Q-Release Slim: ASUS überarbeitet Release-Mechanismus

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
120.618
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Anstatt einfach mal einzusehen, dass das ganze Teil an sich eine Fehlentwicklung ist. Die "normale" Release Button Variante ist viel besser.
 
Wer weiß wie lang die noch viel besser ist.
Es wird seit Jahren nur nodch Bananaware verkauft im pc markt.
Der Kunde zahlt hunderte Euros mehr, weil er testen darf.
 
Es wird seit Jahren aber auch über immer kleinere Kleinigkeiten immer ausführlicher gemeckert. 💁‍♂️
 
Es wird seit Jahren aber auch über immer kleinere Kleinigkeiten immer ausführlicher gemeckert. 💁‍♂️
Ein Zitat von meinem Geschäftsführer: Wenn man ein Teich trocken legt, Frösche, die nicht quaken, warum sollte man sie retten? Es ist schon gut so, dass man konstruktiv und zielführend meckert. :giggle:
Anstatt einfach mal einzusehen, dass das ganze Teil an sich eine Fehlentwicklung ist. Die "normale" Release Button Variante ist viel besser.
Wie wäre es, wenn man die Flaschenhälse der Schnittstellen auf dem Board mal richtig überarbeitet und neu denkt? Nur so ein Gedanke ... Boards sind irgendwie seit Jahrzehnten alle gleich und gefühlt herrscht im Design Stillstand, mit häppchenweise kleineren Innovationen. Irgendwie klammert man sich vehement an "Altes". Bloß nix ändern, sonst bekommen alle Schnappatmung! :unsure:
 
Wie wäre es, wenn man die Flaschenhälse der Schnittstellen auf dem Board mal richtig überarbeitet und neu denkt? Nur so ein Gedanke ... Boards sind irgendwie seit Jahrzehnten alle gleich und gefühlt herrscht im Design Stillstand, mit häppchenweise kleineren Innovationen. Irgendwie klammert man sich vehement an "Altes". Bloß nix ändern, sonst bekommen alle Schnappatmung! :unsure:
Kommt immer drauf an ob es sinnvoll ist und einen wirklichen Vorteil bietet. Die ganzen Anschlüsse auf die Rückseite zu packen gehört z.B. nicht dazu in meinen Augen.
 
Kommt immer drauf an ob es sinnvoll ist und einen wirklichen Vorteil bietet. Die ganzen Anschlüsse auf die Rückseite zu packen gehört z.B. nicht dazu in meinen Augen.
Ja, wenn man denkt, dass bei Vollausbau auf der Rückseite zig USB Anschlüsse, unterschiedlicher Bandbreite dargeboten werden und im Schnitt, wenn es hochkommt, nur ein Drittel genutzt wird. Was hat der Otto Normalverbraucher im Schnitt an Peripherie? Maus, Tastatur, Drucker, Lautsprecher, vielleicht externe Festpatte/USB-Stick;/beleuchtetes Mauspad/Grafiktablett. Das meiste könnte man auch im Wireless-Modus nutzen. Bildübertragung auf die Monitore seitens Grafikkarte in Wireless, wenn die Übertragungstechnik entsprechend wäre? Da könnte man sich den Kabelsalat auf der Rückseite sparen. Der optische Audioanschluss? Habe ich noch nie genutzt. Ich wage zu behaupten, dass die wenigsten es nutzen. Warum alles auf Kupferbasis setzen? Könnte man auch auf dem Board auf optische Übertragungstechniken umstellen? :unsure: :bigok:
 
Es wird seit Jahren aber auch über immer kleinere Kleinigkeiten immer ausführlicher gemeckert. 💁‍♂️

Naja es ist eben keine Verbesserung sondern hat ein Problem geschaffen (Grafikkartenplatinen werden beschädigt) was vorher nicht war. Sowas muss man schon aufzeigen.
Die alte Lasche am Ende vom Slot hatte nie Probleme. Nur weil die Kinder und Instagrammer kein kleines Holz- oder Plastikteil in die Hand nehmen können wenn man mit dem Finger nicht rankommt.
 
Und klar darf man kritisieren. Aber dieses "früher war alles besser" nervt.

Früher gab es noch offen liegende Dies.
Falsch montiert -> CPU kaputt.
Jumper falsch gesetzt -> CPU/Mainboard/etc. kaputt

Hardware ist so einfach heutzutage, dass man sich über einen komischen Button riesig aufregt, der den Großteil der User nicht betrifft. :d
 
Ich meinte die direkte Rückseite des Mainboard wie bei den "Zero Projekten".
Hab ich dich falsch verstanden. Ja, da bin ich gleicher Meinung, für mich, obwohl bei dieser Lösung ein Show-Case schon aufgeräumter aussieht. Aktuell gibt es meines Wissens nicht viel Cases, die entsprechende Aussparungen haben. Alte Gehäuse sind durch die Bank dafür ungeeignet, d.h. neues Mainboard, neues Case.
 
Ähm... könnte man nicht einfach den normalen Arretierungshebel seitlich (also nach oben) verlängern (also verbreitern), so daß er sich von Hand lösen läßt?
Oder ist das zu naheliegend? ;)
 
Anstatt einfach mal einzusehen, dass das ganze Teil an sich eine Fehlentwicklung ist. Die "normale" Release Button Variante ist viel besser.
Verstehe bis jetzt nicht warum sie die Button-Variante nicht weitergeführt haben. Die war ja wirklich nicht lang am Markt und ich war positiv überrascht, gerade wenn man einen Luftkühler offset auf AM5 packt wird es knapp mit dem normalen Verschluss. Der Knopf ist da ein angenehmes Komfortfeature, diese slim-Variante mit der nötigen Verkantung wirkt eher wie das Gegenteil davon.
 
Das meiste könnte man auch im Wireless-Modus nutzen.
Ähm, einfach mal nein. Ich möchte das schon selbst entscheiden wieviel wireless in meiner Bude rumschwirrt. Und auch:
Der optische Audioanschluss?
Habe ich und wird auch genutzt.
Aus technischer Neugier finde ich deinen Ansatz interessant, aber in der Praxis nicht sinnvoll. Gibt ja genug Geräte wo man keine Wahl überlassen bekommt.
Alte Gehäuse sind durch die Bank dafür ungeeignet, d.h. neues Mainboard, neues Case.
Könnte ich mich schon dafür begeistern. Wenn jeder Boardhersteller auch nur 2 solcher Varianten immer auch anbieten würde bei neuen Chipsätzen,
hätten wir schon in wenigen Jahren eine kritische Masse davon. Blöd natürlich dass jeder erstmal seine eigene Version baut..
 
Warum ist etwas besser, wenn man einen Knopf drücken muss, wenn es auch ohne geht? ;)
Das denke ich mir immer, wenn ich ins Auto einsteige, einfach auf D stelle und losfahre ohne irgendeinen Motor expliziert mit einem Taster oder Schlüssel starten zu müssen, weil ich es ja schon durch D (und Beschleunigungspedal) getan habe. :banana:
 
Ja, wenn man denkt, dass bei Vollausbau auf der Rückseite zig USB Anschlüsse, unterschiedlicher Bandbreite dargeboten werden und im Schnitt, wenn es hochkommt, nur ein Drittel genutzt wird. Was hat der Otto Normalverbraucher im Schnitt an Peripherie? Maus, Tastatur, Drucker, Lautsprecher, vielleicht externe Festpatte/USB-Stick;/beleuchtetes Mauspad/Grafiktablett. Das meiste könnte man auch im Wireless-Modus nutzen. Bildübertragung auf die Monitore seitens Grafikkarte in Wireless, wenn die Übertragungstechnik entsprechend wäre? Da könnte man sich den Kabelsalat auf der Rückseite sparen. Der optische Audioanschluss? Habe ich noch nie genutzt. Ich wage zu behaupten, dass die wenigsten es nutzen. Warum alles auf Kupferbasis setzen? Könnte man auch auf dem Board auf optische Übertragungstechniken umstellen? :unsure: :bigok:


Also ich sehe da 2 große Probleme mit Voll Kabellos: 1. maximale Übertragungsgeschwindigkeit und 2. Stromversorgung. Letzteres mag für Maus und Tastatur einfacher sein, aber alles mit Bildschirm oder Videoaufnahmen kannst du jeden Tag bis jede Stunde aufladen. Auch würden die Produkte entsprechend mehr kosten. Also Kamera ist raus.

Zu 1. lässt sich sagen: Nicht mit Monitor. HDMI 2.1 kann 48GBit/s, DP 2.1 80Gbit/s. Das 60GHz 802.11ad kann 7GBit pro Kanal. 802.11ay theoretisch 176GBit/s.

Aber du bist maximal in der Reichweite von 10m beschränkt. Jetzt könnte man sagen: reicht doch. Aber das sind Idealwerte. 2 Monitore? Das Signal wird sich selbst stören. Blatt Papier dazwischen, kein Witz: schlechtes Signal. Es ist schließlich infra Rot. Und noch was: Das was für 2.4GHz Bluetooth ist, ist für 60GHz jedweder Infrarotsensor. Smart Home oder andere Bewegundssensoren im Raum? Tja. Frag mich nicht, wie es mit Fernbedienungen aussieht.

Es ist zwar in allen Fällen möglich, aber meist nicht Praktikabel. Zumal du für die älteren Geräte Neuanschaffung oder Dongle zur Auswahl hast.

Ich habe 8 dauerhafte USB-Geräte, wovon 3 Kabellos sein können. Ist mir einfach egal, wenn selbst der mitgelieferte 2.4GHz Sender nicht mal von hinter dem Bildschirm, wo mein PC ist, abbruchfrei an die Maus senden kann oder umgekehrt. Dann muss man den über das USB-Hub vom Bildschirm betreiben und hat wieder ein Kabel.

Wenn du nicht Linus Tech Tips heißt, ist das Quatsch. Ein einfaches Setup sicher machbar, aber je mehr Geräte, desto schwieriger.
 
Also ich sehe da 2 große Probleme mit Voll Kabellos: 1. maximale Übertragungsgeschwindigkeit und 2. Stromversorgung. Letzteres mag für Maus und Tastatur einfacher sein, aber alles mit Bildschirm oder Videoaufnahmen kannst du jeden Tag bis jede Stunde aufladen. Auch würden die Produkte entsprechend mehr kosten. Also Kamera ist raus.

Zu 1. lässt sich sagen: Nicht mit Monitor. HDMI 2.1 kann 48GBit/s, DP 2.1 80Gbit/s. Das 60GHz 802.11ad kann 7GBit pro Kanal. 802.11ay theoretisch 176GBit/s.

Aber du bist maximal in der Reichweite von 10m beschränkt. Jetzt könnte man sagen: reicht doch. Aber das sind Idealwerte. 2 Monitore? Das Signal wird sich selbst stören. Blatt Papier dazwischen, kein Witz: schlechtes Signal. Es ist schließlich infra Rot. Und noch was: Das was für 2.4GHz Bluetooth ist, ist für 60GHz jedweder Infrarotsensor. Smart Home oder andere Bewegundssensoren im Raum? Tja. Frag mich nicht, wie es mit Fernbedienungen aussieht.

Es ist zwar in allen Fällen möglich, aber meist nicht Praktikabel. Zumal du für die älteren Geräte Neuanschaffung oder Dongle zur Auswahl hast.

Ich habe 8 dauerhafte USB-Geräte, wovon 3 Kabellos sein können. Ist mir einfach egal, wenn selbst der mitgelieferte 2.4GHz Sender nicht mal von hinter dem Bildschirm, wo mein PC ist, abbruchfrei an die Maus senden kann oder umgekehrt. Dann muss man den über das USB-Hub vom Bildschirm betreiben und hat wieder ein Kabel.

Wenn du nicht Linus Tech Tips heißt, ist das Quatsch. Ein einfaches Setup sicher machbar, aber je mehr Geräte, desto schwieriger.
Im Kern gebe ich dir absolut recht, das ist der aktuelle Stand der Technik. Protokolle in der Übertragungstechnik schmälern zusätzlich die Bandbreite. Peripherie wechselt nicht jedes Jahr, vieles wird auch Jahre genutzt. Es gibt auch physikalische Grenzen. Mir geht es um Innovationen, neu zu denken, überdenken. Manchmal habe ich das Gefühl, dass man sich so an das Alte klammert und nicht hinterfragt. Für mich bedeutet das einfach Stillstand. Wer hätte vor 50 Jahren gedacht, was heutige Peripherie/Mobilität für Entwicklungsstufen durchwandert haben. Nichts ist unmöglich, man muss es nur wollen und finden.
 
Im Kern gebe ich dir absolut recht, das ist der aktuelle Stand der Technik. Protokolle in der Übertragungstechnik schmälern zusätzlich die Bandbreite. Peripherie wechselt nicht jedes Jahr, vieles wird auch Jahre genutzt. Es gibt auch physikalische Grenzen. Mir geht es um Innovationen, neu zu denken, überdenken. Manchmal habe ich das Gefühl, dass man sich so an das Alte klammert und nicht hinterfragt. Für mich bedeutet das einfach Stillstand. Wer hätte vor 50 Jahren gedacht, was heutige Peripherie/Mobilität für Entwicklungsstufen durchwandert haben. Nichts ist unmöglich, man muss es nur wollen und finden.
Wie gesagt, es geht schon. Einfach 60GHz Accesspoint an die Decke und alle Empfänger oben anbringen. Aber alles was eine Stromversorgung hat ist nicht praktisch. Hier könnte man jedoch statt 3 Kabel (USB,DP/HDMI,Strom) eines verwenden. Das lässt der USB4 Standard schon zu. Den Rest kann man über WiFi problemlos, oder halt ggf. an den Monitor über USB durchschleifen.

Nur dazu müsstest du der GPU 800W gönnen, die 200W dann weitergeleitet. Da müssten alle mitspielen. Letzten Endes ist das Problem die Lösung nicht wert. Das Erste was man über WiFi lernt: Nimm ein Kabel wo es geht. Ist einfach so.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh