[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Welches Ergebnis erhoffst du dir denn von den strafferen ESR?

Erhoffen tue ich mir nichts, ich habe eher Befürchtungen. Wenn der leicht schlechtere ESR von 87 der UHE egal ist, dann würde ich die auch ganz klar nehmen. Bin da unsicher, daher die Frage.

Mit einem geringeren ESR verbessert sich i.d.R. die Restwelligkeit auch etwas, das ist manchmal ein positiver Nebeneffekt, der je nach Board auch gezielt eingesetzt werden kann um das letzte bisschen aus Board und CPU rauszuquetschen, allerdings muss das Board das natürlich auch mitmachen.

Bei SS7 würde ich das aber wirklich nur in einem gewissen Rahmen machen, weswegen und deswegen...

Ich würde die upa nehmen. Ich schätze aus Erfahrung das der teapo etwas besser ist als angegeben.

...die UPA auch hier meine Wahl wären, genau aus dem Grunde wie von Stangelator geschrieben. Die Teapo SC in der Baugröße und Bauform sind im Durchschnitt etwa 8mOhm besser als angegeben sagt die Statistik, weswegen die UPA eindeutig die bessere Wahl wären.

Diese beschreibt im Kern nur unter welchen garstigen Bedingungen ein Cap nach wie vor noch seine Specs hält. Und das oftmals bei 105°C ohne last. Wir haben keine 105°C. Rechnerisch kommt der Cap dann im Normalbetrieb auch auf locker 10000h.

So sieht es aus. Die Lebensdauer bezieht sich immer auf einen Betrieb bei dem angegebenen Rating von 85°C oder 105°C oder.....

Bei Alu-Elektrolyten gilt dann grob je 10 Grad weniger verdoppelt sich die Lebensdauer, bei Polymeren haben wir pro 20°C weniger die 10-fache Lebensdauer. In Zahlen bedeutet dies:

TemperaturAlu-Elektrolyt KondensatorAlu-Polymer Kondensator
105°C2.000 Stunden (83 Tage)2.000 Stunden (83 Tage)
95°C4.000 Stunden (166 Tage)6.300 Stunden (262 Tage)
85°C8.000 Stunden (333 Tage)20.000 Stunden (833 Tage / 2,28 Jahre)
75°C16.000 Stunden (666 Tage / 1,82 Jahre)63.000 Stunden (2.625 Tage / 7,19 Jahre)
65°C32.000 Stunden (1.333 Tage / 3,65 Jahre)200.000 Stunden (8.333 Tage / 22,83 Jahre)
55°C64.000 Stunden (2.666 Tage / 7,30 Jahre)630.000 Stunden (26.250 Tage / 71,91 Jahre)

Wenn man sich die Werte mal anschaut und dann in Relation zur Temperatur setzt, in der sich die Bauteile im Normalfall im PC befinden, wird sehr schnell deutlich, wie langlebig selbst ein 2.000h Kondensator unter reellen Bedingungen im PC eigentlich ist, zumal wir hier 24 Stunden Dauerbetrieb in der Berechnung voraussetzen, was ja gerade bei unseren Retro Kisten definitiv fern ab der Realität liegt.

Ganz ehrlich kann man für unseren Anwendungsbereich die Lebensdauer in den meisten Fällen ziemlich vernachlässigen, solange es nicht wirklich eine Stelle ist, die permanent so heiß wird, dass man den Finger nicht mehr drauf halten kann.

In Standardszenarien ist es meist weniger die Lebendauer in Stunden die zum Problem wird als die Materialermüdung im Bereich der Becherabdichtung, was meist dazu führt, dass insbesondere lösungsmittelbasierte Caps eher austrocknen bevor die theoretische Lebensdauer erreicht ist und Polymere Feuchtigkeit ziehen. Eine Gummiabdichtung, die nach 72 Jahren noch perfekt dicht hält, wäre schon ziemlich beachtlich, nicht? :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke @Stangelator und @WMDK genau wegen solchen "Insider Informationen" ist der Thread hier so wertvoll. Woher soll man als Normalverbraucher sonst sowas wie mit den SC wissen? Sehr cool. So, mal sehen welchen PC ich mir noch vornehme, damit ich auf die 50€ Mouser komme :d Bei den alten Boards ist das echt nur Klüngelkram was da zusammenkommt :d
 
Interessant ist bei all der "Theorie" von Lebensdauer, Betriebsdauer, Verdopplung bei 10°C weniger etc. ...

... dass ich erst vor einigen Monaten ein Asus P8B75M-LX aus 2012 mit auslaufenden TOSHIN KOGYO ATWY 6,3v/820uF Caps hatte.

Ich bin gespannt, wie "hochwertig" unsere Nichicon & Co. in 10 Jahren sind, die wir heute hier verbauen...
 
OK nächste Frage - gibt es Sanyo DX? Ich finde dazu kein Datenblatt. Rein optisch sehen die wie die AX aus, die auf meinem P3B-F zu finden waren (grün mit goldener Schrift).
Es sind 1200/6,3V 10x16 und sie befinden sich auf einem GA-6BA Slot1 Board. Sachdienliche Hinweise sind erwünscht :)

Edit: lt. Badcaps ge-google könnten das WX-ähnliche Specs sein? Dann würde vielleicht der gut passen? https://www.mouser.de/ProductDetail/Nichicon/UHW1A122MPD?qs=Ajmft%2BTTukHPN4xAX7/bVg==
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es Sanyo DX?

Jain. Es gab sie nie offiziell, sondern nur eine Vorserie die für OEMs als "Feldversuch" genutzt wurde, woraus dann am Ende tatsächlich die WX entstanden. Die WX haben aber einen höheren Wasseranteil als die DX.

Grob gesagt gilt WX Datenblatt minus 10% in allen Werten = ungefähre DX Specs


Sollten gehen, ja.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Die Dinger sind auch nicht gerade das gelbe vom Ei. Sterben in Netzteilen auch sehr häufig weg.
 
Ich hätte noch einen Kandidaten:

Shuttle Spacewalker AI61 V1.2A

1743286833768.png


Hier bin ich vor allem bei den SM etwas Lost, weil im Datenblatt Werte für 120Hz stehen. Ich nehme an, irgendein GP Cap tuts? Ich konnte mich trotzdem nicht entscheiden. Bitte um Meinung und Ergänzung @WMDK :)

ACHTUNG: Die Ersatztypen wurden noch nicht überprüft!


Edit: Ich habe als potentiellen Ersatz für die 470er SM noch diese ZLJ zuhause - gehen die vielleicht auch, oder sind die "zu hochwertig"? https://www.mouser.de/ProductDetail/Rubycon/16ZLJ470M8X11.5?qs=T3oQrply3y8V/%2BgLU3cyUA==
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein kleines Update zum Shuttle Netzteil Dilemma...
Also unbedingt aufpassen. Leider findet man ja nicht sehr viele FLEX ATX Netzteil die auf den 5V um die 20A+ haben... Unter anderem eben das FSP Group 270-60LE mit immerhin 18A/5V (Shuttle original hatte 20A/5V). Aber davon gibt es keine neuen Netzteile mehr. Alle die FSPs die neu sind, sind i.d.R Fake aus China. Erkennbar daran dass der Lüfter statt hinten bei den Kabeln vorne neben dem Stromstecker ist. Außerdem fehlen die Aufkleber "Active PFC" usw.
Wenn man rein schaut ist das Netzteil auch eher einfach aufgebaut und sehr leicht. Es ist wie schon beschrieben nicht schlecht verarbeitet aber ich glaube da fehlen ein paar Sachen wie eben Active PFC, Filtereinheiten auf der Eingangsseite, EMI usw. PFC ist vermutlich tatsächlich nicht vorhanden da ich keine Drosselspule ausfindig machen konnte ohne die ein PFC angeblich nicht wirklich möglich ist. Es gibt zwar noch Schaltungen wie z.B. die Valley-Fill Schaltung mit der ein PFC auch ohne Drosselspule iwie hinzubekommen ist aber ich vermute mal nicht dass da iwas derartiges drin ist. Müsste mal jemand mit Ahnung genauer anschauen^^
Dennoch wird es denk ine Leistungssteuer haben die vermutlich mit dem SPC606P realisiert wurde. Ich habe auch nochmal den Kurzschluss getestet. Der hat nun auch bei den 5V sofort funktioniert. Lag an dem Kabel dass ich genutzt hatte was nur für 10A ausgelegt war und wohl als Widerstand fungierte. Gemessen hatte ich übrigens beim 5V Kurzschluss der nicht zum Notaus führte 15,5A.. also nicht weit weg von den angegebenen 18A und vermutlich kommt es da auch mit entsprechender Last hin?
Somit scheint also der Kurzschlussschutz auf 12V und 5V zu funktionieren und mind. 15,5A auf 5V bereitgestellt zu werden.

Traue dem Teil zwar nicht so ganz. Werd's denk trotzdem mal etw testen da man ja leider kaum Netzteile findet vor allem wenn man 20 Stück benötigt und nicht gleich 100€/NT ausgeben kann :S
+ Von der Größe und den Schrauben ist es genau identisch mit dem 200W Netzteil aus meinem SN45G Shuttle

Update: Mal unter Last getestet und Furmark bissel laufen lassen. Bei 200W an der Steckdose gemessen war nach ca 5-10 min Schluss und Netzteil hat ausgeschalten. Temperatur innerhalb nach ca 1 Minute angeblich noch über 110°C an den Kühlkörpern (mit Wärmebildkamera gemessen)... Schrott... Hält halt einfach nicht lange durch und überhitzt... Die Suche geht weiter nach einem bezahlbaren Netzteil...

Update 2: Das Netzteil ist sogar tot. War ja jetzt kalt und startet aber nimmer. Nachgemessen: 5V ist kurzgeschlossen. In dem Fall was durchgebrannt dass jetzt die 5V kurzschließt...

Hab mal das Original 200W Shuttle NT an das Asus mit Athlon 2200+ angeschlossen. Das wird da beim Furmark CPU Burn In Test allerdings auch sehr heiß. Habs abgebrochen da ich das nicht verlieren will. Muss mal schauen ob die Shuttle ein 12V CPU Anschluss haben... Ggf hat Shuttle Athlon 5V Problem mit einem Zusatz 12V CPU Stromanschluss gemindert... Yep 12V CPU Anschluss ist auf dem FN45 Board drauf ... OK dann st ggf nicht verwunderlich dass mir das NT an dem Asus ohne 12V CPU Stromanschluss stirbt.hatte eigentlich gedacht dass das NT iwie nen Überlastungsschutz hat... In dem Fall nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
MSI k8n-sli Fi ver 2.0
Komische Bezeichnung.
Hab ich unkompliziert recapped.
Den 8mm 1800uf 6,3v hab ich gegen 10mm 2200uf 16v kemet ersetzt. Beinchen liebevoll biegen steht er mit leichtem Offset. Stört aber nicht weiter.
Rakete wird's keine. Darum ging es mir auch nicht. Ich wollte wissen ob die Kiste die Asus 78gt dual kann. Ja kann sie.
Getestet @stock 3000+ 2gb RAM @ddr400 mit Asus 78gt dual. Für Leute die die Karte vllt auch haben und ein Mainboard in rot suchen.
Das MSI Brett und dessen recap ist ja schon in mehreren listen vertreten.
 

Anhänge

  • IMG_20250330_000518.jpg
    IMG_20250330_000518.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_20250330_194118.jpg
    IMG_20250330_194118.jpg
    892,8 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_20250330_194111.jpg
    IMG_20250330_194111.jpg
    728,8 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_20250330_195231.jpg
    IMG_20250330_195231.jpg
    2 MB · Aufrufe: 22
@BlueFireXD
Ich glaube, da gibt es ein "Markenproblem". Wenn man im Netz nach dem von dir benannten Netzteil sucht, stoßt man auch (!) auf das

Bewinner FSP270 60LE

und das ist 1A China-Knallerware. Das Netzteil, das du in der Form suchst, wurde vor Jahren abgekündigt:


Ich würde dir daher als Ersatz folgendes FlexATX vorschlagen:

 
@BlueFireXD
Ich glaube, da gibt es ein "Markenproblem". Wenn man im Netz nach dem von dir benannten Netzteil sucht, stoßt man auch (!) auf das

Bewinner FSP270 60LE

und das ist 1A China-Knallerware. Das Netzteil, das du in der Form suchst, wurde vor Jahren abgekündigt:


Ich würde dir daher als Ersatz folgendes FlexATX vorschlagen:


Yep, das was ich gesucht habe war tatsächlich das FSP Group was ja ein Markennetzteil ist und leider eingestellt wurde. Das Teil gibt es zu Hauf auf eBay als Neu... In dem Fall alles Fake auf den ich reingefallen bin:wall:
Mal sehen was ebay dazu sagt und ob die da noch was via Käuferschutz rausholen können.

Danke für den Link. Eins davon hatte ich iwann auch mal erwischt aber ne Version mit weniger Ampere auf 5V. Das scheint aber tatsächlich auch 18A zu haben. Sehr nice! Ggf wird es das.
War vermutlich das 350W was ich gesehen hatte was nur 10A auf 5V hatte. (https://www.inter-tech.de/produktdetails-43/GF-350.html). Das 250W ist echt mega nice. Hat alles was ich benötige, nur ein Molex zu wenig aber da hab ich Adapter.

Da ich ja leider schon alles mit dem FSP durchgeplant hatte, hatte ich schon mal 8 Stück davon geholt.
Bei dem was kaputt ging habe ich mal nachgemessen. Die für 5V zuständige Shotkey Diode die am Kühler war wurde unter der Wärmebildkamera heiß. Die ist bis 20A ausgelegt angeblich. Vermutlich hat es die erwischt. Ha. Die ausgelötet. Danach ist mir die 5V Spannung nimmer eingebrochen aber das Messgerät hat noch auf Kurzschluss gepiept. In der Nähe von den 5V Leitung wurden mehrere Widerstände parallel gegen Ground gesetzte wenn ich das richtig erkannt habe. Die werden wohl auch heiß und verursachen vermutlich den sehr niedrigen Widerstand. Habs aber nimmer weiter verfolgt... Hab ja noch 8 Stück.

Teste nun gerade das Board mit dem 12V CPU Anschluss und da wird das NT erstmal nicht so heiß (mit nur ner einfachen 2D GPU)... Also muss es auch mit dem 12V CPU Anschluss zusammenhängen und vermutlich sind die Shuttle Netzteile ebenfalls auf diesen angewiesen da das original Shuttle NT ja auch sehr heiß würde bei dem Board ohne 12V CPU Anschluss. Werde das NT nun mal an dem Board mit ner 6800GT benchen und schauen ab wann es abraucht.

Update: Beim Benchen wird das Fake NT auf jeden Fall sehr heiß. Ist dieses Mal noch nicht abgeschmiert. Aber das ganze Gehäuse wird heiß und da will ich nicht wissen wie heiß innen die Alu Kühler sein müssen etc. die nichtmal Verbindung zum Gehäuse haben. Das original Shuttle 200W Netzteil hatte ich gerade wieder dran. Dem Sein Gehäuse wird nicht so heiß aber iwas fängt an zu zitpen... ich denk mal das sind wie so oft iwleche Spulen. Verbauch war bei beiden bei 180W (gemessen an der Steckdose). Die 12V Leitung zur CPU hatte 4,5A gezogen. Aktuell hängt eine 6800GT dran die hatte aber iwie nur um die 50W übern Stromstecker gezogen. Muss mal schauen. Aber viel Luft ist da eh nicht mehr nach oben. Das NT kann ja nur 200W. 250W werdens denk Minimum sein müssen.

Schade das Inter-Tech kein 300W Flex ATX NT hat :( ... und alle die ich sonst noch so finde Richtung 300W haben meist ne schwache 5V Leitung wobei ich mir da gar nicht so sicher bin wie das jetzt bei den Sockel A Shuttles ist da die ja scheinbar eh über die 12V Schiene die CPU versorgen.

Mit 350W hätte ich das noch gefunden aber eben nur 14A auf 5V und doppelter Preis :S


Update2: Viele NT Rechner die überhaupt nen Athlon XP und ne 6800GT führen gibts wohl nimmer. BeQuiet ging noch. Angeblich ~180W nötig
250W sind denk leider bissel knapp aber noch möglich sein? 80€ ist mir eigentlich zu viel und 350W vermutlich auch überdimensioniert.
Ich versuche später mal noch inen Spiel darauf laufen zu lassen (FarCry1 oder Doom 3) um zu schauen was die Karte da so zieht.
1743435129573.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute nach einem speziellen Cap gesucht und mich plötzlich über die Ripple-Werte gewundert:



Kurz bei @WMDK nachgefragt, weil ich mir darauf keinen Reim machen konnte.

Ganz kurzer Sinn: Digikey gibt den Ripple bei 105°C an, Mouser bei 125°C.

Der Cap wird idR bei 125°C eingesetzt, weil er dafür spezifiziert ist. Daher ist der Wert bei Digikey zumindest fragwürdig.

Achtet bitte auf sowas und schaut am besten zur Sicherheit ins Datenblatt... :eek:
 
2x1Gb reichen vollkommen aus. Und 2x2gb DDR1 sind auch schwer zu bekommen, XP kann ja theoretisch max 3gb, die 64bit Variante taugt ja nichts.
 
2x1Gb reichen vollkommen aus. Und 2x2gb DDR1 sind auch schwer zu bekommen, XP kann ja theoretisch max 3gb, die 64bit Variante taugt ja nichts.
In diesem Fall ging es um DDR3 von coco's Angebot. CM3X1024-1600C7DHX
Wäre vielleicht ein Start ins OC mit den Corsairs, ein weiteres Pärchen finde ich aber sonst nicht, um dann evtl. noch 2x1GB dazu zu stecken in Zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind für einen XP Spiele PC 2x1GB Ram genug für sämtliche Spiele?
mir sind keine Spiele bekannt, die DX9.0c max supportet haben und mehr als die 2GB RAM benötigten. Der Vollausbau in XP32 ist nett und Nummer sicher, aber fürs Gaming absolut nicht notwendig.

Es sei denn, man will sich Spiele antun, die weit nach XP rausgekommen sind. Klar, das läuft alles noch unter XP, aber der Fokus liegt auf Spiele für DX9.
 
Sind für einen XP Spiele PC 2x1GB Ram genug für sämtliche Spiele
Ja 2 Gig sollten ausreichend sein. Meine XP Rechner haben meistens auch nicht mehr und bisher sind mir keine Probleme aufgefallen.
64bit Variante taugt ja nichts.
Würde ich so nicht sagen. Das OS an sich war O.K.. Die Treiber welche dazu von den Herstellern kamen waren das Problem. Wenn es überhaupt passende Treiber gab.
 
Die Treiber welche dazu von den Herstellern kamen waren das Problem. Wenn es überhaupt passende Treiber gab.
das war ein großes Problem für XP64 und ist leider erst in der Zeit von Vista wirklich besser geworden.
Leider viel zu spät.

Hinzu am, dass sich einige Games an 64bit störten und die üblichen XP Anwendungen und viele Programme haben oft nicht von 64bit profitiert.
Leider nam das erst mit Vista und wirklich erst mit W7-64bit richtig Fahrt auf.
Office mit 64bit, Browser mit 64bit support etc.

Aber wer reinschnuppern mag, ja, so ein Win64bit war mal interessant. Es wurden sogar PCs am Ende mit WIn64bit verkauft, allerdings lag da dann auch immer ein 32bit zusätzlich bei und die Hardware war handverlesen, wegen der schlechten Treiberunterstützung.

Hab das XP64bit hier noch irgendwo liegen ...
 
Der Cap wird idR bei 125°C eingesetzt, weil er dafür spezifiziert ist. Daher ist der Wert bei Digikey zumindest fragwürdig.

Kleine Ergänzung:
Der A759 wird nicht unbedingt i.d.R. bei 125°C eingesetzt, das ist halt sein Maximum, für das er spezifiziert ist, aber wenn jemand bewusst irgendwo 125er setzt, dann weil der Spielraum oder die Lebenserwartung im zu erwartenden Temperaturregime zu gering ist, wenn man einen 105er setzen würde. Ähnlich wie man im PC lieber 105er als 85er setzt, weil bei den 85ern der Puffer zu im PC herrschenden Temperaturen kleiner ist und somit potentiell die Lebensdauer sinkt.

Wenn ich z.B. weiß, dass der Cap irgendwo sitzt, wo ich 90°C+ erwarte, dann kommt da kein 105er hin, sondern eher 125 oder sogar noch höher wenn möglich, um nicht so sehr am Limit zu sein und die Lebensdauer hoch zu halten.

Dann ist es natürlich blödsinnig von Digikey zwar einerseits einen 125er zu listen, dann aber z.B. Ripple auf 105°C zu beziehen, weil das demjenigen, der einen 125er sucht erstmal eine höhere Rippleauslegung suggeriert als tatsächlich vorliegt. Bei einem 85er nennen sie ja auch jeweils die dem Rating zugehörigen Werte und nicht Werte von einem 70er.

Die grundsätzliche Empfehlung von mir ins Datenblatt zu schauen klärt sowas halt schnell auf und zeigt immer sehr schön auf, dass in diesen "Smart Filtern" wie Mouser sie z.B. gerne nennt, manchmal Äpfel mit Birnen verglichen werden wenn man nicht aufpasst und nicht so sehr im Thema steckt, dass bei manchen Wertekombinationen automatisch die Alarmglocken angehen bzgl. Plausibilität.
 
@evilguy666
XP64 hatte den Nachteil, dass die Treiberentwicklung quasi erst mit Veröffentlichung einsetzte.

Da XP64 auf Server2003 basierte, hatte kaum ein Hardwarehersteller Treiber für das 2005(!) erschienene 64Bit-OS.

Daher war XP64 vor allem unter Gamern bis ca. 2007 eher verpönt, weil die Treiber noch so "vermurkst" waren.

XP64 entfernte zudem ein Feature, das nur noch XP32 hat:
Das Ausführen von echten 16Bit Anwendungen & Spielen (bspw. Civ2). Das kann XP64 nicht ohne Patch für das Spiel.

Und auch 2005 waren mehr als 2GB RAM noch teuer. 2GB RAM waren damals schon viel. Also brauchte niemand wirklich das XP64.

Nur der Workstation-Markt fragte nach mehr RAM...
 
War nicht eh bei 2gb RAM pro Programm Schluss unter Windows mit 32bit bzw für 32bit Programme unter x64? Da war doch was…


Ansonsten gab es 2005/06 Leute die auf Sockel 939 2x1gb RAM gefahren haben und ein paar Wahnsinnige mit 4x512mb. Die Mehrheit war aber mit 2x512mb unterwegs. Ich glaube das ebenfalls das man für XP Spiele dicke mit 2gb RAM auskommt. Alles was wirklich fordernd ist kam eher mit Vista oder 7.

Selbst ein Far Cry (2004) ist mit empfohlenen 512mb-1gb RAM angegeben. Und ein Crysis (2007) mit 1gb-1.5gb unter Win Vista.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich noch sehr gut erinnern, dass mein AthlonXP-System damals mit 2x256MB und 1x512MB (nForce2) bis 2006 für mich ausreichend war. Erst Ende 2006 kam der E6600 auf dem Asus P5B mit der neuen RAM-Generation - und in diesem Zuge auch gleich 2x1GB RAM.

Und das war 2006 noch großzügig.

 
Dito. Ich bin im Frühjahr 2003 auf 2x256mb Infineon BT-6 auf NF2 umgestiegen und habe irgendwann auf 2x512mb Kingston gewechselt. Das muss aber deutlich später gewesen sein, ich tippe 2005 oder 06.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh