Mit dem Testen der Goldfinger-Devices bin ich durch. Es funktioniert alles reibungslos. Ich habe dies mit mehreren Argons, Plutos & KX133, AMD 751 Mainboards getestet. Wer ein GFD möchte, der kann mir gern eine PN schreiben. Ich habe die Einkaufskosten der Teile nun kalkuliert, sodass wir bei 14€ + Versand (Warensendung auf euer Risiko oder Päckchen) pro Device landen. Falls jemand nicht löten kann, dann kann ich den GFD für euch auch bestücken. Dies dauert aber etwas. Anbei 2 Bilder vom GFD der morgen an
@Zombieeee versandt wird, bei welchem ich etwas weniger hastig gearbeitet habe. Die Anleitung des GFD lege ich euch bei.
Ich habe bei den Tests der Devices schon viel experimentiert und möchte kurz meine Erfahrungen mit euch teilen. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen. Eigentlich wollte ich meine größeren Plutos nicht antasten, aber aus meinem Spieltrieb heraus habe ich auch 3 800er Plutos geöffnet.
- Beim Öffnen ist meist ein Pin sehr widerspenstig. Heißluft hilft dabei eher nicht, sondern es wird dadurch nur schwieriger. Entschlossene, gezielte Gewalt ist hierbei der einfachste Weg. Alternativ kann man die Öffnung für den GFD auch mit dem Dremel ausfräsen.
- Der GFD kann "nur" den Multiplikator und die Vcore verstellen. Ich bin bei meinen Tests nicht über 1,85V gegangen. Bei viel OC sollte auch der Cacheteiler auf 1/3 umgelötet werden. Dies habe ich bei allen drei 800er Plutos gemacht. Diese liesen sich dadurch aber nur geringfügig höher übertakten. Hierzu sind ja nur 2 SMDs zu versetzen. -->
Anleitung OCinside Hierzu muss nicht zwingend auch die Backplate der CPU entfernt werden, da die betreffenden SMDs auf der Rückseite positioniert sind. Es ist jedoch trotzdem empfehlenswert, da bei allen fünf geöffneten CPUs die WLP stark verkrustet war. Hierbei kann man gleich die Caches mit neuen Wärmeleitpads versehen. Zum Umlöten der PCBs sollte man auf einer alten Slot CPU üben. Glücklicherweise habe ich das vorab getan (ich bin relativer Lötneuling) und festgestellt, dass die Lötpads extrem schnell abreißen. Daher ist es wichtig mit viel Heißluft und Flux (Amtech) zu arbeiten. Mit dem Heißluftfön ist mir kein Pad mehr abgerissen. Ich habe die SMDs mit etwas frischem Lot versehen und anschließend mit viel Flux und Heißluft auf Temperatur gebracht. Anschließend einfach mit der Pinzette verschieben oder mit der Lötspitze vom Pad schieben. Ich habe mit einer 0,8er Spitze gearbeitet.
- Ich dachte es wäre einfach aus einem 800er Pluto auf das magische 1 Ghz zu übertakten. Daran sind aber alle 3 CPUs gescheitert. Ich habe dies auf mehreren Boards gegengetestet. Lediglich ein neuerer schafft mit 1,84V zumindest 3D Mark 2000 Durchläufe, sodass er mit ~1,88V vielleicht stabil zu bekommen wäre. 950 Mhz schaffen aber mehr oder weniger alle 800er. Irgendwo in der Größenordnung, scheint die Schallmauer zu liegen.