[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Hatte bisher schon 2x was machen müssen an meinem K1c und immer innerhalb von 2 Wochen ein Ersatzteil da. Finde ich ganz ok dafür dass die aus China heraus agieren.

Btw: für die K1 Reihe gibt es jetzt offiziell das Upgrade Kit für deren CFS.
Da bist dann aber auch bei ca. 700€ am Ende.

Der K2 ist halt mittlerweile echt teuer ^^ ... ok er bietet halt schon einiges an Features.
Könnt ihr die pros und contras für den jeweiligen schreiben? Bin da echt überfordert wenn man die ganzen Tests sieht. Iwie schneiden Beide nahezu identisch immer ab...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
grob gesagt: K1 klein, K2 groß.
Das sind m.E. die wichtigen Gründe bspw nen K2 zu nehmen.

Btw Centauri Carbon kam ja jetzt auch raus, sind halt noch paar Kinderkrankheiten soweit ich gesehn habe, aber rest scheint halbwegs solide zu sein.
 
K2 ist halt die Weiterentwicklung vom K1, den gabs aber auch in verschiedenen Iterationen.
Und davon ist der K1C eben der letzte aus der K1 Reihe, aber eben nur mit 220x220 an Bauraum.
Bei dem sind die ganzen Kinderkrankheiten vom K1 überarbeitet worden.

K2 ist das aktuelle Flagschiff mit quasi allem was die Technik gerade hergibt, das hat eben auch seinen Preis (und naütrlich der große Bauraum), wobei ich persönlich bisher 1x den Bedarf an mehr 220x220 gehabt habe, sonst hat da immer alles gepasst was ich gedruckt habe in den letztem Jahren.
Für größere Dinge (falls mal Bedarf besteht) habe ich inzwischen meinen Anycubic Kobra 3 mit 250x250.

Momentan würde ich vermutlich den K1C immer wieder kaufen, hauptsächlich weil die offiziell auch "root" Zugriff erlauben ohne Garantieverlust.
 
wobei ich persönlich bisher 1x den Bedarf an mehr 220x220 gehabt habe, sonst hat da immer alles gepasst was ich gedruckt habe in den letztem Jahren.
Ich hab irgendwie sehr häufig Bedarf nach mehr Druckfläche. Sei es die die Fläche ansicht, oder schmale, aber längere Teile. Einiges davon müsste nicht sein, aber wenn man kann dann kann man halt.

Von daher hätte ich bei einem Neukauf mit nur 25x25 schon Bauchschmerzen und noch weniger wie z.B. beim Core One ist für mich sogar ein Nogo.
 
Muss ich zustimmen, mit meinem Keyboard Kram reize ich die 256 jetzt schon aus. Hin und wieder kommt auch mal was, wo selbst n V-Core 400 am Limit war :d Also 350 wie beim K2 wären für mich bei nem Neukauf jetzt auch Pflicht.
 
MD-1000D. Wäre auch nice to have für mal paar drucke.
 
glaub das kommt immer auf die persönlichen Anforderungen an.
Bei mir reich4en die 220x220 locker bisher, drucke gerade mehr Ersatzteile für Kaputtes Kinderspielzeug (schrauben, Halterungen für Baggerschaufeln, Batteriefachabdeckungen, blubber blubber) :-D

Und wenn man die Teile mit 45° drauf legt gehen auch größere Modelle (5cm breit können dann immerhin auch 260 lang sein):
1738670965780.png


Damit sind zumindest meine Anforderungen gedeckt, aber sicher nicht die von allen :-)

Für sowas gibts dann den Orange Storm Giga :bigok:
 
Ne, wird dann vermutlich eher bei "geht halt nicht" bleiben. Hab keinen Bock auf so rumgebastel.
Hab mich echt lange vor Klipper gedrückt. Hab mir aber in den Arsch treten können das ich nicht viel eher umgestiegen bin.

Die Konfiguration für deinen Drucker ist viel einfacher als du glaubst. Auch das bisschen Linux tut nicht weh.


Und wenn's doch nicht so klappt hast du ihn innerhalb von einer Minute auf Marlin zurück geflasht.
 
mit den helper Scripten musst ja von Linux quasi gar keine Ahnung haben außer dass du wissen musst wie du das Script startest :)
 
mit den helper Scripten musst ja von Linux quasi gar keine Ahnung haben außer dass du wissen musst wie du das Script startest :)
Genau. Hab zwar alles ohne kiahu gemacht, war aber auch nicht wirklich kompliziert.
 
Die Konfiguration für deinen Drucker ist viel einfacher als du glaubst. Auch das bisschen Linux tut nicht weh.
Ich hab mehr Probleme mit Windows als mit Linux. :ROFLMAO:

Hast denn eine Anleitung zur Hand? Wenns so einfach sein soll guck ichs mir halt mal an.

Muss man dann auch am Slicer rumpopeln, oder stellt man den einfach nur von Marlin auf Klipper um und dann passt das schon (so ungefähr)?
 
Ich hab mehr Probleme mit Windows als mit Linux. :ROFLMAO:

Hast denn eine Anleitung zur Hand? Wenns so einfach sein soll guck ichs mir halt mal an.

Muss man dann auch am Slicer rumpopeln, oder stellt man den einfach nur von Marlin auf Klipper um und dann passt das schon (so ungefähr)?
Wenn ich Zuhause bin kann ich gerne mal schauen.

Im Slicer war meine ich nur der gcode Geschmack umzustellen.
 
Prinzipiell hätte ich ja gesagt, wenn ich den Drucker dabei bricke, hätte ich wenigstens einen Grund mir einen neuen zu kaufen. :ROFLMAO:

Aber das ist aktuell auch doof, weil ich hätte die selben Entscheidungsprobleme wie auf den letzten paar Seiten eben auch erörtert wurden. :ROFLMAO:
 
Muss man dann auch am Slicer rumpopeln, oder stellt man den einfach nur von Marlin auf Klipper um und dann passt das schon (so ungefähr)?
Das reicht grundsätzlich schon quasi. Start G-Code würde ich auch umbauen und das in ein Print-Start Macro packen, aber das wars dann quasi auch schon ziemlich. Drucker-Mainboard dann halt auch noch umflashen von Marlin auf Klipper. Das war bei meinem Ender auch Tiefenentspannt, neue FW am Pi kompiliert, SD-Karte in den Ender, Minute warten, done.

Brauchst halt ne Linux Kiste/Raspi die am Drucker hängt, nur Drucker Standalone wird nix :d
 
Daran hab ich auch nicht gezweifelt, eher daran obs dir das wert ist :d
 
Daran hab ich auch nicht gezweifelt, eher daran obs dir das wert ist :d
Naja, ist auch nur "möglich", weil mein Firmenlaptop daneben steht und der auch Linux drauf hat.
Oder weil ich seit kurzem einen Mini-PC habe, auf dem nur Linux drauf ist und ich den tatsächlich schnell ins andere Zimmer tragen würde.

Ansonsten wäre es mir zu aufwändig meinen Desktop-PC zum Drucker zu bringen oder den Drucker zum PC. :ROFLMAO:
 
Pi oder ähnliches?
 
Ähh, das Gerät übernimmt dann die Steuerung des Druckers? Bin jetzt davon ausgegangen, das man das nur zum Flashen braucht?

D.h. das Gerät muss dann auch immer mit eingeschaltet werden, erst booten, usw? Kann ich dann überhaupt noch das Touchdisplay vom Drucker selber benutzen um Druckaufträge zu starten und sowas?
 
Ja, nein immer, ja, ja je nach Display geht das (wenige Displays gehn nicht)
 
Ah, ok, das klingt schon wieder maximal abtörnend.... Dann müsste ich dafür wohl wirklich einen Raspi "opfern", weil die anderen Geräte sind damit schon wieder raus.

Naja, evtl. trotzdem mal ausprobieren, aber ob ich da so wirklich Bock drauf habe, bezweifle ich dann doch wieder arg.
 
Deswegen nochmal mein Hinweis :d Display kommt massiv drauf an, das von meinem Ender ist auch tot. Sämtliche "Arbeit" läuft dann auf dem Pi, der sagt dem Drucker Mainboard nur noch, was es ansteuern soll.
 
Sovol SV04, wies in meinem Systemprofil steht. ;)
 
zu spät gesehen ;-)
siehe Antwort oben.
 
Bilder bitte :d

Gibt es schon einen Zustelltermin oder nur das übliche "Paket elektronisch angekündigt."
Ich fürchte, das wird noch länger dauern.

Aber ist mir egal.
Mich pisst meine polnische geklonte Mk3s Bastelbude an (war eh brav über viele Jahre, aber langsam häuft sich so Altersverschleiß wie Kabelbrüche, kA ob orig. Prusa besseres Material verwendet hat), der Mini ist halt der Mini wo das Hotend sifft (Minimalaufwand, aber ich hasse die Arbeit) und der V-Minion ne Klipperbastelbude in die ich mich erst etwas einleben muss und bestimmt noch weiter verbasteln will.

Ich will einen Drucker der funktioniert, lol...
Zudem passen meine ganzen Druckbleche vom Mk3 auf den Core One (und das sind nicht wenige, das kostet schon Geld in Summe) und mir kommt der Core One als gutes MMU3 kompatibles Gesamtpaket rüber.


Der Prusa XL wäre ja auch ne Möglichkeit, hätte mir eigentlich gefallen, den Preis hätte ich auch bezahlt, aber imho ist das Konzept einfach nicht perfekt genug für den Preis und die Stellfläche. Diese halbgare "Enclosure" welche keine richtige ist zu dem Aufpreis ist meh und der Drucker ist einfach offen geplant (was ich gar nicht verstehe) und auch selbst nicht sinnvoll zu schließen. Jede Idee den XL "erwachsen" zu machen ist irgendwie schwer umsetzbar und endet in nix Gutem.
Ich hab echt lang mit dem Prusa XL geliebäugelt, aber das funktioniert so einfach nicht.

Ein RatRig IDEX wäre noch ne Möglichkeit, nachdem mir der simple V-Minion aber fürs Erste reicht, würde das kein Drucker werden, der bei mir "einfach druckt".
Ich habe direkt am Freitag 17:02 bestellt :d Ich dürfte es also noch for pwnbert kriegen, ich mache dann einen Buildlog auf
Wir können ja nen Core One Thread machen, wer auch immer startet ist ja egal.
Fürn richtigen Buildlog bin ich wsl. nicht der Richtige, aber bissl Infos und Feedback geb ich sehr gern.
Hast denn eine Anleitung zur Hand? Wenns so einfach sein soll guck ichs mir halt mal an.
Is halt so quasi Arch für 3d Drucker, irgendwie...
Muss man dann auch am Slicer rumpopeln, oder stellt man den einfach nur von Marlin auf Klipper um und dann passt das schon (so ungefähr)?
Im Prusaslicer physikalischen Drucker hinzufügen, dort dann bei der Adresse ratos.local eintippen oder die IP und fertig. Direkt draufladen und er druckt, ohne dass man groartig irgendwas getan hat.

Is schon okay.
Kommt halt nur der linuxtypische Schmerz dazu, wenn irgenwas nicht geht wie man sich das vorstellt und die Doku der ganzen Sache so meh ist. Wenn mans dann hat, was rückblickend eh easy, aber diese 2-3 Stunden zwischen 23:00 und 02:00 nerven halt in dem Moment einfach.
Dann müsste ich dafür wohl wirklich einen Raspi "opfern",
Das ist die Idee.

Grundsätzlich geht damit wohl alles, wobei ich nicht weiss, was du welchem Gott opfern musst, damit dein Filamentwechsel so funktioniert, wie dus gern hättest.
Funktioniert bestimmt, aber je nach Skill und Glück brauchst du halt X Stunden um rauszufinden wie das geht.


Ich bin mit Klipper momentan mittelglücklich, bissl gemischte Gefühle.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh