[Sammelthread] RAM-Kühlung: Heatspreader-Tausch/Umbau, Luft- & Wasserkühlung

Selbst nackig ist besser als isolierschaum.
Werde erstmal die OCZ kühler drauf machen.

Habe den ersten Entwurf/Druck für die Putty Schablone fertig. Werde heute Abend sehen wie das klappt und ob ich noch was ändern muss.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So, habe den Mushkin RAM mal nackt gemacht und geschaut, ob der HS auf ein DDR5 Kit passen würde.
Chips sind auf jeden Fall knapp bedeckt.

Habe aber gerade nur ein 16GB DDR5-4800er Kit was nackt ist. Damit lohnt es sich wohl nicht wirklich was zu testen.

1000038694.jpg


1000038695.jpg


Da sie nur mit den Klammern gehalten werden, muss Mann glaube ich entsprechend Wärmeleitpads nutzen, damit genügend Druck herrscht und sie fest sind.


PS: Waren Micron D9GTR oder GTS die besseren Chips? :d
 
Mit den 1.0mm Pads die beim Bykski dabei waren, sind mir die SingleSided DIMMs beim Rausziehen aus dem Mobo fast schon aus dem HS gerutscht obwohl ich auf der Seite ohne ICs eh schon doppelt gelegt habe.

Mit dem Putty, jeweils eine Kugel auf jedem IC und trotzdem nur 1.0mm auf der nackten Seite, sitzen die DIMMs bombenfest im HS. Da rutscht auch mit etwas Zug gar nichts.

Man hat im Worklog ja schon gesehen, dass es den Überschuss an Putty unten rausdrückt, den man einfach abtragen kann.

Ich empfehle auf jeden Fall Putty auf einer Seite bzw. den ICs. Das quetscht sich immer auf perfekte Maße.

Zu den Pads auf der nackten Seite ist zu sagen, das die SYY Pads sehr „klebrig“ sind im Gegensatz zu den billo Pads (kommen schon sehr „trocken“ mit) die beim Bykski dabei waren, was zusätzlich für besseren Halt sorgen wird.

Auf SingleSided DIMMs würde ich ggf. sogar 1.5mm Pads auf der nackten Seite empfehlen, dann quetscht sich das Putty auf den ICs ggf. noch dünner für besseren Wärmeübergang.

Auf DoubleSided DIMMs würde ich persönlich folglich jeweils nur Putty nehmen.

Just my Erfahrung zum Thema ✌️
 
Zuletzt bearbeitet:
Die RAM-Leiterplatte wird auch warm. Also kann man auch gleich die ganze Leiterplatte mit Putty belegen. Reicht die Federkraft nicht aus, um die überschüssige Putty zu verdrängen, legt man ein Gewicht auf den mit Putty und RAM-Leiterplatte gefüllten RAM-Kühler, und warte ein paar Stunden, bis die überschüssige Putty langsam an den Seiten heraus gequollen ist.
 
Ist halt nicht grad billig das Zeug und was ich nachdem ich jeweils beides (Pads Only und gemischt) drauf hatte, empfinde ich zumindest den Performance Unterschied von Putty zu Pads jetzt nicht weltbewegend, ums PCB zu „kühlen“ ist es fast zu schade.

Aber ja, wer es sich leisten will, nimmt Putty only :fresse:
 
Für die paar Watt Wärmeleistung reicht ja auch die billigste(sehr weiche) "Kaugummi" Putty aus, erst recht wenn man die ganze RAM-Leiterplatte belegt. Wieviel Gramm man dafür braucht, hängt ja auch von der RAM-Kühler Konstruktion ab. Also wie weit sich die WärmeKontaktflächen auf die ICs absenken lassen. Wenn es möglich ist, das nur noch 0.2-0.5mm Spalt zum höchsten IC zu überbrücken ist, reduziert sich das nötige Volumen an Putty beim vollflächigen Verwendung deutlich.

Ich würde auch vorher die Kontaktleiste auf den RAM-Leiterplatte mit Tesafilm abkleben. Dann lässt sich auch klebrige Putty auch deutlich einfacher entfernen.

Damit sich die Kühlflächen nicht zu weit auf die Leiterplatten absenkt, und dann eventuell Kurzschluss auf einem Kondensator entsteht, sollte man vielleicht auch ein paar "Anschlagblöcke" in die Putty drücken. Wenn die Kunststoffgehäuse der ICs eh höher sind als alle Kondensatoren, sind die Anschlagblöcke natürlich nicht nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nur das günstige Putty genommen, 50g fast 20€, gebraucht habe ich für jeweils einseitige Applikationen etwa 2/5 der Dose, sprich ca 10g pro Seite (IC Seite).

Das günstige Zeug unterscheidet sich aber wie gesagt so gut wie gar nicht von Pads, zu guten Pads wirds schon schwer.

Wenn man bessere Performnace als Pads will, muss man schon zu dem teureren Putty greifen, dann sind wir für 30G bei 40€.

Wenn ich mir jetzt also einen Vorteil gegenüber Pads verschaffen will, thermisch, muss ich beide Seiten vollkleistern, komme ich mit 30G ggf. schon gar nicht mehr aus. Das wird extra teuer.

Meiner Meinung nach hat es, bleiben wir beim günstigen Putty, in Kombination mit guten Pads auf der nackten Seite eben vor allem den Vorteil, das es selbst auf einer Seite angewandt immer perfekten Anpressdruck erzeugt. Gleichmäßiger Anpressdruck ist ggf. sogar schon wieder schwieriger zu erreichen wenn beide Seiten mit Putty eingekleistert werden sollen.

Wenn man jetzt beide Seiten aber einkleistert und das mit dem guten Zeug (nur das hat mMn einen thermischen Vorteil gegenüber guten Pads), wirds fucking teuer. Wir sprechen dann von etwa 50g die man braucht, von dem guten Putty sprechen wir dann von 70€ Putty.

Nimmt man nur das billige Putty, hat man keinen wirklichen Vorteil (thermisch) gegenüber guten Pads. Klar, kann man trotzdem machen, aber dann gehts eben nur um perfekten Anpressdruck und den erreicht man eben auch mit nur einer Seite Putty, andere Seite gute Pads.

Gute Pads in 1.5mm reduzieren das nötige Putty auf der IC Seite auf ein Minimum und die haben wenn man nicht das teure Putty nimmt, etwa die gleiche Performnace. Mit dem Vorteil das man keine ganze nackte PCB Seite gleichmäßig mit Kaugummi einkleiden muss.

Wenn dann würde ich das gute Putty einseitig auf die ICs auftragen und die andere Seite mit High-End Pads in 1.5mm nehmen. DAS performt dann ggf auch besser und ist einfach in der Applikationen.

Bleibt eh fraglich wie viel Unterschied in der Performance das gute Putty da noch ausmacht. Sprechen wir da von 1-2c die die bessere Wärmeübertragung ausmacht, steht das mMn in keinem sinnvollen Verhältnis zu den anderen Einflüssen wie Drehzahl der aktiven Kühlung etc.

Eine weitere Option wären 0.5mm High-End Pads auf den ICs und auf der Rückseite einfach das günstige Putty als „Füllmaterial“. Wird wohl genauso performen, würde ich schätzen.

Vorteil von Putty ist halt, es passt sich an, viel besser als Pads, es quetscht sich in Lücken (zwischen ICs) oder gleicht Unterschiede in der Bauteilhöhe (zB zwischen PMIC und ICs) perfekt aus.

Auf der nackten Seite empfehlen sich gerade deshalb aber auch Pads, da ist der Abstand von PCB zu HS ja quasi immer der Gleiche. Eine Lage Pads ist da auch in der Anwendung einfacher als eine ganze Seite DIMM gleichmäßig mit dem Kaugummi auszukleiden.

Am Ende glaube ich ist es „wichtig“ guten Anpressdruck zu haben und das die ICs eben möglichst nahe am HS sind und das es vom Bauchgefühl her darüberhinaus kaum noch einen nennenswerten Unterschied in der Performance gibt, wenn man nicht gerade das billigste Zeug verwendet.

Wäre mein Call dazu ✌️
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Wärmeübertragb ist ja nicht nur von der Wärmeleitfähigkeit und Schichtdicke abhängig, sondern vorallem auch von der Größe der Kontaktflächen. Die Kontaktfläche ist bei vollflächigen Einsatz auf der Leiterplatte natürlich mindestens drei mal größer, als wenn man nur die IC-Gehäuse mit Putty belegt.

Auf der unbestückten(gering bestückten) Leiterplattenseite würde ich auch gebrauchte Pads wiederverwenden, genauso wie man es halt auch auf der Grafikkarten Backplateseite macht. Und kann sich so auch die "Anschlagblöcke" auf dieser Seite sparen. Und durch die relativ große Kontaktfläche reichen da auch wieder sehr günstige Pads vollkommen aus.

2x 35g "CX H1300" Putty hab ich für 20€ aus Asien bestellt. Und das ist bei weiten keine weiche "KaugummiPutty" mit deutlich höheren SilikonAnteil(geringer Wärmeleitfähigkeit). Wobei ich solche klebrig und sehr weiche Putty bei vollflächiger Verwendung sogar vorziehen würde, weil sie sich leichter verdrängen lässt, und eventuell sogar, durch ihre Geschmeidigkeit, etwas besseren Grenzflächenkontakt auf uneben Kontaktflächen(bestückte Leiterplatte) erzeugt.

Der Flaschenhals bei der Wärmeübertragung ist mMn auch nicht Leiterplatte-Putty-Heatspreader, sondern zwischen Heatspreader&Kühlkörper. Denn die Kontaktfläche ist mindestens zehnmal kleiner, als an den resstlichen Stellen. Da würde sich eventuell sogar noch ne dritte Schraube in der Mitte des Heatspreaders lohnen, um die PastenSchichtdike auf der kompletten Länge möglichst gering zu halten.

Ob das bei den paar Watt Wärmeleistung der RAMs was bringt, muss man testen. Aber mit jedem Grad weniger Wärmewiderstand, arbeitet auch der Kühlkörper effektiver.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das CX H1300 aka das Volks Putty habe ich eben auch verwendet, von der Konsistenz / Viskosität her ist es perfekt, nicht zu weich, aber auch noch verarbeitbar, aber zumindest laut Igors Test ist es eben nur der untere Maßstab. Aber ich sehs auch ehrlich gesagt nicht ein dem Bauer 40€ für 30g zu geben 🤣


Zur Kontaktfläche HS zu Block gebe ich dir Recht, die ist leider limitiert. Ich habe zwar nicht das Gefühl es scheitert da am Anpressdruck oder an einer weiteren Schraube, aber eben ob der „geringen“ Fläche die zur Übertragung zur Verfügung steht.
 
Ja genau, vorallem weil die geringe WärmeEnergieDichte auf so einem Speicheriegel, eine etwas höher Wärmeleitfähigkeit kaum einen Unterschied macht. Anders schaut es aus, wenn man die Putty nur auf die ChipGehäuse legt. Weil dann die komplette Wärmeleistung nur über die kleine Chipoberfläche abgeleitet werden muß. Da macht ne bessere Putty einen spürbaren Unterschied.

Für richtig große Flächenbelegung(z.B gesamte Backplate) mit Putty, ist die cx-h1300 schon fast wieder zu fest. Weil die etwas höher Reibung es dann fast unmöglich macht(oder es ewig dauert), das sich die Putty ausreichend verdrängen lässt.
 
Habe meinen Umbau gerade noch mal repasted, also HS und Block. Hat sich tatsächlich noch mal etwas Putty rausgequetscht aus dem HS unten. Spricht aber für die Festigkeit der DIMMs im HS.

Ist eh viel Spielerei dabei, die Traumtemps wie ich sie in div. RAM Tests habe, habe ich beim Gaming natürlich nicht mehr. Die 500W der GPU nur wenige CM unter dem ganzen RAM Konstrukt soaken einfach die Hitze der Backplate der GPU so dermaßen, dass ich mit 40c RAM Temp zocke. Sind immerhin 10-12c weniger RAM Temp als noch vor dem Umbau beim Gaming, also useless ist es nicht. Aber 30c RAM sieht man trotz so einem Aufwand natürlich nicht, wenn man mit 500W GPU den Raum heizt und die Kühlung trotzdem mit low RPM leise sein soll/muss :fresse2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide Blöcke, Prototyp und Final noch mal aufwendig abgeschliffen und dann sauber mit Dose lackiert

IMG_5175.jpeg


IMG_5189.jpeg


Der linke ist noch nass, der rechte schon halb trocken.

Hebt die Teile noch mal in der optisch-haptischen Qualität deutlich an 💪
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Zweite Schicht drauf 👍

IMG_5192.jpeg


Wenn trocken gibt es eine dritte Schicht und dann ist glaube gut 👌

IMG_5195.jpeg


Habe schon einen weiteren Satz Bykski Heatspreader bestellt, mit dem zweiten Block (Prototyp) liegt das alles erst mal gut im Schrank, wer weiß wofür man es mal noch braucht … ?! 🤷‍♂️🤗
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 15 Minuten Vollgas mit dem Jonsbo waren glaube ausständig, für den Vergleich zu Noctua + Shroud. Das Noctua + Shroud Ergebnis lief vorher glaube 25.8c, aber noch mit 6400C28 bei 1.50v.

Jonsbo Vollgas.png

Die Jonsbo NF-2 Kühlung ist also zumindest nicht schlechter als das was ich vorher mit dem Noctua + Shroud hatte, jeweils Vollgas. Im Gegenteil würde ich fast sagen, für 1.65v zu 1.50v bei ungf gleicher Temp sieht das ganz gut aus für den Jonsbo NF-2.

Habe für den Jonsbo mal 2 NB XS1 (50mm Fan) bestellt, mal gucken wie die sich in der Lautstärke zu den Jonsbo eigenen Fans schlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei deinem Basteldrang brauchst du unbedingt nen custom loop.
Trust me, bro.
 
Ne, aus dem WaKü Bereich bin ich raus... das war mir zu nervig! Hatte ja mit Mora 420 + 3x 480mm intern @ Noctua only bei 300 RPM fixed eine WaKü die Ihresgleichen gesucht hat vor paar Jahren noch, inkl 3Way SLI, inkl RAM WaKü etc etc...

Für Wasserspielerei habe ich jetzt ein riesengroßes Aquarium... Aktuell mit einer Eheim 5e 700, der größten "Pumpe" von Eheim fürs AQ :ROFLMAO:
 
Ist halt schon bisschen wie cheaten. :fresse:
Alle Temperaturprobleme ade und mit Mora das Case vollkommen egal. Aber kennst du dann ja bereits.
 
Aktuell juckt es mich viel eher, gerade weil ich so eine übertriebene WaKü hatte, wie nahe ich mit Luft dahin komme und mit 500 RPM aktuell inkl der extrem leisen Suprim SOC war jetzt quasi nur der RAM noch der Punkt. Man kann auch mit Luft einen extrem leisen PC bauen (heute, das ging früher mit einer Titan und ihrem Blower nicht...) der ähnlich wie mit einem MoRa performt in der Kühlung / Lautstärke. Heutige Custom GPUs sind schon insane, die Suprim SOC mit 28dB oder was ist halt geisteskrank leise, da brauch ich keinen Block mit MoRa und muss nur 2 Schrauben lösen für den Wechsel anstatt den ganzen Abend rumscheißen zu müssen mit einem Loop...

Der DDR4 mit 4000Mhz @ C14? damals unter Wasser ist quasi das Equivalent zu meinem 6400C26 Setting jetzt mit AIR würde ich sagen :fresse2:
 
Für eine optimal gut und leise gekühlte nonWaterGPU bist du mit deiner PC-Gehäuse Konfiguration aber noch ein gutes Stück weit weck vom Optimum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, aus dem WaKü Bereich bin ich raus... das war mir zu nervig! Hatte ja mit Mora 420 + 3x 480mm intern @ Noctua only bei 300 RPM fixed eine WaKü die Ihresgleichen gesucht hat vor paar Jahren noch, inkl 3Way SLI, inkl RAM WaKü etc etc...

Für Wasserspielerei habe ich jetzt ein riesengroßes Aquarium... Aktuell mit einer Eheim 5e 700, der größten "Pumpe" von Eheim fürs AQ :ROFLMAO:
Ein Wärmetauscher ins Becken der an die Wakü des PC gekoppelt ist, ist dann noch die Steigerung.
Spart reichlich Energie, wenn man mit der Abwärme des PC das Aquarium beheizt.
 
Und nach CP77 sind die Fische tot?
 
Nicht ganz dicht ist natürlich schlecht.
 
Bestünde prinzipiell Interesse daran das ich die Blöcke in einer sehr kleinen Menge in einer Art Sammelbestellung anbiete?

Liked mal wer prinzipiell interessiert wäre!
 
Finde die Idee gut (y), hab aber schon den Block vom Eismann hier liegen. :d
photo_2024-12-13_20-55-50.jpg photo_2024-11-28_17-28-40 (2).jpg
 
Also die Noiseblocker sinds nicht. Lauter (komisches Geräusch, fast Klackern) und natürlich, sind ja dünner, weniger Druck.

Nach den NB XS1 ist hingegen sehr erstaunlich wie gut die Jonsbo eigenen Fans eigtl sind!

IMG_5230.jpeg

Trotzdem mal eine Konzeptionsfoto

IMG_5232.jpeg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh