Dabbelju
Experte
Seit langem ärgere ich mich über den QNAP 459, zuviel Schnickschnack, kaum Leistung. Neuer Server soll her und der soll auch ein wenig zukunftsicher und aufrüstbar sein.
Nachdem ich über Wochen diverse Fäden durchkämmt habe, bin ich zu einer Config gekommen und würde gern die Zusammenstellung hier abgesegnet wissen.
Wichtigste Eckdaten:
1. Win 10 Kompatibilität (Mein QNAP lässt Win10 nach Cleaninstall nicht ran)
2. Leistung
3. Verschlüsselung
4. => 4 USB3 Anschlüsse
5. Wol
6. HT
7. Automatisiertes Backup auf externe Platten
ASRock E3C236D4U 240€
Samsung DIMM 16GB 85€
Intel Xeon E3-1230 v5 260€
Fractal Design Node 304 75€
Seasonic G-Series G-360 61€
Noctua NH-12 50€
Alles in allem rund 770€ und damit im vertretbaren Rahmen.
Es sind vier NAS Platten von Seagate vorhanden, die im RAID5-Verbund genutzt werden sollen (kann diskutiert werden). Später im Jahr soll von außen (VPN) auf den Server zugegriffen werden können. Eine Forderung ist HT und Leistung. Ebenso später im Jahr sollen Platten und Speicher erweitert werden. Der Server würde zZ nicht 24Std betrieben werden, sondern hat durchaus gewisse Ruhezeiten. Sparsamkeit ist zwar angesagt, aber nicht oberste Direktive, das sind Leistung und Verschlüsselung. Hab lange gezögert, den QNAP rauszuschmeißen und zu ersetzen, doch jetzt die Gelegenheit, durch die Mitfinanzierung eines Kumpels den Server aufzubauen, zu nutzen und natürlich für Backup zu sorgen.
Zur Zeit ist der QNAP das mit Abstand lauteste Gerät im Büro. Daher ein Fractal Design Gehäuse, welches ich als R5 und XL oft verbaut habe und ich denke, das Node 304 wird in die gleiche leise Richtung gehen.
Ich selbst werde den Server eben als solchen für Bilder/Videos (Produktion) und zT Multimedia (Filme und Musik) nutzen. Über die späteren Anwendungen weiß ich nicht viel, allerdings sollen VMs drauf laufen. Bleibt die Frage nach dem OS, welches Virtualisierung, Verschlüsselung und WOL beherrscht. FreeBSD und VMware bieten das wohl alles, bin allerdings für Empfehlungen offen.
Eine Abgrenzung zwischen dem User über VPN und local sollte gegeben sein. Ebenso die Zuordnung von Speicherplatz als Kontingent. Das sind zunächst die wichtigsten Daten und ich hoffe mit meiner HW-Zusammenstellung richtig zu liegen.
Vielen Dank schon mal im voraus
Gruß
D.
Nachdem ich über Wochen diverse Fäden durchkämmt habe, bin ich zu einer Config gekommen und würde gern die Zusammenstellung hier abgesegnet wissen.
Wichtigste Eckdaten:
1. Win 10 Kompatibilität (Mein QNAP lässt Win10 nach Cleaninstall nicht ran)
2. Leistung
3. Verschlüsselung
4. => 4 USB3 Anschlüsse
5. Wol
6. HT
7. Automatisiertes Backup auf externe Platten
ASRock E3C236D4U 240€
Samsung DIMM 16GB 85€
Intel Xeon E3-1230 v5 260€
Fractal Design Node 304 75€
Seasonic G-Series G-360 61€
Noctua NH-12 50€
Alles in allem rund 770€ und damit im vertretbaren Rahmen.
Es sind vier NAS Platten von Seagate vorhanden, die im RAID5-Verbund genutzt werden sollen (kann diskutiert werden). Später im Jahr soll von außen (VPN) auf den Server zugegriffen werden können. Eine Forderung ist HT und Leistung. Ebenso später im Jahr sollen Platten und Speicher erweitert werden. Der Server würde zZ nicht 24Std betrieben werden, sondern hat durchaus gewisse Ruhezeiten. Sparsamkeit ist zwar angesagt, aber nicht oberste Direktive, das sind Leistung und Verschlüsselung. Hab lange gezögert, den QNAP rauszuschmeißen und zu ersetzen, doch jetzt die Gelegenheit, durch die Mitfinanzierung eines Kumpels den Server aufzubauen, zu nutzen und natürlich für Backup zu sorgen.
Zur Zeit ist der QNAP das mit Abstand lauteste Gerät im Büro. Daher ein Fractal Design Gehäuse, welches ich als R5 und XL oft verbaut habe und ich denke, das Node 304 wird in die gleiche leise Richtung gehen.
Ich selbst werde den Server eben als solchen für Bilder/Videos (Produktion) und zT Multimedia (Filme und Musik) nutzen. Über die späteren Anwendungen weiß ich nicht viel, allerdings sollen VMs drauf laufen. Bleibt die Frage nach dem OS, welches Virtualisierung, Verschlüsselung und WOL beherrscht. FreeBSD und VMware bieten das wohl alles, bin allerdings für Empfehlungen offen.
Eine Abgrenzung zwischen dem User über VPN und local sollte gegeben sein. Ebenso die Zuordnung von Speicherplatz als Kontingent. Das sind zunächst die wichtigsten Daten und ich hoffe mit meiner HW-Zusammenstellung richtig zu liegen.
Vielen Dank schon mal im voraus
Gruß
D.