[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Das sieht nach einem Strich vom Hersteller aus. Ich hab eine Radeon 7500, wo die Kondensatoren ähnlich markiert worden. Aber ich selbst mache auch Striche drauf, wenn ich den Kondensator ersetzt hab.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich mache keine Striche auf die Elkos/Polys. Die vorhandenen sind vom Hersteller. :)
 
Wenn ich beim Recap unterbreche, was auch mal 2 Wochen sind, markiere ich erledigte Caps.
Aber das wische ich später auch wieder weg, wenn es mich stört.
Ist nur, damit man nicht ausgetauschte nochmal tauscht.
 
Verstanden. Mir kam da auch gerade noch eine Idee --> Normale Elektro-Kondensatoren sind ja gepolt ab Werk. Was spricht dagegen welche zu nehmen die bipolar sind? Dann muss man sich nie um die Richtung bemühen. Dieser seitliche Marker sieht teilweise optisch negativ aus.
 
Ich bezweifel das dies funktioniert oder unnötig teuer ist.
Man kann nicht irgendwelche Kondensatoren nehmen, Farad und Spannung reichen nicht zur Bestimmung.
Bei einem DFI Expert kann ein kompletter Recap 40-50€ Materialwert sein jeh nach Marktpreis. Mit bipolaren Caps (falls es überhaupt geht) wird das bestimmt noch teurer.

Was andere schon gemacht haben ist die Kondensatoren zu Lackieren damit sie sich besser ins Bild einfügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Normale Elektro-Kondensatoren sind ja gepolt ab Werk. Was spricht dagegen welche zu nehmen die bipolar sind?

Zu allererst: die verfügbare Auswahl. Bipolare Kondensatoren sind viel seltener und längst nicht in so vielen Abstufungen und mit den relevanten Eigenschaften verfügbar, wie es nötig wäre um diese einsetzen zu können.

Ich bezweifel das dies funktioniert oder unnötig teuer ist.

Richtig. Gerade im HF Bereich macht das keinen Sinn. Dort ist vor allem auch ein niedriger ESR wichtig und bipolare Caps sind da schon sehr eingeschränkt was echt straffe Auslegungen angeht.

Zum anderen ist das ja noch das Thema Induktivität.
Jeder Kondensator hat auch eine gewisse Induktivität, die sich aus der grundlegenden Konstruktion bedingt und stellt im Grunde den Widerstand gegen eine plötzliche Stromänderung dar und damit meine ich nicht den Widerstand ansich, also die Begrenzung vom Strom proportional zur Spannung, sondern die Geschwindigkeit mit der sich der Strom ändern kann.

In HF Schaltungen kann eine erhöhte Induktivität problematisch werden. Bei sehr hohen Frequenzen kann die Induktivität, in speziellen Fällen sogar so groß werden, dass der Kondensator eher zur Spule wird und eine deutlich geringere bis keine effektive Kapazität mehr zur Verfügung stellt. Außerdem führt das dann auch wieder zu weiteren Störungen / Resonanzphänomenen etc.

Kurzum: nein – das funktioniert in unserem Bereich weder vernünftig, noch macht es wirtschaftlich Sinn.


Bipolare Caps sind z.B. viel im Audiobereich anzutreffen, bspw. in Frequenzweichen, wo auf Grund der Signalart zwangsläufig die Polung wechselt und man einen Kondensator benötigt, der das a) verträgt und b) kann man mit der Dimensionierung des Kondensators die Grenzfrequenz bestimmen (z.B. 10µF = ca. 3KHz + höher) um dann einen in Reihe geschalteten Hochtöner nur mit diesem Signalanteil zu versorgen.

Für unseren Kram aber nicht brauchbar.
 
Wenn euch die (Ersatz-)Caps nicht gefallen, vermesst sie, stellt die Daten hier online und zieht ihnen dann "das Fell ab". :d

Danach könnt ihr sie entweder mit (UV-)Lack beglücken oder glänzend stehen lassen.
 
Man könnte auch kleine Hütchen drucken 🤔

Oder Warmschrumpf Endkappen 🤣
 
genau Schrumpfschlach gibt es in vielen schönen Farben, einfach drüber und gut,
das so genannte Elko Kondom
Damit scheinst du dich aus zu kennen ?
Das schreit doch nach (d)einem Titel 🤔
El-Kondom


🤣🤣🤣🤣



(Hachja, Sorry die Steilvorlage musste raus 😬)

Aber bei normalem Schrumpfschlauch, bleibt doch der von Oben sichtbare Teil der Kondensatoren sichtbar 🤷
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre schöner von den Herstellern mehr Auswahl anzubieten. Was spricht dagegen einfach mehrere Farben für unterschiedliche Geschmäcker bei Elektro-Kondensatoren zu haben :confused: Auf einigen Brettern sitzt mal grün, mal blau, mal schwarz, mal braun, mal [enter color]! So könnte man näher am echten Layout bleiben.

Die anzuritzen und neu zu lackieren ist vom Aufwand her irgendwie etwas heavy. Hätte auch Angst die Hülle zu beschädigen.
 
Klar wäre das Toll, aber die 100 Kondensatoren pro Variante in Wunschfarbe anbieten für ein paar Verrückte die Mainboards auffrischen ?
Das glaubst du doch wohl selber nicht.
Die paar Stück die von Enthusiasten bestellt werden, könnten für den Hersteller auch ein Rundungsfehler sein.
Es gibt ja heutzutage durchaus Mainboards mit ganz schwarzen Kondensatoren für schwarze Mainboards. Oder so manches Brett hat Goldene bei schwarzem PCB.

Technisch Machbar ist denke ich alles. Problematisch ist der Geldbeutel dahinter.

Wodrauf ich hinaus will:
Wichtig ist und bleibt was im Kondensator steckt, du kannst bei der Auswahl leider nicht nach der Optik gehen.

Zuerst ESR und Ripple danach Farad und zum Schluss Spannung und dann noch bei welchem Wert überhaupt welcher Wert ermittelt wurde.
Dazu empfehle ich dieses Hier:
Beitrag im Thema 'NostalgieDeLuxx Bastelthread' https://www.hardwareluxx.de/community/threads/nostalgiedeluxx-bastelthread.1224414/post-30729679

Es ist eine Wissenschaft für sich, Reverse engineering, was hat das Team beim Planen der Boards vor gehabt und wie Probleme umschifft.
 
Ich tippe das die Hersteller sich die Becher der Elkos in entsprechender Farbe eloxieren lassen. Das ist ja meist Aluminium. Als Gedankenexperiment hatte ich mal überlegt die Elkos nachträglich zu eloxieren, aber dafür müssen die in ein Wasserbad... Und ich kann mir nicht vorstellen das ein Elko das gerne mag, trotz Dichtung am Boden des Bechers :d

Bleiben die bereits vom guten Stangelator vorgestellen Varianten übrig:

1. am alten Elko Hülle runterschneiden und am neuen befestigen
2. aus Folie eine neue Hülle basteln
3. Elkos lackieren und Klare Hülle drüber ziehen, damit der Strich für die Polung wieder drauf ist
4. einfach so lackieren
5. Polymerkondensatoren nehmen die silber sind und einen Aufdruck in einer passenden Farbe haben (z.B. rot oder blau)
 
Oder die passenden Caps nackig machen und passende, runde, durchsichtige Aufkleber mit entsprechenden Angaben oben aufkleben.

Fake Polys selfmade. :d

Die Polys passen ja nicht überall und so könnte man das zumindest optisch vorgaukeln...
 
Aber bei normalem Schrumpfschlauch, bleibt doch der von Oben sichtbare Teil der Kondensatoren sichtbar 🤷
kommt drauf an, wie lange das Feuerzeug da werkelt.

Nein, den Spass habe ich bei Elkos noch nicht gemacht, ist es mir auch nicht die Arbeit wert.
Aber meine KFZ haben extrem viele Schrumpfschläuche gesehen, auch im Kabelenden entsprechend zu isolieren, wenn die irgendwo bleiben sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber dafür müssen die in ein Wasserbad... Und ich kann mir nicht vorstellen das ein Elko das gerne mag, trotz Dichtung am Boden des Bechers :d

Kurzfristig ist das kein Problem. Es gibt ja auch Platinenwaschanlagen, wo die mit Wasser in Kontakt kommen. Die Dichtung sollte da Schaden verhindern, sie muss ja auch dafür Sorge tragen, dass das flüssige Elektrolyt, auch unter leichtem Druck, z.B. durch thermische Effekte im Becher bleibt, entsprechend sollte auch von außen kein Wasser eintreten können, solange die Dichtungen nicht beschädigt oder altersbedingt schon fehlerhaft sind.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Oder die passenden Caps nackig machen und passende, runde, durchsichtige Aufkleber mit entsprechenden Angaben oben aufkleben.

Durch die Sollbruchstelle und die dadurch resultierenden Unebenheiten kannst du da keine Aufkleber vernünftig drauf verkleben. Dann brauchst du schon solche kompletten Hüte wie Nichicon oder Sacon sie damals verwendet haben und selbst dann zeichnen sich die Sollbruchstellen tlw. ab.

Bildschirmfoto 2025-04-08 um 08.53.21.png

Beispiel Nichicon HD mit "Fake Poly Optik".
 
Falls die Sollbruchstelle optisch stört, bekommt man die Aufkleber auch in Alu-Optik in passender Größe zum "Abziehen & Aufkleben".
 
Ob man die "Becher" der PolyCaps auch einzeln bekommt ? Dann könnte man die lackieren und über stülpen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls jemand für Geforce 6800 LE, 6800 und 6800GT AGP Karten Elkos besorgen müsste würde ich mich mit ner größeren Menge denk beteiligen :)
...Nur schon mal als Info falls da wer bald was kaufen müsste :)
 
Ich bräuchte mal bitte die inneren Werte der folgenden Kondensatoren oder dessen Datenblatt:

Chhsi WG 1.500µF 10V 10x22 goldene Schrift
Chhsi WG 1.500µF 6,3V 10x20 silberne Schrift
Chhsi HK 1.000µF 6,3V 8x14 silberne Schrift
 
gaaanz blöde Frage:

Mouser importiert die Elkos und so ja auch nur nach Texas.

Sollte man sich für die gewünschten Boards noch schnell eindecken, bevor Mouser nachkaufen und Aufschläge publizieren muss?

Ich habe über die Warentarifnummern gesehen, dass die US-Importzölle auf gewisse Artikel nicht erhoben werden, ob da China Kemets drunter fallen konnte ich aber nicht eroieren.
So weit reichen auch meine Kontakte nicht. evtl ist da wer tiefer im thema
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh