Freenas mit RAID Controller

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 271956
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 271956

Guest
Hallo ich möchte in meinem home server freenas als Betriebssystem nutzen ich benötige aber die Funktion das ich den Speicher (Array) nachträglich durch weitere Festplatten erweitern kann somit habe ich mir gedacht baue ich doch einen RAID Controller ein bei den lassen sich die Raids ja oftmals nachträglich erweitern. Ist das so möglich wie ich mir das vorgestellt habe? In freenas soll immer nur eine Festplatte angezeigt werden (das Raid vom Controller) kommt freenas damit zurecht das sich sozusagen eine vorhandene Festplatte so einfach in der große ändert die Redundanz kommt ja durch den Controller so müsse freenas mit dem Thema kein Problem haben ich möchte ja keine Redundanz in der Redundanz.

Ich hoffe jemand kann mir helfen und vielleicht hat ja jemand schon mit sowas Erfahrung gemacht und schonmal danke im Voraus.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Such mal nach HBA, der reicht die Platten einfach an Freenas durch.
Das Raid selbst ist auf Softwarebasis und wie durch dich gewünscht dann durch Freenas realisiert.
Einen echten Raid Controller benötigst du nicht.

Gruß Rocker
 
Wenn Freenas nur eine Platte sieht, die sich in der Größe ändert, muss man noch das Volume vergrößern. Damit verschenkst du aber einen großen Vorteil von FreeBSD und nutzt nicht ZFS.

mobil gesendet
 
ZFS versieht alle Daten und Matadaten mit Prüfsummen die beim Lesen überprüft werden. Wird dabei ein Fehler entdeckt, repariert ZFS den aus der Raid-Redundanz. Das Feature nennt sich "selbst heilendes Dateisystem"

Das geht aber nur wenn ZFS Redundanz hat. Gibt man ZFS über ein Hardware-Raid ein Array als eine Platte so erkennt ZFS zwar einen Fehler, kann den aber nicht reparieren. Das Hardwareraid hat dagegen keinen Zugriff auf die Prüfsummen, erkennt damit das Problem nicht einmal.

Hardwareraid und ZFS ist daher ein NoGo. Man verliert eines der wichtigsten Sicherheits-Features von ZFS.
 
Da FreeNAS nur ZFS kann ist die Lösung nicht praktikabel, Argumente siehe Vorposter

Alternativen
NAS4Free kann zusätzlich UFS (basiert ebenfalls auf FreeBSD)
OMV
 
Und Kapazitätserweiterung geht schliesslich auch bei ZFS z.B. mit dem Zufügen von vdevs zu einem Pool. Mit Mirror-Pärchen z.B. Bzw. für Raidz1/2/3 vorher etwas schätzen und gehörige Sicherheitsmarge drauf.

Mit ZFS ist es sowieso eine schlechte Idee, den Pool aufzufüllen bis alles voll ist. Wird dann, als copy-on-write System, scharchlangsam.

Daher, hol Dir wie oben erwähnt einen HBA, bevorzugt mit SAS2008, SAS2308 oder SAS3008 Chipsatz für ZFS. Ist der Goldstandard für ZFS (Freenas, Nas4free).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh