[Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

^^Jau, finde nirgends eine Info diesbezüglich, die P-Cores, die am heißesten werden, müssten eigentlich die vier in der Mitte sein. Bei meinem 265K ist ja eh ein E-Core Cluster deaktiviert, auch hier findet man nirgends welches genau das ist, man merkt es aber an den Temps, die P-Cores wo ein E-Core Cluster deaktiviert ist, sind ca. 8 - 10 Grad kühler, ist aber nur aus Interesse heraus, hätte ja sein können, dass das einer weiß, die Temps im Bild sind bei 220 Watt Package Power mit AVX Last des CPUID Tools powerMAX.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-03-01 135120.jpg
    Screenshot 2025-03-01 135120.jpg
    34,2 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jau das mit der Kernsuche auf dem DIE habe ich schon mehrmals probiert, aber erfolglos.
 
Ich warte noch auf den Ultra 3 205 sollte dieser überhaupt kommen:unsure:
 
@Trill
Vielleicht einzelne abschalten und dann Cache hoch takten. Wenn die sich hoch ziehen lässt, ist die Strecke kurz, wenn sie lang ist, nicht.
So wäre mein pragmatischer Ansatz. Dauert halt.
 
Das ist eine klasse Nachricht. Der erste OC Guide war ja sehr vage gehalten. Das hat mir beim OC zwar als Anhaltswert und grob als Anleitung gedient, aber nicht zum Durchbruch verholfen.

Letztendlich kann ich mit meinem 265k seine Strategie und sein Vorgehen bestätigen. Ob es aber wirklich hilft die Kerne einzeln höher zu takten und dann in Summe zu reduzieren, ist halt die Frage.
Ich war auch schon bei 5,8 P und 5,1 E, aber hab das mit erhöhten Power Limits gemacht und bin da dann in die Limits gefahren.

Interessant ist, dass sich die Werte der Spannung mit den Frequenzen Cache, D2D und NGU halbwegs mit meinen decken.
Jedoch ist mir aufgefallen, dass er die Spannung für die DLVR sogar erhöht. Meine CPU mag 3,8 GHz d2d sogar bei 0,89 V.
Hab aber auch eine SP beim SOC von 48, was ja angeblich recht gut ist.

Meine Strategie war Loadline für die Kerne anzuheben und die DLVR Spannung zu SENKEN. Somit geht weniger Spannung in den DLVR verloren, was Abwärme reduziert. Dadurch kann dann die Taktfrequenz angehoben werden, ohne in ein Powerlimit zu fahren. Das ist woho für Lebensdauer und Belastung der Komponenten im daily use case der bessere Weg.
Wenn man allerding das letzte stückchen Performance möchte, kann man natürlich die Spannung hoch fahren und mit guter Kühlung entsprechend die Frequenz.

Das ist meine Meinung dazu.

PS: Zum Thema RAM kann ich auch bald Neues berichten. Stay tuned.
 
Heute den Wasserkühler mal drauf geschnallt, ist alles noch ein bissel nervig was das BIOS angeht und da ich auch schon was länger raus bin was Intel OC angeht muss ich sagen echt viele Einstellmöglichkeiten, da muss man erstmal durchblicken :fresse:

Denke aber das sieht ganz gut aus bisher, wobei der kleine schon recht warm wird

1742590656793.png
 
dlvr Abwärme durch Wandlerverluste geht auch ins package. was sind deine dlvr Inputspannungen?
 
Ist @ auto, dürfte die Spannung unter "vcore" sein wenn ich mich nicht täusche. Ja bzgl. DLVR habe ich auch schon gelesen aber da war ich noch nicht bei.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh