[Sammelthread] HiFi & Heimkino [Part 3]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Yamaha 361 bzw 461 wenn du gerne einen USB Anschluss hättest.

Damit kannst du nichts falsch machen.

Grüße
 
die sind ein bißchen flach auf der Brust, aber Yamaha bietet natürlich viel für relativ wenig Geld
eventuell etwas neuere Modelle ? wie gesagt 300euro können es schon sein
USB is kein Muss
 
die sind ein bißchen flach auf der Brust, aber Yamaha bietet natürlich viel für relativ wenig Geld
eventuell etwas neuere Modelle ? wie gesagt 300euro können es schon sein
USB is kein Muss

Für 300 bekommste auch schon den 661 er ;)

Der hat zwar kein USB und so Gedöhns und ist bissl älter, dafür hat er mehr Power und Anschlüsse als die 36x er und 46x er
 
Auf welchen boxen fiepte es denn so "eklig"? Waren das die hinteren Boxen?

Und ja eigentlich sollten bei Dolby auch die hinteren Boxen Ton ausgeben.

Grüße

Hat auf allen gefiept, aber nun geht der Sound ja auch über Dolby Digital. Nur bei den nicht Dolby Digitalen Quellen (DVD's), bei denen ich z.B. Pro Logic II, Neo 6 etc. auswähle, fiept es immer noch :confused:

edit: Ist wohl ein generelles Problem bei Onkyo und PCM :/ Ansonsten ist der 576 bis 300€ aber sehr zu empfehlen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du den 506 an ner PS3 über PCM dran? Dann müsste es eigentlich auch bei Dir fiepen (hört man spätestens ab Volume 40, wenn es leise im Zimmer ist)...
 
Nutzt jemand von euch Mission Stance Lautsprecherständer? Wenn ja, mit welchen Lautsprechern?

Habe mir nämlich auf Verdacht bei Nubert NuWave 35 Kompakt-LS geordert, da hier ja das Risiko eines Verlustes bei Rückgabe auf Grund der nicht anfallenden Versandkosten und den 4 Wochen Probehören nicht so hoch ist.

Meine Kef Q5 sind mir doch ein wenig zu basslastig für meinen recht kleinen Raum, im Vergleich zu den Canton LE107, die ich davor hatte aber wiederum super angenehm!

Bin mal gespannt, wie sich die Nuberts machen.
 
Hier mal mein "Heimkino".

untitled-1dkp.jpg


Verstärker: Technics AV Processor SH-AV500
Lautsprecher: Magnat Vintage 120
Subwoofer: Canton AS 10
 
Falscher tread ;) Am besten nochmal in dem Heimkino Foto Tread posten ;)

nur der passende Tv fehlt :fresse:

Grüße
 
Hallo, ich habe mir vor einiger Zeit eine Hintergrundbeleuchtung für meinen TV zusammengelötet und über einen Molexstecker betrieben. Da ich dafür aber das Kabel in den PC führen musste und es nicht einfach abschließen konnte, möchte ich nun ein Slotblech mit Cinchbuchse in den PC einbauen und diese an die 12Volt Molexstecker anschließen. Die Beleuchtung soll dann über einen Cinchstecker angeschlossen werden.
Meine Frage: Darf die Masse der Cinchbuchse also die Oberfläche das Slotblech und damit das Gehäuse berühren ?
Sprich: Darf die Masse des Molexanschlusses mit dem Gehäuse verbunden sein? Bei meiner Soundkarte weiß ich, dass die Masse das Slotblech u.U. berührt und nichts passiert; die Ströme sind hier natürlich kleiner...

Danke schon mal im Voraus.
 
hi!

ich hoffe, dass ich mit meinem problem hier richtig bin.
mein problem ist folgendes:

immer wenn ich im zimmer nebenan den lichtschalter betaetige, knacksen die boxen meines teufel concept e.
ich habe gelesen, dass sich das problem eventuell mit einem "rc-glied" beheben laesst.

kann mir vllt jemand so ein produkt empfehlen, das guenstig ist und zufriedenstellende ergebnisse liefert?

vielen dank,

vvp
 
ich tippe das problem liegt im schalter, da kommt es ja zu einem "funken". wenn du mal nen anderen schalter testen könntest....
 
eher weniger ^^

kenne mich mit dem zeugs absolut nicht aus :(
zudem habe ich keinen ersatzlichtschalter oder sowas da.
 
Hallo, ich habe mir vor einiger Zeit eine Hintergrundbeleuchtung für meinen TV zusammengelötet und über einen Molexstecker betrieben. Da ich dafür aber das Kabel in den PC führen musste und es nicht einfach abschließen konnte, möchte ich nun ein Slotblech mit Cinchbuchse in den PC einbauen und diese an die 12Volt Molexstecker anschließen. Die Beleuchtung soll dann über einen Cinchstecker angeschlossen werden.
Meine Frage: Darf die Masse der Cinchbuchse also die Oberfläche das Slotblech und damit das Gehäuse berühren ?
Sprich: Darf die Masse des Molexanschlusses mit dem Gehäuse verbunden sein? Bei meiner Soundkarte weiß ich, dass die Masse das Slotblech u.U. berührt und nichts passiert; die Ströme sind hier natürlich kleiner...

Danke schon mal im Voraus.

es gibt slotbleche mit 4pin molex steckern, ist das nicht einfacher? gibt’s fertig zu kaufen!
 
es gibt slotbleche mit 4pin molex steckern, ist das nicht einfacher? gibt’s fertig zu kaufen!
Hab ich hier sogar liegen, aber ich würde das gerne etwas leichtgängiger haben ;)
Vielleicht fehlt mir da etwas Grundwissen, aber das Gehäuse eines Computers stellt ja im Allgemeinen die Masse dar. Nur wenn die Masse als 0-Potential dient, kann doch dort kein Leiter mit dem Minuspol (Masse der Cinchbuchse) verbunden sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich geb moe2, was das mit den Molex Steckern anbelangt, da schon recht.
Allgemein würde ich sagen: alles was NF Quellen darstellt, sollte auch mit ensprechenden Verbindungen ausgestattet werden. Eine Verwechslung hat leider immer kapitale Schäden zur Folge!
Nimm irgend welche andere Steckverbindungen für die Stromversorgung, gibt da so viele, die sich im Preis auch nix Schenken.
 
Die Ausgangsfrage war ja, ob die Cinchbuchsenm it ihrer Masse am Gehäuse liegen dürfen. Wahrscheinlich nur, wenn es sich um HF-Signale wie Audio handelt...
Werde mir mal was passendes suchen ....
 
Kennt jemand eine gute DVD von Jacko? Also mit gutem 5.1 Sound? Bei Amazon sprechen die Bewertungen am ehesten für die Short Films, hat jemand zufällig eine DVD von Jacko im Regal stehen?
 
Hey Leute,ich hab da mal ne Verständnisfrage. Und zwar hab ich ja wie hier bereits angekündigt vor kurzem ein 5.1 System für nen Kumpel aufgebaut. Es wurde das Kompaq 30 mit dem Pioneer VSX-817-K. Gerade bei der Receiverwahl war ich allerdings sehr eingeschränkt, weil fast alle Receiver in der Preisklasse nur einen optischen Eingang besitzen.

Nun Frage ich mich aber: Wieso!? Egal ob Sat-Receiver, Spielekonsole oder DVD-Player: Die Toslinkbuchse findet man doch insgesamt weitaus häufiger als die Koaxbuchse! Bietet sie vielleicht irgendwelche Nachteile gegenüber der elektronischen Signalübertragung?

Und noch eine kleine Frage: Der Receiver wird im Internet als 6.1 Receiver verkauft, besitzt jedoch 7(!!) Lautsprecherausgänge plus den Subwooferausgang. Da ich die Grundschule recht erfolgreich abgeschlossen habe ;), ergibt sich für mich daraus: 7 + 0.1 (Woofer) = 7.1! Oder was stimmt dort nicht?

Kann den Receiver rein vom Klang her (insofern man das mit den kleinen Teufel-Dingern überhaupt beurteilen kann^^) und vor allem von der Bedienung her sehr empfehlen. Die Fernbedienung ist 1a, man kann hiermit so ziemlich alles einstellen! Außerdem spielt er Musik direkt vom USB Stick ab, was ich für 'n ganz nettes Gimmick halte. Wird aber halt auch ziemlich warm, ich tippe da auf den nicht allzu überragenden Wirkungsgrad der kleinen Teufel, hält sich aber noch im Rahmen. Praktisch finde ich auch die MCACC-Funktion, also die automatische Ersteinmessung per Mikrofon. Nicht 100% optimal, es kommt aber ne gute Grundlage raus um hinterher selbst nachzujustieren.

Bringt auf jeden Fall Laune mit der Kombi CoD 4 auf der PS3 zu zocken, da fehlt eig nur noch 'n chicer Flachbild-TV :drool:

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo Toslink ist optisch, Coax ist afaik ein normales Kabel, deshalb ist das teurer, weil man bessere SChrimung braucht. Beim Toslink Kabel kannste 5m verlegen bei ner Kabeldicke von 1mm !
 
Der Pioneer 817 hat 7 Ausgänge, weil der eine für Zone B ist. Sprich ein Stereopaar extra.
In solchen Fällen hilft die Bedienungsanleitung gerne weiter ;)

Das die warm werden ist normal. Mal mehr, mal weniger.
 
Habe jetzt bei MM eine Harmony 555 für 49€ gekauft und bin jetzt schon glücklich mit ihr. :)
Sie kann wirklich jede FB ersetzen und vom Tisch verbannen.
Und wenn man so wie ich über die Dbox TV schaut und den Ton über den AV-Receiver ausgibt dann braucht man auch nicht die Geräte umschalten um einen Kanel zu ändern, die Lautstärke anzuheben oder das Seitenverhältnis beim TV zu ändern.
Noch dazu wird meine LED Lampe auf ein entspanntes Lila eingestellt. :bigok:

Zu der muss ich euch auch noch was schreiben. Kommt später.

Gute Nacht!
 
habe bei mir zu hause auch bestimmt 10 fernbedienungen rumliegen (siehe sig :fresse: ) und muss mir auch noch eine Harmony kaufen
 
@anthrax1101:das was du beschreibst funktioniert allerdings auch mit meiner 525 ;)

Grüße
 
Das funktioniert sogar mit jeder Harmony.Der größte Unterschied wird die Verarbeitungsqualität der einzelnen Harmonys sein ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh