Der Hausaufgaben Thread(2)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
yeah :banana: das freut mich

t ist die zeit

ich habe mit der formel "Joule (Energie) = Watt * Zeit" (1 Joule = 1 Wattsekunde) gerechnet. das ist der einzige zusammenhang den ich zwischen energie und watt gefunden habe


ich hab gerade bemerkt ich habe da einen fehler gemacht, es soll 4,2MW heißen, nicht 4,2MJ
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Fehler ist mir auch schon aufgefallen, hehe. :)
Das t die Zeit ist weiß ich ja, aber wie kommt man auf die? ^^ Check ich noch nicht ganz.:hmm::bigok:
 
ich hab in den SI-Einheiten nachgeschaut und da ist "Joule" als "Watt * Zeit" definiert :d und Joule ist Energie

zwischenablage0113b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohja, die Wattsekunde. Kommt immer mal wieder dran, grade auch bei so Erwärmaufgaben und sowas.
Ist hier jemand, der Altgriechisch kann? Wahrscheinlich eher nicht :d
 
wenns nur um herleiten von iwelchen fremdwörtern geht könnt ich evtl noch helfen ^^
 
Hey da fällt mir ein, wir könnten doch sowas machen, am besten auf der ersten Seite, wer für welches Thema zur Verfügung steht, bzw. da firm drin ist.

Bei mir sinds Chemie/Mathe
 
Nabend.
Ich habe auch ein Problem^^

Undzwar:

P1 (1/2,25) und P3 (3/4,25) sind jew. Punkte der achsensymetrischen Funktion f.

Aufgabe 1) (Für die, die nen TI-84 Plus haben) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung von f und notieren Sie ihr Vorgehen.

Aufgabe 2) Berechnen Sie die Funktionsgleichung.

Aufgabe 3) Die Steigung der durch die beiden Punkte entstehenden Sekante errechnen.

Aufgabe 4) Berechnen Sie die erste Abletung der Funktion "f(x) = -0,5x² + 3x - 3" durch den Übergang vom Differenzquotienten zum Differentialquotienten

Wie muss ich da vorgehen?
Danke schonmal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
achsensymmetrisch sind bei potenzfunktionen die funktionen in denen nur gerade potenzen vorkommen, also bei ner quadratischen ergibts die form: y = ax²+b (das letzte is ja sozusagen b mal x hoch 0, x hoch 0 is immer 1, drum bleibt dieses glied ohne x dabei)

also zwei unbekannten
mit den punkten hast du ja zwei gleichungen, damit kannst du das gleichungssystem lösen

die steigung zwischen zwei punkten is einfach delta y durch delta x

zur letzten weiß ich nix, ableiten is zwar kein prob aber des differential zeug hab ich vergessen.. braucht man ja eig nie..
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Aufgabe 4) würde ich folgendes vermuten:
lim (f(x+h) - f(x))/h
h->0

Ich hoffe das ist verständlich, so wie ich es geschrieben habe.
 
also zwei unbekannten
mit den punkten hast du ja zwei gleichungen, damit kannst du das gleichungssystem lösen

Öhm.. ja und wie war das noch gleich? xD

@usf:
Naja, nicht so ganz, aber ich werde da nochmal nen bisschen rumsuchen.
Differentialfunktion ist mir geläufig, aber differenzfunktion?!
 
y2-y1...4,25-2,25
----- = --------- = 2/2 = 1
x2-x1.......3-1

die punkte sind leerzeichen sozusgagen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@Badrig:
Dann komm ich auf 1, was soll ich dann mit der 1 machen? xD

Ich hätte wirklich aufpassen sollen :wall:
 
Ah, ja xD
Okay.

Und wie kann ich jetzt die Funktionsgleichung für die Parabel ausrechnen?
 
Du setzt in y=ax²+b für x und y die Werte der Punkte P1 (1/2,25) bzw. für die zweite Gleichung P3 (3/4,25) ein und erhälst zwei Gleichungen für zwei Unbekannte und kannst somit a und b ausrechnen.
 
also dann die eine nach a und die andere nach b auflösen?

Oh man, mahte ist echt nichtmerh mein Fach.

Also, ich habe
y = ax²+b
2,25 = a*1²+b | :1²
2,25/1² = a+b
2,25 = a+b
?

Das kann ja iwie so nicht stimmen?

bzw dann halt noch
y = ax² + b
4,25 = a*3² + b | :3²
0.472 = a+b

Das ist ja schon ein wiederspruch in sich xD

Iwie mach ich da was falsch.
Im Hinterkopf weiß ich, dass ich das schonmal hatte, nur das ist wohl zu lange her^^
 
Zuletzt bearbeitet:
also dann die eine nach a und die andere nach b auflösen?

Oh man, mahte ist echt nichtmerh mein Fach.

Also, ich habe
y = ax²+b
2,25 = a*1²+b | :1²
2,25/1² = a+b
2,25 = a+b
?

Das kann ja iwie so nicht stimmen?

bzw dann halt noch
y = ax² + b
4,25 = a*3² + b | :3²
0.472 = a+b
Das rote ist falsch, richtig wäre 4.25/9 = a + b/9.
Man könnte es wie folgt lösen:
Code:
2,25 =  a + b
4,25 = 9a + b
Jetzt die Differenz bilden, dann kriegst man
Code:
2 = 8a 
a = 1/4, b=2
 
Könnte man es auch so machen:

| 2,25 = a*1² + b |
| 4,25 = a*3² + b |

Die 2. nach a oder b auflösen und dann in die erste einetzten?
Und dann die 2. in die erste einsetzten?
 
joa geht auch is aber ned einfacher ;)
dein fehler war da:
4,25 = a*3² + b | :3²
0.472 = a+b
richtig wäre dann b neuntel, da jedes glied geteilt werden muss... dann isses auch kein widerspruch
 
her mit den physikaufgaben :bigok:

1.0
Im Innern einer langgestreckten leeren Feldspule mit der Windungsdichte 3,5*10^3 m^(-1) befindet sich eine kurze Induktionsspule. Sie hat 50 Windungen und eine Querschnittsfläche von 20cm².Die Achsen beider Spulen sind parallel. Durch die Feldspule fließt ein Wechselstrom, der der Gleichung I(t) = Im *cos*omega*t genügt. Die Frequenz f wird im Bereich 0Hz < f =< 8,5*10^2Hz variiert, die Effektivstromstärke Ieff im Bereich 0A < Ieff =< 2,0A.
Die an den Enden der Induktionsspule gemessene Induktionsspannung hat den Scheitelwert Um. Um die Abhängigkeit dieser Induktionsspannung Um von der Effektivstromstärke Ieff und von der Frequenz f zu bestimmen, wurde folgende Messreihe aufgenommen:

1: Ieff = 0,5 A ; f = 6,0*10^(-2) Hz ; Um = 1,1V
2: Ieff = 1,0 A ; f = 6,0*10^(-2) Hz ; Um = 2,3V
3: Ieff = 1,5 A ; f = 6,0*10^(-2) Hz ; Um = 3,6V
4: Ieff = 2,0 A ; f = 6,0*10^(-2) Hz ; Um = 4,6V
5: Ieff = 1,0 A ; f = 2,0*10^(-2) Hz ; Um = 0,75V
6: Ieff = 1,0 A ; f = 4,1*10^(-2) Hz ; Um = 1,6V
7: Ieff = 1,0 A ; f = 8,5*10^(-2) Hz ; Um = 3,3V

1.1.1
Fertigen Sie eine beschriftete Schaltskizze des Versuchsaufbaus zur Messung von Ieff, f und Um mit allen notwendigen Geräten an.

1.1.2
Geben Sie eine Erklärung für das Auftreten der Spannung an den Enden der Induktionsspule

1.2.1
Ermitteln Sie die Abhängigkeit der induzierten Scheitelspannung Um von der Effektivstromstärke Ieff und von der Frequenz f des Feldspulenstromes durch rechnerische Auswertung der Messreihe von 1.0

1.2.2
Fassen Sie die beiden Beziehungen zu einer Gleichung zusammen und berechnen Sie die Proportionalitätskonstante k aus der Messung Nr.2

1.3
Leiten Sie die Gleichung für die zeitliche Abhängigkeit der Induktionsspannung Ui(t) unter Verwendung der in 1.0 gegebenen Größen allgemein her.

1.4
Veranschaulichen Sie in einem Diagramm qualitativ den zeitlichen Verlauf der Stromstärke I(t) in der Feldspule und der Induktionsspannung Ui(t) für eine Periodendauer. Begründen Sie: In den Zeitpunkten, in denen die Stromstärke in der Feldspule gerade den Wert Null annimmt, ist die Spannung Ui(t) dem Betrage nach maximal.

1.5.1
Ermittel Sie mit Hilfe der in 1.3 hergeleiteten Gleichung einen allgemeinen Ausdruck zur Berechnung der Proportionalitätskonstanten k. Berechnen Sie daraus den theoretischen Wert von k unter Verwendung der in 1.0 gegebenen Daten.

1.5.2
Wie groß ist die relative Abweichung des in 1.2.2 durch Messung bestimmten Wertes für k vom theoretischen Wert?

1.6
Die Achse der Induktionsspule ist nun um den Winkel alpha gegen die Achse der Feldspule gedreht. Wie ändert sich die Induktionsspannung im Vergleich zur achsenparallelesn Anordnung, wenn
a) alpha = 45°
b) alpha = 180° ist?

Boah ich hab da echt keinen Plan :( Wär super, wenn du mir helfen könntest!
 
ich kann da leider nicht helfen, solche schweren aufgaben hatte ich mit magnetismus noch nicht :(
 
2 Fragen:
1. Wie lässt sich mit dem Oersted Versuch die Größe des Erdmagnetfeldes bestimmen?
2. Was stellt man fest wenn man einen Stabmagneten immer weiter teilt?
 
2 Fragen:
1. Wie lässt sich mit dem Oersted Versuch die Größe des Erdmagnetfeldes bestimmen?
2. Was stellt man fest wenn man einen Stabmagneten immer weiter teilt?

1. müsste ich nachschauen, haben wir aber glaub ich nicht gemacht
2. Es werden immer wieder Magnete mit Dipolen entstehen. Sprich jedes "Teilstück" deines Stabmagneten hat wiederum einen eigenen Nord- und Südpol. Egal wie oft du den Stabmagneten teilst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut dann hab ich die 2. schonmal richtig :)
noch ne kurze zwischenfrage:
Gib drei Verfahren an, mit denen man einen Magneten entmagnetisieren kann!
hab ich die:
1. Erhitzen
2. Lange Warten
3. Stark Schütteln
kann man das gelten lassen? :fresse:
 
Gut dann hab ich die 2. schonmal richtig :)
noch ne kurze zwischenfrage:
Gib drei Verfahren an, mit denen man einen Magneten entmagnetisieren kann!
hab ich die:
1. Erhitzen
2. Lange Warten
3. Stark Schütteln
kann man das gelten lassen? :fresse:

Ja erhitzen stimmt schon mal, da gibts doch für jeden Stoff diese Curie-Temperatur, wenn ich das richtig in Erinnerung habe?!

Stark Schütteln könntest du evtl. durch starke Erschütterung austauschen ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh