Finde ich aber auch nicht wirklich dramatisch.
In den USA nimmt man dann zB einfach Automaten die nicht von ATM sind.
Und dass die 5€ in Thailand nicht erstattet werden, ist auch ok. Sind einfach unverhältnismäßig hohe Kosten.
Und es sind eben Kosten der Geldautomatenbetreiber. Das Geld abheben ist weiterhin überall kostenlos.
ATM ist kein Hersteller oder Bank, sondern eine Gerätebezeichnung.
In .de ist das Geldautomat, in .at heißt der Bankomat und in den englischen Ländern eben ATM (automated teller machine).
Daher kann man eben nur Geld an einer ATM oder direkt am Schalter abholen. Und Schalterabhebungen ist noch teurer.
Daher kommt man also um eine ATM gar nicht rum.
Es gibt eigentlich nur 2. Regeln für den Kreditkarteneinsatz. Auslandseinsatzgebühr und Abhebegebühr.
Die Auslandseinsatzgebühr berechnet die DKB nur für die Kartenzahlung. (also direkt im Geschäft oder Hotelbuchungen, Bargeld fallen keine Gebühren an)
Wenn man allerdings Geld an einer ATM abhebt, behält der Betreiber idR 3-5$ fee ein. Da geht man bei der DKB in Vorleistung. Bis zum 30.5. erstattet die DKB diese Kosten rückwirkend auf Anfrage.
Nach dem 1.6. ist es dann leider so, dass das nicht mehr geht.
Es gibt in USA einige wenige ATM(Betreiber) die keine Gebühr haben. So bin ich der Meinung, dass das bei der National Bank of Arizona so war.
Das ist etwas regionsabhängig. In weniger dicht besiedelten Gegenden hat man die Chance, dass man garnicht erst eine solche Gebühr hat. In NYC oder LA kann man fast drauf wetten, dass man die fee hat.
Daher ist das Bargeldabheben, wenn man es ganzheitlich betrachtet, mit der DKB eben nicht mehr kostenlos.