[Kaufberatung] [Projektberatung] WaKü & Overclock: i7 5930K, GTX 980Ti, Corsair 900D

0point0

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.10.2015
Beiträge
8
Einleitung

Heyy Leute,

durch einen Einzelhandelskaufmann bei einem lokalen Computerhändler bin ich auf die WaKü FAQ von LiquidLuxx aufmerksam geworden.
Wie man so schön sagt hat der Schuster die liderlichsten Latschen und so ist das auch bei mir =D
Deshalb wird es so langsam mal Zeit ein eigenes, wenn auch ein wenig übertriebenes wassergekühltes und übertaktetes System auf die Beine zu stellen!

Nach mittlerweile einer Woche Recherche bin ich nun soweit mir ernsthafte Pläne und Gedanken für dieses Projekt zu machen.
Genau hier kommt die nicht vorhandene Erfahrung mit WaKüs meinerseits und eurer wohl eher sehr guten Erfahrung ins Spiel.
Übertaktet habe ich derzeit nur in geringem Maße, was sich auch ändern soll.

Falls euch meine ausführliche Erklärung nicht interessiert, stehen ganz am Schluss meine zusammengefassten Fragen!


Einkaufsliste

Vorläufige Zusammenstellung auf Geizhals


Was mir bei diesem Projekt wichtig ist

Zu den Wasserkühlungselementen habe ich mich wie schon erwähnt aus mehreren Quellen (u.a. der LiquidLuxx FAQ) belesen.
Bei den in meiner oben genannten Einkaufsliste aufgeführten Kühlungselementen bin ich mir nicht ganz sicher und brauche euren Rat.
---
Ergänzung 29.10.15:
Bei der Auswahl der Teile lege ich auf drei Punkte sehr großen Wert: Leistung, kaum Geräusche und Optik, wobei die Gewichtung hier vom ersten an absteigend ist.
---

Wie das Ganze später einmal ausschauen soll

Das System soll prinzipiell in mattem Schwarz/ Grün ausfallen, wobei ich am Gehäuse selbst eher ungern Metallarbeiten vornehmen möchte.
Die Anpassungen einiger Elemente im Inneren sollen entweder mit Folie oder Lack vorgenommen werden, wobei letzteres durch den Lackierer meines Vertrauens geschehen soll.
Bei der Folierung habe ich leider auch keine Erfahrung und bin gespannt zu welcher ihr mir raten könnt!
Wichtige Fragen stellen sich mir bei der Wärmetauglichkeit, da ich bereits bei anderen Worklogs den Einsatz von Folie auf Passivkühlkörper gesehen habe.

Ich habe mir schon einige Systeme angeschaut und bin von den beiden folgenden sehr angetan.

Oranges System

Blau/ weißes System


Erklärung zur verwendeten Hardware und weitere Gedankengänge

Mit der Auswahl meiner Hardware (ohne WaKü) bin ich recht zufrieden, nehme jedoch gerne jede Anregungen dankend entgegen.
Beim CPU und RAM lasse ich mir noch ein kleinwenig Platz nach oben. Außerdem soll das System einen praktischen Nutzen erfüllen, wobei ich der Meinung bin, dass der i7 5930K, 16Gb RAM, sowie eine GTX 980Ti ausreichen sollten.
Später möchte ich das System auf den i7 5960X, 64Gb RAM und zwei GTX 980Ti aufwerten, wobei hier auch die CPU und GPU übertaktet werden sollen.

Durch die geplante Übertaktung bin ich mir nicht ganz sicher wie groß die WaKü ausfallen soll und ob mein Netzteil für einen großen Aufbau überhaupt ausreicht.
Bei der Übertaktung der CPU und GPU habe ich mir kein festes Ziel gesteckt, möchte jedoch ein stabiles System anpeilen.

Da es wie schon erwähnt ein leicht übertriebenes System werden soll, habe ich mir bereits ein Gehäuse in "ausreichender" Größe, nämlich ein Corsair Obsidian Series 900D besorgt =D

Um auf die Beispielbilder im Bereich Optik zurück zu kommen, frage ich mich ob man die PVC /Tygon- Schläuche so bearbeiten kann, dass man solche schönen 90° Rundungen wie auf den Bildern hinbekommt.

---
Ergänzung (28.10.15):
Bei weiteren Recherchen bin ich auf Acryl- und PETG-Röhren gestoßen.
Die PETG Röhren scheinen sich sehr einfach handhaben zu lassen und wirken auch recht gut.
Nun muss nur noch die passende Farbe gefunden werden! =D
----

Bei der Dicke der Schläuche denke ich an 16/10mm, finde jedoch nur UV-Schläuche.
UV-Licht kommt bei mir eher nicht in Frage, wenn dann nur LED-Beleuchtung innerhalb des Gehäuses.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich auf Schraubgewinde setzen werde, es sei denn jemand kann mich von einer besseren Variante überzeugen =P

Bei der Kühlflüssigkeit möchte ich mit so wenig Zusätzen wie nur irgendmöglich arbeiten.
Derzeit habe ich bereits destilliertes Wasser nach DIN 43530 und möchte dieses natürlich auch benutzen.

In dem von mir ausgesuchten AGB von Monsoon sind zwei antimikrobische Stäbe vorhanden, was mir die Frage aufwirft ob ich diese überhaupt benötige, oder ob sich dies evtl. mit dem Korrosionsschutz beißt.
Weiter frage ich mich ob ich den Korrosionsschutz überhaupt benötige, wenn ich auf Vollkupferkühlelemente setze.


Zusammengefasste Fragen (von alt nach neu) [Antworten in Grün]

Wie gut empfindet ihr meine bisherige Auswahl an Kühlkomponenten?
Kennt ihr Komponenten in mattschwarz?

Habt ihr selbst schonmal Teile, wie z.B. euer Mainboard foliert?
Falls ja, wie stark wärmebelastbar ist so eine Folie?

Wie wichtig sollte ich die Kühlung des Spannungswandlers, des Mosfets und anderen gerne vergessenen Teile nehmen? - Beim Overclocking ist eine WaKü zu empfehlen.
Muss ich diese Teile überhaupt aktiv mit Wasser kühlen, oder reicht ein passiver Kühlkörper aus? - Beim X99 und OC sollte man Wasser einsetzen.
Habt ihr Erfahrungen mit aktiven Kühlelementen des Spannungswandlers gemacht?

Gibt es bei den Schraubgewinden allgemein Qualitätsunterschiede?
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Schraubgewinden von Koolance gemacht?

Wenn ich Schläuche nicht in die 90° Form, wie in bei den Optikbeispielen gezeigt, bekomme kann ich dann Rohre verwenden oder gibt es einen komplett anderen Weg? - PETG Rohre oder Acryl Rohre
Gibt es da auch Rohre welchen für den Einsatz im PC? - PETG Rohre oder Acryl Rohre
Falls ich Rohre verwenden kann, eignen sich die Winkel und Adapter für Schläuche auch an Rohren? - Zu PETG und Acrylrohre gibt es spezielle Fittings
Kann ich da bei Schraubgewinden bleiben? - Es gibt nur Schraubgewinde für PETG und Acryl

Wie viele Liter Wasser werde ich denn in einem System von meiner Größe benötigen?
Seither habe ich nur etwas von 2-3L gelesen, kann ich das so als groben Wert übernehmen?
Wenn ich ausschließlich Kupferkühlelemente verwende, brauche ich dann überhaupt noch Zusätze im destillierten Wasser nach DIN 43530? - Ja und nein, da durch die Fittings und alle anderen Bauteile sogut wie immer unterschiedliche Metalle eingebaut sind. Viele WaKü-Nutzer sind zerstritten, ob nun Korrosionsschutz notwendig ist oder nicht. Bei einer Einsatzdauer von einem Jahr sagen vile, dass man auch ohne Korrosionsschutz zurrecht kommt.

Ab 25.10.15:
Habt ihr Erfahrungen mit PETG Röhren gemacht?
Gibt es einen Hersteller dieser Röhren, der mit guter Qualität heraussticht?
Tun es doof gesagt auch Baumarktröhren (insofern ich das Zeug dort finde ^^) ?

Wie oft sollte man seine fertige Wasserkühlung auf eventuelle Leckagen überprüfen, bzw. wie oft macht ihr das? - Beim Befüllen sollte man sowieso dabei bleiben, ist man ein wenig paranoid, so kann man einmal im Monat die Fitting prüfen. :fresse:

Ab 06.11.15:
Was sagt ihr zu der LED Auswahl in meiner Einkaufsliste?
Habt ihr da schon Erfahrungen gesammelt, oder gibt es bereits Beiträge dazu?

Was sagt ihr zu dem Pumpengehäuse von EK Waterblocks?


Ein Danke im Vorraus und liebe Grüße
0point0
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo und wilkommen im Forum.

Schön das du dich schon mal gut informiert hast.

Zu den Schläuchen: so schöne Ecken wie auf den Fotos wirst du mit Schläuchen leider nicht hinbekommen. Es soll angeblich funktionieren, das man Schlauch durch Kochen zu ziemlich engen radien bringen kann. :d
Aber das man damit schöne 90° Winkel hinbekommt denk ich eher nicht.

Als 16/10 Schlauch wird oft der Primochill Primoflex empfohlen.

Bei den Schraubgewinden kannst du bleiben. Schwarze Varianten gibts einige. Aquatuning hat da welche in Black Nickel. EK hat glaub ich auch welche die ganz gut sein solln. Oder da wäre dann noch Bitspower :fresse:

Von Antimikrobischen Stäben hab ich noch nie gehört. Von Mikroben im Kreislauf hört man eh nur selten von daher sind die eher unnötig. Den Monsoon AGB würd ich jetzt auch nicht unbedingt nehmen.
Würd dir eher nen Röhren AGB empfehlen die sind leichter zu Befüllen. Im 900D ist ja ordentlich platz dafür. Am besten einen aus der Aqualis Reihe von Aquacomputer. Die sind aus Echtglas. Da hast du keine Gefahr auf
Risse im Plexiglas.

Die Kühlung der Spannungswandler ist so ne Sache. Bei X99 haben die ja eh schon ziemlich zu schuften. Da du auch noch OC betreiben willst macht es bei dir sogar durch aus sinn die auch noch unter Wasser zu setzten.
 
Heyy Tiedemann1210,

Danke für deine schnelle Antwort =D

Als ich auf den AGB von Monsoon gestoßen bin, hat mir die integrierte D5 mit Geräuschdämmung sehr gut gefallen.
Gegen eine Röhre habe ich jetzt nichts, fände das Teil von Monsoon aber wie gesagt sehr interessant =D

Da ich meinen vorherigen Beitrag bearbeitet habe, findest du weitere Fragen nun dort =)

Edit:
Bin gerade eben über PETG Röhren gestoplert!
Jaja, wenn man sich einmal richtig belesen würde, ich weiß, ich weiß =D
Damit haben sich gleich mal einige Fragen erledigt und gleich wieder neue aufgetan.
So werde ich nun oben alles korrigieren und hoffe, dass ich nciht zu viele Fragen stelle =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also da es dein erstes Wakü System ist würd ich dir keine Glasröhren empfehlen. Die schön zu biegen und zu verlegen soll nicht grad einfach sein. Fürs erste nimm lieber Schläuche und sammle erst mal mit dem Einbau von Waküs ein bisschen erfahrung.

Den Monsoon kann man natürlich auch nehmen, ich wollte dir halt nur sagen das es für den Preis bessere Qualität gibt.
 
Den Monsoon kann man natürlich auch nehmen, ich wollte dir halt nur sagen das es für den Preis bessere Qualität gibt.

Danke, das wollte ich in Bezug zur Qualität hören, denn nichts geht über Qualität =D

Die PETG sind ja prinzipiell, soweit ich das gelesen habe, auch nur ne Art Kunststoff, oder?

Bei mir gilt die Devise: Wenn ich etwas mache, dann mache ich das richtig!
Auch wenn die PETG Röhren mehr Aufwand und evtl. auch mehr Frust von mir abverlangen bin ich mir sicher, dass es sich für das Endergebnis lohnen wird.
Außerdem bin ich handwerklich nicht gerade unbegabt, habe aufgrund meines Berufes schon öfters mit Heißluftfönen gearbeitet und werde so doch auch mit diesen Röhren umgehen können =D

Wie schaut es mit meinen restlichen Fragen aus, wie z.B. die Auswahl der Hardware?
Hast du da auch eine Meinung zu? =)
 
Ja und PETG hat den Vorteil, das man es etwas "besser" verarbeiten kann.

Der Monsoon AGB ist übrigens der Beste seiner Art, allerdings darfst du dir nicht zu viel von der "integrierten Geräuschdämmung" versprechen !
Wenn es das Case erlaubt, würde ich zu einer Standalone Lösung raten, wie dem erwähnten Aqualis AGB.
Je größer der AGB ist, desto bequemer ist der anfängliche Befüllvorgang.

Die Radiatoren müssen vor Inbriebnahme gespült werden, siehe dazu den kleinen Guide

Für den Fall der Fälle würde ich 2-3 drehbare Winkel mitbestellen, z.B. 90° und 45° von Alphacool

Zum späteren bequemeren Ablassen der Kühlflüssigkeit empfiehlt es sich, einen Kugelhahn einzubinden. Möglichst im unteren Bereich mittels T-Stück. Auch hier gibt es ein sehr gutes Produkt von Alphacool

Als Radiatorlüfter würde ich z.b. Phobya ELoop 1000 empfehlen und in Sachen CPU Kühler z.B. den Heatkiller 4

Was hast du mit 14x 140mm Lüftern vor ? :hmm:

Beleuchtungsalternative: Farbwerk von Aquacomputer, lässt sich über Aquaero steuern. Mittels RGB Led Strips bist du nicht an eine Farbe gebunden wie bei den Bitfenix Dingern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Kugelhahn habe ich heute zufällig auch gelesen =D
Werde mir zur Verlegung hinter der Backplate auch noch Schläuche verlegen, falls das nötig sein sollte, so habe ich für das Ablassventil gleich ein Stückchen Schlauch "über" ^^

Die Phobya ELoop 1000 sind farblich nicht ganz mein Fall, bin eher der matte Typ, aber danke für die Empfelhung, vllt finde ich auch noch schönere von Phobya...

Bei den Lüftern habe ich mich verklickt, das sollten nicht 14x 140mm und 3x 120mm sein, sondern genau umgekehrt 14x 120mm und 3x 140mm!
Habe das auch schon abgeändert ;D
Die 14x 120mm Lüfter möchte ich zum Push/ Pull Betrieb der Radiatoren verwenden =)

Das Farbwerk von Aquacomputer ist soweit ich das jetzt verstanden habe nur ne Farbsteuerung, welche ich softwareseitig regulieren muss, oder?

Habe den AGB in meiner Liste ausgetauscht.
Leider finde ich keine anderen AGB Hersteller, welche Glas verwenden... =/
Dann muss ich wohl mit dem Geplätscher leben =(
 
Moin,

Jo, ans Farbwerk schließt du Led Streifen an und kannst diese dann vielfältig regeln

Aquacomputer farbwerk USB, aquabus-Variante | LEDs | Modding | Aquatuning Germany

Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von empfehlenswerten Lüftern für den Radibetrieb. Bei der Menge würde ich nicht unbedingt die teuersten nehmen :fresse:
Push/Push ist den deutlichen Aufpreis bei dieser Lüftermenge nicht Wert ! Siehe dazu u.a. die Vergleiche vom User GliderHR

Von XSPC gibt es auch AGBs mit Glasröhre, ich finde die Aqualis Serie aber besser. Der Springbrunnen Effekt ist nur aktiv, wenn man dies möchte.
 
Ich denke du meinst diesen Beitrag von GliderHR, richtig?

So wie ich das diesem ausführlichen Beitrag entnehme, eignet sich die Push/Pull Variante gerade bei niedrigen Drehzahlen und genau diese würde ich gerne nutzen =D
Oder habe ich das falsch verstanden? :fresse:

Das von mir angepeilte System soll natürlich auch so leise wie nur möglich werden.
Leider habe ich das oben nicht erwähnt, werde ich aber gleich nachholen!

Die AGBs von XSPC gefallen mir auch nicht wirklich =/
Allerdings ist die Beleuchtung durch die Röhre in der mitte des AGBs schon ne feine Sache =D

Der Springbrunnen Effekt ist nur aktiv, wenn man dies möchte.

Da bin ich aber beruhigt ^^
 
Es war ein anderer Thread. Je nach Radi und RPM sind es 1-2° und das lohnt sich nicht wirklich, besonders bei 20 € Lüftern, die einige Freaks verwenden. Es gibt Radis, die noch besser geeignet sind für Silent Betrieb als die XT45, wie z.B. der ST30, Magicool G2 Slim und Black Ice Nemesis GTS. Die Corsair Lüfter würde ich auch nicht unbedingt nehmen, da gibt es besseres.
 
Wenn du andere Lüfter, wie zum Beispiel die EKL Alpenföhn Wingboost 2, welche bereits eine PWM-Weiche eingebaut haben, nimmst, dann sparst du dir den PWM-Splitter und bist bei niedriger Lautstärke und besserer Leistung günstiger.

Ich habe leider die falschen Lüfter in meiner Einkaufsliste ausgewählt (das kommt davon, wenn man sowas spät Abends macht =D)!
Ursprünglich wollte ich die SP Serie von Corsair haben.
Meine Einkaufsliste ist nun auch wieder korrigiert!

Die AF Serie ist ja nur zur Gehäusebelüftung gedacht, wärend die SP einen höheren Luftdruck erzeugt und somit besser beim Einsatz an Radiatoren geeignet ist.
Oder kommt es hier doch nicht auf den Luftdruck an? :fresse:

Zum Alpenföhn Wingboost 2 finde ich leider keine Angabe über den Luftdruck =/
Allein von der Form der Rotorblätter würde ich meinen, dass es ein Gehäuselüfter sprich einer um schnell aber ohne viel Druck die Luft zu transportieren ist.

Kannst du mir sagen, wie du die Produkte in den direkten Vergleich auf Geizhals.de gesetzt hast?
Ich finde diese Funktion irgendwie nicht :hmm:

@bundymania:
von MagiCool finde ich nach kurzer Suche nur den folgenden mit einer Dicke von ca. 45mm.
Vom Hersteller Hardware Labs finde ich gar keinen in den Größen 3x 120mm und 4x 120mm...

Hast du rein zufällig noch nen Link zu dem Beitrag, welchen du meinst? =)
 
Vergleiche doch einfach den Luftdurchsatz. Bei gleicher Drehzahl müsste man doch auf den Druck schließen können, oder irre ich mich?
Die Blätter wurden übrigens überarbeitet. Caseking meint:
Die eigentliche Verbesserung im Vergleich zum Vorgänger ist beim Wing Boost 2 in der neuen Flügelgeometrie zu suchen. Alpenföhn hat die Blades aerodynamisch optimiert, sie kommen nun mit dem "S-Shape", also einem leichten Schwung mit der Form eines S, daher. Auf diese Weise konnte vor allem der statische Druck noch erhöht werden, ohne dass die Lautstärke dabei zugleich ansteigen muss. Und ein hoher statischer Druck ist praktisch an jedem Einsatzort von Vorteil, ob an Radiator, Prozessorkühler oder Gehäuse.

Er sorgt nämlich dafür, dass auch bei niedrigeren Drehzahlen genügend Luftdurchsatz vorhanden ist. Im Falle des hier angebotenen schwarz-blauen 120-mm-Modells mit PWM-Anschluss liegt der bei maximal 106 m³/h, wenn der Lüfter mit voller Drehzahl von 1.500 U/min rotiert und dabei nicht lauter als mit 18,2 dB(A) arbeitet.

Ich möchte übrigens nicht Werbung für EKL machen ;) Habe nur gute Erfahrungen mit den Lüftern ins Sachen P/L-Verhältnis gemacht.

Das mit den Vergleich funktioniert so, dass man das kleine Kästchen am linken Rand markiert und unten auf den Button vergleichen drückt ;).
 
Das mit den Vergleich funktioniert so, dass man das kleine Kästchen am linken Rand markiert und unten auf den Button vergleichen drückt ;).

Ok, das war bei der Listenübersicht mehrerer Produkte, nicht bei der einzelnen Produktansicht :wall:

Zu den Lüftern muss ich mich dann nochmal genauer belesen und schauen wie sich der entstehende Druck berechnet und wie viel Druck man für nen 45mm dicken Radi braucht.

Mit dem Alphacool ST30 bist du auch gut bedient und du kannst 5% Rabatt erhalten, wenn du bei Aquatuning bestellst

Danke für den Tipp mit den 5% Rabatt ;D

Ein dickerer Radi beitet doch mehr Kühlfläche, sollte bei der größe meines Gehäuses nicht auf die 45mm dicken anstelle der 30mm dicken setzen?
 
Das "lohnt" sich bei dem etwas dickeren Alphacool Modell erst ab ~ 1200 U/Min. Es gibt etwas bessere 30mm dicke Radis, wie z,B. den HWLabs Nemesis GTS
 
Habe mich in den letzten Tagen weiter informiert und meine Einkaufsliste angepasst.

Bei den Radis habe ich mich nun für die von Aplhacool entschieden, da die HWLabs in Deutschland sowieso nicht zur Verfügung stehen.

Ein für mich ansprechendes Gehäuse für die D5 habe ich nun auch gefunden.
Wenn jemand mit diesem Erfahrungen gemacht hat, der ein besseres kennt, gerne raus damit ;D

Bei meiner Graka werde ich auf die EVGA mit bereits montierem Kühlkörper setzen.

Zum Thema Belüftung werde ich die von euch empfohlenen WingBoost 2 von EKL zurückgreifen.

Des weiteren sind noch ein paar Sensoren zu meiner Liste hinzugekommen um den Druchfluss und die Temperatur zu messen.

Eine wichtige Sache wären noch die LEDs.
Habt ihr da welche, die ihr mir empfehlen könnt, bzw. was meint ihr zu den von mir herausgesuchten?

Die hier aufgefürhten Fragen werde ich im ersten Beitrag noch hinzufügen =)
 
Die Kaltlichtkathode würde ich canceln, wäre mir zu grell.

Die RGB Strips von AC sind gut, davon könntest dir mehrere best. mit dem AC Farbwerk (Bluetooth Variante) dazu

Alternativ zu dem BP Deckel kann ich den neuen Watercool D5 Deckel empfehlen

Für den DFM das Anschlusskabel nicht vergessen !
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh