Phenom 9750 zickt beim OC-Versuch

huehnchen2

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.04.2007
Beiträge
332
Ort
Magdeburg
Hab nen Phenom 9750(95W) und nen Gigabyte GA-MA78G-DS3H und ich krieg die Möhre einfach nicht übertaktet :wall:

Selbst bei nur 100mhz je core schmiert der mir irgendwann ab..das kann doch nich sein...mein alten BE2400 hab ich über 500mhz mehr takten können..

Bidde, ich dreh hier sonst noch durch :wall:

Speicher sind 2*2GB Adata Viteste ExtremeEdition 800er drinne, die machen auch bis 1000mhz auf jeden fall mit(soweit liefen sie schon ne ganze weile mit altem prozzi).

Versucht habe ich schon virtualisierung und C&Q zu deaktiviren +spannung von NB um 0,1V gehoben CPU auf 1,3V gehoben + ram.timings immer manuell auf cl5 und 2t eingestellt und HT-Link um 200Mhz gesenkt

Den NB-Takt kann ich nicht ändern(auch mit strg+f1 nicht)

Aber ich kann den "FSB" nichma auf 210Mhz erhöhen ohne dass ich irgendwann nen Bluescreen kriege(Vista64)...

@stock läuft er seit ner Woche(länger hab ich ihn noch nich) absolut problemlos, also putt isser nich.

Achja gekühlt wird er von nem Groß Clockner mit nem Nanoxia@max2000UPM
und die kerne werden auch nich über 43°C warm, zumindest @stock nicht

Hat hier jemand nen paar heiße Tipps(gerne auch per PN)??

Schonma danke für jede Hilfe :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du den Eintrag Memory Contr. Volt in deinem Bios??Wenn ja erhöhe diesen genauso weit wie du CPU Vcore anhebst oder ein bischen höher.Wird auch IMC Spannung genannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm kann ich mich gerade nich erinnern, aber ich werd ma schnell guggen

Edit: Also hab zur Auswahl
Northbridge Voltage
Southbridge Voltage
CPU Northbridge Voltage
CPU Voltage

also wird der IMC -> CPU NB Voltage sein oder keins davon?


und wie hoch isn da die standardpsnnung hab bloß zur auswahl + o.xxxVolt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch den 9750er und der lüppt ganz gut:)

welches NT hast du denn drin? Kann ja ganz unerheblich sein aber zumindest bei mir wars so:

Tagan 480W 2x12V á20A - max HTT ~240
Coba Nitrox 750W 4x18V á18A - max HTT ~270

Aber ich kann den "FSB" nichma auf 210Mhz erhöhen ohne dass ich irgendwann nen Bluescreen kriege(Vista64)...
looool, Vista x64 ist sowieso ne sache für sich... hab mal 3.2GHz gebenched (nicht stable...) wo ich bei XP x86 mit ~1.45V-1.5V auskomme -> Vista64 brauch um überhaupt anzustarten (ohne BSOD) 1.55V:stupid:
Also nix neues dass 64bit offenbar mehr saft braucht

kannst vll ein 32bit os dranhängen? So wirds ziemlich fies mit vista64
 
bei meinem vorgänger prozzi lief vista64 genauso stabil wie xp...und da hatte ich auch ganz ordentlich übertaktet...

mein NT is n 560W LC-Power Titan v.2 und mehr als 250W muss das mit sicherheit nicht leisten... hab auch die SPannungen angeguckt...alle über gefordert außer 12V, da sinds 11.9V

das 32bit xp, dass ich eh nie nutze hat sich gerade verabschiedet weil neuer chipsatz... muss ich erst neuinstallieren und ma abgesehen davon will ich mein vista64 nich mehr missen... also sonxp kommt mir nich mehr inne tüte

Edit: und im OC-Threat hatte ich schon gefragt, da gabs mal gleich gar keine Antwort -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist zu 99% das nt. wenn du sagst das nt muss nicht mehr als 250w leisten mit nem phenom täuscht du Dich gewaltig. Allein 4x Prime ziehen bei mir 350w aus der Dose @ 3Ghz, ohne Grafiklast. Und es ist bekannt dass der Phenom besonders stabile 12v-Leitungen braucht.

Wenn Du die Möglichkeit hast, teste mal nen anderes NT. Ich denke daran wird es liegen.
 
Ach scheiße...das is so schön leise und so -.-
ich häng nachher mal n amperemeter an die dose...

Edit: Wieivel Watt NT bräuchte ich denn Schätzungsweise bei ner 110W Graka und 2 Platten? Würde BQ nehmen...evtl auch gleich ne Empfehlung welches NT?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja bQ straight power.

mindestens das 450w, besser 500w oder 550w. Wenn Du evtl. > 3Ghz anpeilst macht auch das 600w Sinn. Damit konnte ich den 9750 bei 3,53ghz mit 2x 3870 benchen.. Hat übrigens knapp über 400w aus der Dose benötigt.Die Reserve ist für die Stabilität wichtig, ausserdem die 12v-combined-leistung.

Ab dem 550w gibts 4 12v-lanes mit min. 41A combined.. Das sollte reichen..
 
Zuletzt bearbeitet:
das 600er oder welches`? Bzw meinste n 550er würde auch reichen? Werde nie mehr als eine GraKa in mein Sys bauen...
Was is der Unterschied zu nem Dark Power? Die haben ja 2A mehr auf der 12V Leitung...

Ok, danke...werde dann wohl das 550er Dark-Power nehmen, dann is endlich weniger Kabelsalat...
 
Zuletzt bearbeitet:
habe das BQ Dark Power 550 Watt P7 auch sehr zu empfehlen, das ist quasi unhörbar und liefert sehr gute werte in sachen spannungsstabilität und 88% effizienz :)

und das kabelmanegment ist auch nicht ausser acht zu lassen ansonsten sind die straight power nt auch super
 
sollte 840mhz sein nach adam...
 
jo das 550w dark power ist sicher eine sehr gute wahl..
 
jo das 550w dark power ist sicher eine sehr gute wahl..

genau an das dachte ich auch Öse :drool:
nur die knapp 100eus tuen wieder weh...die sollten eigentlich inne 4850+S1 gehen :( (zum glück is das ne investition die sich mindestens 3jahre auszahlt)

ja sind 840Mhz und da lachen sich die Adatas tot bei...die haben bei 1000mhz auch nie gemuckt und höher brauchte ich damit auch nich da der prozzi dann schon am ende war...mich würde es nicht wundern wenn die auch 1066 Mhz packen

Das Edit von Hydrotoxin ganz oben mit den beiden NTs im Vergleich hatte ich garnich gesehen(erst jetzt)..scheint wirklich alles darauf zu deuten dass mein NT zu schwach is...hab mich da wohl doch ganz schön geirrt.

jedenfalls besten Dank für den Rat @all
 
es ist zu 99% das nt. wenn du sagst das nt muss nicht mehr als 250w leisten mit nem phenom täuscht du Dich gewaltig. Allein 4x Prime ziehen bei mir 350w aus der Dose @ 3Ghz, ohne Grafiklast. Und es ist bekannt dass der Phenom besonders stabile 12v-Leitungen braucht.

Wenn Du die Möglichkeit hast, teste mal nen anderes NT. Ich denke daran wird es liegen.

So nun halt dich fest Öse, ich hatte nämlich doch Recht!

Habe gerade mal gemessen(nur was vom Tower gezogen wird):
Rechner aus -> 15-20W :rolleyes:
Vista@langeweile -> 150W (aufgerundet)
2*Orthos mit zugewiesenen Cores(=4*Prime) -> 260W(aufgerundet!)
3Dmark06 -> zw. 180 und 250W(aufgerundet)

hab auch ma die werte aus overdrive aufgeschrieben(als orthos lief)
CPU Voltage: 1.31 (müsste eigentlich 1.25V sein o_O)
VIN1: 2.13V
VIN2: 3.36V
VIN3:4.99V
VIN4: 12.03V
Gigabyte Easytune sagte zur selben Zet aber 12V -> 11.92V

Und mir ist aufgefallen, dass die Sensoren komisch sind...
In Overdrive sieht man ja die Temps von jedem einzelnen Core und während die bei mir bei orthos bei 36°C oder so waren, sagte die gesamttemperatur 60° :confused::stupid:
Ich kann den 60° auch nich trauen, weil mein Groß Clockner nur in der unteren hälfte etwas wärmer wird ganz oben hatter ca zimmertemp.
 
Ihr übertreibt es aber ein bisschen mit den Stromwerten,
mein Phenom Sys damals hat unter 4*Prime etwa 270W gezogen.

mit einem Stromsparenden Board 230W.
ein effizienteres Netzteil hätte es noch sicher auf 200W gedrückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@garfkoks
ich kann 210*12 schlecht testen, weil er bereits da nen abgang macht. -.-
Hab jetzt das NT bestellt...dürfte Mitw oder Donnerstag ankommen...
@Fairy meins zieht wie gesagt momentan 260W maximum und dabei gehen schon 100W an die Graka(die irgendwie kein Stromsparmodus zu kennen scheint^^)..
 
Greif mal auf den NB kühler... Ich wette fast der wird ziemlich hot;) (zuuu hot)
natürlich @Prime 100% auslastung 10 mins
 
Warum sollte der bei 10mhz mehr zu heiß werden?...is für mich ziemlich unlogisch, vorallem bei nem AMD-Chipsatz(die eh schon kühler sind als die NV) wo auch noch die Onboardgrafik ausgeschaltet is und wo man die grafik angeblich noch um viele Mhz übertakten kann?(bei pcgh oder so hatten se ma n Test)...
mein altes Gigabyte M57-SLI-S4 hat auch problemlos 260mhz mitgemacht...darüber hinaus wollte mein Prozzi dann auch nimmer...

Im übrigen habe ich in meinem Gehäuse 4 120er Propeller jeweils 2 übereinander und in Reihe, die nen konstanten Luftstrom von vorne nach hinten durchs Gehäuse pusten und so die Temperatur doch ziemlich niedrig halten(hab auch schon graka-ram-kühler auf die SpaWas geklebt), also Temperaturprobleme schließe ich aus
 
HT Link Frequency auf 1,8 Ghz
Memory Controler Freq x9
North Bridge Volt min. +0,1V(Wegen RAM 2,1Volt.Sind schon Phenoms abgeraucht durch zu hohe RAM Spannung)
CPU Vcore langsam erhöhen(0,025 Schritte) und CPU NB Vid Control immer ca. eine Stufe höher wie Vcore.

Und vllt deinen RAM Teiler eine Stufe runter stellen...:wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
HT Link Frequency auf 1,8 Ghz
Memory Controler Freq x9
North Bridge Volt min. +0,1V(Wegen RAM 2,1Volt.Sind schon Phenoms abgeraucht durch zu hohe RAM Spannung)
CPU Vcore langsam erhöhen(0,025 Schritte) und CPU NB Vid Control immer ca. eine Stufe höher wie Vcore.

Und vllt deinen RAM Teiler eine Stufe runter stellen...:wink:

So habe es so eingestellt
http://home.arcor.de/huehnchen2/bilder/ds3h3.jpg

Ich grübel nur schon die ganze Zeit was der Memory Contr. Freq. is ...

Dummerweise hat er keine 5min in Windows geschafft bevor der BS kam (ohne stresstest)..
Zu heiß isser mit Sicherheit auch nich und der Speicher hat vorher @800Mhz auch 250Mhz FSB mitgemacht, also ich wage mal zu behaupten dass es daran nich liegen kann, höchstens an irgendwelchen Timings, aber die sind schon auf cl5

Noch ne Idee?
 
Ich kann deine CPU Vcore nicht sehen,was hast da eingestellt??Der unterste Wert im M.I.T.
 
is standard..weil ich nich glaub kann dass der für 200mhz mehr schon mehr als standard brauchen kann...der wird gut gekühlt..
 
glauben hat schon viele an den rand der verzweiflung getrieben ;) geb einfach mal n bisschen mehr VCore und teste dann. kaputt machst dabei ja eh nix.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh