Mein Wiedereinstieg in die WaKü-Welt

Ich hatte gestern noch das RGB-Kabel aus der Verschalung meiner Radeon rausgepuhlt. Und einen herumfliegenden Aqua-Computer RGB-Splitter angeschlossen. Ich hatte noch nie zuvor aktive RGB-Kühler im System. Gefühlt habe ich direkt 20-25% mehr FPS! Bisher war ich ein RGB-Verweigerer, finde so eine Kinder-Disco aber doch ganz hübsch. Ich könnte mir im normalen Betrieb gut die wechselnden Regenbogenfarbe und beim Gaming dann ein Wechsel auf U-Boot-Rot (im Volksmund: Pufflicht) vorstellen.

Vorab bräuchte ich auch vielleicht ein paar Ratschläge wie ich es dann alles verschlauchen werde. Ich habe mir heute auf der Arbeit bereits erste Gedanken und eine Skizze dazu gemacht, also gearbeitet. Meinungen, Vorschläge, Verbesserungen? Bin auch heftig am überlegen ob ich den Filter und Ablass nicht an die Slotblende setze oder innen links unten in die Ecke, kurz vor dem 240er Radi-Einlass. Wo ja ein Flow-Anzeiger und Temperatur-Plug bereits hinkommen sollen.

IMG_20240401_154023713_HDR.jpg

IMG_20240401_154100827.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe noch eine Grundsatzfrage zum Aqua-Computer Octo: Kann der auch autonom ohne Software mit einem direkt angeschlossenen High Flow 2 oder High Flow Next regeln, ähnlich wie das Aquaero? Über den Flow- und die Temp-Eingänge? Oder braucht man da trotzdem dann die Software Aquasuite?

53286.jpg
 
Ich habe noch eine Grundsatzfrage zum Aqua-Computer Octo: Kann der auch autonom ohne Software mit einem direkt angeschlossenen High Flow 2 oder High Flow Next regeln, ähnlich wie das Aquaero? Über den Flow- und die Temp-Eingänge? Oder braucht man da trotzdem dann die Software Aquasuite?
ohne software , keine regelung über "externe" sensoren. nur statisch würde funktionieren also zb. 800rpm

über highflow next funktioniert nicht weil die geräte ja nur über usb verbunden sind und sich im grunde nicht kennen untereinander (dir fehlt halt dann die software als vermittler)

man könnte den highflow als sensor anschliessen an dem octo , damit würdest du aber funktionen des highflows verlieren , aber ich hab nicht getestet was genau.

- über aquabus funktioniert aufjedenfall nur mit einer aquero -

ich hoffe das es alle möglichen fragen beantwortet :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ohne software , keine regelung über "externe" sensoren. nur statisch würde funktionieren also zb. 800rpm

über highflow next funktioniert nicht weil die geräte ja nur über usb verbunden sind und sich im grunde nicht kennen untereinander (dir fehlt halt dann die software als vermittler)

man könnte den highflow als sensor anschliessen an dem octo , damit würdest du aber funktionen des highflows verlieren , aber ich hab nicht getestet was genau.

- über aquabus funktioniert aufjedenfall nur mit einer aquero -

ich hoffe das es alle möglichen fragen beantwortet :)


Und der High Flow 2? Der wird ja direkt am Octo angeschlossen. Würde der damit autonom funktionieren, da er die Daten ja direkt auf die Platine bekommt? USB hat der ja nicht, soweit ich weiß. Wenn man den Octo den High Flow 2 und dessen Temp-Sensor sowie einen weiteren extra Wasser- und Luft-Temperatur-Sensor anschließt, dürfte der ja schon eine Menge ausrechnen können.
 
ja , es würde auch der next funktionieren aber das ist halt geldverschwendung.

würde es mir nur um den durchfluss gehen würde ich diesen hier kaufen :

ICaheSp.png


und du bräuchtest dann noch temperatur sensoren fürs wasser - das kannst du dann an die octo anschliessen und sollte auch "autark" ohne software funktionieren weil die sensoren ja zum octo als EIN gerät zählen.

aber am besten schreibst du da mal aquacomputer eine email - ich will da kein misst erzählen oder so. (dieses aquacomputer ökosystem ist schon relativ komplex)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, habe mir nun den High Flow 2 bestellt und schmeiße den High Flow Next in die Ecke. Werde dann wohl den Octo mit den High Flow 2 (direkt angeschlossen) sowie einen weiteren direkt angeschlossenen Wasser- und Luft-Temperatur-Sensor betreiben. Doofes USB-Gedöhns, hätte ich damals besser nicht gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
kein problem , das sollte so dann auch funktionieren denken ich.
 
Auch die Messung der Wasserqualität, geht die auch über den Aquabus?
 
Autonom regeln (ohne Aquasuite) kann nur das Aquaero.
Mit dem Octo kannst du Lüfter / Pumpen auf statische Werte einstellen ohne die SW, aber dann findet keine Regelung in Abhängigkeit der Sensoren statt.

nein , die octo kann mit ihren eigenen sensoren umgehen , wenn da also "dumme" wassertemperatur sensoren dran hängst und ein "dummen" durchflusssensor , gehört dies dann quasi zu dem octo und man kann danach steuern.


Auch die Messung der Wasserqualität, geht die auch über den Aquabus?

ja das geht mit aquabus bzw du siehst die qualität ja am next display unabhängig der software. ein high flow 2 kann allerdings keine wasserqualität messen




jedes gerät ist eigenständig , es kann also quasi nur auf die eigenen sensoren am eigenen gerät zugreifen , wenn man aquabus nutzt und eine aquero werden alle einzelnen geräte zu einem großen gerät und das hirn davon ist das aquero (man stellt also einmal alles im gehirn ein , und brauch quasi die software nicht mehr weil das gehirn "aquero" alles selbst verwaltet)

ich glaub das trifft es am besten von der erklärung her
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin zu faul, es jetzt rauszusuchen... Stephan von AquaComputer hatte das mal aufgedröselt.
Quadro / Octo brauchen die AC Suite zur Steuerung, Aquaero nicht, da Quadro / Octo viel günstiger sind und man nicht das eigene Produkt (Aquaero) kannibalisieren möchte.
Such sonst im AquaComputer Forum mal danach @Dunkeltier , oder lass es dir von jmd anderem bestätigen.

Wasserqualitätsmessung findet im Highflow Next statt, der Wert wird definitiv im Display angezeigt, wenn nur Aquabus angeschlossen ist. Ob der auch per Aquabus ans Aquaero übertragen wird, bin ich mir jetzt nicht 100% sicher...
 
Zuletzt bearbeitet:
joa sagte ich ja auch , lieber noch mal per email nachfragen , das ist ein komplettes durcheinander bei aquacomputer

fakt ist das es bei mir funktioniert mit aquero + aquabus , und ich ohne software wunderbar klarkomme :)
 
Nein, eigentlich kein Durcheinander...

Quadro / Octo brauchen zur Regelung die AquaSuite, haben auch Sensoreingänge, die ebenfalls in der AquaSuite auftauchen.
Die eigentliche Regelung übernimmt die AquaSuite, die laufen muss, das Quadro / Octo ist "nur" die umsetzende Schnittstelle für die SW.

Aquaero dagegen ist eine autonome Regeleinheit, die per AquaSuite konfiguriert werden kann, geht zur Not aber auch rudimentär übers Display. Danach kann die Suite runtergeschmissen / beendet werden, die Regelung bleibt erhalten und läuft trotzdem.


Sensoreingänge haben beide.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile bin ich vollends verwirrt, ihr widersprecht euch. @.@ Also AQ sagt das: "Das OCTO wird per USB mit dem Mainboard verbunden und über die aquasuite konfiguriert. Dabei arbeitet das OCTO wie alle unsere Steuerungen völlig autonom; Software ist zum Betrieb nicht erforderlich. Dennoch kann die aquasuite über einen im Hintergrund laufenden Dienst mit dem OCTO interagieren und z. B. Temperaturen aus dem Hardware-Monitoring des Mainboards an das OCTO übertragen." Was stimmt denn nun und wer hat's ausprobiert?

 
Dann hat AC Recht... ich hatte mir das aus dem Hinterkopf gekramt; möglichweise war es zur Produkteinführung des Quadro mal anders...
Oder ich hab es falsch abgespeichert. Asche auf mein Haupt :d
 
also ich habe folgendes ausprobiert :

d5 next + octo via usb = nicht autark , octo kann nicht auf die sensoren der d5 next zugreifen ohne software
d5 next + aquero + octo + highflow next alles via aquabus + usb = autark die aquero verwaltet alle sensoren auch ohne software
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Dabei arbeitet das OCTO wie alle unsere Steuerungen völlig autonom; Software ist zum Betrieb nicht erforderlich.

es arbeitetet autonom auch ohne software , kann aber nur auf die eigenen sensoren zugreifen und nicht auf andere Geräte wie zb ein highflow next, das sag ich ja nun auch bereits tagelang schon



das hier war schon richtig :

RPlVapa.png
 
my bad... wie schon gesagt, du hast völlig Recht. Irgendwas ist in meinem Hirn falsch abgespeichert worden :d
 
my bad... wie schon gesagt, du hast völlig Recht. Irgendwas ist in meinem Hirn falsch abgespeichert worden :d

das ist aber auch hart verwirrend alles , ich musste selbst jemanden von aquacomputer fragen weil ich das nicht kapiert habe wieso damals (als ich noch kein aquabus hatte) nach jedem windows neu installieren einfach die lüftercurven nicht mehr liefen (wie auch ... wenn das ding kein zugriff auf die sensoren hat)

das ist mitlerweile mit aquabus+usb alles kein thema mehr -> durch aquabus hat mein aquero die verwaltung aller geräte und sensoren ! und durch das usb kann ich via hwinfo alle daten auslesen :)





man sieht das auch schön hier :

APKdPCF.png

das sind die sensoren der octo , sensor 1-4 sind normale sensoren die an der octo angeschlossen sind (er hat die selbstständig sofort drin) -> der flow , ist selbst eingetragen den kann er nur kennen wenn er diesen zugewiesen bekommt via software.

1Edhqdl.png


sobald die software also verschwindet , verschwindet auch die datenquelle ...

und ohne datenquelle kannst du die lüfter nicht mehr regeln ... (ohne software)

hast du aber nun einen "dummen" flow sensor -> gehört dieser zu der octo :

PpPJGja.png


der linke flow ist der hardware flow sensor / der rechte flow ist der software flow sensor (von einem fremd gerät wie zb highflow next)

vepvoL4.png
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich habe folgendes ausprobiert :

d5 next + octo via usb = nicht autark , octo kann nicht auf die sensoren der d5 next zugreifen ohne software
d5 next + aquero + octo + highflow next alles via aquabus + usb = autark die aquero verwaltet alle sensoren auch ohne software
Beitrag automatisch zusammengeführt:



es arbeitetet autonom auch ohne software , kann aber nur auf die eigenen sensoren zugreifen und nicht auf andere Geräte wie zb ein highflow next, das sag ich ja nun auch bereits tagelang schon



das hier war schon richtig :

RPlVapa.png


Und wie schaut es bei den eigenen Sensoren mit einen angeschlossenen High Flow 2 aus? Das ist ja das, was mich interessiert. Also das TEMP- und Flow-Kabel des High Flow 2 an der Platine des Octo?
 
Und wie schaut es bei den eigenen Sensoren mit einen angeschlossenen High Flow 2 aus? Das ist ja das, was mich interessiert.

damit sollte es funktionieren , weil es wie gesagt kein software sensor ist. und dieser "hardware sensor" direkt zur octo gehört (ich hab das aber nicht getestet , hatte nie nur ein octo)

Also das TEMP- und Flow-Kabel des High Flow 2 an der Platine des Octo?

genau

ich versteh zwar immernoch nicht wieso du nicht deine hardware nimmst die du besitzt , du machst es dir unnötig schwer

es geht so schön mit aquabus und aquero

E6XHJ3s.png


afQf100.png
 
Das neue Gehäuse ist nochmals wesentlich beengter als mein altes Fractal Torrent. Ich sehe da keine ernsthafte Möglichkeit den (?) Aquaero unterzubringen, ohne mich in der Case-internen Radiatorfläche noch weiter zu verkleinern. Die hatte ich der Soundkarte zuliebe bereits reduziert. Da ich sonst die Soundkarte hoch unter die Grafikkarte setzen müsste und beide PCIe-Slots dann mit 8x laufen. Was 2-3% weniger FPS bedeutet. Den Quadro, Octo, Aquaero oder den High Flow Next habe ich ja alles rumliegen, nur eben keinen High Flow 2.
 
das aquero passt bei jedem "atx" case hinten hin und die soundkarte versteh ich auch nicht , kauf dir doch was externes , ein einfacher dac tuts auch.
 
das aquero passt bei jedem "atx" case hinten hin und die soundkarte versteh ich auch nicht , kauf dir doch was externes , ein einfacher dac tuts auch.


Wo "hinten" meinst du? Vorher hatte das oben vor dem Netzteil gelagert (das ist beim Fractal Torrent oben verbaut).
 
na einfach hinten hin da wo deine 1337 kabel sind


Das Gehäuse ist wenn ich es richtig im Kopf habe um die 22cm breit und auf der Rückseite sind gerade mal 2-3cm Platz. Das passt da niemals rein. Ich kann ja Fotos machen, wenn ich von der Arbeit wieder daheim bin.
 
also ich weis ja nicht ...

zjQC8vi.png


da passt mit sicherheit nen aquero rein
 
aber auch da sehe ich platz

dg7fs6a.png


kommt dein netzteil auch in die front ? wenn ja da ist ja auch platz unter dem netzteil

x6fbZJx.jpeg


aber musst du mal selbst messen hab dieses komische ding ja nicht hier
 
aber auch da sehe ich platz

dg7fs6a.png


kommt dein netzteil auch in die front ? wenn ja da ist ja auch platz unter dem netzteil

x6fbZJx.jpeg


aber musst du mal selbst messen hab dieses komische ding ja nicht hier


Wo? Da kommt doch der von Triple auf Dual abgespeckte Radiator hin. Und die ganzen Kabel gehen ja auch noch aus dem Netzteil raus und ballern unten alles voll. Ich mag wie gesagt nicht noch mehr Radi-Fläche aufgeben. Es hat schon seinen Grund, wieso ich vom Aquaero weg will. Und eigentlich alles über das Mainboard regeln lassen wollte. Aber wenn das ein Quadro auch autonom sogar mit Notabschaltung kann, ist der natürlich eine valide Option.
 
das aquero passt bei jedem "atx" case hinten hin und die soundkarte versteh ich auch nicht , kauf dir doch was externes , ein einfacher dac tuts auch.

na einfach hinten hin da wo deine 1337 kabel sind

Ich habe deinen Tipp auf Plausibilität geprüft. Naja, wenn ich keinerlei Kabel anschließe und auf den Aquabus X4 verzichte, mag das klappen. Ohne am Strom angeschlossen zu sein bräuchte ich auch kein 2-3mm dickes Mauspad zum isolieren hinter die Platine zu legen. In der Mitte und Vorne sind bedingt durch die Kabel praktisch überhaupt kein Platz. Der 70mm Lüfter an der Intel Optane SSD ist momentan nur ein Provisorium, wird wohl durch einen kleineren 40mm Lüfter mit Gitter und Kabelband ersetzt. Die hinter 30.72TB Micron soll auch noch einen bekommen. Die heizen beide wie die Sau,

IMG_20240402_164336609.jpg IMG_20240402_164425759.jpg IMG_20240402_164459456.jpg


PS: Eine externe Soundkarte wären nur wieder weitere Kabel. Ich will meinen neuen Desktop schon etwas schlank halten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh