Die Keychron Q1 gibt es ab jetzt auch in weiß und mintgrün, laut einer E-Mail von heute. Ist auch bereits
gelistet.
hatte damals in der Schule keinen Schreibmaschinenkurs belegt
Oh, der war an der Realschule in RLP bereits Pflicht, als ich in der sechsten Klasse war. Das erste Schulhalbjahr schrieb ich noch auf einer Triumph-Adler TWEN, wir durften nicht auf die Tasten gucken, meine Lehrerin legte uns mit Begeisterung ein Geschirrtuch auf die Griffel, was habe ich das gehasst. Nach den Weihnachtsferien standen, ich weiß es noch wie heute, auf einmal PCs da, schön mit Windows 2000. Aus dem Schreibmaschinenraum mit Geratter beim Zeilenumbruch und Ärger mit dem Tipp-Ex-Band wurde ein Computerraum mit Lüfterrauschen. Das Tippen war damit ungleich schwerer oder leichter, aber hey, man konnte schön irgendwo rumklicken und zwischendurch ins Internet abschweifen. Außerdem machten wir uns damals einen Spaß daraus, die Kugeln aus den Mäusen "auszuleihen", um in der Pause Miniatur-Bowling mit Playmobil-Figuren zu spielen.

Um zu erkennen, dass das Fach Textverarbeitung viel mehr Segen als Fluch war, musste ich in das Alter kommen, wo es ans Bewerbung schreiben ging. Da habe ich dann auch jährlich am Schülerleistungsschreiben teilgenommen, das war immer richtig spaßig, auch ohne mechanische. Gute, alte Zeit.
cpm = characters per minute, oder?

Respekt, dass Du es Dir selbst beigebracht hast!
was sind denn Werte, die ihr hier so mit den mechanischen Tastaturen über die Finger tippt?
Das ist stark von Schalter und Kappenprofil abhängig, mit eher ungünstigen Bedingungen (clicky Switches und XDA-Profil) ca. 110 WpM, wenn ich ein Board mit mittelschweren Linearen (MX Black / Laseron) hinstelle und auf Cherry- / MT3-Kappen tippe, dann gehen auch 130, 135 WpM. Ich tippe schon seit Jahren täglich, wenn mal nicht beruflich, dann nach Feierabend aus Spaß an der Freude (10FastFingers, TypeRacer, Monkeytype).