@bigdaniel: Aus meiner Sicht sind die Schlauchdurchführungen nun an der sinnvollsten Stelle
![smile :) :)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/smile.gif)
. Da würde ich sie lassen
![zwink ;) ;)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/wink.gif)
. Zu klären wäre lediglich noch, welchen Lochdurchmesser du gewählt hast? Ein weiterer Durchbruch in der Mitte zwischen den beiden Durchführungen wäre zwar nicht verkehrt, aber bezüglich der Stromversorgung externer Radi-Lüfter hat sich ja noch kein wirklicher Stecker-Standard durchgesetzt, weshalb man das wirklich auch selber machen kann. Sonst müsste man einen geschraubten Deckel nehmen, den man dann beliebig durchbohren kann oder auch nicht, wenn das Gehäuse selbst nicht angetastet werden soll. Aber das sind Details bei denen man es sicher nicht jedem Recht machen kann.
Die seitlichen Führungen mit den Lüftergittern statt der durchgehenden Midplate halte ich für eine gute und sehr flexible Lösung
![smile :) :)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/smile.gif)
. Statt der Lüftergitter kann dann auch eine individuell gestaltete Lüfterblende verwendet werden, die zwar u. U. den Strömungswiderstandsvorteil wieder zunichte machen kann, aber auf jeden Fall eine tolle Individualisierungsmöglichkeit für das Gehäuse darstellt. Wenn die Stabilität beim Prototypen mit den Seitenstreben allein allerdings zu sehr leidet, wären mitgelieferte Verstrebungen die sich an den übrigen Lüftermontage-Löchern fixieren lassen noch eine Option (sozusagen als Transportsicherung).
Edit: Die Schlitze in der Risercard sind für die Lukü-Fraktion auf jeden Fall ein Vorteil. Aber ist das schrimungstechnisch sauber zu machen? Normalerweise sind ja zwischen den Datenleitungen immer Schirmungsleiterbahnen. Könnte eng werden mit den Lüftungsschlitzen...
@Makzter: Schnellkupplungen direkt an einem internen Radi zu befestigen ist imho nicht besonders sinnig (Parallelschaltung mit dem externen Radi). Ich denke wer Schnellkupplungen nutzt wird sehr wahrscheinlich gar keinen, oder allenfalls einen 120er Radi im Gehäuse nutzen. Im Übrigen lassen sich Radiatoren bezüglich zusätzlicher Anschlüsse oft auch recht einfach modden, aber das ist wie gesagt nicht besonders sinnvoll
![zwink ;) ;)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/wink.gif)
. Dass man es am Ende aber nicht jedem recht machen kann ist natürlich völlig richtig. Trotzdem finde ich den Weg den bigdaniel hier geht sehr lobenswert. Bis jetzt scheint mir das C4-SFX jedenfalls auf einem sehr sehr guten Weg zu sein.