[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

Wie ich oben bereits schrieb: bei Huawei Wechselrichtern geht nur der Huawei Speicher.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also wenn du davon ausgehst, das da vor September sowieso nix passiert, dann frag im September nochmal. Bis dahin können sämtliche Preise schon wieder ganz anders aussehen und dann waren deine Planspiele jetzt sowieso für die Katz.

Aber wenn du schon erwähnst, das du deinen Speicher (auch wenns nur Winter war) nicht vollgekriegt hast, aber noch Dachflächen frei sind, dann ist es sowieso meist interessanter erstmal die Dachflächen mit Panels vollzustopfen, als über noch mehr Speicher nachzudenken. Mit mehr kWp kriegst du dann auch im Winter mehr in deinen sowieso schon vorhandenen Speicher geladen.

Vorallem ist mehr kWp auch günstiger als Speicher.
 
@HisN hast du Statistiken für wie viel du den Strom im Schnitt kaufst?
 
Also wenn du davon ausgehst, das da vor September sowieso nix passiert, dann frag im September nochmal. Bis dahin können sämtliche Preise schon wieder ganz anders aussehen und dann waren deine Planspiele jetzt sowieso für die Katz.

Aber wenn du schon erwähnst, das du deinen Speicher (auch wenns nur Winter war) nicht vollgekriegt hast, aber noch Dachflächen frei sind, dann ist es sowieso meist interessanter erstmal die Dachflächen mit Panels vollzustopfen, als über noch mehr Speicher nachzudenken. Mit mehr kWp kriegst du dann auch im Winter mehr in deinen sowieso schon vorhandenen Speicher geladen.

Vorallem ist mehr kWp auch günstiger als Speicher.

Ich gehe nicht davon aus, aber ich habe keinen konkreten Zeitplan. Ich kann doch trotzdem nach kompatiblen Speichern fragen und anschließend die Preise tracken, solange bis ich eben kaufen will. Hast du ja selber so schön gesagt, das ich nur nach kompatiblen Speichern gefragt habe, ohne weitere Angaben zu machen.
 
Ich lade den Speicher in der Strom-Tiefpreisphase per AC, um ihn dann in der Hochpreisphase zu verbrauchen.
War mir schon ziemlich sicher, das es wohl sowas sein wird. :ROFLMAO:

Aber weil hier ja alle so ultimativ geil auf maximal kurze Amortisationszeiten sind... müsste das bei dir doch auch relativ unterirdisch sein, weil die Preisdifferenz die du da ausnutzt auch nicht soo gewaltig ist und vermutlich sogar eher noch kleiner als der Unterschied zwischen Einspeisevergütung und Bezugskosten?
 
Hast du ja selber so schön gesagt, das ich nur nach kompatiblen Speichern gefragt habe, ohne weitere Angaben zu machen.
Jup, aber jetzt hast du ja selbst weitere Informationen dazu geliefert und die lassen wiederrum vermuten, das Speicher aufrüsten wohl die eher ineffizenteste Investition wäre, die dir aktuell möglich wäre. ;)

Meine Aussage war eher so gemeint: Wenn jemand konkret nach Speicher fragt, dann nenn entweder Speicher, oder lasse es. Nicht jedesmal eine Grundsatzdiskussion anfangen, was sich wie warum überhaupt oder auch nicht rechnet und warum jemand überhaupt irgendwas will.
Wenn du auf solche Fragen dann auch noch eingehst und sich daraus ergibt, das mehr Speicher bei dir anscheinend ziemlich sinnfrei wäre, derailst du dir deine eigene Frage selbst, weil wenn das offensichtlich wird, dann musst du dir natürlich auch anhören, das es eben nicht sinnvoll ist. ;)

Wie bei meiner Frage neulich nach Nachrüst-BKW-Speicher. Und ich hab sogar noch explizit dazugeschrieben, das es mich nicht interessiert, ob sich sowas überhaupt lohnt oder sonstwas. Was war die erste Antwort? Natürlich: Speicher für nur ein BKW rechnet sich doch nie. :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, da wohl nur Huawei möglich ist, das ist natürlich schade.
 
Bei welchem Netzbetreiber bist du denn? Das hört sich aber nicht legal an
"Legal"... also bei den mir bekannten Anbietern mit solchen "Realtimestrompreisen" steht zwar in den AGB das du mit dem Strom keinen Akku laden darfst... aber illegal isses deswegen noch lange nicht. Es sind nur AGB, also im worst-case kann das imho dazu führen, das der Stromanbieter deinen Vertrag kündigt.

Klar könnte er das erkennen... wenn man zu Niedrigpreisphasen halt permanent 2, 5, 10kW "verbraucht" und zu Hochpreisphasen überhaupt nichts, ist das schon irgendwie auffällig. Aber mir ist bisher noch kein einziger Fall bekannt, wo das auch Konsequenzen nachsich gezogen hätte.
 
Was mir persönlich fehlt sind dynamische Einspeisetarife.

Dann gäbs das Usecase den Speicher zuhause netzdienlich zu nutzen, dass er Gewinn erwirtschaftet.
 
Bei welchem Netzbetreiber bist du denn? Das hört sich aber nicht legal an
e.dis

Und warum hört sich das für Dich nicht legal an?
Ob ich jetzt die Autobatterie lade, und später mit dem Auto durch die Gegend fahre, oder ob ich die Hausbatterie lade um es später zu verbrauchen ist doch dem Stromanbieter herzlich egal. Das Netz freut sich doch, wenn ich das mache, denn dann ist in Stoßzeiten mehr für andere übrig.
Was nicht legal wäre ist: Wenn ich die geladene Energie wieder ins Netz einspeise um Vergütung zu kassieren.

@HisN hast du Statistiken für wie viel du den Strom im Schnitt kaufst?

Nein, hab ich leider nicht. Ich kann gerade noch nachvollziehen, wie viel ich kaufe, aber nicht für wie viel. Das lässt sich zwar rausbekommen, aber das müsste ich von Hand machen. In der Regel ist es aber 30%(+) weniger als der Maximalpreis des Tages.

War mir schon ziemlich sicher, das es wohl sowas sein wird. :ROFLMAO:
Aber weil hier ja alle so ultimativ geil auf maximal kurze Amortisationszeiten sind... müsste das bei dir doch auch relativ unterirdisch sein, weil die Preisdifferenz die du da ausnutzt auch nicht soo gewaltig ist und vermutlich sogar eher noch kleiner als der Unterschied zwischen Einspeisevergütung und Bezugskosten?

Ich lass meine Automatik jeden Tag die Differenz ausrechnen, aber der geladen werden darf (ich hab einfach 30% für Ladeverluste und etwas Save-Margin angesetzt), und dann wird im Fenster wenn das Preis-Minimum erreicht ist geladen (meist ein oder zwei Stunden) und kurz bevor das Preis-Maximum erreicht ist gebe ich diese Menge wieder frei. Meine Automatik spielt dafür mit dem Min-Soc der Batterie. Bei dem, was zur Zeit an der Strompreisbörse abgeht, war da jeden Tag nen Fenster. Ich hab die letzten drei Monate ja gekotzt, weil wir ständig Preis über 40, 50 oder 60 cent hatten. TÄGLICH. Da kann es sich sogar lohnen wenn man im 40-Cent-Fenster die Batterie vollballert, wenn man die dann im 60-Cent-Fenster wieder verbraucht.

Das mit der Amortisation wird dadurch natürlich noch schwieriger zu errechnen. Aber da ich die Batterie ja intensiver nutze, sollte sie ja kürzer werden *lach*, wenn man wie viele Leute über die Zyklen-Anzahl rechnet.
Meine Batterie war ja nie eine BWL-Anschaffung, sondern mein Ziel war es den von mir erzeugten Strom maximal selbst zu nutzen. Und das hab ich letztes Jahr geschafft.

1739259294450.png


Dass Spiel mit dem Strompreis zum Batterie laden ist ja nur die Kirsche auf der Torte. Das muss man wollen.
Aber jeder, der sich darüber beschwehrt, dass seine Batterie den ganzen Winter über leer ist ... bei dem versteh ich halt nicht, dass er das nicht will^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, hab ich leider nicht. Ich kann gerade noch nachvollziehen, wie viel ich kaufe, aber nicht für wie viel. Das lässt sich zwar rausbekommen, aber das müsste ich von Hand machen. In der Regel ist es aber 30%(+) weniger als der Maximalpreis des Tages.
Hast du da wirklich mal gerechnet? Klingt für mich eher nach einer Milchmädchenrechnung. Klar, du bist vermutlich ein guter Kunde für die Stadtwerke, aber ich befürchte mehr als das kannst du vermutlich nicht daraus ziehen.

Ein Energieverlust von ca. 20% effektiv kannst du ungefähr beim AC-Charging deines LFP Akkus annehmen. Selbst wenn es die moderneren WR schon mit 15% können. Aber dazu dann noch die deutlich erhöhte Anzahl der Zyklen im Laufe der Jahre auf deinen Akku und der zusätzliche Aufwand alles am Laufen zu halten (Software, Hardware, Tarife etc.) und der Fakt, dass die 30% ja von dir nur "in der Regel" erzielt werden können und zu den sogenannten "Dunkelflauten" auch mal der Preis bei über 1 EUR / kwH lag frage ich mich, ob es das wert ist.

Letzten Endes entscheidest du das ja und es ist sicherlich auch ein stück weit netzdienlich, aber wäre mir tatsächlich zu doof. Habe da auch schon oft mit dem Gedanken gespielt und nachdem ich es dann mal durchgerechnet habe, bin ich wieder davon ab.

Lasse mein Akku im Winter nur bis 40% entladen und lade ihn mind. 1x im Monat auf 100%. Aber eben nur mit PV Strom mittlerweile. Hatte das eine Zeit lang auch mal mit AC Strom gemacht, aber warum? Wenn man den Wechselrichter so konfiguriert, dass er den Akku erst voll macht nutzt er sämtlichen PV Strom für die Ladung des Akkus. Wenn der dann wieder auf 100% ist nutze ich den PV Strom wieder für meine Verbraucher. Aber wir sprechen ja hier wirklich nur von Dezember und Januar. Vielleicht noch Teile des Novembers und Februars, aber das wars dann auch.
 
Die Beiträge die ich von Hisn gelesen habe empfand ich eher immer als

"Macht mir Spaß" "hab was zu fummeln" "hobby"

Nicht negativ gemeint natürlich. Bei ihm ist Wirtschaftlichkeit nicht prio1 (vermute ich)
 
Aber jeder, der sich darüber beschwehrt, dass seine Batterie den ganzen Winter über leer ist ... bei dem versteh ich halt nicht, dass er das nicht will^^
Es hat nicht jeder einen dynamischen Strompreis und will das wohl auch nicht. Und wenn der Strom einen Fixpreis kostet, isses egal, wann man Strom braucht. Da wäre Akku aus dem Netz laden und und später aus dem Akku wieder verbrauchen maximal kontraproduktiv.

Ich kenne einige Leute die die letzten 1-2 Jahre solche Anbieter haben/hatten, von denen wechseln aktuell viele wieder zurück zu Fixpreisanbietern.
Die haben natürlich alle versucht ihren Verbrauch entsprechend zu optimieren, teilweise sogar auch mit extra dafür angeschafften (kleineren) AC-Speichern, aber sind rückwirkend nachgerechnet bei Durchschnittspreisen gelandet, die maximal 2-3 Cent unter den Preisen liegen (wenn überhaupt niedriger), die jeweils regional bei denen auch als Fixpreistarif angeboten werden.
Die sagen jetzt beinahe alle, das ihnen die geringe bis nicht vorhandene Ersparnis den Aufwand bei weitem nicht wert ist und ohne den Aufwand würden sie eher sogar sauber mehr bezahlen.

Aber gut, so extrem wie du mit gleich 30kWh Speicher, hats keiner von denen betrieben.
 
Is tatsächlich so @SlapAHo
@even.de
Wenn Du Dir die Beiträge über Akkus mal wirklich anschaust, dann wirst Du daraus lesen können, dass es sehr selten die "Zyklen" sind, die einen Akku schaffen.
In der Regel ist es kalendarische Alterung oder irgendwas "drumrum" im BMS z.b. gibt auf.
Ich mach mir da genau NULL Sorgen. Der Akku ist angeschafft worden um genutzt zu werden, und ich versuche so viel Nutzen daraus zu ziehen wie ich kann.
Und Netzdienliches Laden gehört für mich selbstverständlich mit dazu. Ich kann Dir (da ich auch keine Lust auf BWL habe) nicht genau sagen was es wirklich bringt, aber ich glaube, dass ich meine Stromkosten durch die Nutzung des Akkus senken kann. In den letzten drei Monaten (ohne Sonnenschein) sind es rund 150kWh pro Monat gewesen, die ich preiswert gekauft habe, und dann verbraucht habe, wenn der Strom teuer war.
Dazu nutze ich die Regulierung vom Minsoc. Pro Stunde Ladevorgang setze ich den Minsoc 15% hoch, und 1h vor Preismaximum wird der Minsoc von der Automatik wieder auf 10% gesetzt. Mehr als 65% wird die Batterie nicht per AC geladen (Ich nutze die Sonnenstunden-Vorhersage um diesen Wert anzupassen, der ist meine Stellschraube, viel Sonne vorhergesagt: Wert niedrig, wenig Sonne vorhergesagt: Wert hoch). D.h. ich nutze etwa die Hälfte der Kapazität der Batterie für dieses Spielchen. Der Rest ist "übrig" falls mal die Sonne scheint :-) Und da mein WR sowieso nur eine Ladeleistung von 3kW hat, ist die Belastung für die Zellen eher im Rahmen von lächerlich. Können, könnte die Batterie ja 20kW.

@Liesel Weppen
Ich sag ja nur, dass ich das "Beschweren" dass der Speicher im Winter immer leer ist, für mich nicht so ganz verständlich ist.
Man muss es halt WOLLEN, dass der Speicher nicht leer ist. Und auch 1-2ct machen bei 600kWh im Monat über mehrere Monate Tal der Tränen dann doch ein paar Euro :-)
Dass ein guter Fixpreis die Arbeit aufwiegt ist völlig verständlich. Für mich ist es, wie @SlapAHo bemerkt eine schöne Spielerei. Würde ich hier einen guten Fixpreis bekommen.... wer weiß ob ich das weiter durchziehen würde.

Ich hab hier jetzt letztes Jahr XX Euro pro Monat (inkl. Grundgebür und Steuern) für meinen Verbrauch gezahlt.
Wenn ich die Boni nicht betrachte, dann kommen da die besten Fixpreis-Tarife gerade so hin.
Erst wenn ich die Wechsel-Boni mit einbeziehe, dann werden die (zur Zeit) 10 Euro im Monat preiswerter.
Aber ich bin so nen Typ, der keinen Bock auf Anbieter-Hopping hat, und ich glaube dass irgendwann die Fixpreis-Tarife verschwinden werden.
Das ist der einzige Weg die "Normalbürger" darauf zu trainieren ihren Verbrauch ein bisschen zu steuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du Dir die Beiträge über Akkus mal wirklich anschaust, dann wirst Du daraus lesen können, dass es sehr selten die "Zyklen" sind, die einen Akku schaffen.
In der Regel ist es kalendarische Alterung oder irgendwas "drumrum" im BMS z.b. gibt auf.
Das ist der springende Punkt.
Grob kann man sagen, dass nen Akku bei schonender Benutzung bezogen auf die Zyklen 20Jahre hält, wenn man 1x am Tag "komplett" lädt und entlädt.
Demgegenüber steht aber die chemische Alterung des Elektrolyt, aber auch der Elektronik.
Gerade das BMS ist hier die Hauptbaustelle.
Nutzt man das entsprechend (also hohe Ströme) altert das entsprechend schneller.
Gehen wir mal davon aus, dass der Akku aufgrund seiner Chemie tatsächlich 20 Jahre hält. (was statistisch nicht der Fall ist)
Dann kann man also ohne weiteres 1x komplett durchcyln und das jeden Tag, für 20 Jahre lang und immer "komplett".
Wenn Hisn aber, sagen wir im Winter nur 50% Hub hat, "verdoppeln" sich die "Zyklen" also. Er könnte als 40Jahre 50% täglich cyln. Geht man mit dem Akku sorgsam um (und der ist bei ihm ja auch glaube groß dimensionert, sprich die Ströme sind auch niedrig) dann verrottet der quasi schneller als man ihn kaputtcylt.

Ansonsten ist es halt das Lego des großen Mannes. (Umweltaspekt sollte man nicht außer acht lassen)
 
Ich sag ja nur, dass ich das "Beschwehren" dass der Speicher im Winter immer leer ist, für mich nicht so ganz verständlich ist.
Ohne H bitte. ;)

Und auch 1-2ct machen bei 600kWh im Monat über mehrere Monate Tal der Tränen dann doch ein paar Euro :-)
Ja, kommt halt immer drauf an, 600kWh ist bei mir der Netzbezug eines halben Jahres. :ROFLMAO:

Für mich ist es, wie @SlapAHo bemerkt eine schöne Spielerei.
Ist bei mir ja auch so. Nur in kleinerem Maßstab.
 
Ja, kommt halt immer drauf an, 600kWh ist bei mir der Netzbezug eines halben Jahres. :ROFLMAO:
Ist bei mir ja auch so. Nur in kleinerem Maßstab.
D.h. der Akku, den Du Dir anschaffen möchtest, ist nur eine Spielerei? :-)
Dafür machst Du Dir aber schon ganz ordentlich Gedanken.
 
D.h. der Akku, den Du Dir anschaffen möchtest, ist nur eine Spielerei? :-)
Dafür machst Du Dir aber schon ganz ordentlich Gedanken.
Äh, kommt drauf an, wie du genau Spielerei definierst. Es ist zum Teil natürlich Spielerei, ich wills einfach ausprobieren und eben auch in der Praxis selbst sehen, wieviel ich durch den Akku rauskriege (Strom, nicht Geld!). Und das ganze Setup soll dann natürlich trotzdem meinen Netzbezug reduzieren und meinen PV-Selbstverbrauch steigern.
Aber mir ist bewusst, das sich das wirtschaftlich für mich wenig bis gar nicht lohnt, ich wills aber trotzdem.

Und die Gedanken die ich mir dazu mache, haben doch auch nichts damit zu tun, ob sich der Speicher für mich "lohnt" oder welche Speicherkapazität optimal wäre.
Ich will halt diverse Features haben, das ist quasi Teil der "Spielerei", der Akku muss die Einspeisung dynamisch regeln können und ein Akku der nur mit Cloudverbindung "richtig" funktioniert kommt mir halt nichts ins Haus. Einen "dummen" Akku finde ich uninteressant, und uninteressant ist eben keine "Spielerei" wert.
 
Hat jemand einen Tipp für eine Android App mit der ich meine verschiedenen Zählerstände manuell erfassen kann? Strombezug, Stromeinspeisung, Wasser, Gas. Ich nutze derzeit auf einem iPhone die gratis App Energy Control und die reicht mir komplett. Keine Werbung, kein Abo, kein Mumpitz.

Gibt es etwas vergleichbares in einer Gratisvariante für Android? Bonuspunkte, wenn es Werbefrei ist. kann auch aus einem alternativen Appstore wie F-Droid sein. Automation, Daten über Schnittstellen auslesen brauche ich alles nicht. Ich trage da nur meine Jahresendverbräuche ein und bei der Stromeinspeisung halt alle paar Wochen ein paar Datenpunkte.


Energy Control: https://www.steige-solutions.de/energy-control/#screenshots


iPhoneXsMaxs_screen2.png
 
Is tatsächlich so @SlapAHo
@even.de
Wenn Du Dir die Beiträge über Akkus mal wirklich anschaust, dann wirst Du daraus lesen können, dass es sehr selten die "Zyklen" sind, die einen Akku schaffen.
In der Regel ist es kalendarische Alterung oder irgendwas "drumrum" im BMS z.b. gibt auf.
Ich mach mir da genau NULL Sorgen. Der Akku ist angeschafft worden um genutzt zu werden, und ich versuche so viel Nutzen daraus zu ziehen wie ich kann.
Und Netzdienliches Laden gehört für mich selbstverständlich mit dazu. Ich kann Dir (da ich auch keine Lust auf BWL habe) nicht genau sagen was es wirklich bringt, aber ich glaube, dass ich meine Stromkosten durch die Nutzung des Akkus senken kann. In den letzten drei Monaten (ohne Sonnenschein) sind es rund 150kWh pro Monat gewesen, die ich preiswert gekauft habe, und dann verbraucht habe, wenn der Strom teuer war.
Dazu nutze ich die Regulierung vom Minsoc. Pro Stunde Ladevorgang setze ich den Minsoc 15% hoch, und 1h vor Preismaximum wird der Minsoc von der Automatik wieder auf 10% gesetzt. Mehr als 65% wird die Batterie nicht per AC geladen (Ich nutze die Sonnenstunden-Vorhersage um diesen Wert anzupassen, der ist meine Stellschraube, viel Sonne vorhergesagt: Wert niedrig, wenig Sonne vorhergesagt: Wert hoch). D.h. ich nutze etwa die Hälfte der Kapazität der Batterie für dieses Spielchen. Der Rest ist "übrig" falls mal die Sonne scheint :-) Und da mein WR sowieso nur eine Ladeleistung von 3kW hat, ist die Belastung für die Zellen eher im Rahmen von lächerlich. Können, könnte die Batterie ja 20kW.
Finde es ja rein von der technischen Umsetzung auch super spannend das Thema.

Ja, es sind auch manchmal einzelene fehlerhafte Zellen, das BMS oder andere Dinge, die die Batterie altern lassen, aber dass die Zyklen mehr oder wenig "egal" sind, dem muss ich widersprechen.
Finds schon relevant, ob ein Akku nun 14 oder 22 Jahre hält. Das macht an sich schon einen Unterschied.

Wie auch immer, wir sind uns da ja einig, dass das Thema netzdienlich ist und per se ja eine Gute Sache darstellt.

Magst du mir noch mal sagen, aus welcher Quelle du die Vorhersage der Sonnenstunden ziehst? Habe die letzten 2 Jahre mal verschiedenste Wetter-Dienste verglichen und ohne nun penibel Buch geführt zu haben, hatte ich bei Wetteronline das Gefühl, dass es noch am ehesten hinkommt mit der Vorhersage.


Äh, kommt drauf an, wie du genau Spielerei definierst. Es ist zum Teil natürlich Spielerei, ich wills einfach ausprobieren und eben auch in der Praxis selbst sehen, wieviel ich durch den Akku rauskriege (Strom, nicht Geld!). Und das ganze Setup soll dann natürlich trotzdem meinen Netzbezug reduzieren und meinen PV-Selbstverbrauch steigern.
Aber mir ist bewusst, das sich das wirtschaftlich für mich wenig bis gar nicht lohnt, ich wills aber trotzdem.

Und die Gedanken die ich mir dazu mache, haben doch auch nichts damit zu tun, ob sich der Speicher für mich "lohnt" oder welche Speicherkapazität optimal wäre.
Ich will halt diverse Features haben, das ist quasi Teil der "Spielerei", der Akku muss die Einspeisung dynamisch regeln können und ein Akku der nur mit Cloudverbindung "richtig" funktioniert kommt mir halt nichts ins Haus. Einen "dummen" Akku finde ich uninteressant, und uninteressant ist eben keine "Spielerei" wert.
"wieviel" wird auseinander geschrieben. Und in dem einen Satz hast du ein "s" zu viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
@even.de
Ich nutze https://www.home-assistant.io/integrations/forecast_solar/ forecast.solar
Das ist nicht sonderlich genau. Aber für die Entscheidung ob Batterie viel laden oder batterie wenig laden reicht es völlig aus. Es muss mir ja nur einen Eindruck verschaffen, ob der Dienst glaubt, dass ich morgen weniger als 10kWh oder mehr als 10kWh über den Tag produziere.
Weniger: Viel Laden. Mehr: Wenig Laden.
Und dann ist ja immer die SOC Regel. Im Sommer wenn der SOC hoch ist, kann gar nicht viel geladen werden. Im Winter, wenn der SOC ständig auf Minimum hängt kann mehr geladen werden. Und wenn die Tiefpreisphase im Sommer genau dann ist, wenn die Sonne runterdonnert, dann füllt AC-Laden ja nur auf, bis zur Ladeleistung von meinem WR, wenn die nicht sowieso schon erreicht ist, und es umsonst ist^^
Das sind die zwei Mechanismen die "gegeneinander" arbeiten und bestimmen wie lange das System aus AC laden darf.
 
Würde bei mir sowieso nur für November bis Februar in Betracht kommen. Denn von März bis Oktober bin ich 100% autark.
 
Man muss echt sagen der Februar ist bis jetzt echt ganz gut....bin seit dem 8.2 autark unterwegs..kann gern so weiter gehen
 
Würde bei mir sowieso nur für November bis Februar in Betracht kommen. Denn von März bis Oktober bin ich 100% autark.
Is bei mir zwar nicht ganz so, aber die Regel ist so gebaut, dass ich sie auch im Sommer nutzen kann, ohne das es Probleme bereitet^^
Gibt ja auch da manchmal mehrere aufeinanderfolgende Tage, an denen die Sonne nicht scheint, und ich komme mit einer Batterie-Ladung leider nur über einen Tag^^
 
An die Leute die 2024 eine PV-Anlage installiert haben, was habt ihr so für eure Anlagen bezahlen müssen pro kWp? Wir kaufen gerade ein Haus und ich bin am überlegen direkt eine PV mit anzugehen, brauche aber erstmal einen Anhaltspunkt was sowas kostet.
 
Je kleiner das Haus, desto teurer wird es, da die großen Kosten meistens nicht die Hardware sind, wenn man von der Batterie absieht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh