MSI X870 Tomahawk BIOS Versionen

Oha, am 08.01. ist eine neue Version vom Realtech-Treiber für den 5GbE-Chip rausgekommen (und auf eurer Webseite erscheinen), der scheinbar meine Netzwerk-Problemchen behebt. Jedenfalls hängt sich die Karte nicht mehr alle 5 Minuten weg. Mal schauen wie lang das hält^^

Edit: Nicht lange. Problematik bleibt bestehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erstaunlich. Mit 2.5 Gb habe ich aktuell weiterhin keine Probleme mit der Geschwindigkeit. Und ein bei MSI obligatorischer CMOS Reset bringt auch nichts?
 
Mit dem Windows Standard Treiber gehen bei mir auch 2.5.
Und das Problem hat schon mehrere BIOS Versionen inkl. Bios-Reset überlebt :-)
 
Oha, die neuste Version vom Bios, die gestern zusammen mit dem neuen Chipsatztreiber auf die Seite von MSI geladen wurde, die macht einiges richtig.
AXMP funktoniert wieder toll, mein Board bleibt nicht mehr ab und zu mit 84,85, oder 86 in der LED Anzeige stehen beim booten und etwas zusätzliche Performance hat das auch gebracht (wahrscheinlich hat AXMP eine Fehlkonfiguration von mir bei den Spannungen behoben, die ich ja mangels XMP von Hand vornehmen musste).
Supi.
Fehlt nur noch funktionierendes 5GbE.
 
Also nach meinen miesen Erfahrungen mit der BIOS Qualität von MSI warte ich da erst mal ein paar Tage. Es gibt ja schon ein paar Meldungen wo das Update schief ging. Die Hunde schreiben ja auch nicht mal alle Änderungen hin. Weil sie ja so umfangreich testen. :lol:

Neben dem 5G LAN - was mich ja noch nicht (mal) betrifft - fehlt noch so einiges. Die Liste ist lang und alt. Ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass 7E51v1A24 stabil ist, sondern eben nach wie vor nur der Beta Tag ausgeblendet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Version A24 soeben installiert und direkt im Vergleich zur vorherigen Version A1A mehrere Benchmarks gemacht.
  • 9800X3D PBO+200 / -20CO
  • 2x32GB DDR5-6400 CL32 "High Efficiency: Tightest Subtimings"
  • AMD_Chipset_7.01.08.129 installiert

Die Benchmark sind weitestgehend identisch, aber wenn es Unterschiede gibt, ist das neueste BIOS fast immer einen Ticken langsamer, als das alte. Vor allem in echten Gaming Benchmarks, z.b. dem SuperPosition 720p Benchmark ist der Rückschritt von 70k zu 69k doch etwas ärgerlich. Ich würde das update nur installieren, wenn ihr wirklich einen Grund dazu habt und das Changelog euch anlächelt. Mein RAM mit 2x32GB lief seit der ersten BIOS Version perfekt mit XMP DDR5-6400 CL32 und Subtimings "High Efficiency Tightest".

1737581481475.png


1737581547358.png


1737581610190.png



1737581737323.png


1737581828980.png


1737581914067.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem 5GbE scheint jetzt auch so langsam zu funktionieren.
Ich wills noch nicht so laut beschreien, aber ich hatte heute noch keinen Verbindungs-Abbruch. Juhu^^
Dafür gestern in MENGEN :-( Nicht gefixed.
 
Zuletzt bearbeitet:
Benchmark ist der Rückschritt von 70k zu 69k doch etwas ärgerlich.
Fraglich wie aussagekräftig solche Vergleiche sind. Aus'm RAM Testing kann ich dir versichern, dass ein einziger Test praktisch überhaupt nichts aussagt. Gerade, wenn ein zeitlicher Versatz drin ist und ggfs. Programme, Updates usw. in Windows dazu gekommen sind.

Wenn man es halbwegs nachvollzieh- und vergleichbar machen will, sollte man je nach Benchmark-Länge 5-10 Durchläufe machen, idealerweise mit einem Neustart dazwischen und einem Windows, welches nicht dazwischen funkt. So ziemlich alle Benchmarks schwanken und haben eine Toleranz. Am besten direkt vor dem BIOS Update und danach direkt nach dem Update.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fraglich wie aussagekräftig solche Vergleiche sind.
Sehe ich auch so. Die Werte liegen hier so dicht beisammen, dass Messtoleranzen mit reinspielen und mit einem anderen RAM-Kit kann es sich ebenfalls nochmals anders verhalten.
 
und mit einem anderen RAM-Kit kann es sich ebenfalls nochmals anders verhalten
Scheint wohl sowieso bisschen was durcheinander zu sein. Im AIDA MemBench (der sowieso für Ryzen broken ist) steht bei Alt BIOS 1.A24 AGESA 1.2.0.3a und bei Neu BIOS 1.A1A AGESA 1.2.02b. In den ZenTiming Logs ist es umgekehrt.

Nur ein paar Punkte bezüglich Alt BIOS vs Neu BIOS: Kein Plan, ob PHY in beiden Fällen gleich war. Wie die Auto-Nitro Settings in beiden BIOS-Versionen aussahen, ist auch unbekannt. Von den unterschiedlich gesetzten Widerständen mal abgesehen. Sind mMn einfach zu viele Variablen drin, die Leistung sowohl positiv als auch negativ beeinflussen können bzw. verfälscht die Vergleichbarkeit zwischen den BIOS-Versionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Screenshot von AIDA ist Alt/Neu in der Tat vertauscht, bei diesem Benchmark sind die Ergebnisse aber ohnehin identisch. Das RAM-Kit ist natürlich unverändert und die ganzen Widerstände sind automatisch über das Mainboard vergeben, ich habe da nichts eingestellt. Der normale Anwender wird XMP laden und ggf. die Subtiming-Beschleunigung "High Efficiency" und fertig. Ich habe mehrere Durchläufe von dem Superposition Benchmark gemacht und dort sind die Ergebnisse reproduzierbar schlechter, mit altem BIOS hatte ich stets um 70k und mit dem neuen BIOS stets um 69k.

Der Unterschied ist natürlich allgemein sehr gering, aber wer keine Probleme mit der alten BIOS Version hat, sollte eben nicht nur deshalb wechseln, damit eine höhere Version zum Einsatz kommt. Alles hat seinen Preis und eine "Verbesserung" der Performance habe ich in jedem Fall nachweisbar nicht.
 
Der normale Anwender wird XMP laden
Der "normale" Anwender wird nicht mal ein Update machen, geschweige denn so einen Vergleich. Solange die Kiste läuft, interessiert die das nicht. Baue häufig Systeme für andere, die Leute wissen teilweise nicht mal wie man ins BIOS kommt bzw. haben Angst dort was umzustellen und gehen gar nicht erst rein.
 
Ich besitze seit letzter Woche das o.a. Mainboard.

Zuvor hatte ich ein
Gigabyte X570 Aorus Pro
im Einsatz.

Angeschlossen war bisher ein externer aktiver USB-Hub/Cardreader von RaidSonic.

Sobald ich diesen an eine (egal welche) der rückwärtigen USB-Buchsen des MSI-Boards anschließe bootet das nicht mehr, sondern bleibt in einer Endlosschleife hängen.
Die Digianzeige geht bis 99, springt dann kurz auf 64 und das Board macht einen Reset.
Aber nur, wenn ich den Hub als aktiven Hub betreibe, trenne ich ihn von seinem externen Netzteil funktioniert alles wie es soll.

Da ich primär den Cardreader ab und zu mal brauche betreibe ich den Hub jetzt eben passiv.

Mein Thread soll mehr dazu dienen anderen, die ähnliche Probleme haben und anch einer Lösung suchen, vielleicht behilflich sein zu können.

Ich habe den (subjektiven) Eindruck dass das MSI-Board in Bezug auf die USB-Anschlüsse besonders heikel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ne Übersicht über das Board, Quelle: Geizhals.at
1737646402705.png

Schau mal welche Ports du verwenden kannst und welche nicht, evtl. verträgt sich der HUB nicht mit einem der USB-Host-Chips...
 
Wenn ich im BIOS "USB Legacy Support" von "Auto" auf "Enabled" stelle und den Cardreader an einen der (blauen) USB-Ports an der Rückseite anschliesse scheint es zu funktionieren, auch wenn ich das Gerät aktiv betreibe.

Ich muss das aber erst mal weiter beobachten.

Edit:
zu früh gefreut, der Fehler trat heute morgen wieder auf.
Wenn der Rechner mal gebootet hat und ich den USB-Hub anschliesse funktioniert alles einwandfrei, nach einem Kaltstart ist das Problem wieder da.

Ich schliesse den Hub jetzt mal nicht mehr an und probiere es nach dem nächsten BIOS-Update wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollt schon sagen kauf dir einfach nen neuen Hub, aber der Hub ist ja noch nicht mal alt und eigentlich ganz cool... echt ein sinnvolles Produkt.

Hast schon den 10 Gbit Rear USB-C dafür probiert? Der hängt direkt auf der CPU ohne Chip.
Den 10 Gbit Rear USB-A gibts offenbar 1x von CPU und 1x von Chipset, müsste man halt ausprobieren, kA ob man da irgendwie erkennen kann, was was ist, und obs da nen Unterschied gibt.

Diese GL3523 Chips, die du am Schema siehst, sind selbst USB Hubs. Evtl. ist Hub nicht mit Hub kompatibel oder so, kenn mich mit der USB Topologie nicht so aus.


Wie die USB Einstellungen im Bios sind, keine Ahnung, ob da irgendwie zwischen CPU, Chipset bzw. GL... Hub-USB unterschieden wird.
 
Das neue "Qualitäts"-BIOS 7E51v1A24 werde ich definitiv nicht installieren. Es gibt nun so viele Meldungen vom X870 Tomahawk (und auch beim X870E Tomahawk mit dem entsprechenden BIOS) mit Boot-Schleife, dass kann man nicht außer Acht lassen! Getestet habe ich für MSI schon genug...!
 
Bei mir läuft die neue Version bisher ohne Probleme. Die Bootzeit hat sich etwas verkürzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es scheinen alle X870 Boards betroffen. Berichte gibt es bisher vom X870 Tomahawk, X870E Tomahawk und X870E CARBON. Bei einem Blick ins Asus Forum konnte ich von Boot Loops nichts lesen. Bei Asus sind die BIOSe aber auch vernünftigerweise als Beta gekennzeichnet...

Scheinbar ist der Fehler von MSI auch schon nachgestellt worden, wo doch im Vorfeld so "fleißig" getestet wird. :lol: Ein weiterer Tiefschlag für alle MSI Kunden. Zum Glück bin ich schon ein alter Hase und habe mit der Version keine Zeit verschwendet, kann aber immer noch nicht alle Produktmerkmale nutzen.
 
Das ist so lustig.
Hier beschwehren sich die User, dass die Bios-Files von MSI als Beta gekennzeichnet sind.
Also wird der Beta-Tag entfernt.
Bei Asus ist alles toll, weil da jedes Bios ein Beta-Tag hat.


Jajajaja. Da sieht man es mal wieder, wie man es macht, macht man es falsch.
Und dabei ist es nur ein Wort...
 
Beschwert wurde sich überall, dass MSI nach 3 Monaten (jetzt 4) kein stabiles BIOS für seine X870 Boards hat. Den Eindruck wollte MSI durch bloßes entfernen des Beta Status vortäuschen, obwohl bekannt war, dass überall noch Fehler drin sind, insbesondere das 7E51v1A1F. Das ist wohl eindeutig etwas anderes und ist zurecht (mit Ansage) nach hinten losgegangen. Dann lässt man das wohl bisher fehlerhafteste A1F auch noch auf der Webseite, weil Features vorgehen.

@HisN : Lesen musst Du schon. Bei Asus ist nicht jedes BIOS mit Beta gekennzeichnet, sondern nur die, die entsprechend unstabil sind. MSI ist das komplett egal. Da wird alles auf die Nutzer losgelassen.

Edit: Asrock hat das neuste BIOS ebenfalls als Beta gekennzeichnet. Gigabyte und Biostar haben noch keine neue Version. Damit tanzt allein MSI aus der Reihe (mal wieder).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollt schon sagen kauf dir einfach nen neuen Hub, aber der Hub ist ja noch nicht mal alt und eigentlich ganz cool... echt ein sinnvolles Produkt.

Hast schon den 10 Gbit Rear USB-C dafür probiert? Der hängt direkt auf der CPU ohne Chip.
Den 10 Gbit Rear USB-A gibts offenbar 1x von CPU und 1x von Chipset, müsste man halt ausprobieren, kA ob man da irgendwie erkennen kann, was was ist, und obs da nen Unterschied gibt.

Diese GL3523 Chips, die du am Schema siehst, sind selbst USB Hubs. Evtl. ist Hub nicht mit Hub kompatibel oder so, kenn mich mit der USB Topologie nicht so aus.


Wie die USB Einstellungen im Bios sind, keine Ahnung, ob da irgendwie zwischen CPU, Chipset bzw. GL... Hub-USB unterschieden wird.
Ich hatte einen der 10 GBit Rear USB-C Anschlüsse probiert (den "oberen"), da lief der Hub nicht.
Den anderen habe ich noch nicht getestet, hole ich später noch schnell nach.

Ich fand den Hub halt auch ganz praktisch weil er in die standardisierte Kabeldurchführung meines Schreibtisches passt.

Seltsam ist auch das er, wenn ich ihn erst anschließe nachdem das System gebootet hat, einwandfrei funktioniert. Nur beim Kaltstart schafft das BIOS es nicht ihn zu initialisieren.
 
Ich denke dass hat wenig mit Lesen zu tun, sondern mit meiner Meinung, dass es in der Regel sehr lange braucht bis ein Bios heutzutage fehlerfrei (wenn überhaupt) wird.
Egal ob jetzt Beta drann steht oder nicht. Asus ist da kein deut besser als MSI.
 
Du hast da leider etwas nicht verstanden. Wenn Beta dran steht, weiß jeder, dass es nicht stabil ist und nicht für den alltäglichen Gebrauch vorgesehen ist. Bis auf MSI habe alle anderen Hersteller stabile BIOSe und das Konzept Beta verstanden. Mit der neusten BIOS Version und AGESA 1.2.0.3a Patch A weiß jeder, dass das instabil ist - außer MSI Kunden. Da wird der Anschein erweckt, dass sei stabil. Was es nicht ist. Es hat ja keine stabile Basis. Wäre ich Asus Kunde, hätte ich aufgrund des BETA-Status keinen Gedanken an die Installation verschwendet. Ich bin nämlich kein Tester. Schon gar kein unbezahlter!
 
So verschieden sind die User. Ich hab als Asus-Kunde immer fleissig jedes neue Bios installiert, egal ob da Beta oder nicht drann steht, um Fehler loszuwerden. Und da ziehe ich mir den Beta-Tester-Schuh nicht an, das machst Du ganz für Dich alleine. Mein letztes Asus-Board hat z.b. das 13900k-Fiasko mitgemacht. Da kann doch Asus z.b. gar nix für, dass ein Bios fehlerbehaftet ist und schreibt dann auch kein Beta drann, und trotzdem geben die CPUs auf.

Also nur als Beispiel. Du biegst es Dir passend zurecht^^
 
Auch bei Asrock konnte ich keine Beschreibungen mit Boot Loop finden. Daher scheint es jetzt erst mal so, dass es nicht explizit an der neuen AGESA liegt.
 
Auf Reddit habe ich Berichte gelesen, die den Boot-Loop mit USB in Verbindung bringen. Nach dem Abziehen von USB-Geräten war das Problem weg. Bei mir trat es bisher überhaupt nicht auf, daher kann ich das weder bestätigen noch dementieren.
 
So verschieden sind die User. Ich hab als Asus-Kunde immer fleissig jedes neue Bios installiert, egal ob da Beta oder nicht drann steht, um Fehler loszuwerden. Und da ziehe ich mir den Beta-Tester-Schuh nicht an, das machst Du ganz für Dich alleine. Mein letztes Asus-Board hat z.b. das 13900k-Fiasko mitgemacht. Da kann doch Asus z.b. gar nix für, dass ein Bios fehlerbehaftet ist und schreibt dann auch kein Beta drann, und trotzdem geben die CPUs auf.

Also nur als Beispiel.
Bei Asus MB habe ich natürlich nur die stabilen Versionen installiert. Fehler? Quasi keine.

Bei MSI würde ich gern ein neues BIOS installieren, kann aber nicht, weil ich die SW-Qualität mittlerweile kenne.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh