Frage zu SCSI Raid

Radium2k

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.03.2002
Beiträge
19
ich habe einen SCSI Raid Controller der 2 Kanäle hat und 9 U320 SCSI Platten. die 9 Plattens in 3 3in2 Backplanes untergebracht und sollen folgendes setup haben.

2 platten raid 1
2 platten raid 1
4 platten raid 10
1 platte hot spare


Kann ich alles an einem Kanal hängen oder ist es sinvoller die Platten über beide Kanäle zuverteilen ? Dies würde aber auch net richtig gehen da die platetn ja wie gesagt in 3 backplanes sind.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also wenn Du schon mal einen mehrkanaligen RAID-Controller hast, dann würde ich die Platten auch an beide händen. Load Balancing ist immer gut und bei SCSI auch.

'cuda
 
:hmm:

Du solltest mal schaun das du nen RAID5 controller besorgst, hier gehn dir gerade 50% der kapazität flöten :eek:

Zur verkabelung poste ich heut abend was ... jetzt gerad keine zeit ;)
 
na dann bin ich mal gespannt was du zur verkablung sagst ;)
zum raid5: speicherkapazität ist nicht so wichtig. es kommt viel mehr auf performance an was ein raid5 ja nicht so wirklich hat oder !?
 
Radium2k schrieb:
na dann bin ich mal gespannt was du zur verkablung sagst ;)
zum raid5: speicherkapazität ist nicht so wichtig. es kommt viel mehr auf performance an was ein raid5 ja nicht so wirklich hat oder !?

Es kommt darauf an was du unter Performance verstehst und wie intelligent der Controller das Ganze managed. Wenn man davon ausgeht dass eine Festplatte 100% Geschwindigkeit hat, gilt folgendes: Bei Raid 1 hast du bei aktuellen Controllern etwa 180% Lesegeschwindigkeit und etwa 98% Schreibgeschwindigkeit (rein vom Durchsatz her), bei Raid10 (mindestens 4 Platten) sind es knapp 250% Lesegeschwindigkeit, aber nur etwa 150% Schreibgeschwindigkeit. Erst ein Raid10 über 8 Festplatten bringt einen richtigen Performanceschub mit rund 400% Lesegeschwindigkeit und über 200% Schreibgeschwindigkeit.

Ein Raid 5 hat bei 3 Festplatten bereits etwa 170% Zuwachs an Leseperformance, die Schreibperformance bleibt bei etwa 100-120%, bei in deinem Fall 9 Laufwerken (7 Platten Kapazität + 1x Parity + 1x Hotspare) kannst du mit etwa 350-400% Leseperformance rechnen und etwa 200-250% Schreibperformance.

Die Latenzzeit steigt beim Raid 0 und beim Raid 1 nur minimal an (unter 10%), d.h. wenn du mit vielen kleinen Dateien hantierst ist ein Raid 0, ein Raid1 bzw. Raid 10 schneller und macht NUR in diesem Fall Sinn.
Wenn du Dateien größer 5MB kopierst und rein auf den Datendurchsatz aus bist, ist ein Raid 5 mit Hotspare die bessere Lösung, hier steigt die Latenz zwar an, aber du bekommst insgesamt mehr Durchsatz.

Die og. Zahlen sind nicht aus der Luft gegriffen sondern selbst gemessen mit einem Adaptec 2200S und 6x Maxtor Atlas 10k3 respektive 10x Maxtor Atlas 15k, vor kurzem habe ich die Messung mit den Fujitsu 15k Festplatten wiederholt. Habe neben Heise-Benchmarks auch eigene praktische benutzt (Verzeichnis mit 24 GB an Daten erstellt die an verschiede "Orte" kopiert werden...).

Zu deiner Verkabelung: Wenn ich das richtig verstehe möchtest du deine 9 Festplatten in 3 Einbaurahmen mit Backplane (also nur 1 Anschluss bzw. 2 Anschlüsse hinten) einbauen. Bei deiner Konfiguration ist es vermutlich sogar am performantesten wenn du das Raid 10 + 1x Raid 1 an jeweils 2 Kanäle anklemmst (2 Festplatten vom Raid10 und eine Festplatte vom Raid1 an den 2. Kanal, die anderen beiden vom Raid10 und die eine vom Raid 1 an den zweiten kanal), und das zweite Raid1 + die Hotspare Platte ebenfalls an den ersten Kanal. Dann hast du am ersten Kanal 6 Festplatten und am zweiten Kanal 3 Festplatten, was bei der og. Einbaumethodik nicht anders geht.

Jetzt habe ich ein paar Gegenfragen, mit der ich dir helfen kann das System zu optimieren:
1) Was genau ist denn deine Anwendung?
2) Warum Raid 1 + Raid 1 + Raid 10 und nicht ein 8 Festplatten Raid10?
3) Ist der Controller ein ICP - Vortex?

Gruß
w@w
 
Zuletzt bearbeitet:
wuggu@work schrieb:
Zu deiner Verkabelung: Wenn ich das richtig verstehe möchtest du deine 9 Festplatten in 3 Einbaurahmen mit Backplane (also nur 1 Anschluss bzw. 2 Anschlüsse hinten) einbauen. Bei deiner Konfiguration ist es vermutlich sogar am performantesten wenn du das Raid 10 + 1x Raid 1 an jeweils 2 Kanäle anklemmst (2 Festplatten vom Raid10 und eine Festplatte vom Raid1 an den 2. Kanal, die anderen beiden vom Raid10 und die eine vom Raid 1 an den zweiten kanal), und das zweite Raid1 + die Hotspare Platte ebenfalls an den ersten Kanal. Dann hast du am ersten Kanal 6 Festplatten und am zweiten Kanal 3 Festplatten, was bei der og. Einbaumethodik nicht anders geht.

so wollt ich es auch machen ... nur keine zeit zum tippeln gehabt ;)
 
Danke erstmal wuggo für die ausführliche antwort.

wuggu@work schrieb:
Jetzt habe ich ein paar Gegenfragen, mit der ich dir helfen kann das System zu optimieren:
1) Was genau ist denn deine Anwendung?
2) Warum Raid 1 + Raid 1 + Raid 10 und nicht ein 8 Festplatten Raid10?
3) Ist der Controller ein ICP - Vortex?

Gruß
w@w

zu 1: Es soll der Hauptserver einer Firma werden. also Fileserver, DNS, Active directory, Datenbankserver usw

zu2: ich hielt es irgendwie für sinnvoller einzelne Raids zumachen denn nen raid10 mit 64kb strip size bremst windows doch auch schon aus oder? auf dem anderen raid sollte die Datenbank laufen und auf dem raid 10 der fileserver. aber ich bin immer gerne für verbesserungsvorschläge zuhaben.

zu3: Leider nein, es ist ein Adaptec 2010S Ultra320 Raid Controller.

Das ist übrigens die System Konfig:
2x Xeon 3,06 Ghz mit HT
4 GB Ram
Tyan S2721-533 Board mit Intel Gigabit Dual Port Lan
 
Radium2k schrieb:
zu 1: Es soll der Hauptserver einer Firma werden. also Fileserver, DNS, Active directory, Datenbankserver usw

So, Fileserver sollte am besten auf einem Raid V liegen, Datenbankserver hängt von der Art des Datenbanksystems ab. Ich gehe mal von relationalen Datenbanken aus, OLTP orientiert. Wie ich sehe hat der Adaptec 2010S im Zusammenhang mit dem Onboard SCSI Devices folgende Eigenschaften:
48 Mbyte onboard ECC SDRAM
64-bit/66MHz PCI
Adaptec AIC™-7930W microprocessor with hardware XOR
Supports up to 15 SCSI devices per motherboard channel
0, 1, 0/1, 5, 0/5, JBOD RAID levels
Online capacity expansion
Background initialization (for immediate RAID availability)
Also spricht nichts gegen den Einsatz eines Raid5s


Radium2k schrieb:
zu2: ich hielt es irgendwie für sinnvoller einzelne Raids zumachen denn nen raid10 mit 64kb strip size bremst windows doch auch schon aus oder? auf dem anderen raid sollte die Datenbank laufen und auf dem raid 10 der fileserver. aber ich bin immer gerne für verbesserungsvorschläge zuhaben.

Ich würde auch das Betriebsystem auf einem Raid1 installieren und dann ein global Hotspare einrichten. Den Rest (6 Festplatten) in einem Raid V laufen lassen, macht 5xCapacity und dabei ordentlich Performance. Bei deiner Anwendung würde ich bei der 6+3er Verkabelung bleiben. Raid1 an Kanal 1 und auch das Hotspare Laufwerk, 3 der Raid5 Platten ebenfalls an Kanal 1, dann die anderen 3 Raid 5 Festplatten an Kanal 2 anklemmen, dann dürftest du keine Schwierigkeiten mit der Bandbreite haben.

Radium2k schrieb:
zu3: Leider nein, es ist ein Adaptec 2010S Ultra320 Raid Controller.

Ist auch kein Problem, die Adaptec Wartungskonsole (kannst du dir runterladen) ist erstklassig, die Performance ist auch nicht von schlechten Eltern.


Radium2k schrieb:
Das ist übrigens die System Konfig:
2x Xeon 3,06 Ghz mit HT
4 GB Ram
Tyan S2721-533 Board mit Intel Gigabit Dual Port Lan

Schöne Basis.

Was genau für Datenbankanwendungen sollen denn auf dem Server laufen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh