Intel Core Ultra 5 235 & 225F im Test

Ja, der Preis ist hoch, keine Frage. Aber ist der Preis für eine RTX 5090 mit der besten Gaming-Performance im Grafikkarten-Segment nicht auch hoch?

Klar ist der Preis auch zu hoch. Aber ich sehe zum 9800x3d deutlich mehr Alternativen als bei der 5090, die einsam da oben thront. In Sachen Leistung, aber auch in Sachen VRAM. Wenn man die Karte für AI auch braucht, bleibt es teuer, aber auch günstig im Vergleich zu Profikarten. Als reine Gamingkarte würde ich diese aber auch nicht empfehlen. Genauso wie ich den 9800x3d für 550€ nicht empfehlen würde. Wenn jemand das Maximum möchte und Geld (fast) egal ist, kann es natürlich trotzdem Sinn machen und Spaß haben wird man mit den Komponenten ganz sicher.

Ich hoffe das sich die Nachfrage über den Sommer einfach etwas normalisiert und der 9800x3d Richtung 400€ wandert und die 5090 Richtung UVP.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
AMD hat einfach den Stein der Gaming Weisen in Form des 3D Cache gefunden. Somit ziehen die entsprechenden CPUs in den Games davon, die davon profitieren.
Der Ryzen 7 9800X3D ist natürlich Gamers Best Choice, aber hat auch seinen Preis. Und auch der Ryzen 7 7800X3D hält sich teuer.

Der Ryzen 5 7600X3D ist zwar für reine Zocker intressant, aber wenn man das System breiter einsetzen möchte, sind nur sechs Kerne Zen4 eben nicht mehr zeitgemäss.

Und der Ryzen 7 5700X3D ist zwar immer noch eine gute Universal-CPU aber die AM4 Plattform ist eben doch schon recht alt.

Und einen etwas langsamer getakteten Ryzen 7 9700X3D oder einen sechskernigen Zen5 Ryzen 5 9600X3D gibt es leider nicht.

Ohne iGPU kaufen ist saublöd, aus unterschiedlichen Gründen.
Will man auf Codec Engines verzichten? Quicksync? AV1 en/de?

Wenn man schon einen (überschaubar schnellen) Intel kauft, dann lässt man doch nicht die Features weg, die ihn interessant machen?
Aber die Preise beim Core Ultra 5 245KF wie auch beim Core i5-14600KF, Core i5-13600KF und Core i5-12600KF sind schon wirklich sehr intressant.

Wenn man noch Budget übrig hat oder man die Versionen mit iGPU zu einem guten Preis bekommt ist eine iGPU natürlich nicht verkehrt.
 
Ich werde als Intel Fanboy abgestempelt, weil ich das für mich beste Produkt gekauft habe ... Merkst du was ?
Du hast das Wort Fanboy in den Mund genommen, ich habe dich nicht als solches betitelt, nur dagegen argumentiert, dies sollte man jedoch bemerkt haben.
Die Umfragen auf CB sind so aussagekräftig wie eine Produktbewertung auf Am... einem großen Onlinemarktplatz.
Es soll einen langjährigen Trend aufzeigen, den man nicht nur dort sehen kann, dies sehe ich in jedem größeren Forum, du etwa nicht, welche Umfrage/Statistik würdest du vertrauen, etwa einer von Userbenchmark?
AMD hat geile Gaming Performance, auch das bestreite ich nicht. Aber eben nicht für jeden und für jedes game.
Aber Intel schon, nicht wahr 😉
Ich schere nicht alle über einen Kamm und lasse jedem seine Meinung frei Äußern
Warum tust du dann das Gegenteil 😉

Ne lass stecken, du hast recht und alle anderen nicht, überall nur Fakenews... 😉
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gucke ich mir z.B. das Steam Survey an
Schon witzig, wenn die Statistik von Steam in Artikel zu sehen sind und ausgewertet werden, werden sie regelmäßig als falsch und ungenau bewertet, aber wenn es zu der eigenen Argumentation passt zieht man sie zurate, schon witzig.
Dir ist aber schon klar das dort nur Stichprobenartig Daten erfasst werden, Schwankungen sind dort normal, aus allen Regionen/Ländern, wo Steam deren Gewichtung (vor allem bei China) immer wieder mal ändert.
So eine CB Umfrage bringt halt auch nur bedingt was
Ganz genau, um das aufzuzeigen was ich aufzeigen wollte, dass über mehrere Jahre hinweg ein Trend zu sehen ist, weg von Intel aber hin zu AMD, so intensiv fälscht keiner wie du es gerne hättest.
 
Zuletzt bearbeitet:
@amd_man_bavarian

Es reicht nun! Halte dich zurück oder ich muss tätig werden!
 
Ganz genau, um das aufzuzeigen was ich aufzeigen wollte, dass über mehrere Jahre hinweg ein Trend zu sehen ist, weg von Intel aber hin zu AMD, so intensiv fälscht keiner wie du es gerne hättest.
ich hätte gar nichts gern, mir sind solche Umfragen nur relativ egal. Genauso wie die, wo angeblich die Mehrheit der deutschen Tempo 30 in Innenstädte oder ein generelles Tempolimit auf Autobahnen wollen.

Aber lustig, der Steam Survey wird falsch und ungenau abgewertet aber eine std. online Umfrage soll man da glauben schenken, made my day :LOL:

PS: Ich bin weder pro AMD noch pro Intel, ich hatte über die Jahre immer Produkte von beiden Herstellern. Und wie schon gesagt, wenn es einem rein ums gamen geht hat AMD nunmal aktuell die besseren CPUs! Sind die Intel deswegen schlecht? Keinesfalls.
 
Für den Test hätte man ruhig noch das aktuelle UEFI und die aktuelle ME Version seitens Intel flashen können.

1.Microcode updated to 0x117
2.Intel® CSME updated to 19.0.5.1948.

Version 1603 vom 25.03.2025
 
Innerhalb des Arrow Lake Portfolios macht ein Core Ultra 7 265k alle anderen Produkte irgendwie überflüssig. Der Core Ultra 9 285k ist viel teurer (260€) und dafür kaum besser und alle Core Ultra 5 Prozessoren sind viel schlechter (weniger P-Cores, E-Cores, Takt und Cache) und gleichzeitig kaum günstiger (40-100€). Auf die gesamte Plattform gerechnet sind die 50-100€ Ersparnis durch die Core Ultra 5 CPUs nicht erheblich und dafür bekommt man erheblich schlechtere Produkte.

Der 265k ist zusammen mit einem günstigen B860 Board ist in der Mittelklasse eine echte Ansage. Ein 9800X3D geht erst ab 540€ los, die Boards sind auch teurer und ZEN5 ohne Cache ist bei Games der gleiche Rohrkrepierer wie Arrow Lake. Der 265k ist ein echter Geheimtipp für Bastler, denen ein 9800X3D zu teuer ist.

@Schrotti
Es gab mehrere Tests zu den versprochenen Intel Updates, welche die Leistung von Arrow Lake auf Raptor Lake heben sollen. Der größte Vorteil ist, dass nun auch der Balanced Energiesparplan mit Arrow Lake funktioniert, ohne massiv Leistung zu kosten
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo gibt es den diese günstigen Preise. Die günstigsten Preise die ich gefunden haben sind:

ohne iGPU
Core Ultra 5 245KF: 265,99€ bei Mindfactory
Core Ultra 7 265F: 323,00€ bei cyberport
Core Ultra 7 265KF: 356,74€ bei Notebooksbilliger

mit iGPU
Core Ultra 5 245K: 286,95€ bei reichelt
Core Ultra 7 265K: 366,53€ bei Notebooksbilliger
Core Ultra 9 285K: 629,27€ bei Notebooksbilliger

Komplett unintressant finde ich die 225er weil sie nur 6+4 Kerne haben, die 235er weil sie teurer sind als 245K und 245KF, 265 ohne Zusamtbuchtabe weil er auch teurer ist als 265K und 265KF.

Core Ultra 9 285K ist auch ziemlich unintressant, weil er soviel teurer als der Core Ultra 7 265K ist aber sich eben fast nur in den zusätzlichen 4 E-Cores Unterscheidet.

Die ca. 100€ zwischen Core Ultra 5 245KF zu Core Ultra 7 265K sind natürlich einerseits nicht dramatisch viel, andeseits reicht aber auch der Core Ultra 5 245KF für viele Fälle.
 
265 ohne Zusamtbuchtabe weil er auch teurer ist als 265K und 265KF.
Der 265 ist halt noch nicht so lange auf dem Markt wie die K und daher langt der Handel da noch kräftiger zu. Das für neue Produkte mehr verlangt wird, doch nicht neu und auch für den 5700X3D wurde eine ganze Weile mehr als für den 5800X3D verlangt, obwohl beides im Grunde die gleiche CPU ist und der 5800X3D sogar mehr Takt bietet. Aber der 5700X3D war neu und die 5800X3D haben im Lager schon Staub angesetzt und mussten daher raus. Lies einfach mal Post #35!
 
Die übliche Holt'sche Heißluft / Dampfplauderei (je nach Seite vom Weißwurstäquator).

Die Beobachtungen vom Kollegen Preiß sind ja nicht ganz verkehrt.
Der 265 ist halt noch nicht so lange auf dem Markt wie die K und daher langt der Handel da noch kräftiger zu.
Die "K" Modelle waren noch nie ernsthaft teurer als die "non-K" und eigentlich immer die Wahl, schon beim Sandy-Brdige war das so. Non-K war eigentlich immer nur aus OEM Systemen interessant oder nach Tagespresis als Tray eventuell. Die paar €, die der "non-K" je günstiger war, waren fast nie interssant (irgendwelche Tray-Zufallsfunde mal ausgenommen).
und auch für den 5700X3D wurde eine ganze Weile mehr als für den 5800X3D verlangt
Nein, war nie der Fall. 5800x3d war nie unter 280€, der 5700x3d nie über 260€ (nicht mal so Phantasiepreise der nicht verfügbaren Anfangstage waren ernsthaft über 300€).
 
Es sind nicht nur 6 Kerne, die e-Kerne kommen noch dazu.

Die Kerne sind aber nicht so schnell und was die PCIe Lanes angeht, wollen wir mal gar nicht anfangen. Es gibt Leute die nicht mehr können als die Kerne zu zählen, weil sie die Unterschiede in der Performance eines Kerns nicht begreifen. Für diese simplen Geister bietet Geizhals bis heute die Option an die CPUs nach Preise pro Kern zu sortieren.
Von mir aus dann übernehmen wir die Argumentation und selbst Sockel 1851 hat im Moment nichts, um einen 12500H mit unlocked TDP um den selben Preis einen Fortschritt zu verkaufen.

Ein 12500H als BGA mit unlocked TDP auf einem Board mit 2x 8 Lanes PCIE x16 und 2x M.2 NVME hatte 2022 als µATX Board 240€ inkl. Versand gekostet.

2025:
Ein 12400F mit µATX Board mit 2x M2 und 2x PCIE x16 bzw. Elektrisch mit mind. 8 + 4 Lanes kosteten gleich viel wie mein Board anno 2022,
gleichzeitig hat mein I5 eine viel bessere IGP mit 80 EU und 1,7 TFLOPs (unlocked sogar um die 1,9 TFLOP)

Um den 12400F zu schlagen brauch der 12500H nicht mal die 8 E Kerne, dafür reichen die 4,6 GHz mit 4 Kerne / 8 Threads und den mehr an Cache aus.
(Bzw. wenns die Kühlung hergeben würde, taktet der unlimited 12500H sogar 4,9 GHz Allcore)
 
Zuletzt bearbeitet:
um einen 12500H mit unlocked TDP um den selben Preis einen Fortschritt zu verkaufen.

Ein 12500H als BGA mit unlocked TDP auf einem Board mit 2x 8 Lanes PCIE x16 und 2x M.2 NVME hatte 2022 als µATX Board 240€ inkl. Versand gekostet.
Eben, der 12500H ist wie alle H eine mobile CPU und keine Ahnung um welches Board es da ging und wie hoch die Power Limits da waren, aber es muss ein sehr spezielles Board gewesen sein und daher vergleichst du hier Äpfel mit Birnen.

Wieso nimmst du diese alte CPU und nicht den aktuellen 225F, um den es hier geht?
Um den 12400F zu schlagen brauch der 12500H nicht mal die 8 E Kerne, dafür reichen die 4,6 GHz mit 4 Kerne / 8 Threads
Der 12500H ist ein 4+8 Kerner der bis 4,5GHz geht, der 12400F ein 6+0 Kerner mit 12 Threads der bis maximal 4,4 GHz geht, ohne die e-Kerne wäre der 12500H da hoffnungslos unterlegen.
(Bzw. wenns die Kühlung hergeben würde, taktet der unlimited 12500H sogar 4,9 GHz Allcore)
Mit BCLK OC oder wie? Das geht je nach Mainboard auch mit dem 12400F.

Keine Ahnung was dieser Beitrag bewirken soll, außer vielleicht eine Selbstbeweihräucherung dafür, 2022 ein günstiges Mainboard mit einem verlöteten 12500H geschossen zu haben. Einen echten Vergleich mit 2025 Hardware stellst du jedenfalls nicht an, denn sonst müsste der Gegner eben mindestens der 225F sein, wobei der im Vergleich zu dem 235 eben vom P/L Verhältnis zumindest derzeit auch nicht so interessant ist und dann würde der Vergleich schon anderes ausgehen. Auch wenn der Preis heute höher ist, aber dein Board war schon damals ein Schnäppchen, wenn die 240€ dessen regulärer Preis war und ist auch nicht mit regulären Retail Mainboards plus gesockelter CPUs zu vergleichen und dann war die Inflation in den letzten 3 Jahren recht hoch und auch wenn sie nun wieder deutlich runtergekommen ist, bedeutet dies ja nicht, dass die Preise wieder gesunken sind, sondern nur, dass sie nun nicht mehr so schnell steigen.
 
Ein 12500H als BGA mit unlocked TDP auf einem Board mit 2x 8 Lanes PCIE x16 und 2x M.2 NVME hatte 2022 als µATX Board 240€ inkl. Versand gekostet.

Das war auf jeden Fall ein gutes Preis-Leistungsverhältnis! (y)

Aber heute findet man sowas leider generell nicht mehr. MiniITX und µATX Board mit BGA Mobil-CPU sind generell recht rar, und wenn dann ist da meist nur eine absolute Einsteigs-CPU drauf, bei Intel meistens irgendein N-Series Modell zwischen N95 und bestenfalls N250, oder manchmal auch Celeron J4105 ode Celeron J4125. Oder bei AMD dann Ryzen 3 7330U oder Ryzen 3 7335U. Oder irgendeine chinesische ARM CPU wie die Unisoc T600-Series mit Modellen zwischen T606 und T618.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh