[Ungelöst] Ryzen-system startet einfach nicht

smoshi

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.07.2017
Beiträge
9
Ort
Berlin
Moin Leute..

Ich hab meinem Kumpel folgendes System zusammengebaut:
MSI B350M pro-vdh
Ryzen 5 1600
Palit GTX 1050 ti dual oc
8gb RAM 2133 cl15 crucial
Be quit pure Power 10 400w
Usw.

Nun hab ich das Problem dass wenn ich im BIOS irgendwas verstell der Rechner einfach nicht starten möchte (versucht mehrmals zu starten bleibt dann aber ohne Bildausgabe mit voller Lüfteraktivitäten hängen - so wie als wenn man es beim RAM oc übertrieben hätte.)

Es wurde im BIOS folgendes verändert: cpu-Takt fest auf 3,60 GHz,1,384v und turbomode deaktiviert. Es wurde außerdem das neuste BIOS aufgespielt von msi.

Außerdem lässt sich dann das Mainboard nicht resetten - CMOS resetten über Jumper funktioniert nicht und BIOS batterie funktioniert auch nicht.

Als ich im BIOS nichts veränderte ließ sich der Rechner normal starten dabei lief er per ryzen master 3,8 GHz mit 1,38v unter Prime 95 Belastung sehr stabil.

Das ist mein zweites ryzen system hab in meinem ersten zusammengebauten das Asus Prime b350 - plus verbaut.. ich bin wirklich mit meinem Latein am ende und ich hab schon viel mit ryzen gemacht und bin eigentlich schon Recht erfahren. Kabel sind auch alle fest.

Kann mir jemand sagen warum sich das Mainboard einfach nicht resetten lässt und der Rechner einfach nicht startet trotz nur kleinerer Veränderungen? Oder ist einfach nur das Mainboard im defekt?
 
Also wenn du die Batterie raus nimmst für eine ganze Weile und den Startknopf mal gedrückt hälst muss ein CMOS Reset stattfinden, hast du das Board auch vom Stromnetzt getrennt dabei?
 
Kommst du denn noch ins Bios rein?
 
Soviel kann man bei einem Reset ja nicht verkehrt machen.Von so einem Fehler hab ich auch noch nicht gehört.Das die Kiste schon bei der kleinsten Veränderung den Adler macht ist auch ungewöhnlich.
Sitzt die Batterie denn richtig drin.Vielleicht diese mal austauschen.
Die EZ Debug Led`s zeigen auch nix an?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist ungewöhnlich, vielleicht sitz auch iwas nicht richtig im Sockel, Slot, wie zb die CPU, sollte man auch nochmal prüfen ...
 
Als ich meinen Ryzen 1800x auf meinem Asus Crosshair VI Hero verbaut habe, hatte ich auch Probleme. Bei mir lag es daran, das sie CPU nicht richtig im Sockel war. Der Lüfter war montiert und auch angezogen, dennoch hatte ich arge Probleme. Habe alles demontiert und die CPU noch mal raus genommen. Dann habe ich sie drauf gesetzt und den Bügel zugemacht. Jetzt habe ich noch mal gut auf der CPU rum gedrückt und auf ein mal hat es klack gemacht und siehe da, ab da an ging es problemlos. Vielleicht bei dir ein ähnliches Problem?

Du kannst auch mal versuchen nur mit einem Speicher dein Vorhaben um zu setzen. Ruhig kannst du auch verschiedene Slots nehmen. Sollte es dann gehen, nimmst du einen Speicher mehr. Wenn du nur ein 8 GB Modul hast, versucht dennoch mal einen anderen Slot, welche am besten geeignet sind, steht im Handbuch.

Wenn die Batterie eine weile lang entfernt wurde, muss ein CMOS Reset stattfinden! Natürlich darf der Rechner nicht mehr am Strom hängen. Wenn er dies nicht macht, ist das schon mal merkwürdig und ich würde mir das Board mal genauer anschauen.

MfG
 
Hatte jetzt mehrere Stunden die Batterie raus.. erst jetzt hat es funktioniert. Letzte Nacht hatte ich auch schon die Batterie draußen gehabt und dazu alle Kabel getrennt trotzdem bekam ich heute morgen den Rechner nicht zum laufen.

Das Board macht mich wahnsinnig. Beim Asus Prime muss ich nur kurz die CMOS Kontakte miteinander verbinden und dann hat sich das gegessen daher frag ich mich wie bzw warum das Mainboard so lange das "fehlerhafte" Profil lädt.

So der Rechner läuft jetzt unter Standard Einstellungen. Ein übertakten funktioniert unter ryzen master komplett stabil (3,80 GHz + 1,384v. Auch die temps sind bei 30 min Prime 95 auch gut (65 grad).
Warum kann ich im BIOS keine kleine Veränderungen (3,60 GHz + powersaving Off jdn Rest auto war letzte Einstellungen bevor er Stundenlang nicht startete und sich nicht resetten ließ) vornehmen ohne dass ich wieder 12 stunden lang die BIOS batterie ein und ausbauen darf bis sich das Mainboard Mal wieder entspannt hat? Liegt es am aktuellen BIOS? Alle Komponenten wurden komplett neu erworben.

Wenn es am cpu liegen würde warum lässt er sich dann im laufenden Betrieb per ryzen master so gut übertakten und lässt jedoch das System einfach nicht aus dem kalten starten?
 
Da wird das Board einen Weg haben, du kannst mal versuchen auf eine ältere Bios Version zu wechseln und gucken ...
 
Ich habe mit meinem Asrock fast die gleichen probleme.Bei mir ist es wenn ich das Schnellstarten "nennt sich bei Asrock Ultraschnellstart" einschalte.Beim starten schwarzer Bildschirm und Lüfter drehen hoch.Aber erst nach dem letzten Biosupdate gekommen und musste dadurch zurück.
 
Ich glaub ich habs.. als ich alles eingerichtet hatte führte ich gleich ein BIOS Update durch welches mit A80 endete.. als ich eben nachschaute ob es ein neues bios gibt was vielleicht das Problem löst fiel mir auf dass es dieses BIOS nicht mehr zum Download gibt. Das aktuellste ist nun nach jetzigem stand das A6. Als entweder ich hab irgendein falsches Bios vom falschen Board runtergeladen und installiert (hab jedes anderes b350 Board durchsucht nach einem Bios was aus A80 endet - gibt keins) oder MSI hat für kurze Zeit dieses hochgeladen und hat dann gemerkt dass es nur failt.

Jetzt wollte ich das A6er BIOS installieren per m-flash. M-flash lässt dies jedoch nicht zu und gibt im Sinne an dass alte BIOS nicht installiert werden können.

Wie bekomm ich nun das wirklich aktuelle "alte" BIOS A6 auf das board?
 
Mir ist nur die Methode m-flash im BIOS bekannt und die funktioniert aber nicht mit der Meldung dass keinen älteren bios Versionen installiert werden können

- - - Updated - - -

*Also per USB Stick
 
Hatte eben telefonischen Kontakt mit dem MSI Support. Diese haben bestätigt dass sie für kurze Zeit ein fehlerhaftes BIOS hochgeladen haben. Nun soll ich warten bis ein Update rauskommt oder es per DOS downgraden.
 
Ist ja nett das die Ihre Kunden nicht mal selber informieren:wall:ZB. auf der HP. war wohl zu peinlich.
Naja solange das mit dem downgraden noch klappt.Denn dann wieder Tage lang mit einem unbrauchbaren Board darauf zu warten das ein neues Bios mal kommt finde ich auch mehr als fraglich.
Am besten nur das ältere V6 Bios File einfach auf einen Stick kopieren und ohne Mflash kopieren.Muss aber wohl bootfähig sein der Stick.
biosflash | MSI Global
https://www.msi.com/files/pdf/How_to_make_a_bootable_flash_disk_and_to_flash_BIOS_en.pdf
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh