), wird man keinen turbulenten Strömungszustand bekommen. Ist der lamianar-turbulent-Übergang erreicht hat man zwar noch nicht die volle Performance, aber den größten Sprung vom laminaren Zustand hat man erst mal hinter sich. Was sich durch weitere Turbulenzgrad (sprich Strömungsgeschwindigkeitserhöhung) noch am Wärmeübergang tut ist nicht mehr so viel und wir mit zunehmender Steigerung immer weniger. Deshalb ist auch die Daumenregel mit den 60L/h als unter Grenze für ein gut dimensioniertes Wakü System nach wie vor stimmig. Was darüber hinaus geht macht den Kohl nicht Fett und im Radi hat wie gesagt vor allem die Luft das Sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Punkt ist der, dass beim Radi der Übergang zur Luft weit mehr limitiert, so dass man noch so hohe Turbulenzgrade auf der Wasserseite erzeugen kann, ohne davon wirklich was zu merken ;)

Jo das macht schon Sinn aber zu sagen der Durchfluss spielt im Radi keine Rolle ist nicht wirklich richtig.
Auch wenn's keine Rolle spielt.

Ich hab bei meinem Wärmeleitmitteltest auch bemerkt dass selbst den HK3.0 von hohem Durchfluss profitiert.
Ich hatte leider nichts zum messen da aber mit regelbarer Toshiba Laing auf minimaler und maximaler Leistung waren 5K Differenz der CPU Temps reproduzierbar drin.
Durchfluss schätzen ist natürlich idiotisch aber ich weiß was die Pumpe im vollen Kreislauf geschafft hat und beim Test war nur ein Radi und der HK im Kreislauf,
auf maximaler Leistung waren das mit Sicherheit über 200l/h und auf minimaler Leistung unter 100l/h.


Btw. Wie war das mit dem Klackern beim AC/Digmesa DFM? Die Achse vorsichtig in's Gehäuse klopfen?
 
Hab eine Frage zum AGB anschliessen.

Mein neuer Röhren AGB ist stehend montiert. Unter ihm sitzt die Pumpe, ist also mit der Unterseite des AGBs verbunden. Kann ich um den Kreislauf zu schließen auf der Oberseite des AgBs einen Anschluss setzen? Also oben/unten ist der AGB dann im Kreislauf eingebunden.

Hab ich dadurch irgendwelche Nachteile zu erwarten?
 
was haltet ihr eigentlich von der Farbcombi grün weiß?

logo.gif
 
Hab eine Frage zum AGB anschliessen.

Mein neuer Röhren AGB ist stehend montiert. Unter ihm sitzt die Pumpe, ist also mit der Unterseite des AGBs verbunden. Kann ich um den Kreislauf zu schließen auf der Oberseite des AgBs einen Anschluss setzen? Also oben/unten ist der AGB dann im Kreislauf eingebunden.

Hab ich dadurch irgendwelche Nachteile zu erwarten?
Kannst du schon, du solltest dann nur oben ein Steigröhrchen verwenden, dies verhindert, dass der AGB volläuft (und die Schläuche leer) und sorgt auch für mehr Ruhe, da das Wasser nicht runterplätschert.
was haltet ihr eigentlich von der Farbcombi grün weiß?

Das Grün müsste kräftiger sein, dann wirkt es besser, prinzipiell ist grün aber nicht wirklich prickelnd.
 
Das gleiche hab ich auch mit dem AGB vor. Also oben Wasser rein und unten wieder raus. Und unten kommt danach dann die Pumpe. Und mir fällt grad ein das ich dann ja mindestens 2 Anschlüsse oben brauche damit ich das ganze auch irgendwie befüllen kann....

@VDC : Brauch ich dann also ein Steigeröhrchen oben und eins unten ?
 
Das gleiche hab ich auch mit dem AGB vor. Also oben Wasser rein und unten wieder raus. Und unten kommt danach dann die Pumpe. Und mir fällt grad ein das ich dann ja mindestens 2 Anschlüsse oben brauche damit ich das ganze auch irgendwie befüllen kann....

@VDC : Brauch ich dann also ein Steigeröhrchen oben und eins unten ?
Oben reicht normalerweise.

Jo das macht schon Sinn aber zu sagen der Durchfluss spielt im Radi keine Rolle ist nicht wirklich richtig.
Auch wenn's keine Rolle spielt.
Hat ja auch keiner behauptet, es ist nur halt so, dass in dem normalen & problemlosen Wakü-Betrieb kein Mensch an eine der Grenzen kommt bzw. in Regionen kommt, in denen es wieder eine Rolle spielt.
Btw. Wie war das mit dem Klackern beim AC/Digmesa DFM? Die Achse vorsichtig in's Gehäuse klopfen?
Ich meine schon, sanfte Gewalt halt, scamps hat so ein Teil mal repariert.
 
Ich versteh irgendwie nicht so ganz wie das funktioniert .... Was genau gleicht der denn da aus :d Der soll doch dafür sorgen das keine Luft angezogen wird ?!?! :wall::wall:
 
mindestens 2 Anschlüsse oben brauche damit ich das ganze auch irgendwie befüllen kann....

@VDC : Brauch ich dann also ein Steigeröhrchen oben und eins unten ?

Nee du kannst ja auch an einen der unteren Anschlüsse einen Schlauch anschließen und zum Gehäusedeckel legen und darüber befüllen. Einfach ist's natürlich mit mehreren Anschlüssen oben aber dazu kann man den ganzen AGB einfach umdrehen dann ist das Teil mit mehr Anschlüssen oben ;)

Steigröhrchen brauchst du nur 1 und das muss dann eben unter der Wasseroberfläche enden.


Der AGB erleichtert das Befüllen und Entlüften, mehr nicht.
Man kann auch einfach ein T-Stück irgendwo einbauen und darüber Befüllen und Entlüften aber das macht glaub keinen Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh irgendwie nicht so ganz wie das funktioniert .... Was genau gleicht der denn da aus :d Der soll doch dafür sorgen das keine Luft angezogen wird ?!?! :wall::wall:
Der AGB gleicht primär die Erwärmung des Wassers aus, Luft ist halt kompressibel, Wasser nicht, die anderen Funktionen stehen unten. Falls das nicht die Frage war, bitte nochmal anders stellen.

Der AGB erleichtert das Befüllen und Entlüften, mehr nicht.
Man kann auch einfach ein T-Stück irgendwo einbauen und darüber Befüllen und Entlüften aber das macht glaub keinen Spaß.
Macht auch keinen Spass, trotzdem ist der AGB mehr als nur Befüll und Entlüfthilfe, er ist ja auch noch Ausgleicher für versch. Wassertemperaturen bzw. Wasserreservoir, da man auf Dauer ja nie ohne Wasser"verlust" auskommt.
 
Macht auch keinen Spass, trotzdem ist der AGB mehr als nur Befüll und Entlüfthilfe, er ist ja auch noch Ausgleicher für versch. Wassertemperaturen bzw. Wasserreservoir, da man auf Dauer ja nie ohne Wasser"verlust" auskommt.

Ja aber dazu reicht das T-Stück mit etwas Schlauch ja auch, wenn das leer ist kippt man eben nach.
 
Dafür muss man aber öfters kontrollieren, bei nem 08/15 Röhrenagb hat man doch wesentlich mehr Spielraum und man hörts irgendwann Plätschern, bei der T-Stücklösung gibts erst nen Rauschen, wenns leer ist.
 
Ah jetzt versteh ich. Und dann ist das Röhrchen was von oben reingeht, dafür da das es nicht plätschert :P Das Röhrchen geht unter den Wasserpegel und fließt dann "dazu" :P

Und wozu ist eins drin wenn man die Anschlüsse beide unten macht ? Also einen seitlich einen unten.
 
dafür dass Luftblasen etwas mehr Zeit haben zur Oberfläche zu gelangen. Bei starken Pumpen zwitschern die sonst zu gerne direkt in Richtung Pumpe.
 
Jo das macht schon Sinn aber zu sagen der Durchfluss spielt im Radi keine Rolle ist nicht wirklich richtig.
Auch wenn's keine Rolle spielt.

Ich hab bei meinem Wärmeleitmitteltest auch bemerkt dass selbst den HK3.0 von hohem Durchfluss profitiert.
Ich hatte leider nichts zum messen da aber mit regelbarer Toshiba Laing auf minimaler und maximaler Leistung waren 5K Differenz der CPU Temps reproduzierbar drin.
Durchfluss schätzen ist natürlich idiotisch aber ich weiß was die Pumpe im vollen Kreislauf geschafft hat und beim Test war nur ein Radi und der HK im Kreislauf,
auf maximaler Leistung waren das mit Sicherheit über 200l/h und auf minimaler Leistung unter 100l/h.


Btw. Wie war das mit dem Klackern beim AC/Digmesa DFM? Die Achse vorsichtig in's Gehäuse klopfen?

Passt. ICh hab ne DYINHK Laing, auch perfekt regelbar. Es sind bei meinem HK 3 LT auch in etwa 5°C differenz von sehr wenig (<60) zu viel (>150) Durchfluss. Davon passieren die ersten 3-4°C schon von 50-80, das letzte bissl ist dann aber, wie gesagt, absolut zu vernachlässigen :)
 
Ah jetzt versteh ich. Und dann ist das Röhrchen was von oben reingeht, dafür da das es nicht plätschert :P Das Röhrchen geht unter den Wasserpegel und fließt dann "dazu" :P

Und wozu ist eins drin wenn man die Anschlüsse beide unten macht ? Also einen seitlich einen unten.

dafür dass Luftblasen etwas mehr Zeit haben zur Oberfläche zu gelangen. Bei starken Pumpen zwitschern die sonst zu gerne direkt in Richtung Pumpe.

Fast :fresse:, nicht mehr Zeit, sondern weniger Zeit.

In der Standardkonfiguration sorgt es für einen kürzeren Weg zur Wasseroberfläche, das wichtigere ist aber eher ein größerer Abstand zwischen Ein- und Ausgang, Luftbläschen können so wesentlich schwerer wieder angesaugt werden.
 
Weiss jemand,ob es für den Supreme VGA Befestigungen für aktuelle Grakas gibt?
 
Passt. ICh hab ne DYINHK Laing, auch perfekt regelbar. Es sind bei meinem HK 3 LT auch in etwa 5°C differenz von sehr wenig (<60) zu viel (>150) Durchfluss. Davon passieren die ersten 3-4°C schon von 50-80, das letzte bissl ist dann aber, wie gesagt, absolut zu vernachlässigen :)

Also wir haben mal einen HK 3.0 LT auf einem physikalischen Prüfstand vermessen und konnten zwischen 60l/h und 150 l/h bei mehrfachen Messungen lediglich ne Differenz von knapp 1,6K auf einem DIE-Sim mit 150W Heizleistung registrieren.

Edit:
Im Übrigen muss man auch einfach sagen: Schafft man trotz effektiver Kühler einen hohen Durchfluss ohne durch die schneller drehende Pumpe mehr Lärm erzeugen, nimmt man die realen 1-2K (je nach Kühler) natürlich mit. Aber muss ich dafür mehr Lärm in Kauf nehmen, lohnt sich das imo definitiv nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Joe: Ich glaub mein i5 750 mit 4GHz und >1,4Vcore braucht mehr als 150W auf vollast. Und ich hab auch keine Ahnung, ...

a) wie genau meine Tempsensoren sind
b) wie realistisch die Angaben der CPU sind
c) wie genau die Struktur des DIE unter dem Heatspreader ist
d) und wie und wo genau die Wärme am HS am größten ist und ob das vielleicht aus irgendwelchen absonderlichen Gründen besonders gut skaliert ;)

von 80 bis 170L/h sinds auch nur 1-2°C an den CPU Sensoren.
 
@Joe: Ich glaub mein i5 750 mit 4GHz und >1,4Vcore braucht mehr als 150W auf vollast. Und ich hab auch keine Ahnung, ...
Äußerst unwahrscheinlich - zumal 1,4V noch in der werksseitigen VID Voltage Range liegt. Ein wenig mehr als 100W wird er mit dem Takt und auf 1,4V schon ziehen, aber 150W+ sind unrealistisch.

a) wie genau meine Tempsensoren sind
Ungenau - aber wie ungenau kann man einfach nicht sagen - hängt von deiner individuellen CPU ab.

b) wie realistisch die Angaben der CPU sind
Da es nicht der schnellste seiner TDP-Klasse (95W) ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er @stock deutlich weniger als die TDP zieht.

c) wie genau die Struktur des DIE unter dem Heatspreader ist
mittig und rechteckig, aber nicht mit so hohem Aspektverhältnis wie bei Sandy-Bridge. Hier mal ein DIE-Schot eines Lynfield: Klick. Aspektverhältnis entspricht etwas 16:10. Die Fläche beträgt 296mm². Bisschen größer als ein Boomfield, aber gleiche Seitenverhältnisse.

d) und wie und wo genau die Wärme am HS am größten ist und ob das vielleicht aus irgendwelchen absonderlichen Gründen besonders gut skaliert ;)
Unter Vollast werden in der Regel die Kern am wärmsten, aber angesichts des Heatspreaders sollten solche kleinen Unterschiede vernachlässigbar sein.

von 80 bis 170L/h sinds auch nur 1-2°C an den CPU Sensoren.
Mit welchem DFM misst du den Durchfluss? Das ist hier auch ne potentielle Fehlerquelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Joe: Ich glaub mein i5 750 mit 4GHz und >1,4Vcore braucht mehr als 150W auf vollast. Und ich hab auch keine Ahnung, ...

a) wie genau meine Tempsensoren sind
b) wie realistisch die Angaben der CPU sind
c) wie genau die Struktur des DIE unter dem Heatspreader ist
d) und wie und wo genau die Wärme am HS am größten ist und ob das vielleicht aus irgendwelchen absonderlichen Gründen besonders gut skaliert ;)

von 80 bis 170L/h sinds auch nur 1-2°C an den CPU Sensoren.

Ich hab das ganze beim PII 1090T beobachtet und das war schon mit 3,4Ghz und 1,35V sichtbar.
Die absolute Genauigkeit der Sensoren mag zwar grausam sein aber dass die aus einer 1K Differenz 5K machen glaub ich dann doch nicht.
Und die Differenz wurde sowohl von den Coresensoren der CPU als auch dem CPUTemp Sensor auf dem Board so angegeben.
Am "Testaufbau" wird da ja nichts geändert, man dreht lediglich die Pumpenleistung hoch.
Da nur die CPU an einem 200er Radi mit 200er Lüfter auf 900upm hing war die Wassertemperatur nur gering über der RT.

Mit übertakteter CPU dürfte das noch krasser ausfallen.
Da steigt mein Stromverbrauch von Idle 145W auf 340W bei Prime95, das Ding brät also ganz ordentlich.

Wenn ich dann mal endlich Kohle fürs Aquaero über hab kann ich das ja nochmal testen.
Hab eine Swiftech Laing die per PWM regelbar ist. Übers Mobo krieg ichs leider nicht hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh