ein kalter fußboden durch erdwärme könnte also wirklich funktionieren, da die benötigte energiemenge zum aufwärmen des fußbodesn relativ groß ist (und dabei den raum abkühlt). ob und inwieweit das wirklich klappt weiß ich nicht, da ich keine praktische erfahrung damit habe. theoretisch könnte das aber schon klappen. da die luft ohne "trocknung" (wie bei einer klima) abgekühlt wird, steigt so natürlich die luftfeuchtigkeit (die wassermenge bleibt gleich, aber die luft kann weniger speichern) im raum und könnte dann an der kältesten stelle (wohl der fußboden) kondensieren. auch hier fehlt mir die praktische erfahrung.