intel EO Wärme

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja also davon daß der E0 kühler sein soll als der D0 ist doch nie die Rede gewesen oder? Besser als der C0 sollte er aber auf jeden Fall sein.

Vielleicht liege ich da falsch ...
 
Doch es hieß das er auch kühler als der Do sei und der DO ist heiss sehr heiss
 
Und was ist dann Deine Definition vom C0 ... sehr sehr ultra heiss ? :fire: - hihi :)

Also in Berichten die ich gesehen habe war der D0 etwas kühler als der C0.
Und vom E0 hab' ich noch nicht viel gelesen - aber die meisten User meinen der sei eigentlich genau so wie der D0 ... nur daß man da eventuell das EM64T verwenden kann.
 
Also erstmal habe die E0 laut Intel Liste sogar eine höhere Verlustleistung als die D0er und ausserdem gibt es EMT64 nur in jeweils einem der meist zwei E0 Steppings.
Und das aussschließlich bei Sockel 775.
 
die haben da vorallem die Idle-Verlustleistung gedrückt.

Aber die ist weniger relevant für die Kühlerdimensionierung, ergo gleiche TDP.
 
Moin!

Also das was ich bisher weiß ist,dass die E0 Pressis wohl noch etwas besser zu Takten gehn,als die D0er,wenn auch nicht wesentlich...

Oder irre ich mich da? :hmm:
 
Ich bin gerade am apklappern der Händler ich hoffe einen zu finden der die E0 stepping schot hatt
 
ja, ein paar infos zum E0 wären schon nett.
ist ja nicht wirklich viel bekannt bisher....

Tja, das Verlustleistungsthema ist schon eine sache für sich...
Wenn ich mir überlege, das ein nortwood 82 watt hat und ein pressi im E0 89W, dann macht das den Kohl net fett.
Daher ist die Überlegung, die übrig bleibt nur die des Taktes: Wer kann mehr?

Oder wie seht ihr die sache?

Edit: ich hab mittlerweile was über die Spannungen gelesen, mit denen das E0 Stepping unterwegs ist: 0,9-1,2 Volt!:eek:
kann das sein oder hab ich da was verplant?

Edit2: Features
- Execute Disable Bit oder kurz XD gibts nur für LGA 775: verhindert Bufferoverflow
- Extended Memory 64 Technology (EM64T) gibts auch nur für LGA 775
- Thermal Monitoring 2: automatische Anpassung von Takt und Spannungsversorgung (ändert auch den Taktmultiplikator!!) gibts auch nur für LGA 775
- Enhanced Halt State: minimiert den Stromverbrauch unter Teillast
- alle neuen Prozessoren werden das Suffix J tragen

soweit mal dazu.
Stimmt das oder hat jemand andere Infos? :grrr: :grrr: :grrr: :grrr:
 
Zuletzt bearbeitet:
@AlpinaMagic
Also das mit der Spannung bei den E0s mit 0,9-1,2 ist falsch. War schon mal die Meldung daß ein 3,2er für den 478 Sockel (glaub ich) mit so einer Spannung laufen soll weils auf der processorfinder.intel.com Seite so stand. Ist aber falsch - schon auf der Packung steht dann wieder 1,4V max oder so. (Ich glaub alle Prescotts egal welcher Sockel rennen default mit 1,375Volt)

Was ich nur interessant finde ist die Verlustleistungsangabe (von Intel) von z.B. dem: 3,4er E0 775LGA SL7PZ und auch dem 3,4er E0 775LGA SL7PY die im Vergleich zum 3,4er E0 Sock478 SL7KD viel weniger haben.

Und dafür die 3,6er E0 775LGA dann gleich wieder 115Watt Verlustleistung haben. Stimmt da was nicht ?
Dann würden die 3,4er mit nur 84Watt eigentlich relativ kühl sein.

Wäre echt mal super falls Leute mit mehr Ahnung oder einen dieser CPUs was dazu sagen könnte
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke der Azubi bei denen nimt es nicht so wichtig mit den zahlen
 
lol. sicherlich
aber etwas aufklärung wäre schon schön - am besten getrennt nach sockeln.
ich finde es etwas schwierig dabei den überblick zu behalten.

Ein paar erfahrungswerte mit dem E0 wären auch mal ganz nett...
Oder gibts mittlerweile einen passenden thread im forum?!?
Gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh