Ich nutze normalerweise auch immer den Energiesparplan "Höchstleistung" weil ich halt alles aus meiner kleinen 11400 inkl. AVX-512 Anwendungen heraus kitzeln möchte.
Habe jetzt aber festgestellt, dass der ENergiesparplan "Energiesparend" auch nicht so verkehrt ist, denn da taktet Win im Idle die CPU auf 0,8GHz runter, vorher lagen halt konstant 4,2~4,4GHz an.
Im Endeffekt werden eh immer nur die Monitor- und Festplattensettings von mir im Sparplan angepasst, dass funktioniert bei "Energiesparend" genauso wie unter "Höchstleistung".
Aber noch einmal zum TopicThema:
Das Boardpartner und Intel zwei verschiedene Wege bzgl. den Power Limits und auch anderen Settings gehen, zeigt ja schon Intels XTU in der 7.5 Alder Lake Version, die natürlich auch mit meiner Rocket läuft:
TAU Settings: Mainboard bis max. 448sek. / Intel XTU max. 128sek.
PL1 Limits: Mainboard max. 4096W bzw. unlimited / Intel XTU max. 1000W bzw. unlimited
PL2 Limits: Mainboard max. 4096W bzw. unlimited / Intel XTU max. 1000W bzw. unlimited
Auch sind die XTU Settings nur temporär gültig, also max. pro aktiver Win Session. Startet man den Rechner neu, gelten wieder, auch unter Win, die Settings des Boards.
Im Grunde sind da drei Parteien, die nur ihre eigenen Interessen versuchen best möglichst zu vertreten und in Einklang zu bringen. Sozusagen das 3er Koalitionsbündnis für Hardware.
- Intel sagt sich, unsere CPU und unsere Software, ergo unsere Regeln.
- Boardpartner sagt sich, unsere Boards, unsere Boardsoftware (UEFI). Erge hauen wir rein was wir wollen damit unsere Boards als starke Plattform da stehen und sich gut verkaufen lassen.
- MS denkt sich, ihr beiden seit uns Wumpe, Board und CPU nutzen unser OS, also geben wir im wahrsten Sinne des Wortes den "Takt" vor und der hebelt zb. nach Energiesparplan die Intel Grundtaktfrequenz komplett aus, egal wie da nun irgend welche Power Limits gesetzt sind.