Hallo Zusammen,
über eine inzwischen etwas längere Recherche bin ich hier in diesem Forum gelandet. Die Informationen hier sind erster Klasse. Ergänzend zu der tollen Zusammenfassung im NAS-Server-Hardwareguide habe ich aber noch ein paar detailliertere Fragen, die mir und anderen noch helfen könnten.
Durch gewissen Randbedingungen (habe als reiner Notebookanwender noch nicht mal Monitor oder Fernseher / bin oft wochenlang nicht zu Hause) brauche ich eine gute IPMI Unterstützung. Bei einer kleinen Bauform (Mini-ITX) schrumpft die Auswahl dann recht schnell zusammen.
Bei aktuellen Skylake Mainboards ist dies:
Lässt sich nun eines der Skylake Mainboards in Kombination mit einem Celeron oder Pentium (G3900 / G4400) überhaupt komplett von der Ferne betreiben? Hier (Heise 5/16 Server Mainboards) lese ich eher raus, das man für volles KVM schon Xeon braucht oder verwechsle ich hier was?
Wie sieht es von der Leistungsaufnahme aus, wenn man z.B. ein ASRock Rack E3C236D2I + G3900 mit dem ASRock J1900D2Y vergleicht? Preislich macht es etwa 100 € Unterschied, was für mich kein Problem wäre, wenn die neuere Kombination damit besser und zukunftsfähiger wäre.
Da die Rückfragen dann normalerweise kommen, hier noch die Angaben zum Betrieb:
Gruß
Der Benni
über eine inzwischen etwas längere Recherche bin ich hier in diesem Forum gelandet. Die Informationen hier sind erster Klasse. Ergänzend zu der tollen Zusammenfassung im NAS-Server-Hardwareguide habe ich aber noch ein paar detailliertere Fragen, die mir und anderen noch helfen könnten.
Durch gewissen Randbedingungen (habe als reiner Notebookanwender noch nicht mal Monitor oder Fernseher / bin oft wochenlang nicht zu Hause) brauche ich eine gute IPMI Unterstützung. Bei einer kleinen Bauform (Mini-ITX) schrumpft die Auswahl dann recht schnell zusammen.
Bei aktuellen Skylake Mainboards ist dies:
- ASRock Rack E3C236D2I / E3C232D2I
- Asus P10S-I + ASMB8
- ASRock J1900D2Y (mit J1900 Bay Trail Celeron)
Lässt sich nun eines der Skylake Mainboards in Kombination mit einem Celeron oder Pentium (G3900 / G4400) überhaupt komplett von der Ferne betreiben? Hier (Heise 5/16 Server Mainboards) lese ich eher raus, das man für volles KVM schon Xeon braucht oder verwechsle ich hier was?
Wie sieht es von der Leistungsaufnahme aus, wenn man z.B. ein ASRock Rack E3C236D2I + G3900 mit dem ASRock J1900D2Y vergleicht? Preislich macht es etwa 100 € Unterschied, was für mich kein Problem wäre, wenn die neuere Kombination damit besser und zukunftsfähiger wäre.
Da die Rückfragen dann normalerweise kommen, hier noch die Angaben zum Betrieb:
- Betrieb vermutlich 24/7 da es irgendwann zu lästig wird entweder von Hand oder zeitgesteuert zu starten und stoppen
- NAS für 2-4 Personen
- 2-4 Festplatten, also >= 4x SATA + Systemfestplatte (USB, M.2, SATA, was auch immer)
- Ubuntu Remote Desktop über VPN (in einigen Ländern oder im Hotel ist ein Zugriff auf den eigenen Desktop in D manchmal hilfreich) und ja, mir ist bewusst, dass IPMI und VPN zwei komplett verschiedene Sachen sind
- Owncloud soll darauf laufen (darüber bin ich erst darauf gekommen mein veraltetes 2-Bay NAS zu ersetzten)
- OS soll Ubuntu sein, da ich das eh schon auf meinen privaten Laptops verwende und mich hier besser auskenne
- Der Rest ergibt sich dann, wenn die Möglichkeit vorhanden ist
Gruß
Der Benni