[Kaufberatung] PC2NAS [FreeNAS, Unraid, Ubuntu Server]

Zyrox

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.05.2019
Beiträge
3
Guten Abend zusammen,

da mein vorhandener Synology 4-Bay NAS voll ist, möchte meinen derzeitigen PC zu einem NAS/Server umbauen. Mein ASUS X99-A/3.1 verfügt über 10 SATA Ports und da ich vorerst nur 8 benötige und zusätzlich eventuell einen Port für eine Cache SSD, habe ich gedacht, ich kann mir den HBA Controller vorerst sparen.

Ich habe vor die fünf vorhandenen HDDs auf acht Aufzustocken. In späterer Zukunft dann z. B. mit fünf 8TB HDDs zu auszutauschen. Als Gehäuse habe ich mir das FANTEC SRC-4240X07 4HE ausgesucht. Nun ist die Frage, welche Kabel benötige ich? Gibt es bzw. darf und kann man überhaupt reverse, also 4x SATA zu SFF-8087 benutzen? ->Antwort darauf

Auch weiß ich bisher noch nicht ob ich, das ganze mit FreeNAS, Unraid oder Ubuntu Server umsetze. FreeNAS habe ich bisher in VirtualBox getestet, aber es ist ziemlich undurchsichtig in Punkto, ZFS, Hot-Spare und Paritys, daher bin ich es noch am austesten. Ubuntu Sever müsste ich dann mit einem Raid-Controller umsetzten, RAID 6 warscheinlich und das wird teuer.:d


EDIT:
Kommt wahrscheinlich auch noch die Frage auf wofür ich diesen Server dann nutzen will. Hauptsächlich für Emby oder Plex, als Backup Storage für PCs und Handys im Haus, als großer Datenspeicher was nicht auf die NVMe soll, wie FRAPS ausnahmen :hmm: oder Bilder in RAW format. Eventuell will ich später einmal eine Webseite damit hosten oder eine VDI umsetzen.

Ich habe 16GB non-ECC Ram zur Verfügung, könnte es aber auch auf bis zu 32 oder 64GB upgraden, ersteres wäre mir am liebsten. Auch habe ich an 10 Gbit/s gedacht, Stichwort Unraid, GPU pass through. Als Netzteil müsste ein 650W reichen?

Was könnt ihr mir empfehlen, habt ihr schon Erfahrungen damit sammeln können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es ist für mich relativ undurchsichtig was du überhaupt machen möchtest.

Soll dein aktueller PC weiter verwendet werden ? Sprich möchtest du deine Gaming Kiste in Zukunft als VM laufen haben ? Oder schaffst du dir einen neuen PC neben dem NAS an ?

Zur Backplane: du kannst (wenn ich das richtig gelesen habe) nicht einfach ein normales Mini-SAS (Controller) -> SATA (HDD) Kabel benutzen sondern brauchst ein reverse Kabel (LSI 3ware 4x SATA auf mini SAS x4 Preisvergleich geizhals.eu EU)

Was das OS angeht: was empfindest du denn als undurchsichtig bei FreeNAS ? Ich persönlich habe für mein Eigenbau NAS Unraid gewählt. Das kostet natürlich ein bisschen was, hat aber den Vorteil, dass es einfach zu managen ist und ich neben der Arbeit und dem nicht zu unterschätzenden WAF Faktor keine Zeit mehr habe ständig am OS zu schrauben.
Allerdings würde ich ZFS nicht ohne ECC RAM betreiben (sollte man bei den anderen NAS OS auch nicht, aber bei ZFS ist nochmal deutlich mehr davon abzuraten)
 
Ich schmeiße mal Openmediavault als Alternative in den Raum.
Das benutze ich seit Jahren und bin sehr zufrieden. Meine Anwendungen wie Plex, MyJDownloader, Nextcloud, usw. laufem ittlerweile alle als Docker Container.
Technodadlife hat perfekte Video Toturials denen man 1:1 folgen kann und abslolut Idiotensicher sind.
 
Es ist für mich relativ undurchsichtig was du überhaupt machen möchtest.

Soll dein aktueller PC weiter verwendet werden ? Sprich möchtest du deine Gaming Kiste in Zukunft als VM laufen haben ? Oder schaffst du dir einen neuen PC neben dem NAS an ?

Ich möchte meinen derzeitigen Synology NAS durch meinen PC, also als leistungsfähigeren NAS ersetzten. Optimal wäre es wenn, wie du schon sagst ,,Gaming Kiste in Zukunft als VM", allerdings denke ich das ich mit meinen 5820k der auf 4,2 Ghz getaktet ist, zu wenig leistung habe. Deswegen kaufe ich mir einen neuen PC, mit einem AMD Ryzen Threadripper 1920X, der wird dann in ferner Zukunft meinen 5820k ersetzen.


Allerdings würde ich ZFS nicht ohne ECC RAM betreiben (sollte man bei den anderen NAS OS auch nicht, aber bei ZFS ist nochmal deutlich mehr davon abzuraten)

Ok Danke, das ist gut zu wissen, dann werde ich wohl zu unraid greifen müssen.

EDIT:
1. Ist dir schon mal eine HDD kauptt gegangen, lief alles problemlos mit dem Austausch und dem parity drive?
2. Wie sind deine Übertragungsgeschwindigkeiten so, intern?
3. Und gab es Probleme mit der Lizenz + USB Stick?


Ich schmeiße mal Openmediavault als Alternative in den Raum.
Das benutze ich seit Jahren und bin sehr zufrieden. Meine Anwendungen wie Plex, MyJDownloader, Nextcloud, usw. laufem ittlerweile alle als Docker Container.
Technodadlife hat perfekte Video Toturials denen man 1:1 folgen kann und abslolut Idiotensicher sind.

Danke für den Tipp, ich werde mir das Video mal anschauen! Hatte nur gehört dass die Ausrichtung des OS nicht ganz klar sei, es viele stört die darüber berichten und es nicht so Stabil sei. Stoker, ist in deinem NAS ECC RAM verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt unRaid ausgiebig getestet. Dabei ist viel Zeit drauf gegangen, weil das Ganze, mit den Vms und dem Durchlass der Grafikkarte ziemlich problematisch war und ist. Das heißt im Klartext, dass es mit meiner Grafikkarte(n) nicht funktioniert oder nur mit einer zweiten im ersten PCI-E Steckplatz. Vielleicht funktioniert es nur mit einer neueren Grafikkarte als die 900er Serie.

Nun steh ich vor dem Problem, dass ich eine CPU habe die „nur“ 28 PCI-Express-Lanes hat. Im ersten Steckplatz und im vierten Steckplatz sitzt nun eine Grafikkarte.

Asus schrieb:
(X99-A/USB 3.1 | Motherboards | ASUS Global
X99-A/USB 3.1 | Motherboards | ASUS Global
)

28-Lane CPU
3 x PCIe 3.0/2.0 x16 ( x16, x16/x8, x16/x8/x4) *2
1 x PCIe 2.0 x16 (x4 mode) *3
2 x PCIe 2.0 x1 (x1 mode) *3

2* The PCIe x16_4 shares bandwidth with M.2 x4. When M.2 socket is occupied, the PCIe x16_4 slot will be disabled.The PCIe x16_3 slot support x8 devices only.

3* The PCIe x16_2, PCIe x1_1 and USB3_E56 connectors share the same bandwidth. By default, the PCIe x16_2 slot and PCIe x1_1 slot will automatically run at x1 mode with USB3_E56 enabled for best resource optimization.

Gibt es jetzt noch die Möglichkeit ein 10Gbit/s LAN-Adapter und zusätzlich ein HBA-Controller mit 8x oder 16x SAS/SATA 6Gb/s zu nutzen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh