[Kaufberatung] Hauptrechner behalten und einen neuen Zweitrechner oder umgekehrt?

11011

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.05.2014
Beiträge
4
Hallo zusammen,

nachdem ich seit über 10 Jahren Mitglied bin, wollte ich nun auch mal meinen ersten Beitrag erstellen. 8-)

Eine klassische "Kaufberatung" brauche ich eigentlich nicht, sondern eher eine Entscheidungshilfe anhand von Feinheiten.
Wobei auch nicht alle Feinheiten für mich wichtig sind.

Mein Hauptrechner ist dieser:

Core i7-12700K
MSI PRO Z690-A WIFI DDR4
128GB DDR4
RTX 4080

DDR4 habe ich damals genommen, weil 128GB DDR5 2022 zu teuer waren.
Ich spiele so gut wie gar nicht und nutze die Grafik für KI.
Fragen zu Spielen braucht mir niemand stellen, das interessiert mich nicht.:giggle:

Nun möchte ich meine Systemlandschaft "konsolidieren", also ein paar alte Rechner loswerden und hätte gerne einen zweiten modernen PC.

Und da geht's schon los.
Im Vergleich zu meinem jetzigen ist da nicht sonderlich viel passiert.
Die rohe Leistung ist gar nicht mal so wichtig, eher sind es die Schnittstellen und Anschlussmöglichkeiten wie USB 20 Gbit Header, genug NVMe Slots, usw.
Der Zweitrechner soll im Keller always-on Aufgaben übernehmen, über RDP erreichbar sein, Hyper-V machen, aber trotzdem auch als normaler Desktop funktionieren, wenn ich im Keller bin.

Nun gibt es folgende Optionen:

1. Hauptrechner behalten und einen neuen Zweitrechner kaufen.
2. Neuen Hauptrechner kaufen und jetzigen Hauptrechner zum Zweitrechner machen.
3. Wieder Intel oder mal wieder AMD?

Für Option 1 spricht meine Faulheit, für Option 2 dass der neue Rechner mind. ebenbürtig oder schneller ist.
Bei Option 3 bin ich leidenschaftslos. Ich bin Technikfan und kein Markenfanboy.

Nun habe ich ein paar Wunschlisten zur Auswahl erstellt:

AMD neu mit X870
AMD besser mit X670E
AMD preiswert mit B850M
Intel

Auf AMD hätte ich schon mal wieder Lust, aber mein Hauptrechner war von der ersten Minute an für mich perfekt und problemlos. Die Schwierigkeit bei AMD ist für mich die Marketingverwirrung bei den Chipsätzen. Der X870 ist wohl nur ein schlechterer X670E. Und als Zweitrechner reicht vielleicht sogar ein B850M. Dafür gibt's bei AMD ECC und bei Intel nicht.
Hier hoffe ich auf Input - auch weil ich bei AMD noch nicht weiß, ob es der Ryzen 7 9700X oder Ryzen 9 9900X sein soll.

Vielen Dank, wenn ihr bis hierhin gelesen habt. Respekt. 🤗
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was genau ist der Grund das du einen zweiten modernen Rechner brauchst? Stichwort Systemlandschaft konsolidieren?
Was genau fehlt deinem aktuellen Rechner sodass du das Gefühl hast ihn ersetzen zu müssen?
Was genau soll der neue Rechner besser machen als der Aktuelle?
Was ist dein Budget für das Vorhaben?

Deine Preislisten sind etwas schwer zu verstehen, warum ein 9700X / 9900X und warum für jede Mainboard Variante eine eigene Liste? Was ist mit dem Gaming King - 9800X3D? Nicht relevant?
Wird die Garfikkarte aus dem aktuellen Recher in den neuen transferiert? Sehe keine Grafikkarte auf den Listen?
 
Was genau ist der Grund das du einen zweiten modernen Rechner brauchst? Stichwort Systemlandschaft konsolidieren?
Ich zitiere mich einfach nochmal selbst:
"Der Zweitrechner soll im Keller always-on Aufgaben übernehmen, über RDP erreichbar sein, Hyper-V machen, aber trotzdem auch als normaler Desktop funktionieren, wenn ich im Keller bin."
Ich habe eine Flut (+10) an Bastelrechnern, die ich alle mal aussortieren will.

Was genau fehlt deinem aktuellen Rechner sodass du das Gefühl hast ihn ersetzen zu müssen?
Nichts, außer vielleicht weitere 128GB RAM.
Es geht aber nicht ausschließlich darum, den Rechner zu ersetzen, sondern primär um die Anschaffung eines zweiten Rechners.
Und mehr Leistung geht immer, so dass es bei einer Neuanschaffung eine valide Überlegung ist, den Hauptrechner neu zu machen und den PC von 2022 in die zweite Reihe zu schicken.

Was genau soll der neue Rechner besser machen als der Aktuelle?
Nichts. Er soll einfach nur der aktuelle Stand der Technik sein.

Was ist dein Budget für das Vorhaben?
So wenig wie möglich und so viel wie nötig.
In den Listen habe ich schon die Produkte ausgesucht, die mir preislich passen.

Deine Preislisten sind etwas schwer zu verstehen, warum ein 9700X / 9900X und warum für jede Mainboard Variante eine eigene Liste?
So kann man sich irren, ich dachte das ist einfach zu verstehen. :d
Es geht mir ja nicht nur um "einen neuen Rechner", sondern die Unterschiede zwischen den Konfigurationen.
Inbesondere die Verwirrung bei den AMD Chipsätzen zwischen alt (X670E) und neu (X870), wobei der X670E durch zwei Promontory-21 Chips sichtbar besser ausgestattet ist.
Aber vielleicht spricht ja doch irgendwas für den X870, außer dass er 100€ günstiger ist. Zum Beispiel max. 256GB RAM statt 192 GB.
9700X und 9900X habe ich beide drin, weil ich mir noch nicht sicher bin, welchen ich möchte: 8 Kerne 65W vs. 12 Kerne 120W.
9700X reicht wahrscheinlich langfristig für 24/7. Aber ich möchte mich dann später nicht ärgern, da ich Hardware sehr lange in der Zweit- und Drittnutzung habe.
Vielleicht wird es mal ein Proxmost Host, wer weiß?:-)

Was ist mit dem Gaming King - 9800X3D? Nicht relevant?
Yep. Ich zitiere mich wieder selbst:
"Ich spiele so gut wie gar nicht und nutze die Grafik für KI. Fragen zu Spielen braucht mir niemand stellen, das interessiert mich nicht."

Wird die Grafikkarte aus dem aktuellen Recher in den neuen transferiert? Sehe keine Grafikkarte auf den Listen?
Die Grafikkarte bleibt im Rechner, wenn der neue PC schlechter ist. Wird der neue PC Hauptrechner, wandert die RTX mit.
Da alle Rechner iGPU haben, brauche ich nicht noch eine Grafikkarte. Für jegliche Grafik außerhalb des Hauptrechners reicht mir iGPU.

Während ich diesen Beitrag verfasst habe, habe ich mich noch etwas mit meiner Auswahl beschäftigt.
Und kann ich sagen, dass es mittlerweile
Intel Core Ultra 7 265K
vs.
X670E mit 9900X
ist.

Was ich bisher gefunden habe, liegen die CPUs in der Leistung echt nah aneinander.
Für Intel spricht hier der Preis und die vermeintlich bessere iGPU mit QuickSync, für AMD ECC RAM.
 
Zwar ist immer noch nicht klar was du mit den 10+ Rechnern tust außer verstauben lassen bzw. wo deine jetzige "Zweitrechner" Aktivität drauf läuft aber OK.

Beim 9700X hast du ggü dem 12700K wahrscheinlich irgendwo 10-15% Leistungssteigerund was ich für so einen Neubau zu wenig halte.
Beim 265K wirds eher so um die 20% sein was immer noch kein Hit ist.
Mit einem 9950X würdest du eine Leistungssteigerung von ~35% erzielen.

Jetzt musst du nur noch entscheiden wo du die Rechenleitung brauchst. Im Hauptrechner oder im Zweitrechner? Auf welcher Maschine soll die Hauptlast liegen?
Insgesamt glaub ich das eine Lösung aus 265K + Mainboard + Speicher die "günstigste" Lösung seni wird. Der ist ca. gleich wie der 9900X anzusiedeln aber um ~75€ günstiger.
 
Die rohe Leistung ist gar nicht mal so wichtig, eher sind es die Schnittstellen und Anschlussmöglichkeiten wie USB 20 Gbit Header, genug NVMe Slots, usw.
Intel Core Ultra 265k mit einem guten Z890 Board, z.B. Asrock Live-Mixer oder so? Da hast du recht vielfältige, schnelle und moderne Schnittstellen, davon nicht zu wenige, P/L ist auch okay. 2x 48gb RAM bekommst auch gut unter, obs jetzt schon leistbare 2x64gb Kits gibt, kein Plan, wie Vollbestückung beim Ultra ist, weiss ich nicht (bei AMD nicht so toll).
Nichts, außer vielleicht weitere 128GB RAM.
Brauchst du echt so viel RAM? Kannst davon was in VMs auf den Zweitrechner im Keller über Remote auslagern?
Schon mal über nen V-Host (Proxmox) nachgedacht? Macht das evtl. Sinn?
Brauchst den RAM wirklich lokal?
Inbesondere die Verwirrung bei den AMD Chipsätzen zwischen alt (X670E) und neu (X870), wobei der X670E durch zwei Promontory-21 Chips sichtbar besser ausgestattet ist.
Aber vielleicht spricht ja doch irgendwas für den X870, außer dass er 100€ günstiger ist. Zum Beispiel max. 256GB RAM statt 192 GB.
9700X und 9900X habe ich beide drin, weil ich mir noch nicht sicher bin, welchen ich möchte: 8 Kerne 65W vs. 12 Kerne 120W.
9700X reicht wahrscheinlich langfristig für 24/7. Aber ich möchte mich dann später nicht ärgern, da ich Hardware sehr lange in der Zweit- und Drittnutzung habe.
Kompliziertes Thema. AMD kann halt ECC, wobei die RAM teuer sind.
Beim AMD macht auch nur der 9950X richtig sinn, weil du da fürs Geld auch wirklich Leistung bekommst. Die kleinen CPUs, dan kannst gerade so gut nen 265k mit Z890 kaufen und hast mit dem Z890 das modernere/bessere Mainboard als X870(E) (und X670(E)).

AMD wenn das X870E Auros, weil gute PCIe Bifurication am Board. PCIe 5.0x8 reicht für die GPU allemal. Somit kommt dieses Board von den PCIes her dann doch ans Z890 heran, die anderen eher nicht.
Am AMD sind halt 4 RAM Module nur langsam zu betreiben (wie langsam, das muss man wohl rausfinden bzw. ergoogeln). Schnell (also >=6000) geht wohl nur mit 2, also 2x 48gb oder 2x 64gb.
Im Detail hier beschrieben: https://www.hardwareluxx.de/communi...usb-4-für-9800x3d-2-3x-nvme-1x-graka.1366290/

Nach 9950X RAM Vollbestückung wirst bissl im englischsprachigen Netz suchen müssen (hier findest dazu auch was, allerdings keine große Fülle).

Bei allen AMD unter 9950X ist massiv Potential verschwendet, wenn man so viel Geld für MB und RAM ausgibt. 9900X ist zwar eine gute P/L CPU für gehobene Ansprüche, aber wenn man das Geld für 2x 64gb DDR5 hinlegt, ist das schon ega. Dann lieber nochmal 4 "große" Cores mehr nehmen.
 
Zwar ist immer noch nicht klar was du mit den 10+ Rechnern tust außer verstauben lassen bzw. wo deine jetzige "Zweitrechner" Aktivität drauf läuft aber OK.
Alles mögliche, was man mit Hardware machen kann. Zum Beispiel irgendwelche OS probieren, Platten klonen, usw.
Früher waren es 100+ Rechner, auch ein Mainframe (S/390) war dabei. ^^
Der always-on Zweitrechner ist ein Dell OptiPlex 5050 Micro mit Core i5-7500T. Sparsam, aber mittlerweile etwas langsam und nicht zuverlässig Windows 11 kompatibel.

Beim 9700X hast du ggü dem 12700K wahrscheinlich irgendwo 10-15% Leistungssteigerund was ich für so einen Neubau zu wenig halte.
Beim 265K wirds eher so um die 20% sein was immer noch kein Hit ist.
Mit einem 9950X würdest du eine Leistungssteigerung von ~35% erzielen.
Jetzt wird's mal konkret. So sehe ich das auch, wobei ich ja nicht wegen der Mehrleistung neu bauen will, sondern wegen eines modernen Zweitgerätes.
Der 9950X wäre aber vermutlich die meiste Zeit idle.

Jetzt musst du nur noch entscheiden wo du die Rechenleitung brauchst. Im Hauptrechner oder im Zweitrechner? Auf welcher Maschine soll die Hauptlast liegen?
Insgesamt glaub ich das eine Lösung aus 265K + Mainboard + Speicher die "günstigste" Lösung sein wird. Der ist ca. gleich wie der 9900X anzusiedeln aber um ~75€ günstiger.
Hauptlast hat immer der Hauptrechner. Die 75€ wären egal, mir geht's auch um ein gut ausgestattetes Mainboard mit
Ich weiß noch nicht, ob ich Wert auf die Aufrüstfähigkeit legen soll. AMD hat ja im Gegensatz zu Intel viele Jahre dieselben Sockel. Aber nach 3 Jahren kann man auch ein neues Mainboard nehmen.

Intel Core Ultra 265k mit einem guten Z890 Board, z.B. Asrock Live-Mixer oder so? Da hast du recht vielfältige, schnelle und moderne Schnittstellen, davon nicht zu wenige, P/L ist auch okay. 2x 48gb RAM bekommst auch gut unter, obs jetzt schon leistbare 2x64gb Kits gibt, kein Plan, wie Vollbestückung beim Ultra ist, weiss ich nicht (bei AMD nicht so toll).
Ja, so in etwas habe ich mir das auch gedacht. 4x NVME, USB-C 3.2 (20Gb/s) innen und außen, USB4/Thunderbolt, 4x SATA ohne Zusatzchips, mind. 4 PCIe, Bifurcation (mein jetziges MSI PRO Z690-A WIFI DDR4 kann das leider nicht).
2x 64GB geht gut, dann habe ich für später noch zwei Slots frei.

Brauchst du echt so viel RAM? Kannst davon was in VMs auf den Zweitrechner im Keller über Remote auslagern?
Schon mal über nen V-Host (Proxmox) nachgedacht? Macht das evtl. Sinn?
Brauchst den RAM wirklich lokal?
Ja, lokal. Einen Proxmox Host habe ich auch für alles, was nichts mit Windows zu tun hat. :)

Kompliziertes Thema. AMD kann halt ECC, wobei die RAM teuer sind.
Beim AMD macht auch nur der 9950X richtig sinn, weil du da fürs Geld auch wirklich Leistung bekommst. Die kleinen CPUs, dan kannst gerade so gut nen 265k mit Z890 kaufen und hast mit dem Z890 das modernere/bessere Mainboard als X870(E) (und X670(E)).
Da gibt's ja noch den Unterschied zwischen "echtem" ECC und diesem "on-die ECC". Das muss ich nochmal nachlesen.

AMD wenn das X870E Auros, weil gute PCIe Bifurication am Board. PCIe 5.0x8 reicht für die GPU allemal. Somit kommt dieses Board von den PCIes her dann doch ans Z890 heran, die anderen eher nicht.
Am AMD sind halt 4 RAM Module nur langsam zu betreiben (wie langsam, das muss man wohl rausfinden bzw. ergoogeln). Schnell (also >=6000) geht wohl nur mit 2, also 2x 48gb oder 2x 64gb.
Im Detail hier beschrieben: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/mainboard-mit-usb-4-für-9800x3d-2-3x-nvme-1x-graka.1366290/
Nach 9950X RAM Vollbestückung wirst bissl im englischsprachigen Netz suchen müssen (hier findest dazu auch was, allerdings keine große Fülle).
Bei meinen bisherigen Rechnern der letzten 35 Jahre habe ich mich nie von maximaler Leistung sondern von Stabilität leiten lassen.
Kein OC, keine komischen XMP Profile, standard JEDEC Speicher.
Die paar % Mehrleistung nützen mir nichts, wenn der Rechner sporadisch einfriert oder von selbst neu startet.
Das hat sich jedes mal mit einem problemlosen System ausgezahlt.
Daher lieber langsameren Speicher aber dafür mehr.

Bei allen AMD unter 9950X ist massiv Potential verschwendet, wenn man so viel Geld für MB und RAM ausgibt. 9900X ist zwar eine gute P/L CPU für gehobene Ansprüche, aber wenn man das Geld für 2x 64gb DDR5 hinlegt, ist das schon egal. Dann lieber nochmal 4 "große" Cores mehr nehmen.
Der 9950X wäre mir einfach zuviel ungenutzte Rechenleistung. Das ist mir den Aufpreis nicht wert, genau wie die X3D Varianten.
Ich habe keine Probleme Geld auszugeben, sofern das Preis/Leistungsverhältnis passt.
Und für mich passt es da nicht (mehr).

Ich muss mal in mich gehen und am besten die Z890 und X670E/X870E Mainboards vergleichen.
Da die Intel-Kombo erstaunlicherweise am preiswertesten ist, könnte ich mir ja noch für den alten 12700K ein neues Z790 MoBo mit Bifurcation gönnen. ;)
 
Da gibt's ja noch den Unterschied zwischen "echtem" ECC und diesem "on-die ECC". Das muss ich nochmal nachlesen.
Bei AMD muss halt die CPU ECC können (tun viele -G CPUs nicht, die "üblichen" wie 9900X, 9950X aber schon), das Mainboard auch (die Asus wohl alle, bei den Asrock zumindest die 800er, die davor evtl. mit Bios Update, musst dann bissl suchen).
Beim RAM brauchst du ECC UDIMM, sind recht teuer, das 48gb Modul kostet 250€, 64er gibts (noch) nicht.
Daher lieber langsameren Speicher aber dafür mehr.
Hilft einem aber ggf. auch nix, je nach dem, wo man halt hin will...
Da die Intel-Kombo erstaunlicherweise am preiswertesten ist, könnte ich mir ja noch für den alten 12700K ein neues Z790 MoBo mit Bifurcation gönnen. ;)
Muss die CPU auch, was sie imho nicht so wirklich können.
Z790 ist imho Schwachsinn, da brauchst dann Mainboard und DDR5 neu und hast die alte CPU... ein Core Ultra oder 9950X wäre da schon sinnvoller, je nach dem, wo man hin will.
Der 9950X wäre mir einfach zuviel ungenutzte Rechenleistung. Das ist mir den Aufpreis nicht wert, genau wie die X3D Varianten.
Verstehe ich im Grund zwar, trotzdem ist das Dumm. Spätestens irgendwann in der Nachnutzung fragst du dich, warum du nicht die paar % mehr ausgegeben hast, speziell wenn man mit so Späßen wie 128gb RAM rum tut.
Meine Meinung.
In dem Fall wird dir ECC RAM aber auch zu teuer sein, hmmm.


Die Frage ist halt, was du wirklich tun möchtest bzw. wo du "hin" willst.
Es gibt unzählige Möglichkeiten sinnvolle Dinge zu machen. Ohne einen Plan, was du willst, wirds aber schwer.


Wenn du ne Liste machen kannst mit PCIe Geräten, die du gern drin hättest, dann könnte man ein Mainboard aussuchen. Sonst wirds eher schwer.

Wenn du das nicht kannst, weil du kein Plan hast, was du eigentlich willst, würd ich evtl. einen 265K mit einem Z890 Live-Mixer und deinen 2x64gb RAM in den Raum stellen, Preis nicht total drüber und recht vielseitig.
 
Andere Idee: für den Keller nen Server mit allen Vorteilen, die ein Server so hat. Als Client im Keller dann nen thin client, der per rdp auf einem Windows Client auf dem hyper-v arbeitet. Ich weiss ja nicht, wieviel Zeit du wirklich im Keller verbringst, wenn du doch nen potenten pc auf der belle Etage hast.
 
Verstehe ich im Grund zwar, trotzdem ist das Dumm. Spätestens irgendwann in der Nachnutzung fragst du dich, warum du nicht die paar % mehr ausgegeben hast, speziell wenn man mit so Späßen wie 128gb RAM rum tut.
Also wenn eins in der IT seit je her dumm ist und schon immer war, dann ist das Leistung auf Vorrat zu kaufen, weil man die irgendwann später vielleicht mal brauchen könnte. :-)
Außer vielleicht bei Apple, wo alles aufgelötet ist.

Die Frage ist halt, was du wirklich tun möchtest bzw. wo du "hin" willst.
Es gibt unzählige Möglichkeiten sinnvolle Dinge zu machen. Ohne einen Plan, was du willst, wirds aber schwer.
Ich weiß genau was ich will. Es geht auch nicht darum einen Rechner für mich zu finden, sondern die von mir ausgesuchte Hardware gegenüberzustellen.
Also Vor- und Nachteile meiner Auswahl. Das hat ja schon gut geklappt.

Wenn du ne Liste machen kannst mit PCIe Geräten, die du gern drin hättest, dann könnte man ein Mainboard aussuchen. Sonst wirds eher schwer.
Wenn du das nicht kannst, weil du kein Plan hast, was du eigentlich willst, würd ich evtl. einen 265K mit einem Z890 Live-Mixer und deinen 2x64gb RAM in den Raum stellen, Preis nicht total drüber und recht vielseitig.
Ein Mainboard habe ich ja schon ausgesucht, das ASUS TUF Gaming Z890-Plus WIFI. Von den Features her taugt mir das gut.

Andere Idee: für den Keller nen Server mit allen Vorteilen, die ein Server so hat. Als Client im Keller dann nen thin client, der per rdp auf einem Windows Client auf dem hyper-v arbeitet. Ich weiss ja nicht, wieviel Zeit du wirklich im Keller verbringst, wenn du doch nen potenten pc auf der belle Etage hast.
Prinzipiell okay, aber wozu denn wieder einen Thin Client hinstellen, wenn ich den PC einfach normal nativ benutzen kann? Für alles, was nichts mit Windows (11) zu tun hat, gibt's ja schon Proxmox.
Zeit im Keller verbringe ich immer dann, wenn ich Hand an die Hardware legen muss. Nicht speziell diesen PC, sondern die anderen Sachen im Keller. Da gibt's noch genügend alte Heimcomputer, UNIX Workstations, usw. Und dafür habe ich dann eben gerne einen modernen Rechner, damit ich nicht dauernd rauf und runter laufen muss. :giggle:


@all:
Vielen Dank an alle für die Tipps. Ich denke, ich werde meinen Intel Build kaufen. Jetzt muss ich nur mal sehen, wann ich das umsetze. Vorher wartet noch ein undichter Zylinderkopf auf mich.
 
Hoffentlich ist's nur die Kopfdichtung.
Im schlechtesten Fall ein 1,0 oder 1,2 Dreifuß von VW da brennen die Auslassventile am Rand durch.
Riss hab ich (bei PKW) schon länger nicht mehr gesehen. NFZ bei Überbelastung sehr wohl immer mal wieder.

Intel ist für Produktiv sicher eine gute Wahl, der 265K liegt preislich sehr interessant und bietet gut Power.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh