Bitcoin bildet die Zahlungsebene. Soweit so gut. Für die Versandseite bräuchte es eine Stelle die diesen zertifiziert. Das ist ja im Grunde bei der gewohnten Zahlung per Überweisung, Paypal & Co genauso. Ob für eine solche Verifizierung die Blockchain einen Vorteil bringt, hängt davon ab ob deren Dezentralität einen Vorteil bringt.Sehr informativ der Beitrag. Hab ich jetzt auch zum Ersten mal gesehen, auch wenn er schon etwas älter, von 2019, ist.
Ich dachte immer, dass die Blockchain ausschließlich für Bitcoin und andere Kryptowährungen steht, aber dem ist ja gar nicht so...
Was ist allerdings nicht verstehe, die Blockchain soll vertrauen zwischen zwei Personen herstellen. Beispiel Käufer A kauft bei Verkäufer V etwas und schickt ihm das Geld über die Blockchain als Kyptowährung. So weit so gut. Ist ja wie eine Banküberweisung nur ohne Bank. Ist der Verkäufer ein ********, dann verschickt er trotzdem nichts. Also wo soll da wie Vertrauen hergestellt werden?
MMn reichen für viele der in der Doku gezeigten Fälle mehr oder weniger simple Datenbanken, auf die wegen mir auch nur kryptografisch zugegriffen wird. Die Frage dabei ist, aus welchen Bereichen der Staat als selbsternannte Zertifizierungsinstanz bereit ist, sich raus zu halten und inwiefern überhaupt eine dezentrale Zertifizierung möglich ist. Mal am Beispiel der Stromzähler: Wer gewährleistet, dass keine manipulierten Zähler zum Einsatz kommen? Im Fall bestimmter vertrauenswürdiger Hersteller, die ihre Geräte entsprechend durch manipulationssichere Software und Verplombung schützen, kann man sich die Frage stellen, ob es nicht reichen würde wenn diese Hersteller die Datenbank (wegen mir auch redundant) selber betreiben. Oder ob dafür dann eine Blockchain die effizientere Lösung ist.