Quad-Core System unter 20W Idle? Das Motherboard ist entscheidend Part 2

ja atari hat ja auf hwlabs nen schickes roundup hingelegt, blos fehlen da irgendwie die verbrauchs werte, einer könnte atari ja ma anschreiben, der hat alle boards ;) zumindest die 890GX bretter

leider hat er nix zum messen da, deswege hat er die verbrauchswerte weggelassen... eine vertane chance wie ich finde.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du CnQ an, C1E ,Mem Power Down, APS(Phasenabschaltung) ? Verwendest du noch zusätzliche Lüfter, Lüftersteuerung, Kaltlichtkathoden oder ähnliches ?

Welches Betriebsystem benutzt du ? Ich benutze Win 7 64-bit und energieplan "energiesparmodus". das bringt auch noch einige Watt

Die K10stat 1.4 version unterstützt nun den TurboModus sowie den 5ten P-state, allerdings werden nur 4 Kerne angezeigt. Die Werte werden aber für alle Kerne übernommen :)
6 Monate kein Update und dann in kurzer Zeit gleich mehrere :)

edit: Teste gerade die Spannungen der einzelnen P-states. Irgendwie ist das schon unheimlich, wie wenig Vcore der X6 braucht -.-

 
Zuletzt bearbeitet:
Yes... und ich dachte schon mein Ubuntu würde mir 8 Watt mehr beschehren... nix da... ein bissel optimiert, 1 Stunde an K10Stat für Linux gebastelt, 2 Stunden lang an den ATI-Treibern rumgedoktort und das System optimiert, und nun habe ich stabile 25,6W... Damit kann man doch leben :d
Jetzt kann ich endlich schlafen gehen... aber vorher nochmal den lieben MS Billy auslachen :P
 
Hast du CnQ an, C1E ,Mem Power Down, APS(Phasenabschaltung) ? Verwendest du noch zusätzliche Lüfter, Lüftersteuerung, Kaltlichtkathoden oder ähnliches ?

Welches Betriebsystem benutzt du ? Ich benutze Win 7 64-bit und energieplan "energiesparmodus". das bringt auch noch einige Watt


CnQ ist an und mit K10 noch weiter im idle gesenkt siehe Signatur.
C1E ist im Bios an.
Mem Power Down habe ich nicht genauso wie APS.

Lüfter sind es mit Graka(Accelero) und CPU alles 120mm 5stk Yate Loon.

Weder steuerung noch Kathoden oder anderes vorhanden.

Sys Win7 64-Bit auch mit energiesparmodus komm ich nicht weiter runter.
 
So, nach ein paar Stunden Programmieren ist glaube ich was brauchbares rausgekommen.

http://www.hardwareluxx.de/communit...et-jetzt-auch-fuer-x6-prozessoren-711736.html

Falls noch Fragen auftauchen, immer her damit :)

Danke für die Mühe. Ich kenne das auch, eigentlich hätte man Pflichten zu erledigen, beschäftigt sich zwischendurch aber ständig mit anderen Dingen die einen eher interessieren^^


Ich habe keinen Verbrauchsunterschied zwischen Idle und Volllast im jeweiligen P-State? 800Mhz - 0,8V Spannung, NB erstmal egal - Idle 50W, Vollast 52W. Enhanced C State im BIOS aktiv. Finde ich nebenbei auch etwas viel, dafür, dass nur ne 2,5" HDD und mein Enermax Liberty 400 dranhängen... jemand ne Idee? CnQ ist deaktiviert im BIOS.

Eine Idle-Last Delta von 2W ist nicht möglich, kann somit eigentlich nur am Messgerät liegen. Das 400W Liberty ist recht ineffizient, mit einem kleinen 80Plus NT kommt man rund ~7-10W tiefer im Leerlauf. Das NT alleine erklärt aber noch nicht deinen merkwürdigen Verbrauch. Ich würde das C'n'Q im Bios nicht deaktivieren, macht sofern man Windows nutzt auch keinen wirklichen Sinn. Weiß auch gerade nicht, ob die Phasenabschaltung (IES) beim ASRock überhaupt ohne C'n'Q funktioniert.


Bei meinem 785G von MSI weigert sich MSI, RAM Spannungen unter 1,5V zuzulassen. Ärgerlich.

Mir antwortet der MSI-Support nicht mal zu dem Thema... und das ist nicht das erste Mal das ich keine Reaktion von denen erhalte (auch auf "harmlosere" Fragen hin). Vielleicht muss ich mir ein Intel-Board von MSI kaufen, damit ich Beachtung finde :fresse:


edit: Teste gerade die Spannungen der einzelnen P-states. Irgendwie ist das schon unheimlich, wie wenig Vcore der X6 braucht -.-

1600MHz@0,850V, nicht übel! Kannst du mir sagen wie groß die Idle-Load Verbrauchs-Delta bei der Einstellung ist?


Yes... und ich dachte schon mein Ubuntu würde mir 8 Watt mehr beschehren... nix da... ein bissel optimiert, 1 Stunde an K10Stat für Linux gebastelt, 2 Stunden lang an den ATI-Treibern rumgedoktort und das System optimiert, und nun habe ich stabile 25,6W... Damit kann man doch leben :d
Jetzt kann ich endlich schlafen gehen... aber vorher nochmal den lieben MS Billy auslachen :P

Wow, das klingt super. Kannst du mir sagen was du am ATi-Treiber verändert hast? Ich habe auch schon festegestellt, dass Powerplay unter Ubuntu nicht richtig mit dem Catalyst funktioniert. Der SideportMemory erhöht auch den Verbrauch statt ihn wie unter Windows zu senken. Und das "K10stats" für Linux klingt ebenfalls interessant. Könntest du das vielleicht irgendwo uploaden?

---------- Beitrag hinzugefügt um 13:12 ---------- Vorheriger Beitrag war um 12:58 ----------

CnQ ist an und mit K10 noch weiter im idle gesenkt siehe Signatur.
C1E ist im Bios an.
Mem Power Down habe ich nicht genauso wie APS.

Lüfter sind es mit Graka(Accelero) und CPU alles 120mm 5stk Yate Loon.

Weder steuerung noch Kathoden oder anderes vorhanden.

Sys Win7 64-Bit auch mit energiesparmodus komm ich nicht weiter runter.

Der "Power Down Mode" wird bei Gigabyte Boards (falls im Bios implementiert) oft erst durch STRG + F1 Drücken sichtbar/freigeschaltet. Eine Phasenabschaltung gibt es bei AMD-Board von Gigabyte nicht.

Misst du eigentlich nur den Rechner, oder auch alles weitere wie Monitor, Boxen, Modem, Drucker, etc. mit? Und welches Messgerät nutzt du?
 
Der "Power Down Mode" wird bei Gigabyte Boards (falls im Bios implementiert) oft erst durch STRG + F1 Drücken sichtbar/freigeschaltet. Eine Phasenabschaltung gibt es bei AMD-Board von Gigabyte nicht.

Misst du eigentlich nur den Rechner, oder auch alles weitere wie Monitor, Boxen, Modem, Drucker, etc. mit? Und welches Messgerät nutzt du?

Nur den Rechner.

Messgerät = KD 302 Heitronic
 
Dann weiß ich auch nicht^^ Wird wohl eine Verkettung von ungünstigen Komponenten (Board & Graka & RAM & NT) sein, die alle nicht gerade für Sparsamkeit bekannt sind.
 
Danke Che, natürlich war es aktiviert -.-

Ich habe neue Werte. Idle unter WS2003 33W mit Liberty 400 (BQ 300W L7 liegt noch rum, schließ ich bei Laune auch mal an...), einem Riegel DDR2-800 (1GB Samsung), Samsung HD121HM (2,5"). P3 bei 0,8V, NB pauschal auf 1,0V (womit testet man, ob die stabil läuft?), Takt von HT und NB unangetastet. BIOS 1.20 (werde noch updaten).
Ich habe aber noch weitere Fragen...

1. Der Regelungsmodus (CnQ-Ersatz) von K10stat will und will nicht funktionieren. Es wird dauerhaft angezeigt, er läuft nicht. Warum? Ich nutz' K10Stat 1.40.
2. Nach langem Hin und Her läuft der Catalyst nun einigermaßen unter WS2k3, aber ich kann nicht so recht erkennen, ob und wie Powerplay funktioniert... im BIOS kann man ja den Takt und die Spannung von IGP und SideportMemory auch manuell anpassen - was das bringt im Gegensatz zu Powerplay kann ich nicht sagen...
 
Das klingt doch geil realistischer mit den 33W :)

zu 1. Hast du unter Windows auf "ausbalanciert" bzw. "Minimaler Energieverbrauch" gestellt? Dann müssen bei K10stats nur noch die AUTO-Schaltflächen für jeden Kern "eingedrückt" sein und es funktioniert.

zu 2. Powerplay kannst du mit OpenhardwareMonitor überprüfen (GPU-Takt sollte 200MHz im Idle betragen). Vom Herumdoktorn am IGP-Takt und SPM halte ich nicht viel, ich konnte damit noch keine Verbrauchsverringerung messen. Am besten alles Standard lassen und einen aktuellen Treiber nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
unter W2K3R2 wird kein Takt angezeigt...
irgendjemand ne Idee wie man Powerplay (sonst) überprüfen kann?

 
Zuletzt bearbeitet:
@che
k10ctl
Das ist der Link zum k10ctl, direkt vom Programmierer selbst.

Hier noch ein Thread wie man das Teil einstellt. Ist aber eigentlich gleich einstellbar wie das Windows K10Stat.
VDR Portal | HOWTOS / F.A.Q.s | [HOWTO] Strombedarf für K10 CPUs mit k10ctl senken

Für den Autostart habe ich einfach ein Script geschrieben und lasse das beim Start über die rc.local starten.

Bezüglich der Ati Grafikkarte:
Hier bin ich nach der Anleitung zu Ubuntu vorgegangen
Grafikkarten/ATI/fglrx/Manuelle Treiberinstallation

Dabei auch den dortigen Link zum AMD/ATI Treiber benutzt und diesen dann installiert.
Am Ende so wie dort drinsteht über den Aufruf
aticonfig --initial
eine xorg.conf erstellt und diese modifiziert.
Unter der Section "Device" habe ich folgendes hinzugefügt:
ChipId 0x9714
Option "ClockGating" "on"
Option "ForceLowPowerMode" "on"
Option "DynamicPM" "on"

Die angegebene Chipid ist für den 4290 Chip gedacht. Falls ihr eine andere braucht, hier kann man diese raussuchen:
ATI Catalyst
Das 0x muss dabei immer vorne dran stehen.

Nach den Änderungen habe ich 6 Watt weniger Verbrauch sobald der Bildschirm abgeschaltet wird, vorher blieb alles gleich.

Allerdings eine Warnung: Habe danach ein Ubuntu update machen lassen und habe mir eine neue fglrx andrehen lassen. Danach hatte ich ein lustiges Wasserzeichen auf dem Desktop, dass mir ganz nett zeigen wollte, dass das Produkt nicht von AMD unterstützt wird. Da das partout nicht weg wollte und ich den neusten ATI Treiber wollte, musste ich den von Ubuntu wieder deinstallieren, wegpurgen und den ATI erneut installieren. Danach habe ich den Treiber vom upgrade geblacklistet, will den absolut nicht.
Ich kann nicht sagen ob der von ATI Vorteile gegenüber dem von Ubuntu angebotenen hat, jedenfalls läuft mein System soweit gut.
 
Vielen Dank reddevil156 für die ganzen Infos & Erklärungen, das werde ich alles in Ruhe mal ausprobieren. Falls es möglich ist den Idle-Verbrauch unter Linux auf Windows-Niveau zu drücken, dann hält mich nichts mehr davon ab privat endgültig auf Linux zu setzen. ;)


che hast du mal probiert ob das Biostar im PCIe x16 Slot mit Raid Controllern klarkommt? Wäre für nen Server interessant zu wissen...

Da mir MatzTeCow freundlicherweise einen Promise SuperTrak EX8654 (PCIe x8) RAID Controller zu Testzwecken ausgeliehen hat, konnte ich die Frage für alle Interessierten nun klären. Sowohl mit dem Biostar TA790GX A3+ (beide PCIe x16 Slots) als auch dem MSI 785GM-E65 läuft der Raid-Controller einwandfrei unter Verwendung der IGP. Ich habe noch ein paar kleine Untersuchungen durchgeführt:


MSI 785GM-E65 / Athlon II X2 240 / 2GB DDR3 1066 / 380W NT

Idle ohne Raid-Controller -> 27,1W
Idle mit Raid-Controller -> 41,2W (+14,1W)

Idle ohne Raid-Controller (+ Raptor HDD) -> 36,5W
Idle mit Raid-Controller (+ Raptor HDD) -> 50,7W (+14,2W)


Biostar TA790GX A3+ / Phenom II X3 720 / 2GB DDR3 1066 ECC / picoPSU & 80W NT

Idle ohne Raid-Controller -> 26,3W
Idle mit Raid-Controller -> 40,8W (+14,5W)

Idle ohne Raid-Controller (+ Raptor HDD) -> 36,2W
Idle mit Raid-Controller (+ Raptor HDD) -> 51,1W (+14,9W)


Je nach Board und CPU erhöht der Promise Raid-Controller den Leerlaufverbrauch des Gesamtsystems um rund 14-15 Watt. Mit anderen weniger effizienten Mainboards kann es auch durchaus mehr sein.



Noch ein kurzer HDTach-Bench (Lesen) mit der angeschlossenen Raptor 74GB (ohne Raid-Controller 30GB Partition / mit Raid-Controller 30GB Array):

Athlon II X2 240 (C2) + Biostar 790GX + DDR3 1066 ECC

ohne Raid-Controller mit C1E -> 75.0 MB/s (Avg. read) / 8.2ms (Rand. access) / 120.3 MB/s (Burst Speed)
ohne Raid-Controller ohne C1E -> 75.0 MB/s (Avg. read) / 8.2ms (Rand. access) / 122.9 MB/s (Burst Speed)
mit Raid-Controller mit C1E -> 85.1 MB/s (Avg. read) / 7.2ms (Rand. access) / 58.2 MB/s (Burst Speed)
mit Raid-Controller ohne C1E -> 85.1 MB/s (Avg. read) / 7.2ms (Rand. access) / 58.3 MB/s (Burst Speed)


Athlon II X2 240 (C2) + MSI 785G + DDR3 1066

ohne Raid-Controller mit C1E -> 75.4 MB/s (Avg. read) / 8.2ms (Rand. access) / 121.2 MB/s (Burst Speed)
ohne Raid-Controller ohne C1E -> 75.3 MB/s (Avg. read) / 8.2ms (Rand. access) / 123.8 MB/s (Burst Speed)
mit Raid-Controller mit C1E -> 85.1 MB/s (Avg. read) / 7.3ms (Rand. access) / 57.4 MB/s (Burst Speed)
mit Raid-Controller ohne C1E -> 85.1 MB/s (Avg. read) / 7.2ms (Rand. access) / 58.2 MB/s (Burst Speed)


Wie zu erkennen ist, hat weder ECC (RAM) noch die Stromsparfunktion C1E (Athlon II X2 Stepping-C2) einen wirklichen Einfluss auf die SATA-Performance. Edit: Mit anderen Stepping-C2 CPUs wie dem Phenom II oder Athlon II X3/X4 gibt es merkliche Leistungseinbußen bei aktiviertem C1E, deshalb sollte man hier lieber auf Stepping C3 Modelle zurückgreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank che. Damit hat man endlich mal eine verlässliche Aussage zu diesem Thema und nebenbei auch noch ein paar interessante Vergleichswerte.

Es finden sich so viele Problemthreads in Hardwareforen von Leuten die nach dem Einbau eines RAID-Controllers plötzlich kein Videosignal mehr über die onboard Anschlüsse bekommen, da ist es eine Wohltat zu wissen, dass das bei den beiden sparsamen Boards von MSI und Biostar einwandfrei läuft. :)
 
Keine Ursache, war auch für mich mal interessant einen Raid-Controller in Betrieb zu nehmen :) Auch wenn ich das Ganze mit nur einer HDD ausprobieren konnte, da ich nicht mehrere gleich große HDDs da hatte.
 
In der aktuellen c't gibt es einen Test mit vier 890GX Boards (& Phenom II X2 555):


-ASUS M4A89GTD Pro/USB3: Idle 43,0W / CPU-Last 117W

-Biostar TA890GXE: Idle 39,7W / CPU-Last 115W

-Gigabyte GA-890GPA-UD3H: Idle 50,7W (Beta-Bios 44W) / CPU-Last 150W (Beta-Bios 138W)

-MSI 890GXM-G65: Idle 51,2W (nachträgl. C1E aktiviert 38,9W) / CPU-Last 120W


Dass sich Gigabyte (mal wieder) disqualifiziert überrascht glaube ich bald keinen mehr. Der Lastverbrauch vom ASUS ist aber auch keine wirkliche Überraschung, da viele aktuelle AMD-Boards von diesem Hersteller einen relativ starken Vdrop (unter Last) haben und dadurch die CPU letztendlich um rund 0,05-0,06V undervolten wird.

Interessant wird es erst wenn man die Werte vom MSI und vor allem Biostar betrachtet. Von meinem Biostar 790GX kennen ich einen solchen Vdrop wie bei ASUS nicht. Spannend ist deshalb die Frage ob der top Lastwert beim Biostar dadurch zustande kommt, dass die D.P.U. tatsächlich die Effizienz der Spannungswandler deutlich erhöht oder ob dieser Spawa-Steuerchip auch lediglich die Vcore absenkt wie im Falle von ASUS. Dann wäre es allerdings keine "große Kunst" unter den Lastwert eines MSI Boards zu kommen.

Vielleicht kann uns reddevil156 etwas weiterhelfen und zumindest die Frage beantworten ob das Biostar 890GX unter Last sichtbar (CPU-Z) undervoltet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,

ich habe leider immer noch keinen Überblick über dieses Thema allgemein.
Die letzten zwei Tage war ich auch immer wieder am googln. Leider werden immer nur DualCore CPUs benutzt. :P

Mein Ziel: Ein Server für zu Hause, der auch einige Stunden am Tag laufen kann, gegebenenfalls per Handy gestartet wird.
Aufgaben für den Server: Mehrere VMs, für verschiedene Aufgaben (z.B. Fileserver, Homebanking, Testumgebungen für Software, Java Application Server mit SQL Datenbank), gleichzeitig mit jeweils Arbeitsspeicher in einer Spanne von 512 MB bis hin zu 4 GB.

Als Grundlage soll ein Athlon 2 X4 600e her und am Anfang 4GB DDR3 1333. Als Festplatte sind für das System 2,5" gedacht.

Ist es möglich so ein System auf max 20 Watt im Idle zu bringen und unter Volllast nicht weit über 35 Watt?
Kennt jemand alternative Ideen?

Gruß :)
 
Als Grundlage soll ein Athlon 2 X4 600e her und am Anfang 4GB DDR3 1333. Als Festplatte sind für das System 2,5" gedacht.
2.5" HDDs ist ein guter Ansatz :) Zum X4 600e gibt es sehr geteilte Meinungen, mit K10stat und einem normalen Athlon x4 kann man eigentlich das Gleiche erreichen (bzw. dann auch noch mehr). Wenn du den Rechner auf möglichst niedrigen Verbrauch trimmen möchtest führt eigentlich eh kein Weg an K10stat (od. vergleichbares) vorbei.
ist es möglich so ein System auf max 20 Watt im Idle zu bringen und unter Volllast nicht weit über 35 Watt?
Ich denke mit z.B 2 HDDs und 2 Ram Riegel + PicoPsu mit Morex 80W Nt. landest du so bei ~24-25W idle, wenn du dich an Che's Hardwareauswahl hälst.
Unter Last, naja, das hängt vom Takt ab. Bei 800Mhz @ load kommen die 35W gut hin :d
Bei 2Ghz niedrigster Vcore landest du vielleicht bei ~60W grob geschätzt.

Hoffe das hilft dir schonmal weiter :)
 
Also ein System unter 20W im Idle ist möglich. Auch die Volllastleistung unter 35W ist machbar. Wenn du die Prozessorgeschwindigkeit auf 1000Mhz legst und die Vcore reduzierst, wird das möglich sein. Aber: mit 1000Mhz pro Virtualisierung kann das recht langsam laufen. Das muss man einfach sehen, was an Leistung benötigt wird. Das Geld für die e-Cpus kannst du dir sparen,wenn du selbst Hand anlegst und die Spannungen des Prozessors senkst. Amd hat das bei den E-Cpus quasi für dich schon gemacht :)


Festplatte oder SSD ?
Du willst mehrere Vms. Wenn man 2 Vms starten lässt von einer normalen 3,5" Festplatte, fühlt man sich schon in die Pentium 100Mhz Ära zurückversetzt. Und bei mehr als 2 kann es schon passieren, das einige Vms mit nem Windowsfehler crashen und neu gestartet werden müssen. Wenn du nicht soviel Platz brauchst, bietet sich eine bzw. 2 SSDs an. Oder die Vms werden nacheinander hochgefahren, dann geht es teilweise noch, aber ideal ist das nicht.

Sparsam ist noch von intel der I3-530 ( Idleverbrauch von etwa 16-18W mit dem richtigen Board) allerdings ist der Volllastverbrauch bei etwa 80W. Hier müsstest du auch den Prozessor begrenzen.

Atomboards sind meiner Meinung nach nicht geeignet. Da fehlt einfach die Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnellen Antworten.

Bei 2Ghz niedrigster Vcore landest du vielleicht bei ~60W grob geschätzt.

Der Prozessor hat doch eine TDP von 45 Watt. Wie kommt er dann auf 60 Watt?
Ich hatte damit gerechnet, dass er alleine im IDLE ca 20 Watt braucht und bei 1,6 GHz bei maximal 30 Watt ist. :d

Also ein System unter 20W im Idle ist möglich. Auch die Volllastleistung unter 35W ist machbar. Wenn du die Prozessorgeschwindigkeit auf 1000Mhz legst und die Vcore reduzierst, wird das möglich sein. Aber: mit 1000Mhz pro Virtualisierung kann das recht langsam laufen.

Wie sieht es denn mit folgenden Gedanken aus?
1GHz sollte für File-Server, kleinen SQL-Server (als Beispiele), sprich Datenaustausch, reichen (maximaler Stromverbrauch hier: 22 Watt bis 24 Watt). Sobald jemand eine VM mit Windows startet, kann er ruhig auf 1,6 GHz hoch, sollte aber danach selbstständig wieder runter. Sind solche Konfigurationen möglich?
Das HauptOS würde wohl auf Dauer ein Linux wie Ubuntu werden oder sollte hier eher Windows Server wegen Treibern angestrebt werden?

Ein AMD Athlon II X4 630 mit einer TDP von 95 Watt kann auch derartig weit untertaktet werden?
SSDs sind einfach viel zu teuer und nicht in Planung. Mit dem ersten Versuch zu meinem Ziel wollte ich nicht mehr als 300 Euro investieren, wenn es denn soweit kommt. Bisher bin ich mir da noch sehr unsicher, ob es denn möglich ist, ein solches System auf zu bauen. :)

Ich bin mir derzeitig gar nicht sicher, ob überhaupt ein X4 nötig ist oder nicht sogar ein X2 oder X3 reicht.
 
Der Prozessor hat doch eine TDP von 45 Watt. Wie kommt er dann auf 60 Watt?
Ich hatte damit gerechnet, dass er alleine im IDLE ca 20 Watt braucht und bei 1,6 GHz bei maximal 30 Watt ist.
Ach so war das von dir gemeint :) . Ich hab die primäre Leistungsaufnahme gemeint, also das was dann das System an der Steckdose insgesamt verbraucht.
Also wenn du die CPU alleine betrachtest, kommst du im idle wohl auf ~7W unter last mit 1.6Ghz (zB @ 0.9V) landest du dann vermutlich mehr oder weniger bei den von dir genannten ~30W.

Sobald jemand eine VM mit Windows startet, kann er ruhig auf 1,6 GHz hoch, sollte aber danach selbstständig wieder runter. Sind solche Konfigurationen möglich?
Das HauptOS würde wohl auf Dauer ein Linux wie Ubuntu werden oder sollte hier eher Windows Server wegen Treibern angestrebt werden?
Klar, das ist möglich. Je nach Auslastung kann die CPU hoch oder runtertakten.
Unter Linux sollte das auch alles problemlos laufen. Für Powerplay müsstest du dann auf alle Fälle den Catalyst von AMD installieren, der bei der Distro includierte open-source Ati Treiber wird da noch nicht soweit sein. Zum Einstellen der Taktrate & Spannung könntest du unter Linux dann k10ctl benutzen.
Ein AMD Athlon II X4 630 mit einer TDP von 95 Watt kann auch derartig weit untertaktet werden?
Ja, schau dich mal im Thread um. che_new hat das mehr als eindrucksvoll bewiesen ;)
 
Achso, reine CPU Verbrauchsleistung :P Ja das ist kein Problem.

Ich würde mir nen Athlon II x3 435 holen. Den kann man mit bisschen Glück zum x4 freischalten. Bisschen die Spannungen senken und du hast für 60eu einen kühlen und schnellen Prozessor,der je nach Auslastung sich hoch oder runtertaktet. Wieviele Kerne der Prozessor letztendlich hat, ist fast egal. Der Idleverbrauch ist nur geringfügig höher, wie ein Prozessor mit einem Kern weniger. Der Verbrauchsunterschied existiert zwischen Athlon und Phenom, also mit oder ohne 6MB L3 Cache. Das macht dann schon einige Watt aus.

Dazu das MSI 785GM-E65 Mainboard und ein kleines 80+ Netzteil und du wirst zufrieden sein :)
 
Dazu das MSI 785GM-E65 Mainboard und ein kleines 80+ Netzteil und du wirst zufrieden sein
Die Frage ist nur ob man lieber noch auf das C3 Stepping warten soll. Da bin ich mir nicht sicher. Wie schauts denn mit dem X3 und C1E Bug aus?
 
Ich meinte eigentlich das komplette System mit 20 Watt Idle.

Vielleicht reicht auch ein X3. Bisher kann ich mir überhaupt keine Vorstellung machen, wann und wie viel Last wirklich ist. Sicher bin ich mir aber, dass der Stromverbrauch sehr gering bleiben soll, wenn die File-Server-VM an ist. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist nur ob man lieber noch auf das C3 Stepping warten soll. Da bin ich mir nicht sicher. Wie schauts denn mit dem X3 und C1E Bug aus?

Mit dem AMD Athlon II X3 415e (3x 2.50GHz) gibt es schon einen C3 x3. Allerdings kostet der ein Arm und ein Bein. Knapp 110 Euro. :(

Kann jemand abschätzen, wieviel Watt der X3 415e im Idle mehr verbraucht, als sein C3 x2 Counterpart, der AMD Athlon II X2 245e (2x 2.90GHz)?
 
Gibt es zum NZR-Energiekostenmeßgerät günstige Alternativen? €50-60 sind ja doch eine Menge Geld...:cool:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh