[Sammelthread] Ryzen DDR5 RAM OC Thread

Auch noch Karhu laufen lassen, bezweifle das im 1:1 deine VDDIO so niedrig sein kann. TM5 testet deinen Speicher während Karhu (Rng auf Xo) den gesamten Bereich testet. 25k% sollten für die meisten ausreichen

Mein MC/IO ist ziemlich gut. Die 1.25v sind nicht ausgelotet, ob da ggf sogar noch weniger geht, ist mir gar nicht bewusst. Ich habe nur in einem Beitrag von @Veii gelesen: "VDDIO, Should not be lower than SOC", weshalb ich überhaupt erst auf den Gedanken kam, es von den 1.40v die ich bis dato immer einfach auf "Nummer sicher/will mich mit dem Problem gerade nicht geschäftigen" gefahren habe, auf die SOC = IO zu setzen die man hier sieht.

Müsste mal testen bis wohin ich gehen kann, bis es nicht mehr läuft, aber dann entferne ich mich wieder von dem traditionellen-ganz-nach-Vorschrift OC, das ich mit diesem Setting eigtl in mind hatte.

Lasse aber gerne heute Nacht mal paar h den Karhu laufen, gerade weil die Latenz wie man oben sieht halt schon ziemlich pervers gut ist, sieht das nach meinem neuen 24/7 Setting aus :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich komme aus der Intel Welt, MC, Memory Controller, ist für mich da die SA gewesen, hier eben die IO. Im Folgenden als CPU_VDDIO beschrieben, nicht zu verwechseln mit der VDDIO_MEM! Deswegen assoziiere ich den Memory Controller auch bei Ryzen mit der IO (input/Output -> Memoy)

VDD(2)_CPU (Top VDD_CPU, both) , VDDIO (AMD, maybe Intel if APU supply is not split), MC voltage
~ potentially LDO too, DQ Synchronisation voltage for data-path
// Influenced by procDQ Impedance (AMD), influenced by ODT-Groups (Intel)
// Will change between Board-PCB quality and user set Impedance settings.
// Standalone voltage-link from Substrate -> trough PCB -> DIMM-Slot.
// Matching Voltage is wrong. Connection to VDDQ_CPU exists.
// Suggestion ~ Can't exist. PCB x Sockel x CPU lottery variable.
// Should not be lower than SA/SOC but (A) drive topic.

HWInfo bezeichnet die VDDIO auch als "Speicher-Controller" Spannung
Screenshot 2025-04-05 203731.png


IO ist für mich der Memory Controller, so wird er auch im BIOS bezeichnet
Screenshot 2025-04-05 204752.png
#
CPU VDDIO / MC Voltage

Ich hoffe aber, wir "streiten" uns hier nicht über Nomenklatur!

Als sehr gut betrachte ich meine CPU hier deshalb, weil ich sie, wie schon alle Intel CPUs vor dem Ryzen, daraufhin, auf lowst VDDIO für den Boot von RAM Takt X, selektiert habe. Eben mit dem Gedanken an RAM OC. Noch neu im AMD Universium, ist/war das für mich eben der MEMORY Controller. Heute weiß ich, ich hätte nach VSOC selektieren sollen. :fresse:

Meine ersten Posts bzw mein erstes RAM OC auf Ryzen hier im Thread wenn du dir ansiehst, wirst du feststellen, dass ich da noch sehr akribisch die VDDIO ausgelotet habe und sie schon dort sehr low war immer. Irgendwann ahbe ich angefangen die Buildzoid Videos zu gucken und er hat halt eben auch weil im "um das Problem will ich mich jetzt nicht kümmern" Modus die einfach immer auf 1.40 geballert bei seinen RAM OC Versuchen, was ich mir irgendwann abgeschaut hatte und nur deshalb die die ganze letzte Zeit mit 1.40v lief bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme aus der Intel Welt, MC, Memory Controller, ist für mich da die SA gewesen, hier eben die IO. Im Folgenden als CPU_VDDIO beschrieben, nicht zu verwechseln mit der VDDIO_MEM! Deswegen assoziiere ich den Memory Controller auch bei Ryzen mit der IO (input/Output -> Memoy)



HWInfo bezeichnet die VDDIO auch als "Speicher-Controller" Spannung
Anhang anzeigen 1096900

IO ist für mich der Memory Controller, so wird er auch im BIOS bezeichnet
Anhang anzeigen 1096903#
CPU VDDIO / MC Voltage

Ich hoffe aber, wir "streiten" uns hier nicht über Nomenklatur!

Als sehr gut betrachte ich meine CPU hier deshalb, weil ich sie, wie schon alle Intel CPUs vor dem Ryzen, daraufhin, auf lowst VDDIO für den Boot von RAM Takt X, selektiert habe. Eben mit dem Gedanken an RAM OC. Noch neu im AMD Universium, ist/war das für mich eben der MEMORY Controller. Heute weiß ich, ich hätte nach VSOC selektieren sollen. :fresse:

Meine ersten Posts bzw mein erstes RAM OC auf Ryzen hier im Thread wenn du dir ansiehst, wirst du feststellen, dass ich da noch sehr akribisch die VDDIO ausgelotet habe und sie schon dort sehr low war immer. Irgendwann ahbe ich angefangen die Buildzoid Videos zu gucken und er hat halt eben auch weil im "um das Problem will ich mich jetzt nicht kümmern" Modus die einfach immer auf 1.40 geballert bei seinen RAM OC Versuchen, was ich mir irgendwann abgeschaut hatte und nur deshalb die die ganze letzte Zeit mit 1.40v lief bei mir.
Gute UMC schaffen meistens 6600 oder 6400 mit Nitro 1-2-0 mit wenig SOC Spannung.
Avg UMC sind meist bei 6400 im 1:1 begrenzt.

CPU_VDDIO_MEM (CPU memory I/O voltage & voltage supplier for VDDP)
CPU_SOC (CPU System uncore voltage, memory controller (UMC), north bridge I/O, SMU, GPU, FCH, DF..)
 
Dei 6600 bin ich nach dem kurzen Test nicht wieder weiter angegangen, das steht noch auf der Liste. Hätte ich gewusst das die VSOC auf 1.30v limitiert ist, hätte ich danach ausgesucht :fresse:

Gibt wohl BIOSe die dieses Limit umgehen können, ohne LN Mode/-40c. Meine CPU ist diesbezüglich auch nicht schlecht, die 6400 sind quasi garantiert, die 6600 bei dem kurzen Versuch letztens waren wackelig, mal davon abgesehen das es auch am meinem RAM Setting selbst gelegen haben könnte.

Meine CPU schafft die 6400 zB bei 1.20v SOC nicht (glaube ich), ich bin aber keiner der dann 1.21, 1.22, 1.23 etc ausprobiert, dafür ist mir meine Zeit zu schade, sondern gebe dann eben direkt 0.05v, sodass ich seither eben die 1.25v für 6400 nutze. Für dei 6600 bin ich halt auf 1.30v limitiert, was sau dämlich ist... es gibt aber noch div Wege via Widerstände etc dran zu drehen. Wie gesagt, weitere 6600 Tests folgen. Sollte das wirklich nicht hinhauen weil CPU... puh, dann schrei ich aber! :censored:

Mit dem aktuellen Kit habe ich das "Limit" halt erst mal vom RAM geschoben hin zu entweder CPU oder Board. Am Ende wird aber immer irgendwas von CPU/RAM/BOARD limitieren. Angenommen ich selektiere mir eine andere CPU oder besorge mit ein APEX, wandert das Limit halt ggf wieder zurück zum RAM. Erst mal ist das aber kein Problem, denn ich mit dem aktuellen Kit noch lange nicht fertig mit meiner Spielerei, da kann ich mich noch eine Weile mit beschäftigen. Wenn es mir irgendwann zu langweilig wird, gibts halt ein APEX oder ggf eine neue CPU. :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus, habe jetzt auch mein X870 Pro Ice von Gigabyte abgegeben, welches als Nachfolger zu meinem defekten X670 Pro X nichts taugt, da es nur ein 6-Layer-PCB hat im Gegensatz zum Vorgänger, welches 8-Layer besitzt. Somit ist ein 9950X3D und RAM auf 8000 nicht stabil zu betreiben. Ein Tausch auf das X870-A von ASUS (weißes Mainboard ist sehr wichtig) war relativ schnell stabil mit meinen Timings.

Frage hierzu allerdings, unter Gigabyte gab es den "High Bandwidth Mode" welcher damals den Read Speed im Aida Benchmark auf über 100K Mb/s brachte. Gibt es sowas Ähnliches auch bei ASUS? Oder eine andere Möglichkeit, welche man einstellen kann, um mehr Read Speed im Aida64 zu bekommen?

Ich habe mal anfangs versucht, eine Frequenz von 8400 hinzubekommen, mit einer Änderung von tRFC auf 704 & tWTRS auf 7 und tWTRL auf 24 ging sogar anfangs stabil durch, allerdings scheitert es wohl thermisch nach 4 Stunden bei Anta777s Ryzen 3D config, weil ich sogar für CL 38 eine VDD von 1.65v brauche und das nicht mal mein Jonsbo Ram Kühler richtig gekühlt bekommt (70°C+).

GDM Off gehe ich die Tage mal an, ist aber genau wie beim Vorgänger 7950X3D mit dem 2x 24 GB Kit ein absoluter Krampf, um das stabil hinzubekommen. Selbst hier mit GDM Off bin ich bei einem Read Speed von 98K MB/s in Aida.

Karhu Speed ist mit dem 9950X3D bei 315K Mb/s, damals 7950X3D 310 Mb/s, mit dem High Bandwidth Mode und ohne 300 Mb/s.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-04-06 000630.jpg
    Screenshot 2025-04-06 000630.jpg
    225,7 KB · Aufrufe: 32
Frage hierzu allerdings, unter Gigabyte gab es den "High Bandwidth Mode" welcher damals den Read Speed im Aida Benchmark auf über 100K Mb/s brachte. Gibt es sowas Ähnliches auch bei ASUS? Oder eine andere Möglichkeit, welche man einstellen kann, um mehr Read Speed im Aida64 zu bekommen?
BGS auf APU hilft.
 
No threats, please
 

Anhänge

  • Screenshot (275).png
    Screenshot (275).png
    77 KB · Aufrufe: 23
Latency Benchmark wenn er implementiert, ist natürlich cool, das interessiert mich mit 1CCD CPU im 1:1 mit C26 natürlich am Meisten!

Screenshot 2025-04-06 125020.png
 
@webmi der RedF hält ja auch recht viel von dem Ropbench und dessen Latency Benchmark. Hast du dazu auch ne Meinung? Ich schau mir den jetzt auch normal immer mit an.

__________________________


Und jetzt mal was anderes als die synthetischen Benchmarks.
Ich hatte vor gut ner Woche ja mal zwei Settngs ausgelotet, 6400-26/2200 und 6000-26/2200. Beide waren was Aida64, MaxxMem2 und Ropbench angeht, ziemlich ähnlich performant, aber eine Frage bleibt da weitgehend unbeantwortet, wie verhält das sich ingame. Da ich grad Forbidden West spiele, hab ich mir den mal vorgenommen. Die PCGH Szene und deren Settings mal angesehen, repliziert und so jeweils dreimal abgelaufen. Die PCGH hatte vor einem Jahr natürlich keinen 98X3D, die hatten nur einen 78X3D. Was mich jetzt aber mal interessiert, waren die P01 FPS im Verhältnis zu den durchschnittlichen FPS.

FPS: P01 AVG Ratio
PCGH 78X3D 103 157 0,66
6400-26/2200 80,4 106,6 0,75
6000-26/2200 79,8 106 0,75

1743945661686.png


Also mal die erste Frage geklärt: meine beiden Settings 6400 vs. 6000 performen nicht nur in den Synthetischen annähernd identisch, sondern auch in einem Spiel.
Zweite Frage ist, ob das jetzt "gut" ist, wa sich da bei mir hab. Ich würde mal mit Konsens rechnen, wenn ich sag, dass die P01 nicht zu weit nach unten außreissen sollen. Und das würd ich sagen, hab ich mit dem 98X3D deutlich besser als PCGH mit dem 78X3D vor einem jahr hinbekommen. Aber klar, meine neuere CPU ist etwas performanter, wobei aber deren Testsystem generell mit ner 4090 besser aufgestellt ist, wie meine 6900 XT (hier komplett @stock).
 
@webmi der RedF hält ja auch recht viel von dem Ropbench und dessen Latency Benchmark. Hast du dazu auch ne Meinung? Ich schau mir den jetzt auch normal immer mit an.

__________________________


Und jetzt mal was anderes als die synthetischen Benchmarks.
Ich hatte vor gut ner Woche ja mal zwei Settngs ausgelotet, 6400-26/2200 und 6000-26/2200. Beide waren was Aida64, MaxxMem2 und Ropbench angeht, ziemlich ähnlich performant, aber eine Frage bleibt da weitgehend unbeantwortet, wie verhält das sich ingame. Da ich grad Forbidden West spiele, hab ich mir den mal vorgenommen. Die PCGH Szene und deren Settings mal angesehen, repliziert und so jeweils dreimal abgelaufen. Die PCGH hatte vor einem Jahr natürlich keinen 98X3D, die hatten nur einen 78X3D. Was mich jetzt aber mal interessiert, waren die P01 FPS im Verhältnis zu den durchschnittlichen FPS.

FPS: P01 AVG Ratio
PCGH 78X3D 103 157 0,66
6400-26/2200 80,4 106,6 0,75
6000-26/2200 79,8 106 0,75

Anhang anzeigen 1097137

Also mal die erste Frage geklärt: meine beiden Settings 6400 vs. 6000 performen nicht nur in den Synthetischen annähernd identisch, sondern auch in einem Spiel.
Zweite Frage ist, ob das jetzt "gut" ist, wa sich da bei mir hab. Ich würde mal mit Konsens rechnen, wenn ich sag, dass die P01 nicht zu weit nach unten außreissen sollen. Und das würd ich sagen, hab ich mit dem 98X3D deutlich besser als PCGH mit dem 78X3D vor einem jahr hinbekommen. Aber klar, meine neuere CPU ist etwas performanter, wobei aber deren Testsystem generell mit ner 4090 besser aufgestellt ist, wie meine 6900 XT (hier komplett @stock).
ich verstehe deinen Benchmark nicht. Muss ja GPU Limit sein wenn die 156 und 103 schaffen mit einem 7800X3D und du nur 106
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh