Der Hausaufgaben Thread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
z=sqrt(x²+y²)
http://www2.wolframalpha.com/Calcul...72ga15?MSPStoreType=image/gif&s=1&w=300&h=291
http://www2.wolframalpha.com/Calcul...i6hga?MSPStoreType=image/gif&s=13&w=300&h=244
(ich hoffe die Grafiken funktionieren)
Was ist das für eine Fläche? Mantelfläche Kreiskegel? Ist das oben spitz?

Scheiß Volumenintegrale. :grrr: Und btw, wie kriege ich das ohne Hilfsmittel raus? Ich seh bei dem Mist einfach nicht durch. Wenn das Integral steht ist das ja alles einfach, aber ich bekomm's ja grundsätzlich schonmal garnicht aufgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
z=sqrt(x²+y²)
http://www2.wolframalpha.com/Calcul...72ga15?MSPStoreType=image/gif&s=1&w=300&h=291
http://www2.wolframalpha.com/Calcul...i6hga?MSPStoreType=image/gif&s=13&w=300&h=244
(ich hoffe die Grafiken funktionieren)
Was ist das für eine Fläche? Mantelfläche Kreiskegel? Ist das oben spitz?

Scheiß Volumenintegrale. :grrr: Und btw, wie kriege ich das ohne Hilfsmittel raus? Ich seh bei dem Mist einfach nicht durch. Wenn das Integral steht ist das ja alles einfach, aber ich bekomm's ja grundsätzlich schonmal garnicht aufgestellt.


Die Funktion ist doch relativ simpel. Du trägst über jedem Punkt (x,y) als Höhe bzw. z-Koordinate auf, welchen Abstand er zum Ursprung hat (denn R := sqrt(x^2 + y^2)). Ergo hat die Funktion ihr Minimum bei 0, die Niveauflächen sind konzentrische Kreise um den Ursprung und sie wächst für x,y -> oo über alle Grenzen.
Brauchst du davon das Integral? Wenn ja, über welcher Fläche?

Btw: Volumenintegrale sind eigtl. Integrale über Volumina (als Integrationsgebiet), so hab ich das jedenfalls gelernt. Das da führt vmtl eher zu einem Flächen-, Oberflächen- oder Fluxintegral. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gehört noch eine zweite Fläche dazu (x²+y²=a², die erkenn ich aber selber :fresse:, zusätzlich noch z=h und a liegt zwischen 0 und h). Vielen Dank für deinen Denkanstoß, das reicht mir schon, manchmal sieht man einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Vom entstehenden Körper ist der Schwerpunkt zu errechnen, aber ich glaube jetzt dürfte ich das hinbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom entstehenden Körper ist der Schwerpunkt zu errechnen, aber ich glaube jetzt dürfte ich das hinbekommen.

Ah. Schöne Aufgabe, haben wir auch gemacht (ist aber schon ein Weilchen her :fresse:). Zylinderkoordinaten, anyone?

Was das Erkennen der "Art" bzw "Form" einer Funktion angeht, da hilft nur Übung, schätze ich :/ Und wenn das nicht hilft, dann war meine Methode immer, zu schauen, wie die Funktion sich an einfachen Stellen verhält (Achsen, Nullpunkt) und daraus irgendwie auf den Graphen zu schließen. Wenn das nix bringt, kommt man manchmal mit Niveauflächen und dem Verhalten des Gradienten weiter. :)
 
Ich hoffe eigentlich auch darauf, dass eine Fläche zu berechnen ist, dass war meistens der Fall, Körper waren seltener. Nun aber Schluss für heute, reicht erstmal. :fresse:
 
ok noch ma wegen polarisation wie können die flüssigkristall moleküle mehrfach filtern ?
 
Was sind die die wichtigsten Punkte im Lissabonner Vertrag ?
wikipedia gibt mir viel zu viele Infos, und ich glaube(hoffe) nicht, dass die alle mrogen abgefragt werden :d
 
1. Ein demokratischeres und transparenteres Europa, in dem das Europäische Parlament und die nationalen Parlamente eine größere Rolle spielen, und in dem die Bürger mehr Möglichkeiten haben, sich Gehör zu verschaffen, und ein klareres Bild davon haben, wer auf welcher Ebene wofür zuständig ist.
* Ein stärkeres Europäisches Parlament: Die Kompetenzen des direkt gewählten Europäischen Parlaments in Bezug auf die Gesetzgebung, den Haushalt und internationale Übereinkommen werden erweitert. Durch die Ausdehnung des Mitentscheidungsverfahrens bei der Beschlussfassung besteht zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat bei einem erheblichen Teil der EU-Rechtsvorschriften Gleichberechtigung.
* Stärkere Einbeziehung der nationalen Parlamente: Die Parlamente der Mitgliedstaaten haben mehr Möglichkeiten, sich in die Arbeit der EU einzubringen. Es wird noch mehr darauf geachtet, dass die Europäische Union nur dann tätig wird, wenn auf Ebene der EU bessere Ergebnisse erzielt werden können. Die Einhaltung dieses „Subsidiaritätsprinzips“ wird mit Hilfe einer neu geschaffenen Regelung verstärkt kontrolliert. Dies und die Tatsache, dass auch das Europäische Parlament mehr Gewicht erhält, sorgt für einen Zuwachs an Demokratie und Legitimität in der Funktionsweise der EU.
* Stärkeres Mitspracherecht der Bürger: Dank der Bürgerinitiative haben eine Million Bürger aus verschiedenen Mitgliedstaaten die Möglichkeit, die Kommission aufzufordern, neue politische Vorschläge zu unterbreiten.
* Wer macht was: Mit der eindeutigen Zuordnung der Zuständigkeiten wird die Beziehung zwischen den Mitgliedstaaten und der Europäischen Union klarer.
* Freiwilliger Austritt aus der Union: Der Vertrag von Lissabon sieht erstmals die Möglichkeit zum Austritt eines Mitgliedstaates aus der Union vor.

2. Ein effizienteres Europa mit vereinfachten Arbeitsmethoden und Abstimmungsregeln, schlanken und modernen Institutionen, angepasst an 27 Mitgliedstaaten und mit erhöhter Handlungsfähigkeit in den Schwerpunktbereichen der heutigen EU.
* Schnelle und effiziente Entscheidungsfindung: Die Beschlussfassung mit qualifizierter Mehrheit im Rat wird auf neue Politikbereiche ausgedehnt, um so eine schnellere und effizientere Entscheidungsfindung zu begünstigen. Ab 2014 wird die qualifizierte Mehrheit nach der doppelten Mehrheit von Mitgliedstaaten und Bevölkerung berechnet und ist damit Ausdruck der doppelten Legitimität der Europäischen Union. Eine doppelte Mehrheit ist dann erreicht, wenn 55 % der Mitgliedstaaten, die gemeinsam mindestens 65 % der europäischen Bevölkerung auf sich vereinen, zustimmen.
* Stabilere und schlankere Institutionen: Auf der Grundlage des Vertrags von Lissabon wird erstmals ein Präsident des Europäischen Rates gewählt. Seine Amtszeit beträgt zweieinhalb Jahre. Die Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament werden sich direkt auf die Wahl des Kommissionspräsidenten auswirken. Außerdem enthält der Vertrag neue Bestimmungen für die künftige Zusammensetzung des Europäischen Parlaments sowie klarere Regeln für die engere Zusammenarbeit und die Finanzvorschriften.
* Verbesserung der Lebensbedingungen: Der Vertrag von Lissabon verbessert die Handlungsfähigkeit der EU in politischen Bereichen, die für die heutige EU und ihre Bürger Priorität haben. Dies gilt insbesondere für die Bereiche Freiheit, Sicherheit und Recht und vor allem für die Terrorismus- und Verbrechensbekämpfung. In geringerem Maße gilt dies auch für Bereiche wie Energiepolitik, öffentliche Gesundheit, Zivilschutz, Klimawandel, Dienstleistungen von allgemeinem Interesse, Forschung, Raumfahrt, räumlicher Zusammenhalt, Handelspolitik, humanitäre Hilfe, Sport, Tourismus und administrative Zusammenarbeit.

3. Ein Europa der Rechte und Werte, der Freiheit, Solidarität und Sicherheit, das die Werte der Europäischen Union fördert, die Charta der Grundrechte in das europäische Primärrecht einbindet, neue Instrumente der Solidarität vorsieht und die europäischen Bürger besser schützt.
* Demokratische Werte: Der Vertrag von Lissabon nennt und bekräftigt die Werte und Ziele, auf denen die Europäische Union aufbaut. Diese Ziele dienen als Richtschnur für die europäischen Bürger und zeigen darüber hinaus, was Europa seinen internationalen Partnern anbieten kann.
* Bürgerrechte und Charta der Grundrechte: Der Vertrag von Lissabon baut auf bestehenden Rechten auf und führt neue Rechte ein. Insbesondere garantiert er die Freiheiten und Grundsätze, die in der Charta der Grundrechte verankert sind, und verleiht den Bestimmungen der Charta Rechtsverbindlichkeit. Der Vertrag betrifft politische, wirtschaftliche, soziale und Bürgerrechte.
* Freiheiten der europäischen Bürger: Der Vertrag von Lissabon garantiert und stärkt die „vier Grundfreiheiten“ sowie die politische, wirtschaftliche und soziale Freiheit der europäischen Bürger.
* Solidarität zwischen Mitgliedstaaten: Der Vertrag von Lissabon sieht vor, dass die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten gemeinsam und solidarisch handeln, wenn ein Mitgliedstaat Opfer eines terroristischen Anschlags oder einer Naturkatastrophe bzw. einer vom Menschen verursachten Katastrophe wird. Dasselbe gilt im Falle von Problemen im Energiebereich.
* Mehr Sicherheit für alle: Die EU erhält mehr Kompetenzen in den Bereichen Freiheit, Sicherheit und Recht, wodurch ihre Fähigkeit zur Verbrechens- und Terrorismusbekämpfung erheblich gestärkt wird. Neue Bestimmungen zum Zivilschutz, zur humanitären Hilfe und zur öffentlichen Gesundheit zielen ebenfalls darauf ab, die EU im Falle von Anschlägen auf die Sicherheit europäischer Bürger noch handlungsfähiger zu machen.

4. Europa als Global Player: Dies wird durch eine Zusammenfassung aller außenpolitischen Instrumente der EU sowohl bei der Entwicklung neuer Strategien als auch bei der Entscheidungsfindung erreicht. Durch den Vertrag von Lissabon kann Europa in den Beziehungen zu seinen internationalen Partnern eine klare Position einnehmen. Mit dem Vertrag werden die wirtschaftlichen, humanitären, politischen und diplomatischen Stärken Europas zur Förderung der europäischen Interessen und Werte weltweit nutzbar gemacht, wobei die besonderen außenpolitischen Interessen der Mitgliedstaaten gewahrt bleiben.
* Ein neuer Hoher Vertreter der Europäischen Union für die Außen- und Sicherheitspolitik, gleichzeitig Vizepräsident der Europäischen Kommission, erhöht den Einfluss, die Stimmigkeit und die Wahrnehmbarkeit der Außenpolitik der EU.
* Ein neuer Europäischer Auswärtiger Dienst unterstützt den Hohen Vertreter in seiner Arbeit.
* Die Europäische Union erhält Rechtspersönlichkeit und vergrößert dadurch ihre Verhandlungsmacht, so dass sie auf internationaler Ebene effizienter auftreten kann und für Drittländer und internationale Organisationen als Partner greifbarer wird.
* Durch Fortschritte in der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik wird es zwar weiterhin besondere Beschlussfassungsregeln geben, doch wird gleichzeitig der Weg geebnet für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen kleineren Gruppen von Mitgliedstaaten.
Quelle: europa.eu
 
Was sind die die wichtigsten Punkte im Lissabonner Vertrag ?

Nimmst die 4 Hauptpunkte und jeweils dazu 2 Unterpunkte. Bei Tests werden zwar meist 3 Unterpunkte verlangt, aber der eine lässt sich noch aus den Fingern ziehen :)

gruß
 
Was sind die die wichtigsten Punkte im Lissabonner Vertrag ?
wikipedia gibt mir viel zu viele Infos, und ich glaube(hoffe) nicht, dass die alle mrogen abgefragt werden :d

Strukturförderung im Agrarbereich
Ausweitung des Prinzips der qualifizierten Mehrheit
die Einführung des Amtes eines Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik
eine Ausweitung der Rechte des Europäischen Parlaments
die Rechtsverbindlichkeit der EU-Grundrechtecharta
die Regelung eines EU-Austritts
Ausblick: wettbewerbsfähig, dynamisch, nachhaltige Entwicklung, Vorbild für: wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen Fortschritt der Welt

---------------------------
Die wichtigsten Neuerungen des Reformvertrages betreffen die Ausweitung des Prinzips der qualifizierten Mehrheit für die meisten Politikbereiche bei Entscheidungen des Ministerrates

(Rat der Europäischen Union)--Mehrheit der Stimmbürger als auch eine Mehrheit der Gliedstaaten

die Einführung des Amtes eines Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon am 1. Dezember 2009 wurde das Amt des Hohen Vertreters mit dem des Kommissars für Außenbeziehungen zusammengelegt Der gegenwärtige Außenminister der EU trägt den Titel „Hoher Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik“.

eine Ausweitung der Rechte des Europäischen Parlaments

die Einführung eines europäischen Bürgerbegehrens (Bürgerbegehren ist ein Instrument der direkten Demokratie) ausschlüsse: haushalt rechtmittel…

eine stärkere Einbindung der nationalen Parlamente in den europäischen Gesetzgebungsprozess
sowieeine Ausweitung der Rechte des Europäischen Parlaments

die Rechtsverbindlichkeit der EU-Grundrechtecharta und die Regelung eines EU-Austritts

aus meiner POWI Präse dazu...
 
Die Funktion ist doch relativ simpel. Du trägst über jedem Punkt (x,y) als Höhe bzw. z-Koordinate auf, welchen Abstand er zum Ursprung hat (denn R := sqrt(x^2 + y^2)). Ergo hat die Funktion ihr Minimum bei 0, die Niveauflächen sind konzentrische Kreise um den Ursprung und sie wächst für x,y -> oo über alle Grenzen.
Brauchst du davon das Integral? Wenn ja, über welcher Fläche?

Btw: Volumenintegrale sind eigtl. Integrale über Volumina (als Integrationsgebiet), so hab ich das jedenfalls gelernt. Das da führt vmtl eher zu einem Flächen-, Oberflächen- oder Fluxintegral. :)
Die Aufgabe lässt mich nicht los, vieleicht hast du (oder jemand anderes) ja mal ein paar Minuten um sich reinzudenken:
Funktionen
  • z=sqrt(x²+y²)
  • x²+y²=a² (0<a<h)
  • z=h

Ist jetzt vielleicht eine blöde Frage, aber ist x²+y²=a² nur ein Kreis in der x-y-Ebene (im Prinzip kann ich ja z beliebig wählen, dann wär's ein Zylinder?!)? Das Ding hätte mit dem Körper ja dann gar nichts zu tun? Und z=h?

Zu berechnen ist der Schwerpunkt des Körpers, der von den o.g. Flächen begrenzt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
allein betrachtet ist x²+y²=a² kein kreis in der x-y-ebene :d du schaust sozusagen von oben in den kelch und mit dem a² legst du fest auf welcher höhe dein niveau liegt, das du betrachtest. ;) natürlich ist das auch die kreisgleichung, also kannst du schon sagen es ist der kreis in der x-y-ebene.
 
Hört sich sehr nach nem Hyperboloid an, genauer gesagt nen Kegel- guck mal bei Wiki dazu nach.
 
Also ich würde das so sehen;

h=z=sqrt(x²+y²)= const. -> der 'Deckel'
a ist ein Parameter; a=sqrt(x²+y²) -> rotationssymmetrischer Keil mit Steigung 1, geht bis zum Deckel.
Dann sollte man nur noch den Schwerpunkt des um die z-Achse rotierten Dreiecks bestimmen müssen?!
 
Ist eh zu spät, Mathe II/2 habe ich heute verkackt. :fresse: Kam aber nichts derartiges dran, war eine ganz leichte zum Bereichsintegral Aufgabe (x=0, y=0, y=4-2x).
 
So, ich bins mal wieder.
Und zwar habe ich keine Ahnung, wie der Mensch, der diese Lösung erstellt hat, am Ende auf die geometrische Reihe kommt.
Wie bekomme ich denn das n vor y^n weg?
Ich stehe da gerade total auf dem Schlauch.
Wenn ich den Kram jetzt ableite, dann verschlimmert es sich bei mir irgendwie nur noch weiter...

Aaah: Der integriert es eigentlich? Hääh?

Edit:

Also ich verstehe es so, dass er meint, dass er die Summe integriert und das als die Ableistung der Stammfunktion schreibt.
Soweit logisch. Aber wieso geht denn jetzt die Summe plötzlich bei n=0 los?

Edit 2: Ok, das wird also durch die Ableitung verändert. Aber wieso zum Teufel ist bei ihm die Ableitung von (1-y)^(-1) positiv?

Man bin ich gerade verpeilt. So kann die Klausur gar nix werden xD

Hat sich also erledigt.
 

Anhänge

  • geomr.gif
    geomr.gif
    13,2 KB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:
Also die Reihe geht schlicht von 0 los, damit man sie als Geometrische Reihe überführen kann.
Erlaubt ist dieser Schritt, da wir diese Summe als Ableitung der Summe davor gebildet haben und die Ableitung des n=0 Elements Null ist.

d/dy (1-y)^-1 ist Positiv, innere und äußere Ableitung sind nämlich jeweils -1 ;)
 
So die Mathe Genie´s müssen mal rann. :wink:



Es geht um die zweite und dritte Aufgab (Der Flächeninhalt des Dreiecks ABC1[...]/In einem gleichschenkligen Dreieck RST[...])

Bei der ersten Aufgabe, verstehe ich einfach die Skizze nicht so richtig und dann bei b) wie mir die Strecke AB helfen soll a zu bestimmt. :confused:

Bei der zweiten Aufgabe weiß ich nicht wie ich auf die Seitenlängen kommen soll, wenn ich u habe und weiß das r 3x so lang ist wie s.

Hilfe^^
 
Also beim Dreieck:
A= 0,5 c * h
zu a)
ABC1 und ABC2 haben die selbe Grundseite (AB) und die selbe Höhe (3*a) , sind also exakt gleich groß. Die Spitze ist einfach ein Stück nach rechts geschoben.
Das Dreieck ABC3 hat wieder die gleiche Grundseite (AB) und die Höhe ist 2/3 der Höhe von ABC1 (2a statt 3a).
Da die Höhe mit der Potenz 1 in die Gleichung eingeht ist der Flächeninhalt direkt proportional zur Höhe. Wenn das Dreieck halb so hoch ist, dann ist die Fläche halb so groß, bei 2/3 der Höhe hast du auch 2/3 vom Flächeninhalt. Die Verschiebung von C3 nach links ggü. C1 ist wieder nicht relevant, die Höhe steht ja immer senkrecht auf der Grundseite.
zu b) A = 0,5 c * h
c ist die Grundseite AB, die hast du gegeben, den Flächeninhalt von ABC1 hast du ebenfalls gegeben. Die Höhe h ist 3a.
6=0,5*AB*3a
6=0,5*4*3a
Umstellen und fertig.

Zu 2b)
Der Umfang u ist r+s+t
Du hast r=3s gegeben. Zusätzlich weißt du, dass es ein gleichschenkliges Dreieck ist, 2 Seiten sind also gleich lang. Die Basis hast du unter a angegeben, die anderen beiden Seiten sind gleich lang (in diesem Fall r und t wenn ich mich nicht verguckt habe, weil s die Basis sein muss)
Kannst also u=r+s+t damit ersetzen durch
u=3s+s+3s
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Geschichte-Frage zum Thema EU:
Unter welchen Bedingungen sollte die Türkei in die EU aufgenommen werden und warum? (sollten so 10 Gründe gefunden werden)
Ich hoffe mal, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
 
musst halt was zusammenlügen...
Ist das ein Referat?
Beginne es mit den Worten:

Ich möchte gleich festhalten, dass mein folgendes Referat aus nur zwei Sätzen besteht:
Die Türkei möge bitte dort bleiben, wo sie ist. Außerhalb der EU.
Da dieses Referat aber zu kurz ist, muss ich einige Bedingungen nennen, welche aber nicht meine persönlichen Ansichten widerspiegeln.
1) blablabla
 
Mein ich doch. :hail:

Bei der letzten Aufgabe mit dem Sechseck ist doch der Radius = Jede "Seite" am Sechseck oder? 3,7 / 2 = 1,85 (r). 1,85*6 = 11,1cm (u)?
Und wenn r *2 ist dann u= 22,2cm?
Wenn ein regelmäßiges 6-Eck aus 6 gleichseitigen Dreiecken besteht ja, ich weiß es gerade nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh