[Sammelthread] Der offizielle MO-RA3 Sammelthread

88% rel. bei 0° sind aber auch nur noch 24,7% rel. bei 20°.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
88% rel. bei 0° sind aber auch nur noch 24,7% rel. bei 20°.
Ja klar.
Aber du kennst ja unsere Winter.

Schnee und trockene Luft sind selten, wenn es dann durchgehend Regnet/ Feucht ist, dazu viel Grün oder direkte Betonflächen sind, wo es verdunstet und hast bereits verloren.

@Youngtimer hat es ja mit seinem Keller perfekt getroffen.
 
Will auch keiner haben und wäre auch nicht mehr als normal zu verzeichnen. Alles um die 50% ist völlig normale Raumauftfeuchte.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

88% rel. bei 0° sind aber auch nur noch 24,7% rel. bei 20°.
This.
Diese besagte hohe Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen wirst du im Winter nie erreichen. Aber ist nun eh eine Diskussion um des Kaisers Bart.

Egal wie du es regelst du wirst immer wieder bei Minusgraden eine Taupunktunterschreitung im loop haben.

Daher würde ich einen mora immer nur dort platzieren wo du immer über 13grad bleibst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier hat doch jemand seinen MoRa in den Keller gesetzt, vlt. wäre das ne Möglichkeit für dich? In nem Keller sind die Temperaturen ja normalerweise eher bei irgendwas um die 15° und damit dürfte es eigentlich keine Probleme geben.
 
Plattenwärmetauscher oder inneren + außeren Loop und den Durchfluss durch den äußeren temperaturabhängig steuern (also so ähnlich wie der Wasserkühlkreislauf im Auto).

Edit, für letzteres gibt's aber sicherlich keine fertige Lösung.
Aufwändig aber definitiv eine Lösung.
 
Hier hat doch jemand seinen MoRa in den Keller gesetzt, vlt. wäre das ne Möglichkeit für dich? In nem Keller sind die Temperaturen ja normalerweise eher bei irgendwas um die 15° und damit dürfte es eigentlich keine Probleme geben.
Ja Youngtimer siehe oben und hier waren die Temperaturen im Sommer wie Winter super, plus es ist trocken und er hört in dem Fall auch die Pumpe nicht mehr.
 
Statt zwei Kreisläufe mit Wärmetauscher zu nutzen könnte man auch "einfach" einen Durchlauferhitzer zwischen Mora und Rechner bzw. Wohnung und Garage packen und den auf die Wassertemperatur regeln.

Wenn man nicht durchgehend -10° am Mora hat sollte der eigentlich nicht viel machen müssen.
 
Die Idee mit den zwei Kreisläufen(Indoor/Outdoor) klingt einleuchtend, um die Temperatur des Indoor-Kreislauf immer über dem Indoor-Taupunkt halten zu können.

Die Frage ist nur ob ich den OutdoorKreislauf per Wärmetauscher indirekt stendig an den IndoorKreislauf anbinde, oder den OutdoorKreislauf mit zwei Umschaltventilen wenn nötig direkt in den IndoorKreislauf einschleife.

Wer hat denn damit schon mal Versuche gemacht?
 
War doch mal die Diskussion mit externen Netzteilen wenn der MoRa bissl was vom PC weg hängt usw.
Jemand sowas schonmal getestet?
Netzteil1
Netzteil2

Gruß
 
Wichtig ist immer dass wenn du Quadro, HFN etc. dran hast, dass es die beiden benötigten 3 und 5v liefert.
 
Nein. Mir geht es um 2x Laing und 9x PWM Lüfter. Den drei Verbrauchern wollte ich die 12v spendieren. Regelung der Drehzahl dann über die PWM Kabel zum PC (Quadro, Octo, AQ, usw).

Die vier Spannungsgeregelten 180er muss ich allerdings über Octo/Quadro/AQ laufen lassen.

Edit. Im Falle vom fsp Netzteil könnte ich auch alles extern lassen bis auf die Kommunikation mit dem USB. Das fsp liefert ja die 5v und 3.3v
 
Ich würde für sowas ein altes ATX-Netzteil nehmen, falls man eins rumliegen hat.
 
Ich würde für sowas ein altes ATX-Netzteil nehmen, falls man eins rumliegen hat.
Grundsätzlich ja. Allerdings stört mich da definitiv das nicht vorhandene vollmodulare Design. Soll ja alles schon aussehen.... Irgendwie. Ich überlege mir mal was.

Aber meine Idee, das fsp Netzteil in den slave Sockel der Leiste zu stecken dürfte doch gehen? Ich muss am MB Stecker ja nur pin X und Y verbinden damit er ohne on Taste aus dem case, bei einschalten von Gerät im Master Sockel, geht?

Wichtig ist immer dass wenn du Quadro, HFN etc. dran hast, dass es die beiden benötigten 3 und 5v liefert.
Laut Datenblatt werden AQ5, OCTO, Quadro mit 4 Pin Molex mit Strom versorgt.
Da das Hauptgerät das AQ sein soll und alle anderen Geräte an das AQ sollen, bräuchte ich nur ein USB Kabel zum Mainboard legen für die Kommunikation mit der Software. HFN nutze ich nicht. An welchem Gerät sollen die 3.3v anfallen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für solche Zwecke sollte doch ein 12V 120W PicoPSU auch schon ausreichen.

Bei dem brückst du den PowerOn Kontakt, und versorgts es mit 12V aus deinem HauptNetzteil im PC-Gehäuse.

Sobald du deinen PC einschaltest, startet dann auch das PicoPSU, und versorgt dein MoRa,Pumpe,MoraLüfter und Aquaero..


Gibt es auch noch deutlich günstiger....

Theoretisch ja aber unschön gelöst wenn beide MoRas weiter entfernt an der Wand hängen.

Schadet nicht zu haben, falls du den Nutzen ausschließen kannst, weglassen.
Tjo
 
Die 90er haben angerufen und wollen ihre 3,3V wieder haben. :fresse:
Selbet bei Sata wurden die 3,3V mit Spec 3.2 bereits vor 10 Jahren aussortiert und außer bei m.2 wüsste ich auch nicht wo 3,3V noch groß verwendet werden.
 
Der Aquaero braucht halt ne externe Stromversorgung mit 12V und 5V(Molex 4pin Stecker). Die 12V für die Lüfter und Pumpen, und die 5V für den Aquaero MicroKontroller.

Wahrscheinlich aus Sicherheits-, Platz- oder WärmeGründen ist auf dem Aquaero selber kein 12Vzu5V Spannungswandler vorhanden. Wäre halt auch schlecht, wenn eine defekte Pumpe auch den MicroKontroller des Aquaero abstürzen lässt, und dann nicht einmal ein Warnsignal aus dem AquaeroBeeper zu hören ist.

So gesehen ist die zweigeteilte Stromversorgung(12V für Verbraucher, 5V für MicroKontroller) schon keine schlechte Sache. Funktioniert aber im Extremfall nur, wenn der Aquaero auch seine 5V direkt aus dem PC-Netzteil bekommt. Ergo kommt man um das Molex 4pin Kabel zwischen Aquaero und PC-NT nicht herum, wenn man die maximale Ausfallsicherheit des Aquaero haben will.
 
Hab mir für 20 Euro nen 60w schaltnetzteil gekauft mit 12/5 v dazu noch nen Gehäuse gedruckt. Tut es auch :)
 
Für mich wäre ein extra 230V NT nix, weil ich mit Sicherheit irgendwann vergessen könnte, das zusätzliche NT ein zu schalten.

Theoretisch würde ja auch schon ein 5V DC-DC Spannungswandler an dem 5V Pin des Molex Stecker ausreichen, damit man nur ne 12V Leitung als Stromversorgung zum Aquaero ziehen muß. Zum Beispiel mit einem Pololu D36V28F5 StepDown 5V FestspannungsRegler. Die gut 5V/10W sollten selbst mit Display am Aquaero bequem ausreichen.

molex5v.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich wäre ein extra 230V NT nix, weil ich mit Sicherheit irgendwann vergessen könnte, das zusätzliche NT ein zu schalten.
Master/Slave Steckdosenleiste hilft auch ganz ohne zu improvisieren ...
 
Master/Slave Steckdosenleiste hilft auch ganz ohne zu improvisieren ...
Habe auch ein zweites normales 800 W NT dran gehabt und war am Slave, ging der PC an, war das andere auch an.
Habe ich etwas anderes geplant, lief alles dediziert.

Das war die beste Lösung, aber ich habe auch einiges an Sata und Molex benötigt.
 
Mit Steckdosenleisten stehe ich etwas auf dem Kriegsfuß. Die haben sich bei mir zu oft zur Problemstelle für PC-NTs oder auch bei AudioVerstärkern entwickelt. Daher verusuche ich bei NTs mit mehr als 300W, jegliche Art von Steckdosenleisten zu vermeiden. Auch wenn mir viele sagen, das ich als gebrandmarktes Kind bei dem Thema mittlerweile etwas zu überempfindlich geworden bin.
 
Wenn PC und Mora (oder was auch immer) so dicht bei einander stehen, dass sie an eine Steckerleiste gehen würden, kann man sich doch auch einfach ein Kabel bauen und vom PC aus versorgen. :)
 
Na ja, der Aufwand für ein 5m Verlängerungskabel (ein Klick 😅) und ein selbst gebautes Neutrik (ich hätte keinen Bock drauf und auch weder Equipmentt, noch KnowHow - konnte es zum Glück bauen lassen 😅) ist schon sehr unterschiedlich. Zumal es bei nem Neutrik ab ca. 4-5 m auch schon kritisch wird.
 
Es muss ja nicht gleich ein Neutrikkabel sein, Meterware + Quetschverbinder/Löten/Wago221 tut es ja auch.
 
Gerade was Stromversorgung angeht, bin ich eher paranoid und nehme dann eher die nicht selbst gebastelte Lösung. Aber klar, günstiger wäre es.
Wobei andererseits wahrscheinlich eh fast jeder noch ne ältere Zweit-PSU rumfliegen hat und ne Master/Slave plus Verlängerungskabel auch kein Vermögen kostet. Aber wie immer - jeder wie er mag 😅
 
Wenn man im PC-Gehäuse auch einen Aquaero hat, kann man dessen Schaltausgang ja auch dazu benutzen, das ext. NT zu aktivieren.
 
Mal ne frage in die Runde hat schonmal jemand versucht eine Distroplate ala EK FLT D5 360 an den mora zu verbauen bzw zu befestigen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh