Vor kurzem hatte ich bei dem Shop goodthingsonline
(hier)ein Angebot bestehend aus PicoPSU-160-XT und einem 192W Tischnetzteil bemerkt.
Das Besondere daran: das Netzteil soll unter Volllast einen Wirkungsgrad von über 90% haben (zuvor wurden auf in der Artikelinformation zusätzlich noch bis zu 92% Effizienz bei 230V Netzspannung erwähnt, die Angabe ist allerdings wohl wieder entfernt worden).
Nachdem mich das Fortron FSP150-AHAN1 nicht so recht überzeugen konnte
(Link), dachte ich es wär einmal wieder an der Zeit einen neuen Versuch zu wagen

.
PicoPSU-160-XT
Da das PicoPSU-160-XT mit dabei war, habe ich auch gleich die Gelegenheit genutzt und es einmal mit dem "alten" PicoPSU-120 verglichen.
So sehen die beiden aus:

Es gab eine zeitlang beim PicoPSU böse Probleme mit verpolten Steckern. Da scheint nun nachgebessert worden zu sein. Zumindest sind bei diesem PicoPSU-160-XT die beiden mitgelieferten Erweiterungs-Kabel (jeweils mit 1x Molex- und 1x Sata-Anschluss) identisch und können in beiden Buchsen am PicoPSU verwendet werden, ohne 12V und 5V zu verpolen.
Netzteil
Das Netzteil ist in einem schlichtes schwarzes Gehäuse untergebracht und hat folgende Abmessungen: 170x70x40 mm.
Eine LED, die vorhandene Netzspannung signalisiert, ist leider nicht vorhanden.
Ein Blick auf die Rückseite des Netzteils. Bis auf die Bezeichnung SSC-1201600 gibt es hier nur wenig Interessantes zu sehen.

Ein Größenvergleich zwischen dem Hi-Power AD-1280MB (12V 80W) und dem SSC-1201600 (12V 192W):

Das Netzteil hat einen Power Mini-DIN Stecker. Für das PicoPSU wird ein passende Adapter mitgeliefert:
Die Kontrahenten
Aus den bereits verglichenen vorhandenen Netzteilen habe ich dann die Interessantesten herausgesucht. Zu viele sollten es diesmal nicht werden

. Letztendlich habe ich mich dann für das Hi-Power AD-1280MB und das Dell H235E-00
(ohne Lüfter) entschieden.
Das Hi-Power ist schon recht lange erhältlich und liefert vorallem bei einer Belastung unter 30W gute Werte.
Bei dem Dell H235E-00 ist es genau umgekehrt

Die wichtigesten Spezifikationen vom H235E-00 noch einmal auf einem Blick:
Testsystem:
CPU: AMD Athlon X2
Mainboard: MSI 785GM-E65
Grafikkarte: intern HD4200
RAM: 2Gb DDR3 1066Mhz
Netzteil: div.
Kein Lüfter und kein Laufwerk od. Festplatte
Messgerät: Voltcraft VC940
Testablauf:
Grundsätzlich wie beim ersten Mal. Siehe: .
Info Vergleich: Wirkungsgrad von Tischnetzteilen und DC/DC-Wandlern (z.B. für PICO-PSU) -Seite 8 - Meisterkuehler
Um unterschiedliche Lasten zu erzeugen habe ich verschiedene Vcore Spannungen (1.0V-1.3V) und Taktraten (2Ghz -2.7Ghz) gewählt.
Testergebnisse:
Da die meisten wohl das letzte Mal mit der grafischen Darstellung nicht ganz glücklich waren,

habe ich mir dieses Mal die Mühe gemacht und ein neues gnuplot script geschrieben (Interesse? ->pm).
Jeder dargestellte Wert ist der Mittelwert aus mind. 3 Messergebnissen, deren Aufzeichnungsdauer jeweils mind. 5 Min. betru g

Bei Load1 liegt das AD-1280MB klar vorne. Bereits bei Load2 wendet sich das Blatt und das SSC-1201600 erzielt im Schnitt knapp den besten Wert.
Bei höherer Last sackt das AD-1280MB zunehmend ab. Das Dell H235E-00 liegt in Load1-Load3 zurück, holt dann aber gut auf und kann bei höherer Last gleichziehen.

Zwischen dem PicoPSU-120 und dem PicoPSU-160-XT konnte ich jetzt keinen wirklich nennenswerten Untschied ausmachen.
Zum Schluss würde ich sagen, das SSC-1201600 ist gut für kompakte und leise Systeme mit niedriger Idle- und relativ hoher Last-Aufnahme geeignet.
Also zum Beispiel HTPCs mit zusätzlicher Grafikkarte.

Mit den Verbrauchswerten vom SSC-1201600 bin ich eigentlich sehr zufrieden.
Das einzige was bei meinem Exemplar den Eindruck trübt: ab Load4 macht es sich durch ein hörbares niederfrequentes Spulenfiepen bemerkbar

Ich hoffe mal, dass das kein Merkmal der ganzen Serie ist
Da che new neulich auch bei MK seine Ergebnisse gepostet hat, folge ich mal seinem gutem Beispiel
