Gegenmaßnahme: Custom-12V-2x6-Stecker mit Temperatur- und Überstromschutz geplant

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
115.232
Bisher schweigt sich NVIDIA zu den überhitzenden 12VHPWR/12V-2x6-Steckern und vermeintlichen Design-Schwächen in der Strom- und Spannungsversorgung, vor allem der GeForce RTX 5090, noch aus. Aber in unserer Community ist bereits zu erkennen, dass Käufer der Karten auf der Suche nach Lösungen für die Problematik sind. Diese reichen von einer Reduzierung des Power-Limits, über den ausschließlich überwachten Betrieb des Gaming-Systems, über den Einsatz eines Zwischensteckers wie dem Thermal Grizzly WireView Pro bis hin zum kompletten Verzicht auf eine neue Grafikkarte.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bisher schweigt sich NVIDIA zu den überhitzenden 12VHPWR/12V-2x6-Steckern und vermeintlichen Design-Schwächen in der Strom- und Spannungsversorgung, vor allem der GeForce RTX 5090, noch aus. Aber in unserer Community ist bereits zu erkennen, dass Käufer der Karten auf der Suche nach Lösungen für die Problematik sind. Diese reichen von einer Reduzierung des Power-Limits, über den ausschließlich überwachten Betrieb des Gaming-Systems, über den Einsatz eines Zwischensteckers wie dem Thermal Grizzly WireView Pro bis hin zum kompletten Verzicht auf eine neue Grafikkarte.

Letzteres Wünschenswert. Und die die meinen ich hätte einen Hass gegen Nvidia die sollten mal in der Vergangenheit von Nvidia mal sich umschauen (Archiv)
Bei früheren Grafikkarten hat Nvidia auch Produziert und Verschwiegen das nur ein Teil des VRams schnell angebunden war.
Nur ein paar Beispiel von vielen :


Das Problem mit verschweigen von Fehlern oder Falschen Angaben , zieht sich durch die gesamte Nvidia Welt.
Wer heute noch so Blind ist und meint das man nur verbittert gegen Nvidia Argumentiert , dem kann man wirklich nicht mehr Helfen.
Was muss noch passieren damit diese Scheuklappen tragende Nvidia Gemeinde endlich mal aufwacht ?
Müssen PC Systeme erst Abfackeln oder System Abrauchen damit man es merkt ?
Nvidia Betreibt Kundenverarsche aller erster Güte und keinen Juckt es, da kann man nur den Kopf schütteln.
Würde AMD sich so verhalten wäre die Firma Geschichte ,wäre Abgewickelt , Aktie vom Markt genommen und das wars.
Und das Qualitätschecks bei Nvidia gut sein sollen sieht man beim Stromstecker . Würde er korrekt geprüft worden , und die Entwickler hätten sich das man genauer VOR DEM VERKAUF angesehen , würde so was nicht passieren. So müssen andere Lösungen suchen und Nvidia hat wieder mal eine Bananen Hardware an den Kunden Verscheuert (Reift beim Kunden) für mehr als 1K € Pro Stück.
Kein wunder das AMD bei den Altbewährten Stromanschlüssen bleibt ,da diese ohne Probleme auch Ungleichmäßig Belastet werden können ohne abzufackeln. Auch wenn Lösungen gefunden werden kosten diese wiederum Geld. Geld das Nvidia durch die Dummheit der Nutzer Eingespart hat ,es ist ein Fakt kein Aberglaube oder etwas was man einfach so abtun kann.
Auch wenn Nvidia ebenfalls nach einer Lösung sucht.
Ich kann immer und immer wieder nur Appellieren, kauft solchen Mist von Nvidia nicht.
Man spart sich viele Probleme und Schwierigkeiten.
Wenn was neues mal raus-kommt ,einfach ein paar Monate Warten , ganz besonders bei Nvidia.
Denn sonst setzt man sich in die Nesseln und niemand Outet sich auch hier Offiziell das er einer der betroffenen ist der so eine HW
im Einsatz hat.
Ich hoffe nur das dies irgendwann auch mal Ergebnisse zeigt wenn man Menschen vor Fehlkäufen warnt.
 
Wassen los, die Bilanz sieht doch gar nicht so schlecht aus:
 
Und selbst mit den ganzen "Fehlern und falschen Aussagen" sind deren Produkte immer noch schneller und besser wie die Konkurrenz, dass ist der eigentliche Skandal.
Außerdem fallen mir da ebenso viele Fehler bei den anderen ein, da müsste ich jetzt noch nicht mal lange nachdenken.

Und was müsste passieren, dass die Nvidianer aufwachen? Einer der Mitspieler müsste mal ein richtig "geiles Teil" abliefern, sieht man doch ganz gut bei den CPUs.
 
Wenn, dann ….schneller und besser als….

🍿🍿

Gruß
 
Ich bin ja für eine Lösung bei der man den Stecker in den custom loop integrieren kann. Bei Tesla an den Ladesäulen sind die Stecker ja auch teilweise wassergekühlt.
 
Ich bin dafür einfach gleich einen männlichen Stecker zu verwenden:
3.000A bei 1.250V = 3,75MW sollte eine Weile reichen (und wassergekühlt ist er auch :)).
 
Eigentlich ist dieser ganze Stecker Unsinn. Bei ner Drohne gehen wenn Mans ernst meint auch 100 ampere über ein Kabel - die Kabel gibt es und der Standard wurde neu gesetzt. Warum also nicht einfach zwei Kabel. Krass. So plus und Masse. Dickere Kabel, verpolsicher, goldkontakte. Fertig.

Oder auch krass: einfach die alten Buchsen lassen, die können schließlich viel mehr als sie zertifiziert sind.

Oder die alten Buchsen nachzertifizieren mit der Nvidia Marktmacht.

Oder einen powerpassthroughslot etablieren.

Oder n externes Netzteil.

So ziemlich jede Lösung wäre besser als dieser Unsinn mit dem Namen highpower. Das einzige was an diesem unsinnigen Standard highpower ist, ist der Name.
 
Ich bin dafür einfach gleich einen männlichen Stecker zu verwenden:
3.000A bei 1.250V = 3,75MW sollte eine Weile reichen (und wassergekühlt ist er auch :)).
also ich bin voll dafür ... kommt dem E-Auto zu Gute, warum nicht dem PC auch? :d

Aber mal ernsthaft, es ist ja sowieso abwegig in welcher Dimension unsere PCs heute Verbrauchstechnisch arbeiten. Mein erster PC (Intel 286) hat Gesamt weniger verbraucht als meine Graka, und die ist eigentlich noch harmlos gegen die x090 der nVidia. Sollten wir da nicht mal wieder nachdenken und mal konkret sagen, alles was über 300 W TDP geht ist einfach nur absurd?
und ja, ich finde auch, dass die neuen CPUs mit 125W respektive dem 261W PPT irrsinn sind... trotzdem hab ich nun auch einen mit 125W, den aber etwas undervoltet. :rolleyes2:
 
Wassen los, die Bilanz sieht doch gar nicht so schlecht aus:
Kann ich mich sehr gut daran erinnern, weil ich damals eine gekauft habe :fresse2:
Konsequenz hatte es keine, zumindest für Nvidia. Verärgerte Kunden blieben zurück, was den Verkaufswert dieser Karte nach unten drückte. Die Karte habe ich heute noch, sparsam war sie auch. Das waren noch Zeiten, die Welt gehört verarscht ....😁

Ein spezieller Adapter, um Probleme zu beheben, was natürlich wieder kostet. Symptombehebung, aber keine Ursachenbekämpfung. Und ich bleibe immer noch bei der Meinung, dass diese Stecklösung an der Platine sch..... aussieht. Wie wäre es, wenn dieser spezieller Symptom-Adapter um 90° zur Rückseite angewinkelt wäre, da könnte man das Kabel etwas aufgeräumter unterbringen. Wie wäre es, wenn Nvidia den Käufern von 5090/80, nach Registrierung, diesen Adapter kostenlos zuschickt, vielleicht ein kleiner Feuerlöscher dazu, dann könnten sie sich ihren Namen ein wenig reinwaschen und die Community etwas still halten. Ist ja alles großartig, wir lieben Gamer, sind Marktführer, es gibt nichts Besseres und AI/KI ist auch drin .... 🤡
 
Den Prototypen können die sich sonst wohin stecken. Wie lang soll der Kackstecker am Ende eigentlich noch werden? Für GPUs weit oberhalb von 1.000€ kann man einfach ein gescheites PCB erwarten, welches Komponenten beinhaltet, die dieses Problem lösen oder wenigstens so weit im Zaum halten, dass keine größeren Schäden mehr passieren. Hauptsache das kleinste PCB auf Biegen und Brechen entwickeln und alles wegsparen was"optional" ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wassergekühlte Kabel anyone? Es gibt so viele Stecker die genug Leistung liefern können und es wird so ein kleiner Stecker mit kaum Reserven etabliert. Der Stecker ist zum scheitern verurteilt und sollte gegen einen besseren getauscht werden. Drohnen und RC nutzen seit Jahren den XT60, erweitert mit den Senspins hat man genug Power für eine GPU mit 600W+
 
diese "Lösung" bzw Steuerung gehört seitens NVidia respektive Boardpartner auf das PCB der Grafikkarte
und davon abgesehen, 600W sind einfach die komplett falsche Richtung
 
diese "Lösung" bzw Steuerung gehört seitens NVidia respektive Boardpartner auf das PCB der Grafikkarte
Hat man bei der 3090 Ti auch so gemacht bei MSI Karten.

 
Einer der Mitspieler müsste mal ein richtig "geiles Teil" abliefern, sieht man doch ganz gut bei den CPUs.

Das passiert niemals, dazu müsste die AMD/Intel Karte bei gleichem Preis mindestens 2, besser 3-mal so schnell sein OHNE Softwarespielerein nur über Hardware... und das müssten AMD/Intel mehrmals hintereinander schaffen.

Manche Markenfans haben die Marke seit Jahrzehnten, das ist auf einer Stufe mit geliebte Ehefrau schlecht reden oder verlassen für eine Unbekannte.
So ist das aber, wenn man sein Selbst zum Großteil über materielle Güter definiert, ein selbstgewählter Käfig, wenigstens glänzt er schön.
 
diese "Lösung" bzw Steuerung gehört seitens NVidia respektive Boardpartner auf das PCB der Grafikkarte
Was willst da steuern? Nach wie vor ist das Problem der Kontakt zu den Pins in der Buchse. Anders geht das nicht, dass man so ungleiche Belastungen der Kabel erreicht wenn vor und nach dem Kabel wieder alles eine dicke Leitung wird.
Wenn man da was steuert, dann schmelzen nicht mehr überlastete Kabel weg sondern brennen wieder die Kontakte weg.
Entweder passt der Kontakt oder nicht. Und wenn er es nicht tut muss sich die Karte/Netzteil abschalten.
 
Letzteres Wünschenswert. Und die die meinen ich hätte einen Hass gegen Nvidia die sollten mal in der Vergangenheit von Nvidia mal sich umschauen (Archiv)
Bei früheren Grafikkarten hat Nvidia auch Produziert und Verschwiegen das nur ein Teil des VRams schnell angebunden war.
Nur ein paar Beispiel von vielen :


Das Problem mit verschweigen von Fehlern oder Falschen Angaben , zieht sich durch die gesamte Nvidia Welt.
Wer heute noch so Blind ist und meint das man nur verbittert gegen Nvidia Argumentiert , dem kann man wirklich nicht mehr Helfen.
Was muss noch passieren damit diese Scheuklappen tragende Nvidia Gemeinde endlich mal aufwacht ?
Müssen PC Systeme erst Abfackeln oder System Abrauchen damit man es merkt ?
Nvidia Betreibt Kundenverarsche aller erster Güte und keinen Juckt es, da kann man nur den Kopf schütteln.
Würde AMD sich so verhalten wäre die Firma Geschichte ,wäre Abgewickelt , Aktie vom Markt genommen und das wars.
Und das Qualitätschecks bei Nvidia gut sein sollen sieht man beim Stromstecker . Würde er korrekt geprüft worden , und die Entwickler hätten sich das man genauer VOR DEM VERKAUF angesehen , würde so was nicht passieren. So müssen andere Lösungen suchen und Nvidia hat wieder mal eine Bananen Hardware an den Kunden Verscheuert (Reift beim Kunden) für mehr als 1K € Pro Stück.
Kein wunder das AMD bei den Altbewährten Stromanschlüssen bleibt ,da diese ohne Probleme auch Ungleichmäßig Belastet werden können ohne abzufackeln. Auch wenn Lösungen gefunden werden kosten diese wiederum Geld. Geld das Nvidia durch die Dummheit der Nutzer Eingespart hat ,es ist ein Fakt kein Aberglaube oder etwas was man einfach so abtun kann.
Auch wenn Nvidia ebenfalls nach einer Lösung sucht.
Ich kann immer und immer wieder nur Appellieren, kauft solchen Mist von Nvidia nicht.
Man spart sich viele Probleme und Schwierigkeiten.
Wenn was neues mal raus-kommt ,einfach ein paar Monate Warten , ganz besonders bei Nvidia.
Denn sonst setzt man sich in die Nesseln und niemand Outet sich auch hier Offiziell das er einer der betroffenen ist der so eine HW
im Einsatz hat.
Ich hoffe nur das dies irgendwann auch mal Ergebnisse zeigt wenn man Menschen vor Fehlkäufen warnt.
Und trotzdem kaufen die Leute GeForce weil das Gesamtpaket trotzdem mehr bietet. AMD versucht halt auch nur schlechtere Hardware und software zu fast gleichen Preis zu verkaufen.
Aus Mitleid kaufen ich sicher nicht bei der Konkurrenz, sind beide AGs...
 

Dies kann nicht die Lösung sein

Ganz genau, die einzige konsequente Lösung ist Aufklärung, dass die leute den nvidia Schund nicht mehr kaufen und auf alternativen ausweichen. Es kann nicht sein das ein Hersteller müll Verkauft und kunden das dann durch teure Zusatzkäufe kompensieren müssen.

Normalerweise müsste es schon langst ein Statement von Nvidia oder sogar einen Rückruf der Karte geben.
 
Und trotzdem kaufen die Leute GeForce weil das Gesamtpaket trotzdem mehr bietet. AMD versucht halt auch nur schlechtere Hardware und software zu fast gleichen Preis zu verkaufen.
Aus Mitleid kaufen ich sicher nicht bei der Konkurrenz, sind beide AGs...
ich bin noch immer am überlegen, wo nVidia mehr bietet.... vor der 6900XT von AMD hatte ich die 980 Ti (damals das Flaggschiff für "unglaubliche" 650 EUR). Davor die HD7970 von AMD.
Witcher 3 sah in FHD bei beiden gleich gut aus, natürlich war die nVidia Karte etwas flotter, da sie neuerer war.
Raytracing ist mir bisher noch schnuppe, bzw. die Zeit diese Effekte zu bewundern ist bei Shootern kaum gegeben - zumindest liege ich nicht stundenlang und warte das mir einer vor die Flinte hüpft - und bei Civ/Anno ist es noch nicht implementiert.

Also kommt es auf die Rasterleistung an und da sind beide ungefähr ähnlich... ausgenommen die x090 Teile, aber die für 30% mehr frames zahle ich keine 100% mehr.
Kosten pro Bild sieht halt echt übel aus für nVidia --> https://www.techspot.com/article/2454-cost-per-frame-best-value-gpu/
bzw. etwas neuerer auf Reddit https://www.reddit.com/r/buildapc/c...ds_dollarsperfps_tables_at_various/?rdt=46103
 
ich bin noch immer am überlegen, wo nVidia mehr bietet.... vor der 6900XT von AMD hatte ich die 980 Ti (damals das Flaggschiff für "unglaubliche" 650 EUR). Davor die HD7970 von AMD.
Witcher 3 sah in FHD bei beiden gleich gut aus, natürlich war die nVidia Karte etwas flotter, da sie neuerer war.
Raytracing ist mir bisher noch schnuppe, bzw. die Zeit diese Effekte zu bewundern ist bei Shootern kaum gegeben - zumindest liege ich nicht stundenlang und warte das mir einer vor die Flinte hüpft - und bei Civ/Anno ist es noch nicht implementiert.

Also kommt es auf die Rasterleistung an und da sind beide ungefähr ähnlich... ausgenommen die x090 Teile, aber die für 30% mehr frames zahle ich keine 100% mehr.
Kosten pro Bild sieht halt echt übel aus für nVidia --> https://www.techspot.com/article/2454-cost-per-frame-best-value-gpu/
bzw. etwas neuerer auf Reddit https://www.reddit.com/r/buildapc/c...ds_dollarsperfps_tables_at_various/?rdt=46103
RT/PT will ich nicht mehr missen, es kommen auch langsam mehr Spiele die Hardware-RT vorraussetzen. Vor allem bei starkem RT und PT ist AMD weit abgeschlagen. Und dann ist da noch DLSS. DLSS4 hat da nochmal eine Ecke zugelegt, eigentlich müsste man jetzt FSR-Q gegen DLSS-P testen, wobei DLSS noch immer besser aussieht. Und sowas wie DLSS-RR bietet AMD gar nicht.
 
Da treffen nun zwei Welten aufeinander. :giggle:
Der Eine meint, DLSS4 und MFG braucht man, weil top.
Der Andere meint: nun ja - was bringt es eigentlich? Mehr Bilder bei schlechterer Qualität als Original Bilder. Ja sie kommen nah an natives Rendering, aber es ist eben kein natives Rendering.
Ich nutze, auch DLSS/FSR nicht, weil die Rohleistung meiner Graka im Moment ausreicht. Da liegt es am Ende am Bildschirm und der kann halt nicht mehr als 120 Bilder pro Sekunde 😇
Wenn mein Auto nur 160 km/h schnell fahren kann, brauche ich auch keinen Soundgenerator im Auto, der mir ein schnelleres Fahrgefühl vermitteln will (dazu das passende YouTube Video).

RT/PT ist wie du schreibst im Kommen. So kommen aber auch neue Grafikkarten von nVidia und AMD mit neuen Features und Verbesserungen. Auch wenn AMD 2 Jahre zurück ist (Stand R7000 Serie), und das konstant bleibt mit dem Rückstand, so schone ich dennoch meinen Geldbeutel. Meine nächste Grafikkarte egal welcher Hersteller, wird aber auch nicht mehr das Top-Modell sein, so wie die Preise derzeit sind. Sie wird halt zu meinem Monitor passen und dem Budget 😉Die Konkurrenz von nVidia daher in den Boden zu stampfen bzw. "schlechtere Hardware fürs gleiche Geld zu verkaufen" zu betiteln, finde ich daher nicht zutreffend (siehe Kosten pro Frame Index).
 
hier geht es um eine technische "lösung" für die problematik der stecker und nicht um amd gegen nvidia... bitte zurück zum thema!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh