[Sammelthread] Immobilien

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würde ich auch eher entspannt sehen. Da hatte ich schon übler aussehende Knicke, bei denen trotzdem alles lief.
 
Wenn der Spaß in der Wand installiert wird, sieht das sicher an jeder Ecke so aus. Läuft...
 
Wenn man es selber Zuhause so hat dann passt das sicher noch. Auf Arbeit wo wir die Teile durchmessen würde ich das Kabel tauschen.


€/

So heute mal die Terrasse mit dem k7 bearbeitet
 

Anhänge

  • IMG_20240309_140229_compress24.jpg
    IMG_20240309_140229_compress24.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 69
  • IMG_20240309_140242_compress29.jpg
    IMG_20240309_140242_compress29.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 66
  • IMG_20240309_140223_compress59.jpg
    IMG_20240309_140223_compress59.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 64
  • IMG_20240309_140250_compress17.jpg
    IMG_20240309_140250_compress17.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
So, dieses Wochenende endlich die Fußbodenheizungsrohre im EG verlegt. Haben dann doch die gesamten 1000m an Rohren/Schläuchen benötigt.
Im OG sind wir mit ca 800m hingekommen.
Hinter der Garage haben wir dann noch gepflastert um die Wärmepumpe aufstellen zu können. Die schließen wir dann am Wochenende an.

Nun muss nur noch der Haustechnikraum isoliert und die Rohre abgeklebt werden, dann kann nächsten Montag endlich der Estrich auf den Boden im EG. Wird echt Zeit.

IMG_9612.jpeg
IMG_8795.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern mal noch am Rand des Wohnzimmers jeweils zwei Leerrohre verlegt, sodass dann wenigstens Lautsprecherkabel versteckt werden können... oder evtl auch mal ein Strom-, oder LAN-Kabel. Kann ja nicht schaden ..

Gleiches werde ich dann im Büro noch machen bevor am Montag der Estrich rein kommt.
 
Sieht gut aus. Ist der blaue Streifen nicht etwas niedrig? Oder wirkt das nur so? Er sieht kaum Höher aus als die Rohre der Fußbodenheizung.
 
Sieht gut aus. Ist der blaue Streifen nicht etwas niedrig? Oder wirkt das nur so? Er sieht kaum Höher aus als die Rohre der Fußbodenheizung.
Der Randdämmstreifen ist ca. 8 cm hoch. Estrich kommt 6cm drauf. Sollte passen. Zur Not wird er aber (laut Estrichleger) in letzter Minute einfach ein Stück hochgezogen oder ein weiterer angebracht.

Habt ihr das erste Mal gemacht oder? Dafür sieht es ganz o.k. aus
Ja das erste mal. Im OG war es natürlich deutlich einfacher, da dort Trockenestrichplatten und damit auch eine Noppenbahn-Fußbodenheizung verbaut wurde.. (Bild folgt)
IMG_9639.jpeg
 
Das Verlegen der Rohre ist nun kein Zauberwerk. Die Rohre dürfen sich nicht berühren, der Abstand möglichst gleichmäßig und besonders nicht stückeln. Sieht doch gut aus.
 
Mehrere Kreise in 1 Zimmer unten ist am Ende eine Frage, wie gut das gleichmäßig funktioniert. Auch mit hydraulischen Abgleich ist nicht garantiert, das überall die gleiche Menge Wasser durchläuft, sollte alles über 1 Regler laufen. Wir hatten damals 3 Kreise und 1x war warm, einmal war lauwarm und einmal war kalt. Es wurde korrekt eingestellt. Am Ende ist der Boden sowieso immer kalt bei gut gedämmten Buden, da die Heizung kaum läuft.

Wichtig ist, das ihr euch noch bestimmte Stellen markiert, wo man eine Prüfung des Estrichs machen kann, ohne ein Rohr zu treffen. Ggf. macht das auch der Estrichleger oder wie stellt ihr die Verlegereife fest? Wird doch normaler Estrich kommen und kein Ruckzuck ?!
 
Mehrere Kreise in 1 Zimmer unten ist am Ende eine Frage, wie gut das gleichmäßig funktioniert. Auch mit hydraulischen Abgleich ist nicht garantiert, das überall die gleiche Menge Wasser durchläuft, sollte alles über 1 Regler laufen. Wir hatten damals 3 Kreise und 1x war warm, einmal war lauwarm und einmal war kalt. Es wurde korrekt eingestellt. Am Ende ist der Boden sowieso immer kalt bei gut gedämmten Buden, da die Heizung kaum läuft.

Wichtig ist, das ihr euch noch bestimmte Stellen markiert, wo man eine Prüfung des Estrichs machen kann, ohne ein Rohr zu treffen. Ggf. macht das auch der Estrichleger oder wie stellt ihr die Verlegereife fest? Wird doch normaler Estrich kommen und kein Ruckzuck ?!
Wir benutzen dann das Zeug von Homematic IP.
Wehe das funktioniert nicht 1A, egal ob die Heizkreise unterschiedlich lang sind etc.

Zum Thema:
Nein wir mussten im Wohnzimmer 3 Kreise legen. Sonst wären die einzelnen teilweise 200m lang gewesen ;)
Der längste ist jetzt 150m.... unser Heizungstechniker meinte - das wäre gerade noch so verschmerzbar und würde die Technik noch sauber hinbekommen.
Kalte Stellen sind - auch heute noch - einfach Einstellungs- oder Verlegefehler.

Edit: Von den Fehlern will ich uns nicht ausnehmen. Wir sind keine Profis und haben hier und da sicherlich auch Fehler gemacht - die uns in Zukunft auffallen werden. Hauptsache man kann sich an die Fehler und Macken gewöhnen 🍻
 
Wichtig ist, das ihr euch noch bestimmte Stellen markiert, wo man eine Prüfung des Estrichs machen kann, ohne ein Rohr zu treffen. Ggf. macht das auch der Estrichleger oder wie stellt ihr die Verlegereife fest? Wird doch normaler Estrich kommen und kein Ruckzuck ?!
CM Methode. Macht der Estrichleger. Der kann und kennt das ja.
 
... offensichtlich nicht.
Naja es wurde da 2x dran rumgedreht und eingestellt, änderte aber nichts daran, das 1 Kreislauf nicht wirklich warm wurde. Der Boden war aber eh Eiskalt trotz 24-25°c im Raum. War dann am Ende egal.

Dein dummes kindisches Gelabber kannste dir echt schenken.

Wehe das funktioniert nicht 1A, egal ob die Heizkreise unterschiedlich lang sind etc.
Würde darauf achten, das die Anbindung nicht über Funk sondern immer über ein Bus System erfolgt. Schnurloser Kram ist immer so ein Fall für sich... Wenn ihr gerade eh den großen Rundumschlag macht, ist das Verlegen eines Buskabels überhaupt keine Herausforderung.

Ich habe mir mal die Anleitung zu den Teil angeguckt. Mit keinen einzigen Wort wird der hydraulische Abgleich erwähnt, schon gar nicht, wie er das eigentlich machen will. Das Bild auf deinen Link erzählt ja erstmal was anderes, nämlich das jeder Kreislauf auch seinen eigenes Thermostat hat. Dann ist das aber auch kein echter Abgleich sondern nur ein Soll Ist Abgleich (Regeln) und würde wenig bringen bei zb 3 Kreisläufen auf 1 Thermostat. Würde da nochmal nachharken, ob genau dein Anwendungsfall wirklich so gelöst wird wie du dir das vorstellst. Rein Vorsichtshalber, bevor du dich am Ende ärgerst. Außer du hast das schon gemacht...

Ich verwende von Busch Jäger free@home. Im Grunde wie Homematic ein geschlossenes System. Ich wollte soweit möglich alles per Bus Anbinden, ohne gleich auf KNX zu gehen, was eindeutig zu teuer und Aufwändig gewesen wäre.
 
Vielleicht kann Payday am Montag statt dem Estrichleger vorbeikommen? Er hat gerade Zeit 🤭
 
Vielleicht kann Payday am Montag statt dem Estrichleger vorbeikommen? Er hat gerade Zeit 🤭
Hast du heute selber nichts zu tun? Ich versuche wenigstens zu helfen und nicht nur dumme off topic Kommentare zu schreiben. Der Randdämmstreifen sah auf den Bildern niedrig aus, der hydraulische Abgleich über so ein System ist nicht klar beschrieben wie das funktionieren soll. Ist doch sinnig, das einmal anzusprechen, bevor man sich später ärgert. Wenn der Randdämmstreifen für den Estrichleger reicht, ist doch alles super. Wäre das nicht abgesprochen und es hätte nicht gereicht, wäre er vielleicht wieder abhauen und man hätte sich geärgert. Und den Homematik Verteiler guckt er sich jetzt bestimmt nochmal genauer an und holt sich ggf. beim Hersteller die Info, ob das wirklich so läuft wie gedacht. Wenn in der Anleitung nichts steht, ist das schon eine Nachfrage wert.

Mir ist nicht klar, wie das Gerät 3 einzelne Kreise über 1 Thermostat so abgleichen will, das alle 3 Kreise gleichmäßig warm werden. Das würde nur funktionieren, wenn der Rücklauf einen Temperaturfühler hat und das System weiß, welche Kreise auf welchen Thermostat laufen, um so den Stellantrieb anzupassen, um die Rücklauftemperatur auf allen relevanten Kreisen anzunähern. Oder aber es gibt pro Kanal einen echten Durchflussmesser und auch hier müsste er wissen, welche Kreise auf welchen Thermostat laufen. Mehr Möglichkeiten sehe ich gerade nicht.
 
Nun bleib mal locker
 
Naja es wurde da 2x dran rumgedreht und eingestellt, änderte aber nichts daran, das 1 Kreislauf nicht wirklich warm wurde. Der Boden war aber eh Eiskalt trotz 24-25°c im Raum. War dann am Ende egal.


Dein dummes kindisches Gelabber kannste dir echt schenken.


Würde darauf achten, das die Anbindung nicht über Funk sondern immer über ein Bus System erfolgt. Schnurloser Kram ist immer so ein Fall für sich... Wenn ihr gerade eh den großen Rundumschlag macht, ist das Verlegen eines Buskabels überhaupt keine Herausforderung.

Ich habe mir mal die Anleitung zu den Teil angeguckt. Mit keinen einzigen Wort wird der hydraulische Abgleich erwähnt, schon gar nicht, wie er das eigentlich machen will. Das Bild auf deinen Link erzählt ja erstmal was anderes, nämlich das jeder Kreislauf auch seinen eigenes Thermostat hat. Dann ist das aber auch kein echter Abgleich sondern nur ein Soll Ist Abgleich (Regeln) und würde wenig bringen bei zb 3 Kreisläufen auf 1 Thermostat. Würde da nochmal nachharken, ob genau dein Anwendungsfall wirklich so gelöst wird wie du dir das vorstellst. Rein Vorsichtshalber, bevor du dich am Ende ärgerst. Außer du hast das schon gemacht...

Ich verwende von Busch Jäger free@home. Im Grunde wie Homematic ein geschlossenes System. Ich wollte soweit möglich alles per Bus Anbinden, ohne gleich auf KNX zu gehen, was eindeutig zu teuer und Aufwändig gewesen wäre.
BUS System ist für uns einfach overkill. So viel Smart Zeug wird es nicht geben.
Busch Jäger haben wir sowieso ausgeschlossen. Haben wir zu viele in der Familie die das haben und nicht wirklich glücklich, zufrieden damit sind (vor allem was Preis-/Leistung angeht).
Homematic wird bei mir an den Raspi angeschlossen und anschließend über Home Assistant / openHAB angeschlossen. Dann kann ich auch jedes einzelne Gerät, Raum etc mit einer App steuern. Egal ob Tapo/TP Link, Homematic IP, ...

Den "hydraulischen Abgleich" machen natürlich die Stellantriebe. Die arbeiten aber motorisch und sind stufenlos regelbar.

Bei uns hat jeder Heizkreis ein extra Thermostat und Stellantrieb. Von daher können alle Heizkreise individuell angesteuert, beheizt und mit unterschiedlichen Settings betrieben werden.
(Natürlich kannst du das dann im Hintergrund über Smart App Steuerung so einstellen, dass alle Kreisläufe im Wohnzimmer immer die gleiche Temperatur ansteuern - aber durch den motorischen Abgleich - besser umsetzbar)

Freunde haben die Dinger verbaut und sind begeistert. Vorher nur Probleme gehabt mit ständigen hydraulischen Abgleich. Seitdem sie umgestiegen sind - war das schwerste der Frau die App zu installieren und zu erklären ;-)

Bin gespannt ob ich dann ebenso positiv berichten kann.

Edit: Von Problemen mit LAN/WLAN Smart Geräten höre ich genauso oft wie von Problemen mit den tollen BUS Systemen.
 
Wenn jeder Kreis sein eigenen Thermostat bekommt, wird das sicherlich funktionieren.

Edit: Von Problemen mit LAN/WLAN Smart Geräten höre ich genauso oft wie von Problemen mit den tollen BUS Systemen.
Das Funksysteme eine Zuverlässigkeit haben wie die deutsche Bahn aktuell, ist doch recht bekannt. BUS Systeme sind eigentlich ziemlich fehlerfrei, unterliegen aber natürlich einer Steuerzentrale und wenn da die Software spinnt, ist das Ärgerlich. Ich habe zu mindestens absolut keinen ärger damit, da auch alles per Kabel angeschlossen ist. Ich habe 1 Fenstersensor auf Funk aus den System und ich bekomme 1x die Woche die Meldung, das er nicht erreichbar wäre. 2Sek später ist wieder alles gut, aber die Verbindung ist nicht perfekt. ich habe noch einen ganzen Sack voll EVE Produkte und die Zuverlässigkeit ist wirklich Unterirdisch.

Wenn die Leute ärger mit BUS haben, dann wahrscheinlich durch fehlerhafte KNX Softwareinstallationen. KNX ist halt eine völlig andere Liga und erfordert schon ein halbes Studium, um den Spaß vernünftig betreiben zu können. Darauf hatte ich weder Lust noch das Geld.
 
War dann am Ende egal.
Ja eh. Trotzdem. Wenn es richtig gemacht gewesen wäre, hätte es auch funktioniert.
Die Aussage, dass es zwar richtig eingestellt war, aber nicht funktioniert hat, ist einfach... unsinnig?

Man kann das sehrwohl so bauen, und es funktioniert sehrwohl, wenns richtig gemacht ist - warum auch nicht.
Ab einer gewissen Größe muss man das dann auch so bauen.

Natürlich stimmt die Schlussfolgerung, dass es so komplizierter wird und man sich mögliche Fehlerquellen einbaut.
Sinnvoll ist es, das nicht zu tun, wenn nicht unbedingt nötig.
Wenn nötig, kann mans allerdings wohl sinnvoll betreiben.
Den "hydraulischen Abgleich" machen natürlich die Stellantriebe. Die arbeiten aber motorisch und sind stufenlos regelbar.
Nein, machen sie nicht. Wie sollen sie denn, ohne Durchflussmessung?
Händisch am Strangregulierventil wird auch eine Durchflussmessung vorgenommen, dieser wird berechnet über den Druckabfall an den Einstechmessstellen und der eingestellten Ventilstellung (also der Strömungswiderstand) über eine Tabelle.
Bei uns hat jeder Heizkreis ein extra Thermostat und Stellantrieb. Von daher können alle Heizkreise individuell angesteuert, beheizt und mit unterschiedlichen Settings betrieben werden.
Ja, das ist gut und sinnvoll.
Wenn man dann pro Raum nur einen Heizkreis hat, geht das auch soweit.

Es ist aber eben kein hydraulischer Abgleich, dessen Ziel es ist, eine "gleichmäßige Grundeinstellung" herzustellen.
In der Praxis funktioneirt das ganz gut, ich hab das auch so laufen. "Motorischer Abgleich" ist das aber keiner.

Es wäre trotzdem ganz sinnvoll, zumindest einen ungefähr-genauen "echten" hydraulischen Abgleich zu machen, hinischtlich Ventilautorität des Smart-Stellantrieb-Ventiles.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das Funksysteme eine Zuverlässigkeit haben wie die deutsche Bahn aktuell, ist doch recht bekannt
Das Homematic IP funktioniert bei mir jetzt seit knapp 2 Jahren ohne jedes Problem, die AA Alkaline Batterien in den Heizkörperstellantrieben sind immer noch die ersten.
Elektrosmog und Cloud sind ein anderes Thema.
 
Ich hatte damals auch Homematic IP. Das System läuft schon. Es ist aber ein himmelsweiter Unterschied, ob ich mir Thermostate nachrüste und im falle des Falls wieder Rückbaue, oder ob das ganze System fix darauf ausgelegt ist.

Ja eh. Trotzdem. Wenn es richtig gemacht gewesen wäre, hätte es auch funktioniert.
Die Aussage, dass es zwar richtig eingestellt war, aber nicht funktioniert hat, ist einfach... unsinnig?
Sogesehen hast du recht. Am Ende hätte sich aber auch nix geändert durch mehr Arbeit durch Heizungsmeister. Die Bude war mehr als Warm, während der Boden kalt war. Wenn man den neusten Dämmscheiß drin hat und man quasi ohne Heizen die Bude warmbekommt, soll es doch kein Nachteil sein. Ich schreibe seit Jahren die Verbräuche auf und man konnte zwischen Sommer und Winter kaum einen Unterschied im Verbrauch feststellen. Warmwasser machte ernsthaft den größten Teil aus.
 
Ja eh. Trotzdem. Wenn es richtig gemacht gewesen wäre, hätte es auch funktioniert.
Die Aussage, dass es zwar richtig eingestellt war, aber nicht funktioniert hat, ist einfach... unsinnig?

Man kann das sehrwohl so bauen, und es funktioniert sehrwohl, wenns richtig gemacht ist - warum auch nicht.
Ab einer gewissen Größe muss man das dann auch so bauen.

Natürlich stimmt die Schlussfolgerung, dass es so komplizierter wird und man sich mögliche Fehlerquellen einbaut.
Sinnvoll ist es, das nicht zu tun, wenn nicht unbedingt nötig.
Wenn nötig, kann mans allerdings wohl sinnvoll betreiben.

Nein, machen sie nicht. Wie sollen sie denn, ohne Durchflussmessung?
Händisch am Strangregulierventil wird auch eine Durchflussmessung vorgenommen, dieser wird berechnet über den Druckabfall an den Einstechmessstellen und der eingestellten Ventilstellung (also der Strömungswiderstand) über eine Tabelle.

Ja, das ist gut und sinnvoll.
Wenn man dann pro Raum nur einen Heizkreis hat, geht das auch soweit.

Es ist aber eben kein hydraulischer Abgleich, dessen Ziel es ist, eine "gleichmäßige Grundeinstellung" herzustellen.
In der Praxis funktioneirt das ganz gut, ich hab das auch so laufen. "Motorischer Abgleich" ist das aber keiner.

Es wäre trotzdem ganz sinnvoll, zumindest einen ungefähr-genauen "echten" hydraulischen Abgleich zu machen, hinischtlich Ventilautorität des Smart-Stellantrieb-Ventiles.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Das Homematic IP funktioniert bei mir jetzt seit knapp 2 Jahren ohne jedes Problem, die AA Alkaline Batterien in den Heizkörperstellantrieben sind immer noch die ersten.
Elektrosmog und Cloud sind ein anderes Thema.
 
Naja, was, "Ventilautorität" eben und so.

Intelligente Regelung hin oder her, man sollte es halt schon so bauen, dass ohne aktiver Regelung die Durchflüsse alle im ungefähr dafür vorgesehenem Bereich liegen. Muss nicht exakt sein, aber so +/-25% zumindest.

Je nach dem, wie das System gebaut ist, muss man da vielleicht eh gar nicht viel machen.
Auf jeden Fall sollten die entsprechenden Ventile dafür verbaut werden und zumindest ungefähr eingestellt werden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh