Hallo,
in einer kleinen Agentur soll ein neues NAS her, auf dem die Daten liegen, mit denen gearbeitet wird. Die Eckdaten:
- Fünf bis maximal zehn Mitarbeiter greifen darauf zu
- Die aktuelle Datenmenge insgesamt beträgt 120 GB
- Es handelt sich um 80% Bildmaterial und 20% Dokumente
- Pro Monat kommen 2 bis 3 GB dazu
- Es sind Cat5 Kabel verlegt
- Aktuell eingesetzt: Qnap 212 two-bay mit 2 X 4TB
- Client-Geräte: Laptops (Windows 7, 8 und 10), Desktop PCs, Macbooks
Seitdem ich von ECC-Ram gelesen habe, frage ich mich, wie sinnvoll das hier ist und ob die neue NAS das haben muss. Fakt ist leider, dass ein Selbstbau-Gerät mit OpenNAS o.ä. nicht infrage kommt. Es muss ein Fertiggerät sein, dass sich mehr oder weniger selbst updatet und bei dem ich einen gewissen Herstellersupport habe.
Wie sinnvoll ist ECC-Ram auf der NAS, wenn sämtliche anderen Geräte keinen ECC-Ram nutzen? Wenn ich das richtig verstehe, holen sich doch auch die Clients die Daten erstmal in deren RAM und sollte während der Bearbeitung dann dort ein Fehler eintreten, merkt die NAS beim späteren Speichervorgang nichts davon, korrekt? Sprich, ECC auf der NAS nützt mir nur solange etwas, wie die Clients die Daten absolut fehlerfrei bearbeiten und darauf ablegen?
Leider bieten Synology und Qnap nur auf deren Profi-Geräten mit mindestens 8 Schächten ECC an. Lediglich die Synology 916+ hat das Btrfs Dateisystem, das nach meinem Verständnis Fehler zumindest erkennen, aber eben nicht reparieren kann. Wie sinnvoll ist sowas in dem Kontext hier?
Ein Raid ersetzt ja kein Backup, deshalb müssen weitere Geräte her, die eben dafür gedacht sind. Gesetzt den Fall, ich habe tägliche Snapshots gemacht, und merke dann irgendwann, dass Dateien korrupt sind. Dann kann es doch passieren, dass mir sämtliche Snapshots nichts mehr nützen, wenn der Fehler eben schon länger zurückliegt und darauf aufbauend alle weiteren Sicherungen gemacht wurde, oder? Und hier erhöht ECC-Ram auf der NAS die Wahrscheinlichkeit, dass keine solchen Fehler entstehen, kann man das so sagen?
Vielen Dank für jegliche Aufklärung, Ratschläge, Klarstellungen oder Produktvorschläge
in einer kleinen Agentur soll ein neues NAS her, auf dem die Daten liegen, mit denen gearbeitet wird. Die Eckdaten:
- Fünf bis maximal zehn Mitarbeiter greifen darauf zu
- Die aktuelle Datenmenge insgesamt beträgt 120 GB
- Es handelt sich um 80% Bildmaterial und 20% Dokumente
- Pro Monat kommen 2 bis 3 GB dazu
- Es sind Cat5 Kabel verlegt
- Aktuell eingesetzt: Qnap 212 two-bay mit 2 X 4TB
- Client-Geräte: Laptops (Windows 7, 8 und 10), Desktop PCs, Macbooks
Seitdem ich von ECC-Ram gelesen habe, frage ich mich, wie sinnvoll das hier ist und ob die neue NAS das haben muss. Fakt ist leider, dass ein Selbstbau-Gerät mit OpenNAS o.ä. nicht infrage kommt. Es muss ein Fertiggerät sein, dass sich mehr oder weniger selbst updatet und bei dem ich einen gewissen Herstellersupport habe.
Wie sinnvoll ist ECC-Ram auf der NAS, wenn sämtliche anderen Geräte keinen ECC-Ram nutzen? Wenn ich das richtig verstehe, holen sich doch auch die Clients die Daten erstmal in deren RAM und sollte während der Bearbeitung dann dort ein Fehler eintreten, merkt die NAS beim späteren Speichervorgang nichts davon, korrekt? Sprich, ECC auf der NAS nützt mir nur solange etwas, wie die Clients die Daten absolut fehlerfrei bearbeiten und darauf ablegen?
Leider bieten Synology und Qnap nur auf deren Profi-Geräten mit mindestens 8 Schächten ECC an. Lediglich die Synology 916+ hat das Btrfs Dateisystem, das nach meinem Verständnis Fehler zumindest erkennen, aber eben nicht reparieren kann. Wie sinnvoll ist sowas in dem Kontext hier?
Ein Raid ersetzt ja kein Backup, deshalb müssen weitere Geräte her, die eben dafür gedacht sind. Gesetzt den Fall, ich habe tägliche Snapshots gemacht, und merke dann irgendwann, dass Dateien korrupt sind. Dann kann es doch passieren, dass mir sämtliche Snapshots nichts mehr nützen, wenn der Fehler eben schon länger zurückliegt und darauf aufbauend alle weiteren Sicherungen gemacht wurde, oder? Und hier erhöht ECC-Ram auf der NAS die Wahrscheinlichkeit, dass keine solchen Fehler entstehen, kann man das so sagen?
Vielen Dank für jegliche Aufklärung, Ratschläge, Klarstellungen oder Produktvorschläge
