[Sammelthread] Intel DDR5 RAM OC Thread

Und dem RAM... Was für Spannungen sind nötig?
Ram selber Stock = 1,45V , VNNAON 0,93V, NGU 1,075V , VCCSA 1,45V , CPUIO 1,28V , VCore 1,24V , PCore 1,195V , E Core 1,138V , VccDQ 1,5V , VCCIo 1,5V

CPU Standardtakt + Powerlimits

Ich glaube ich habe nichts vergessen :-)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also bis etwa 7600/7800MT/s kann man auch alles auf AUTO lassen. Seit dem Z690 sind die richtig gut geworden, mit dem passendem Raten der Spannungen und das läuft dann ohne Murren und Zucken.

Ab etwa 7600/7800MT muss man dann leicht herumfummeln. Was die Leute bei MSI so bewegt, weiß ich nicht, aber als ich dieses komische Cartoon-Bios von diesem Board gesehen habe, dachte ich, das wäre für Vorschulkinder gedacht gewesen oder so.

Bei Gigabyte sieht das Bios eigentlich immer gleich aus und die Dinge sind auch meistens an der gleichen Stelle zu finden und heißen auch gleich. Aber zwischen den Intel-Plattformen und den AMD-Geschichten gibt es halt verschiedene Begriffe, weil AMD ja nicht mit Intel 1:1 verglichen werden kann und die bei deren CPUs einen leicht anderen Aufbau haben.
Da liegen dann auch ganz andere Spannungen an.

Also AUTO ist grundsätzlich immer gut, außer es läuft nicht, wie das bei MSI hin und wieder vorkommt. Leider heißen bei MSI auch die Intel-Einstellungen irgendwie anders.
Wenn das hier der System-Agent sein soll, da sollte man möglichst unter 1.35V bleiben, außer man kann sich gleich immer zur Vorstellung gleich ein Neues besorgen. Mir ist auch nicht bekannt, dass man da je mehr als 1.30V anlegen muss.
 
CpuIO , Vccdq/ io wegen dem hohen RAM Takt?
Ich hab das alles auf AUTO
Das meiste kommt so vom Board. Teilweise habe ich die noch gesenkt. CPUVDIO wird vom board auf >1,3V gesetzt

@elita : Die Spannungen scheinen hier etwas anders zu arbeiten Es gibt hier zwei verschiedene SA voltages. Die eine bleibt unter 1,2V SOCIOSA , die VCCSA wird vom board auf 1,485V bei 9066 Gear 2 gesetzt.
Ich muß mal schauen ob ich irgendwo die offiziellen Voltages finde. GGf bei Scatterbencher.

Für die , die es Interessiert Hier mal das Core 200S Turbo Feature im vergleich Original - NGU/D2D/Ring sind gesperrt, sowie spannungen. (8000er A-Dies) :

Core200S.png


Man kann dennoch ohne gesperrte eingaben was ändern . Die Timings sind frei.
Zum Vergleich mit etwas angezogenen Tiimings und Subs :

Better core200S.png
 
Maaan kann doch nicht sein, mit ein paar Timings auf 66ns kommen...
Ich brech mir ein zacken ab um gerade so an die 70ns zu kommen.

Laut HWInfo hab ich VccCLK 1,100V / VccDDQ 1,348V / VccIOG 1,150V
VCCSA 1,308 / VNNAON 0,792 (D2D 32) / VDD(Q) 1,41V / CPU VDD 1,41V
NGU ist auf AUTO mit 1,050V laut Bios
 
Deine Spannungen sind da moderater . Mein Board scheint da mit der Brechstange zu arbeiten, nach dem motto : Hauptsache hohen Takt - der rest wird schon halten oder verglühen ... mit OC erlischt ja die Garantie :unsure:

Da sind schon noch ein Paar mehr Timings verändert als die, die man sieht. An die Subs muß man schon auch ran.
Mit normalen Timings und Takt der A-Dies geht auch weniger Spannung und die Latenz ist auch ok :

Screenshot 2025-04-24 192414.png


Spannungen im Normalen Bereich

Screenshot 2025-04-24 192503.png
 
Bei mir gibt's
internal VCCSA : for imc, PCI-E usw
Da kann ich aber keine Angabe sehen, auch nicht in HWInfo, also könnte ich nur blind irgendwas eingeben

CPU VCCSA : ist auf AUTO mit 1,306V

Hypervisor bekomme ich in aida64 nicht weg. Alles ausgestellt und im BIOS VT-d disabled, trotzdem noch hypervisor Meldung.
 
Bei mir gibt's
internal VCCSA : for imc, PCI-E usw
Da kann ich aber keine Angabe sehen, auch nicht in HWInfo, also könnte ich nur blind irgendwas eingeben

CPU VCCSA : ist auf AUTO mit 1,306V

Hypervisor bekomme ich in aida64 nicht weg. Alles ausgestellt und im BIOS VT-d disabled, trotzdem noch hypervisor Meldung.
Hypervisor = Intel Virtualisierung. Das Deaktivieren, dann ist es weg. Wie schonaml angesprochen mal NPU - Neural Processing Unit deaktivieren. Vielleicht gibt es dann auch NGU frei.
NPU ist für AI.
 
Hypervisor ist nicht zu finden, nur VT-d kann ich finden und das wird anscheinend ignoriert.
NPU im Gerätemanager mal deaktiviert, macht bis jetzt keinen Unterschied

VCCSA von AUTO (1,3V) manuell auf 1,240V verringert, scheint zu funktionieren
VCCIO verringert, wird ignoriert

Unglaublich was dieses Board alles ignoriert oder verbuggt einstellt.
 
NPU im Gerätemanager mal deaktiviert, macht bis jetzt keinen Unterschied
Es muss dafür eine Bios Option geben, weil doch Arrow Lake explizit eben eine solche mit auf dem Die hat. Bei dem Vorgänger Raptor Lake bzw. Alder Lake wurde dafür der Grafik-Part der CPU herangezogen. Das schimpft sich dann "Deep Learning irgendwas" und hat auch seinen eigenen windoof Treiber.

Das Ding könnte aber anders heißen. Einer der Gründe, warum ich alle Bios-Optionen immer auf Englisch stehen lasse. Da finde ich diese auch wieder.
 
Ich hab das BIOS auf Englisch aber NPU kann ich nicht sehen. Vielleicht irgendein anderer Name. iGPU ist deaktiviert
 
Ich hab diese Folie von Intel im Kopf, wo diese Tiles vorgestellt wurde und ich mich erinnere, dass ein kleines Rechteck eben dieses NPU-Dingen sein soll. Aber hier von heute Vormittag im Anhang. Das sieht doch okay aus, oder?

Hier war das glaube ich mit den Tiles von Arrow Lake:

Beitrag automatisch zusammengeführt:

NPU kann ich nicht sehen
Wer weiß, wie die das da genannt haben. Die machen das bestimmt auch bei Arrow Lake mit Grafik-Dingen, dass die das da rechnen lassen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Heute Vormittag kam bei mir auch noch eine Frage auf, nämlich warum schafft mein DDR5-7200MT Kit leichter die 8200MT, als mein 8000MT Kit???

Hier: https://valid.x86.fr/7v84qv
 

Anhänge

  • Reports.zip
    37 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das BIOS auf Englisch aber NPU kann ich nicht sehen. Vielleicht irgendein anderer Name. iGPU ist deaktiviert
NPU ist unter den CPU Optionen. Im normalfall dort wo die Intel Virtualisierung deaktiviert wird.

MSI_CPU Funktionen_[2025-04-25-04-33-53].jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Optionen mit Virtualisierung und NPU gibt's bei mir nicht.
Ich war mit Gigabyte immer sehr zufrieden, aber dieses Z890 BIOS ist irgendwie Schrott :whistle:

Ich wollte eigentlich nicht schon wieder Geld ausgeben, aber eigentlich muss ich das Board wechseln bei dem Mist.
 
Haben denn nicht alle Gigabyte Boards jetzt ein sehr ähnlich aufgebautes Bios? Die Menüs meines Z690 und Z790 unterscheiden sich wirklich nur in wenigen Details.

Mit der F2 Taste kann man zwischen "easy" und "advanced" hin- und herschalten. Im "advanced" Modus gibt es viel mehr Möglichkeiten und wenn das Z890 Bios sich nicht soo sehr unterscheidet, wäre es der dritte Abschnitt von links nach rechts gehend, als das Menü rechts neben dem Power Management.

Für Z690/Z790 wurde es "Neural Accelerator" genannt und verlangt ebenfalls den Grafikpart der CPU.
 
So hier der Abschnitt der CPU advanced settings, da drunter kommt nur noch power limit und ähnliches

250425175309.PNG


250425175328.PNG


Hier noch Hauptseite mit CPU relevanten Sachen. Über die Suche sind Dinge wie virtualization oder ähnliches nicht zu finden.
NGU und die Spannungen dazu werden ignoriert, kann ich einstellen wann und wie und was ich will, ändert sich nix

250425175346.PNG


250425175413.PNG
 
Ich hab mir zuvor schon einen Walktrough von deinem Bios angesehen, dort habe ich auch nichts derartiges gesehen. Was passiert wenn du CPU upgrade aktivierst? Sind dann ggf OC Features frei ?
Es scheint mir ein wenig so, daß sich der Faden von Softwareproblemen nun auch auf das Bios ausweitet. Man konnte sich auf Z690/Z790 Boards zwar recht schnell zurechtfinden, aber tiefergehende erwünschte features fehlten dort schon bzw waren unnötig verschachtelt. Es scheint mir so das mehr Wert auf "Artenvielfalt" gelegt wurde mit 18 unterschiedlichen Boards anstatt sich auf die bedürfnisse der User einzustelln was Bios bedienung und Oberfläche angeht. Ansich gefallen mir die Boards und deren technick sowie Technischen Features, aber bedienerfreundlichkeit sieht da doch ein wenig anders aus.
Die MSI Bios sind von der Bedienung her gut aber haben immer noch Bugs die Ignoriert werden. ASRock wird immer besser , speziell was RAM OC angeht und Asus ist halt relativ einfach aber etwas verschachtelt (bei manchen Boards) ... aber das ganze geht etwas zu sehr offtopic ^^

GGF funktioniert es ja auch bei Gigabyte wenn das 200S Boost feature aktiv ist das du dennoch 8400MT/s fahren kannst (mit meinen A-Dies geht es aber ab 8200 wirds wegen 1,4V instabil. Di CU müsste ich mal probieren. Da hättest du zumindest NGU/D2D auf 32. Bei 8400 MT/s mit etwas angezogenen Subs sollten dann auch die 70ns fallen.

Also man kann mit dem Profil dennoch den Takt anheben.

MSI_Overclocking_[2025-04-25-23-22-06].jpgScreenshot 2025-04-25 232623.png

Einfach nur schnell eingegeben. Obs stable ist weiß ich nicht muß ich testen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Boostfeature funktioniert. Aber es ist fast alles geblockt. Lustigerweise ist NGU damit auf 32, also es scheint doch noch irgendwie zu gehen.
 
So, jetzt habe ich die Bilder, die ich gesucht habe. Das ist bei mir in dem "Settings" Menü unter Gaussian Neural Accelerator.

Das andere Bild zeigt eine Bioseinstellung für den RAM, auf den ich aufmerksam machen wollte. In dem Beispiel ist "enhanced performance" ausgewählt. Die weiteren Auswahlmöglichkeiten sind "auto" und "RdEQ Mode 1" und "RdEQ Mode 2" und wenn man da drauf geht, steht unten aber etwas ganz anderes, als da stehen sollte.

Dann habe ich letzte Woche gefragt, weil die das seit Jahren schon so da stehen haben und ich wissen wollte, welcher von denen welcher ist und die Antwort war etwas völlig Unerwartetes.

Bei diesen beiden Einträgen handelt es sich um Read Equalization Mode 1 und 2, wobei der erste etwas zu streng ist und eher nicht viel hilft, aber der zweite Eintrag, also RdEQ Mode 2 ist der, der mir seit kurzem ermöglicht, mit 8000+MT/s stundenlang unter win11 Benchmarks laufen zu lassen und bei einem ersten memtest auch erstmal keine Fehler bzw. viel weniger Fehler aufkommen, als ich das vorhatte, als ich da entweder "enhanced performance" bzw. "auto" gewählt habe. Ich dachte bis dahin, die würden nichts machen, aber da lag ich sowas von daneben.

Wie Gigabyte erklärt, haben die sich etwas einfallen lassen für den Fall, dass man bei hohem RAM-Takt keine schönen Signale mehr bekommt und man z.B. bei memtest dann zillionen von Fehlern bekommt und gleichen die Signale ein wenig an, sodass am Ende ein brauchbares Signal herauskommt. Oder man den Speicher erfolgreich höher takten kann.

Bis letzte Woche wäre ich nie auf die Idee zu kommen, mein 7200MT Kit daraufhin zu testen, ob es mein Z690 Board limitiert und die Antwort lautet, nein, das Kit fängt erst bei über 8000MT/s an zu limitieren.

Trotzdem kann ich jetzt mit meinem Z790 Board noch bei 8266MT booten. Mein 8000MT Kit bevölkert im Moment meine ADL-Platform. Dort bin ich aber noch nicht dazu gekommen, weiter zu testen, weil ich noch versuchen wollte, mit dem 7200er Kit den Speicher mit 8200MT soweit lauffähig zu machen, dass ich wieder Benchmarks laufen lassen kann.

Alle meine 8000MT Versuche sind bis vor kurzem gescheitert. Setze ich in dem Tweaker Menü den Modus "RdEQ Mode 2", kann ich bei 8000MT anfangen und dann mal sehen, wie weit ich da kommen kann.

Meine Versuche von gestern Abend deuten aber darauf hin, dass bei 8000MT mit dem Speicherkit aber das obere Ende erreicht ist. Davor habe ich mit dem Kit nichts höher als 7600MT geschafft. Meine Überlegung ist, dass wenn jemand ein aktuelles Gigabyte Board hat und bei 9000+MT ins Stottern kommt, einfach mal mit dieser Option experimentieren.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei 8400 MT/s mit etwas angezogenen Subs sollten dann auch die 70ns fallen.
Das Ergebnis kann sich trotzdem sehen lassen. Ich mein, 134GB/s ist gewaltig. Bei einem Ausgangswert von ca. 75GB/s sind das knappe 100% Performancezuwachs.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ansich gefallen mir die Boards und deren technick sowie Technischen Features, aber bedienerfreundlichkeit sieht da doch ein wenig anders aus.
Man kann ja mit F2 in den "easy" Modus übergehen, da kann man fast alle Einstellungen auch machen und ggf. fehlende ergänzen.
 

Anhänge

  • GNA.jpg
    GNA.jpg
    157,9 KB · Aufrufe: 2
  • RdEQ Mode 2.jpg
    RdEQ Mode 2.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh