[Sammelthread] Offizieller AMD [[ RX6700 // RX 6700XT // 6750XT // X6800 // 6800XT // 6900XT // 6950XT]] Overclocking und Modding Thread [[ Wakü - Lukü - LN2]]

Aktuell läuft sie so:
1742739060744.png
TS läuft ohne Limitierung durch, im 3dmark RT Featuretest hängt sie durchgehend im 350W PL.

Was ich erreichen will, naja, ich sehe da noch 225Mhz "Restgewinde" :d am Frequency Slider und sie läuft derzeit ja noch mit 50mV UV (EVC habe ich hier aber auch liegen :asthanos:)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mir gefällt das Wort "Restgewinde" dabei sehr! :LOL:

Restgewinde ist immer vorhanden, aber ab 1100 mV aufwärts werden die RDNA2 wirklich zum "Schluckspecht".

1100 > 2575 > 2530 MHz Realtakt

1106 > 2579
1112 > 2583
1118 > 2587
1125 > 2591
1131 > 2595
1137 > 2599
1143 > 2603
1150 > 2607 > 2562 MHz Realtakt

Ca. 32 MHz mehr! Bei mindestens 30 Watt+ mehr (Prognose)

400 Watt wird, denke ich, nicht ganze erreicht werden.

Da "oben" kommt nichts mehr an Leistung! 8-)

Gruß
Mehlstaub
 
bei nem guten Chip sollte eff. ca. 2500MHz <<eff.1050mV machbar sein, gemessen an Turbogear (siehe Anhang)
oder moooore Takt
siehe uralter TS von Techlogi maxTakt-Regler=2800 (mit TDV)
sein GPU-Z zeigt u.U. nicht die tatsächlichen Volt an, dafür brauchts HWinfo.
die 445W sind nur kurze Spikes

da müsste doch mit 25.3.2 und 400...420W was brauchbares@h2o+LM möglich sein, wenn man sich am Effizienzthread orientiert,
um >eff.2650 zu kommen (x)
24/7-Verbrauch kann eeh mit Fps-Limit eingebremst werden, ohne mit FSR+FG den Boosttakt durch ein "dumb Taktcap" zu verlieren
Es gibt einige Games, die gerne bis ans Maximum takten, ohne gleich unendlich Watt zu brauchen.

Ich hatte Techlogi so verstanden, das er die 6800xt "maxed" nutzen will in der Restlaufzeit, wo der Wert eeh schon abgeschrieben ist.
(x) Er wird ja sehen wie weit er ohne TDV kommt.(vermutlich nicht ganz soviel MHz/Volt wie Turbogear, bzw. mehr V brauchen)

edit:
just for fun habe ich mal ein bisschen zurückgeblättert
T hatte auch schon ohne TDV den maxTakt ganz schön aufdrehen können, siehe Anhang 3
evtl. könnte man 24/7 auf die "Sylwester"-Exzesse beim SOC+Fclk verzichten und stattdessen mal wieder UVen
(Vram2100 --> Fclk 2020 + SOC 1045<1056mV + fclkboost 1392 und im Treiberpaneel mal Richtung <998mV)
() fclk+soc ist so gamestable bei MSi Matze im CB-Thread

btw.
beachtlich finde ich auch das starke UVen von Pheenox im CB-Thread = 975mV gesetzt
Ob das ohne MPT leichter geht?
Die GPU läuft dann in Dune bei Ihm im Taklimit, statt PL. (PL10 wird nicht voll ausgeschöpft)
 

Anhänge

  • 250W_run_best.PNG
    250W_run_best.PNG
    304,9 KB · Aufrufe: 24
  • 300W_run.PNG
    300W_run.PNG
    285,1 KB · Aufrufe: 24
  • Techlogi-ohneTDV@2730.png
    Techlogi-ohneTDV@2730.png
    282,5 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Nun habe ich einen Test durchgeführt. Beachtlich!
Bild_2019_12_07_22_18_46_82.jpg
An dieser Stele sei @ ShirKhan gedankt für die Empfehlung der "PCGH Gear Carbonite Ultra!" Paste. Lasst sich zwar scheisse auftragen, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Im Vergleich zu Arctic Silver 5.

Bild_2025_03_31_12_46_43_109.jpg
1 Gramm = 1 Chipfläche. Klebt an dem Spatel, klebt am Die, Klebt an allem, womit es sich berührt. Ein Scheissstoff. Aber lässt sich sogar mit einem Isopropanol leicht entfernen oder schlicht Seife. Naja, wenns hilft, bin ich zufrieden.

Default@ 400 W Power Limit
Bild_2025_03_31_12_57_48_133.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, prima. Hab gerade gestern Abend den damit versorgten OCten 13600K eine Stunde lang durch OCCT gejagt, weil der in Kürze dem Gebrauchtmarkt zur Verfügung gestellt wird. Die Carbonite mag nicht die allertollsten Werte haben, wenn man Igors Testreihen folgt. Dafür sind die Temps auch nach 18 Monaten quasi unverändert. Die beim Auftrag schwierig zu händelnde Konsistenz mag daran einen Anteil haben.

OCCT_Extreme_SSE_Steady.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür sind die Temps auch 18 Monate nach Auftrag quasi unverändert.
Na, das macht doch Hoffnung.

Im Übrigen wollte die Kiste gestern 4 Stunden lang nicht starten. Lüfter gehen an, kein Bild. 100 % ist da dran MB schuld. Der Rechner liegt jetzt flach auf dem "Bauch" und das MB auf einem Stück Stoff, mit einem Ram Riegel.

Die Paste ist nicht stromleitend. Das hättet ihr sehen müssen, die hat sich bei Abnahme der CPU um die halbe CPU Fläche, auf der Pin Fläche, hingelegt. Quer durch die Pins, zu der Mitte hin. Wie entfernt man sowas?
Gar nicht. Geht man drüber, sind die Pins verbogen und die CPU passt nicht in die Fassung.

Man muss den beigelegten Spatel, immer wieder aufs Neue, über die Oberflächenkante streichen und ziehen. Man muss die Paste nicht erhitzen. Aber nach GPU und CPU sind 2 Gramm praktisch aufgebraucht (2Gr.). Die CPU (5700x) hat deutlich grössere Oberfläche als GPU von 6900 XT. Wobei die 6900 XT keine Heatspreader hat und nur deshalb. Alles in allem hat es sich gelohnt, der Ausfall der Kiste, kann man ja der Paste nicht zuschieben.
Die Karte hat nur 2x 8 er Stromstecker und PX-650 W NT. Herrstellereinstelung mit 1.175v GPU. Mehr als 400 w zieht sie einfach nicht.
Bild_2019_12_08_00_45_36_845.jpgBild_2019_12_08_02_01_23_391.jpg

Aber 32 Grad Unterschied, zwischen gpu und dem heisssestem Punkt, sind immer noch drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quer durch die Pins, zu der Mitte hin. Wie entfernt man sowas?
Gar nicht. Geht man drüber, sind die Pins verbogen und die CPU passt nicht in die Fassung.
Isopropanol und eine Zahnbürste

Gruß
Mehlstaub
 
Ja, prima. Hab gerade gestern Abend den damit versorgten OCten 13600K eine Stunde lang durch OCCT gejagt, weil der in Kürze dem Gebrauchtmarkt zur Verfügung gestellt wird. Die Carbonite mag nicht die allertollsten Werte haben, wenn man Igors Testreihen folgt. Dafür sind die Temps auch nach 18 Monaten quasi unverändert. Die beim Auftrag schwierig zu händelnde Konsistenz mag daran einen Anteil haben.
Ich frage mich, warum ist das Zeug blau?^^
Im Moment wage ich die Kiste nicht anzurühren. Vielleicht war es tropfen Wasser oder doch das Alter und die Verformung des PCBs durch die Zeit? Einen zweiten Rechner habe nämlich ich nicht.
Aber meiner persönlichen Erfahrung nach, ging der 5700x bei Übertaktung auf 4,7 GHz Allcore mit 1.,35 V über 105 Grad.

Habe gestern während dem Reinigen des 420 mm Wärmetauschers, ganz klar und deutlich gespürt, wie klein und dünn der Radiator ist. Vor allem, wenn man bedenkt, dass der am allen Besten bei grosser Hitze arbeitet. Je geringer die Temperatur, desto ineffektiver ist er. Doch dafür ist er dünn, zu klein. Wenn die GK jedoch bei 250 W und die CPU bei 70 W liegen, dann reicht es. Aber gerade so. Das Wasser wird richtig warm und oben kann ich im Winter die Hände warmen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh