Demontage als Hürde: Wasserkühlungs-Prototyp für die GeForce RTX 5090 FE vorgestellt

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
114.730
Mit Erscheinen der Karten der GeForce-RTX-50-Serie in Form der GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5080 stellt sich für viele auch die Frage, ob es möglich ist diese in eine neue oder bestehende Wasserkühlung einzubinden. Dabei muss man aber unterscheiden, welches Modell die Grundlage bildet. So gibt es die Founders Edition von NVIDIA, aber auch ein Referenzdesign, welches von verschiedenen Herstellern eingesetzt wird und auch vollständige Custom-Designs.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sehe aktuell den Sinn nicht für eine nicht verfügbare Karte einen Kühler zu entwickeln. Persönlich würde ich jedes andere Modell der Founders vorziehen. Zumindest Stand jetzt.
 
Nicht unbedingt für die FE, aber gerne Blöcke für andere Karten.
 
wenigstens ein Hersteller sollte schon einen Kühler anbieten, ich weiß nicht, ob diesen einen schon gibt.
Ich selbst würde bei Wakü wohl auch eher auf ein anderes Layout ausweichen, um mir das Gebastel zu ersparen.
Trotzdem muss man ja sagen, dass auch preistechnisch die FE aktuell vorne liegt, sofern man eine bekommt.

Tatsächlich hatte ich überlegt in mein C4 eine zu basteln, aber da dort eine 4090 FE drin ist, hab ich keine Zeitnot und muss die auch nicht unbedingt upgraden.
 
Na, der prototyp sind mal wenigstens so aus wie er mir gefallen würde.
Kupfer rockt.
 
Das Problem mit den FE-Blöcken ist einfach die Stückzahl, wenn man mal von deutlich <1% ausgeht der Karten die auf Wasser umgebaut werden und dann die aktuell überhaupt verfügbaren Karten und die zusätzliche Zurückhaltung was einen Umbau angeht wegen der Kabel und co.

Der Sweetspot sind ca. 500 Stück ab die sich ein Kühler lohnt. Darunter muss man entweder Preise von 250€+ pro Block nehmen, oder Leerlauf haben.
 
Ich hatte mir die Demontage der 5090 FE noch schwieriger vorgestellt.
Vor dem entfernen des Flüssigmetalls hätte ich Respekt, ansonsten sieht es machbar aus.
 
Mich würde das Kabel (Edit: für die Monitoranschlüsse) etwas nerven. Das Rumgeklipse sah ziemlich mühsam aus, besonders ohne das Kabel dabei zu beschädigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man keine 2 linken Hände hat, ist das entfernen des Kabels und des FM kein Problem, etwas fummelig aber nicht wirklich schwer. Allerdings bleibt natürlich ein Restrisiko, und wenn ich überlege bei welchen Schritten Kunden bei anderen Karten bzw. Kühlern schon Probleme haben, ist das definitiv nichts für den Massenmarkt. Reicht ja schon das Flachbandkabel etwas zu stark beim Lösen zu knicken um die Karte in den Müll schmeißen zu können. So schnell wirds da von Nvidia keine Ersatzkabel geben.
 
Das Problem ist einfach auch wenn was schief geht schmeißt du gleich mal eben 2,5 bis 3k euronen in den Müll.

Das war früher nicht so extrem.

Ich würde für die neue gen vermutlich auch direkt auf einen Partner karte mit Block ab Werk gehen.

Das selbst umbauen lohnt sich bald nur noch für absolute freaks und die bei denen Geld so gar keine Rolle mehr spielt...
 
Meines Erachtens eine reine Machbarkeitsstudie und nichts für ein kommerzielles Produkt. Wenn da das Riserkabel beschädigt wird, hat man de facto seine 2300€ Grafikkarte auf dem Gewissen, denn Ersatz-Kabel gibt es meines Wissens keine.

Wer einen Block montieren will, sollte lieber irgendein Custom-Design mit Single-PCB kaufen.
 
Soll aber vernickelt werden.

Die 4090 Blöcke von Watercool sind auch nur vernickelt gelistet. Wenn bei der Bestellung im Kommentarfeld unvernickelt angegeben wird, gibt es den auch unvernickelt.


Kann mir gut vorstellen, dass Thermal Grizzly das auch anbieten wird. Natürlich wieder nur über eine Bestellung über die TG Homepage.




Das Problem mit den FE-Blöcken ist einfach die Stückzahl, wenn man mal von deutlich <1% ausgeht der Karten die auf Wasser umgebaut werden und dann die aktuell überhaupt verfügbaren Karten und die zusätzliche Zurückhaltung was einen Umbau angeht wegen der Kabel und co.

Der Sweetspot sind ca. 500 Stück ab die sich ein Kühler lohnt. Darunter muss man entweder Preise von 250€+ pro Block nehmen, oder Leerlauf haben.
Roman hat Optimus Preise angekündigt,

I can't spoiler all details yet but our GPU blocks will be a bit more overkill than the others. So for example we will not use any plastic or acrylic on the future blocks. That makes it quite a bit more expensive. Around the Optimus price range for GPU blocks
und da liegt der Block für die 4090 bei 400$.


GPU BLOCK PACKAGE INCLUDES ($399):
  • Strix GPU Waterblock - Copper Main Block (standard): $255
  • Strix GPU Waterblock - Ceramic Coating (standard): $40
  • Strix GPU Backplate - XL Heatsink (standard): $89
  • Pro-XE Nickel Cold plate Upgrade: $15


Die 250€+ sind also gegeben.





Nicht unbedingt für die FE, aber gerne Blöcke für andere Karten.

Weitere Karten:

Yes we already also finished a block for 5090 Astral, 5080 Astral, 5090 TUF and currentl working on 5090 Palit

I can confirm that we received Trio and Suprim 5090 today to start development but it will take quite some time now that like 5 different models are in development.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber es wird hier noch einige Wochen dauern, bis diese Kühler auch lieferbar bzw. vorbestellbar sind.
Macht ja nichts, Karten gibt es eh keine.
 
Super wäre es wenn Roman den kühler auch für andere Karten anbieten würde (viel Kupfer 😁 😁 😁 😁 genau mein Ding )und die Optik gefällt mir auch.
Besser wäre es wenn man schon eine fertig umgebaute Karte kauft wegen Garantie.
 
So schnell wirds da von Nvidia keine Ersatzkabel geben.
gleich das Kabel als Zubehör anbieten, vielleicht bekommt ein Zwischenhändler das ja schneller als dutzende Privatleute, dann könnte man das originale auch sauber am Lüffi lassen.
Ich denke den Aufpreis würden viele bezahlen, anstatt das Risiko des Gepopels eingehen zu wollen

Soll ja wohl so auch in etwa kommen für andere Karten. Auch mit dem Sichtfenster aus Glas etc.
wurde im PCGH auch so erwähnt, gibt es eine Quelle oder eine Auflistung der Modelle?
 
Super wäre, wenn man die Flachbandkabel auch irgendwo kaufen kann, selbst wenn es die dann nur bei mouser und anderen Spezialshops gibt (so wie auch die GDDR-Chips)
 
wurde im PCGH auch so erwähnt, gibt es eine Quelle oder eine Auflistung der Modelle?
Er sagt es im letzten Video. Aber welche Modelle genau geplant sind nicht. Im Hintergrund des Videos sieht man aber ein paar Grafikkarten-Kartons (ohne die genauen Modelle erkennen zu können). Das muss aber nichts damit zu tun haben.
 
gleich das Kabel als Zubehör anbieten, vielleicht bekommt ein Zwischenhändler das ja schneller als dutzende Privatleute, dann könnte man das originale auch sauber am Lüffi lassen.
Ich denke den Aufpreis würden viele bezahlen, anstatt das Risiko des Gepopels eingehen zu wollen


wurde im PCGH auch so erwähnt, gibt es eine Quelle oder eine Auflistung der Modelle?

Im overclock Forum geht er drauf ein.


Was ich gelesen habe MSI, Asus und Palit.


1739177555383.png
 
Respekt für das mutige Vorgehen, ich würde mir aber definitiv wieder eine Variante mit einteiligem PCB kaufen. Das wäre mir viel zu frickelig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh