[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

Was genau ist eigentlich so schwer daran, das ein Speicher direkt mit einem Strommesser (ala Shelly 3PM) kommuniziert und entsprechend regelt?
Hat Ecoflow nicht die Option für nen Shelly 3EM inkludiert? Ich nehme mal an, dass das dann nur lokal im eigenen Netzwerk läuft.
Ist diese Ankerlösung mit dem ZentralPowerMeter auch komplett Cloud?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mal an die Elektriker hier:

Ich hab in der Garage das normale Stromnetz und eine separate UV wo nur Wallbox und ein WR dran hängen.
Jetzt will ich neben dem WR noch eine Steckdose haben für einen Wlan-Repeater an den ich den WR direkt per LAN anschließen kann.
Die nächste Verteilerdose vom normalen Stromnetz wäre sehr weit weg. Die von der UV (dreiphasig) liegt direkt daneben.
Kann ein Elektriker mir da einfach eine 230V-Steckdose von einer Phase abzweigen oder ist das unzulässig?
 
Wenn du in die UV noch ein seperaten B16LSFi reinbekommst und von dort aus die Steckdose anbindest, dann sollte es so gehen. Ist den die Zuleitung vom Haus zur UV in der Garage den gut dimensioniert?
 
Wenn an der UV schon WR und Wallbox hängen sollte die Zuleitung wohl passen. und so ein Repeater zieht ja kaum Strom. Kannst du Steckdose bestimmt auch einfach auf eine Phase des LS vom WR hängen (natürlich mit FI/LS)
 
Warum will man für ne Steckdose, wo nen WLAN AP rankommt, nen B16 Automaten installieren? (B16 ist für Schuko-Steckdosen grundsätzlich weniger geeignet)

Sonst, wie schon gesagt, wenn Platz in der UV ist, ist die Nachrüstung eines 1~ Stromkreises in der Regel machbar.
Man sollte aber bedenken, dass das Thema Abschaltung von Großverbraucher, aka also auch Wallbox noch so nen Thema werden kann.
Jenachdem wie das gebaut und vernetzt werden kann, kann es durchaus sein, dass man die Zuleitung zur UV einfach totschaltet.
Damit ist neben Wallbox auch der WR aber eben auch der AP aus.
Ob man dann noch den AP braucht, wenn der WR eh aus ist, muss man sich überlegen.

Formal muss der Stromkreis mit einem FI ausgestattet werden. In dem Fall bietet sich bei Schuko ein RCBO B10 an. (10A ist bei Schuko die bessere Wahl)
Für die Last würde auch nen B2 ausreichen, aber solche unnormalen Größen kosten immer nen Haufen Kohle. Wenn mans also nicht braucht, fährt man mit nem B10 besser, einfach weil günstiger.

EDIT:
Auf der andere Seite ist nen Abgreifen des Steckdosenstromkreises in der Garage idR auch kein Problem.
Die wird ja wohl keine 1000m² haben. Man sollte als mit ein paar Metern KuPa-Rohr und etwas NYM locker in der Lage sein, das Problem zu lösen.
Die Komplexität der Installation ist in einer normalen Garage idR auch auf Azubiniveau, das bekommt man also gut selber an einem Nachmittag hin.
Ein El. kann das dann auf der Dose und Steckdose aufklemmen und am Ende nochmal messen, hat man gleich nochmal einen E-Check mitgemacht. Das ist deutlich weniger komplex als an der UV rumzuspielen. (wobei letzteres auch keine HerzOP ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Inwiefern da irgendwann mal was abgeschaltet werden kann wird man sehen.
Bei der Hausinstallation ist vom Verteilerkasten eine Zuleitung für eine 22 kW Wallbox gelegt worden.
Letztlich wurde es eine mit 11 kW + ein WR mit 5 kW (wo nur 4,4 kW Module dran hängen).

Da ist bis auf den FI und Automaten nichts zwischen, wo irgendwas abgeregelt werden könnte.
Die WB müsste auch per Software über ein imsys steuerbar sein (Fronius Wattpilot 11j 2.0)
 
Wie gesagt, sollte man im Hinterkopf behalten. (sofern der AP noch für mehr geplant ist)

Strategisches Planen ist jetzt nicht unbedingt die große Stärke unserer Bundesnetzagentur.
Die kommen irgendwann um die Ecke und wollen am Gartentor einen Hauptschalter und dann fährt einer vom Netzbetreiber rum und schaltet alles manuell ab/ein.
 
Mein 800 Watt Balkonkraftwerk hat gestern zwischen 19-20 Uhr angeblich noch zwischen 15-30 Watt Strom produziert, obwohl es eigentlich komplett dunkel draußen war (ein paar Laternen sind hier in der Umgebung noch an).

Kann das stimmen?

Ich habe immer mal wieder in die App rein geguckt und dann auch gesehen wie es immer weniger wurde.

Finde ich schon seltsam..^^
 
Kennt sich zufällig jemand mit günstigem Speicher für Huawei Luna 2000 Anlagen aus?
Ich habe aktuell 15kWh von Huawei dran, der ist aber relativ teuer zu erweitern. Welcher günstige Speicher wäre denn mit der Anlage kompatibel?
WR ist dieser:
Huawei SUN2000-12KTL-MB0

 
Wie stellst Du Dir das genau vor?
Den neuen Speicher zum alten dazuklemmen? Da würde ich auf jeden fall "gleichen" Speicher nehmen. Immer daran denken, dass die schlechteste Zelle die Gesamtleistung vom ganzen System bestimmt.
Es kann Dir bei "verschiedenen" Systemen gut passieren, dass das BMS damit nicht klarkommt und den Dienst verweigert. Schon bei "gleichen" Batterien ist nachträglich erweitern nicht immer geschickt, sofern die Batterien schon ein gewisses Alter erreicht haben. Growatt z.b. sagt: Nicht älter als 12 Monate.
Oder möchtest Du die "alten" 15 kWh entsorgen und nur neuen Speicher hinstellen?
 
Der WR hat 2 Anschlüsse für Batterien, ich weiß es noch nicht sicher, aber evtl. müssen die beiden packs nicht perfekt zusammenpassen.
Die Huawei sind gestacked, also jedes 5kWh Modul hat sein eigenes BMS. Huawei nachrüsten wäre mega einfach, aber die Preise fallen leider nicht wie gewünscht..
 
Wie hoch ist denn deine Modulleistung, wenn dir 15 kWh Speicher "zu wenig" sind?

Ich habe mit knapp 10 kW Peak in perfekter Süd-Ausrichtung und 20 kWh Speicher im Winter trotzdem meistens einen leeren Akku. Ein größerer Speicher würde also nichts bringen, außer du muss wirklich - auch im Sommer - jeden Tag, nachdem die Sonne untergegangen ist, irgendwie dein E-Auto laden. Aber auch da würde ich genau rechnen und nicht nur aus "will ich haben" Gründen kaufen.
 
Da drehen wir uns wie üblich endlos im Kreis.
Ich hab nur 5kWp und meine 20kWh Speicher sind auch im Winter immer voll.

Wenn 15kWh nicht ausreichen, hat sich der Fragende bestimmt was dabei gedacht, wenn er nach mehr fragt 8-)
 
Ja gut, aber hat ja nichts mit PV Ertrag zu tun dann.

Wenn man seinen WR auch für die Beladung zu niedrigen Strompreisen nutzen will kann man auch einen größeren Speicher kaufen - klar. Denke aber nicht, dass @Clonemaster das vor hat.
 
Ja gut, aber hat ja nichts mit PV Ertrag zu tun dann.
Es wurde auch kein PV-Ertrag genannt und ausser dir hat auch niemand danach gefragt.

Aber auch da würde ich genau rechnen und nicht nur aus "will ich haben" Gründen kaufen.
Danach hat auch niemand gefragt, und selbst wenn jemand überhaupt nicht rechnet und NUR aus "will ich haben"-Grund kauft, ist das nicht dein Problem und denjenigen wird auch nicht interessieren, was du tun würdest.
 
Kennt sich zufällig jemand mit günstigem Speicher für Huawei Luna 2000 Anlagen aus?
Gibt es nicht weil die HUawei WR nur min den eigenen Speicher arbeiten und keinerlei Fremdspeicher supported werden.
Es gibt derzeit zwei Luna Serien:
Luna S0 ist die alte Serie die schon seit etlichen Jahren erhältlich ist wo eine Basis mit bis zu 3 Speicherblöcken a. 5 KWh ausgerüstet wird.
Mit maximal 15kWh Speicher beträgt dann die Lade und entladeleistung maximal 5KW.

Luna S1 ist seit letzem Jahr erhältlich wo eine Basis mit bis zu 3 Speicherblöcken a. 7 KWh ausgerüstet wird.
Mit maximal 21kWh Speicher beträgt dann die Lade und entladeleistung maximal 10,5KW.

Es können bis zu 2 Luna Speicher an einen WR angeschlossen werden allerdings müssen das beides die gleiche S0 oder S1 Version sein.
 
Es wurde auch kein PV-Ertrag genannt und ausser dir hat auch niemand danach gefragt.


Danach hat auch niemand gefragt, und selbst wenn jemand überhaupt nicht rechnet und NUR aus "will ich haben"-Grund kauft, ist das nicht dein Problem und denjenigen wird auch nicht interessieren, was du tun würdest.

Ich kann dir nur empfehlen meine Beiträge zu muten, denn offenbar scheint meine bloße Anwesenheit dich zu tiefst zu triggern.
Inhaltlich brauch ich auf deinen Müll gar nicht eingehen ^^
 
Frage in die Runde bzw. an Elektriker: Spricht technisch rein theoretisch etwas dagegen einen ungedrosselten HMS-1600-4T an eine separate 2,5 mm² Leitung mit direktem Anschluss am Zählerschrank anzuschließen?
 
in der Regel reicht ein 2,5mm2 aber müsstest berechnen von der Leitungslänge und Verlegeart.

EDIT: Verlegeart hinzugefügt bevor einer heult.
 
Ich kann dir nur empfehlen meine Beiträge zu muten, denn offenbar scheint meine bloße Anwesenheit dich zu tiefst zu triggern.
Ok.

Inhaltlich brauch ich auf deinen Müll gar nicht eingehen ^^
Sagt der, der grundsätzlich bei jeder Frage immer erstmal nach einer "Rechtfertigung" oder Berechnung fragt, ob sich das für ihn wirklich "lohnt", das er sich erklären soll, was er denn überhaupt für ein Szenario hat, etc.
Wenn du eine Frage nicht beantworten kannst, oder nicht willst, weil du meinst das das was da gewollt wird quatsch ist, dann antworte doch einfach gar nicht.

Aber du scheinst immer Fragen ala "Kann mir jemand 5kWh Speicher empfehlen" mit der Fragestellung "Würden sich 5kWh mehr Speicher lohnen?" zu verwechseln.

Bin mir ziemlich sicher, das ich nicht der einzige bin, den sowas andauernd nervt.
 
Alle mal ruhig bleiben bitte :d

Also 13,64kWp sind es, die Situation im Haus ist aber etwas komplizierter, da wir aktuell 7 Personen in 3 Wohnungen sind. Wovon aber 2-3 Personen absehbar wieder ausziehen werden. Alles Familie, Strom läuft auf mich, Anlage also auch. Auto wird nur in Ausnahmesituationen geladen (könnte sich in den nächsten Jahren ändern). Speicher reicht trotzdem nicht, Hochsommer hatte ich allerdings noch keinen mit der Anlage. Klar im Winter wird auch der kleine Speicher (15kWh) nicht voll, aber deswegen frage ich denn: Erst wenn ich weiß, welcher Speicher noch kompatibel wäre, kann ich ausrechnen ob es sich lohnt und evtl. dann auch die Dachfläche erweitern, damit auch im Winter mehr geht. Platz und Geld ist genug da, ich will eben rausfinden, wie ich die Anlage optimieren kann. Die bestehende Anlage war mein erster Kontakt mit PV und würde inzwischen schon vieles anders machen, aber so ist das nun mal.
 
Rechne mit PVGis doch erstmal aus wie der Ertrag im ganzen Jahresverlauf dann aussehen würde theoretisch (?).
Wenn dann pro Tag weniger Ertrag rauskommt wie deine Speicher dann groß sind lohnt es schon einmal nicht.
Wird nur dein bestehender dann voll ist doch auch gut?
 
Ich verstehe halt nicht was die Speichergröße mit der PV Produktion zu tun haben soll?
Viel entscheidener für die Wirtschaftlichkeit des Speichers ist wie Hoch der Nachtverbrauch ist.

Ich brauche im Sommer in der Nacht so 1-2kWh im Frühjahr/Herbst so 2-4kWh , also was sollte ich mit einen Speicher mit mehr als 5kWh anfangen ?

Dabei habe ich ja mit guten 19kWp sehr viel PV Ertrag...
 
Ich verstehe halt nicht was die Speichergröße mit der PV Produktion zu tun haben soll?

Auch wenn meiner Auffassung nach der Zusammenhang schon erkennbar sein sollte für einen Durchschnittsdenkenden, kann ich gerne nachhelfen:

Was bringt dir 50 kWh Speicher, wenn du nur 8 Panels auf dem Dach hast. Die Größe der Anlage gibt selbstverständlich Aufschluss darüber wie groß oder klein der Speicher sein kann oder sollte. Natürlich ist es nicht der einzige Faktor. Wichtig ist auch das Nutzungsverhalten und die benötigte Leistung. Ich z.B. habe meinen Speicher auch deshalb damals erweitert, weil ich dadurch nun 10 kW aus dem Akku ziehen kann.

Aber um aufs Thema zurückzukommen: @Clonemaster: die Huawai Hybrid können iirc nur den Huawai Speicher. Die haben ein eigenes Protokoll, was kein Fremd-Hersteller hat bzw. keine Lizenz dafür hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da drehen wir uns wie üblich endlos im Kreis.
Ich hab nur 5kWp und meine 20kWh Speicher sind auch im Winter immer voll.

Wie denn das?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Auch wenn meiner Auffassung nach der Zusammenhang schon erkennbar sein sollte für einen Durchschnittsdenkenden, kann ich gerne nachhelfen:

Mit @Falo999 lohnt es nicht. Auf Nachfrage antwortet er gerne auch nicht mehr
 
Speicher reicht trotzdem nicht, Hochsommer hatte ich allerdings noch keinen mit der Anlage. Klar im Winter wird auch der kleine Speicher (15kWh) nicht voll,
Also wenn der Speicher im Winter bei dir nicht voll wird und du im Sommer noch gar keinen Speicher hattest, dann weißt du aktuell doch noch überhaupt nicht, wie lange ein voller Speicher für dich reichen würde, du weißt lediglich wielange das reicht, was du im Winter geschafft hast reinzuladen. +
Aber wenn du PV-Erzeugnis-, Verbrauchsdaten und wieviel hier und da in den Speicher geladen werden konnte, kannst du es dir ausrechnen. Oder beruht deine Aussage das der Speicher nicht reicht schon auf so einer Rechnung?

Wenn du Nachts 5kWh verbrauchst, aber im Winter dein Speicher nie über 3kWh aufgeladen werden konnte, dann reicht nicht der Speicher nicht, sondern dann reichen lediglich die 3kWh nicht. Wenn du den Speicher dagegen mal vollkriegen würdest, würde er dir ja sogar 3 Nächte ohne Nachladen ausreichen.
 
Ich hab die Anlage seit September, der Rest ist grob überschlagen. Zu wissen ob weitere, günstigere Speicherhersteller kompatibel wären, würde bei der weiteren Überlegung, die Anlage zu erweitern helfen. Es geht mir nicht nur um hier und jetzt den Speicher größer zu machen. Mehr Wissen bedeutet für mich, mehr Optionen durchrechnen zu können. Am Schluss kommt man vielleicht dabei raus, alles so zu lassen wie es ist. Wie gesagt, es gibt auch noch weitere Dachflächen, auch auf anderen Gebäuden. Das ist auch nix was in diesem Quartal passieren muss, wahrscheinlich dauerts eh noch bis September und spätestens dann weiß ich wieder mehr.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh