Sinusspass´ Bastelstube

@Sinusspass ist das bei 5 pumpen auf voller leistung schon ein problem?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist es bei hardtubes ein größeres Problem?
 
Allerdings. Liegt an den Anschlüssen. Schlauch wird ordentlich gepresst und verformt. Bei Hardtubes hält das Rohr durch paar Dichtringe. Das reicht zum Abdichten, aber wenn der Druck steigt, dann reicht es nicht mehr, um das Rohr im Anschluss zu halten. Wobei Schlauchanschlüsse auch ihre Tücken haben. Schraubis sind (mit weichem Schlauch) empfindlich gegenüber seitlichem Zug und Tüllen sollten deutlich größer sein, damit der Schlauch nicht runterrutscht. Ich glaube, ich kenne mich inzwischen ganz gut damit aus, wenn es darum geht, den Kreislauf auseinanderzusprengen.


Ach, manchmal vermisse ich ja schon SLI. Das war immer so episch mit den ganzen Karten in den Slots. Ich muss mir irgendwann mal was aus der Zeit bauen, wo ich mit Hardware angefangen habe (2015-16). Da ging noch alles. Schön X99 mit 5960X und 4 Titan X Maxwell. Das wäre geil. Der reinste Spielplatz, nur als Show-PC ohne Sinn und Verstand. Vielleicht ins Wohnzimmer als Multimedia-Kiste. Läuft eh nur, wenn Besuch da ist. Dann aber mit Deppenwakü. 2 Kreisläufe, zu wenig Fläche, vielleicht auch bunte Suppe. Obwohl, besser nicht. Aber witzig wäre es schon. Ich träume mal wieder, nicht ernst nehmen.
 
Ja, ich doppelposte. Un weida?

Bisschen hab ich gebastelt.
photo_2023-05-25_18-33-11.jpg
Die Pumpenkammer nimmt Gestalt an. Das schwarze Zeug ist Bitumenmatte fürs Auto. Da wo links noch frei ist, kommt die Durchführung zum Gehäuse hin. Die fehlenden Seiten existieren natürlich auch schon. Und ich muss noch nach sonstigen Dämmstoffen suchen, die sich über die letzten Jahre in Verpackungen so angesammelt haben. Irgendwo müssen die noch sein.
Übrigens, die bescheuerten schwarzen Klebebänder sind bei den DDCs dazu da, um im Falle eines Lecks zumindest am Anfang zu verhindern, dass die Suppe direkt in die Pumpen läuft. Bei den D5's sind sie zur einfacheren Kabelführung. Gut, mir ist die Kabellage egal, aber ich will schon wissen, zu welcher Pumpe welche Strippe gehört.
 
Sieben Pumpen? Könnte für 45l/h reichen, vermutlich aber nur bei Vollgas.
 
Mein Kreislauf funktioniert besser als deiner. :lol:
Ne, ich hab hier noch ein D5-Dualtop, nur ohne Pumpen. Und zwei freie Plätze im Kasten. Aber das mach ich, wenn ich noch 4 Supernovas dazuhänge. Du wirst verstehen wieso, wenn du meine Verschlauchung siehst.
Ich strebe aber an, noch messbaren Durchfluss mit 1% PWM zu haben. Stromspar-Profil.
 
Gib mal n ALC Top ab.
Hab keine lust mir zwei neue bei EZ zu kaufen
 
Und weiter geht's. Bisschen Gebastel geht immer, also habe ich genau das gemacht. Dumm, dass man am Feiertag die Maschinerie aus lassen muss. So wurde es eben nur der Schraubenzieher.

photo_2023-05-28_17-59-54.jpg
Jap, das sind viele Lüfter. 54 an der Zahl. Der HK Tube hat auch seinen Platz gefunden, schön weit oben. Weiter unten kommt dann irgendwann die "Pumpenkammer" hin. Mit der habe ich auch viel Zeit verbracht.
photo_2023-05-28_17-58-21.jpg
Erstmal ein Blick ins Innere. Ja, sieht bisschen chaotisch aus, ich weiß. Na und? Da kommt ein Brettchen hin, dann sieht man nix, also was interessiert es mich?
Jedenfalls, bevor einer fragt, ich teile den Kreislauf auf. Mit einer zweistelligen Radiatorzahl ist der Widerstand einfach so hoch und mit 7 Pumpen wird der Druck wieder ungesund, das muss besser gehen. Da kommt der serielle Kreislauf ans Limit. Also?
Direkt vom Agb aus wird der Wasserstrom aufgeteilt auf die beiden DDC-Pärchen. Die dürfen das Wasser dann jeweils durch die Teilkreisläufe befördern, sprich ein Pärchen hoch zu den 6 großen Radis (das obere Bild), das andere Pärchen zu den 9 560ern, die unterhalb der Tischplatte an die Wand kommen (noch kein Bild). Danach geht es am Einlass des D5-Pärchens wieder zusammen. Gut, wenn das Top über mehrere Einlässe verfügt. Gleich mal die Funktion zweckentfremdet. Von den D5's geht es dann zum PC und von da in die einzelne D5 da hinten, die das Wasser wieder nach oben befördert. Warum gerade diese Aufteilung?
Ihr kennt mich und mein Geschwafel von Drücken und Kennlinien und allem. Die DDC ist etwas stärker, wenn der Durchfluss sowieso niedrig ausfällt, die D5 kann bei hohem Durchfluss noch gut arbeiten. Ganz vereinfacht ausgedrückt. Jetzt haben die DDCs die ehrenvolle Aufgabe, Wasser durch reichlich Radiatoren zu pressen und damit die Hauptarbeit zu leisten. Dabei sollte sich dann viel des aufgebauten Drucks wieder abbauen. Die D5's hingegen dürfen dann tun, was sie am besten können, nämlich den gesamten, vereinten Wasserstrom zu bewegen. Das Pärchen darf sich dann um die Hardware kümmern. Die letzte D5 soll ein wenig Unterdruck aufbauen, um so die Belastung auf den Kreislauf zu senken. Insgesamt will ich erreichen, dass der Druck nirgendwo besonders hoch wird. Praktisch sind da auch nur 5 Pumpen in Reihe, obwohl 7 verbaut sind.
photo_2023-05-28_17-58-20.jpg
Ein kleiner Blick zur Decke. Links das vollbestückte Octo, im Hintergrund ein Lüfter, um die Luft in der Kammer etwas umzuwälzen (sie ist nicht ganz luftdicht, die warme Luft wird schon entweichen können) und im Vordergrund Kabelsalat inklusive eines USB-Splitters. Der funktioniert übrigens, bevor einer meckert.
photo_2023-05-28_17-58-21 (2).jpg
Und dann noch das ganze Zeug. Ganz viel Kabellage, die scheinbar wild herumfliegt. Von links nach rechts. Am Kasten sind die Absperrhähne, falls der PC mal von der Wakü getrennt wird (was vermutlich nie vorkommen wird), zudem ein HF2 und darüber der Filter. Um das zu erklären, oben würde es zum PC gehen, unten zurück. Mit dem DFM habe ich in einem noch eine Temperaturmessung an der wärmsten Stelle im Kreislauf. Natürlich habe ich zum Befüllen alles kurzgeschlossen. Ich weiß, mit dem Aufbau hole ich mir beim Trennen unnötig viel Luft hinein. Richtig. Aber so kann ich den Filter einfacher öffnen, sollte er eine Reinigung nötig haben. Zur Position des DFM sage ich einfach, das hat sich so ergeben. :fresse:
Außerdem seht ihr am Kasten noch 2 Kabel mit Neutriksteckern. Eine Leitung, ein 4-Pol-XLR, ist einzig und allein dafür da, 12V für die DDC's zu liefern. Mehr nicht. Der andere, ein 8+2-Pol-XLR, liefert 12 und 5V sowie eine USB-Verbindung. Davon werden dann die D5's und das Octo im Kasten bespaßt. Weiterhin gehen noch zwei Molex-Leitungen und USB-Kabel raus aus dem Kasten. Die dürfen dann die Aquaeros versorgen, die die Lüftersteuerung übernehmen. Lässt man mal die Anlaufströme außen vor, funktioniert das elektrisch auch alles und missachtet keine Specs. Höchstens die Bauart widerspricht den Normen, aber das ist halt so. Es funktioniert auch alles, habe ich schon getestet, bevor ich es zusammengesteckt habe.

Jetzt steht ja gar nicht mehr so viel aus. Och nö, am Ende werde ich noch nervös. Na ja, bis Dienstag gibt es ja nichts zu machen.
 
Interaster Filter, was ist das für einer und wo gibt's den?

Sieht MEGA aus, die MoRa Wand :bigok:

Abo.

Grüße Kazuja
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, dann erzählen wir mal bissl was. Ja, es hat wieder gedauert, ich weiß. Wie auch immer, ich habe wieder ordentlich gebastelt. Dummerweise habe ich währenddessen natürlich nichts fotografiert, wen hätte es auch gewundert.
Jedenfalls...
photo_2023-06-27_17-13-23.jpg
Hängen da meine 9 560er an der Wand. Darauf montiert sind aber nur 10 Arctic P14 Silent (3pin, spannungsgeregelt), weil ich nicht so viele habe und mir die passenden Schrauben ausgegangen sind.

Daraufhin habe ich das System nass gemacht. Übrigens, für die Verschlauchung sind über 100 Schlauchanschlüsse draufgegangen.
photo_2023-06-27_17-13-18.jpg
Der Kabelsalat ist mir egal. Ich habe zumindest sehr viel geflucht. Der ganze Haufen hat gut 11l Wasser geschluckt und ist immer noch nicht ganz entlüftet. Und da hat sich herausgestellt, dass der 200er HKTube für so ein Kreislaufvolumen und starke Pumpen zu klein ist. Warum? Luft ist komprimierbar und wenn die Luft im Kreislauf mit gut 1 Bar komprimiert wird, dann ändert sich am Volumen einiges. So viel, dass mir der Agb mit laufenden Pumpen fast leer war und mit ausgeschalteten Pumpen fast voll, und das beim Entlüften. Beim Befüllen war es schlimmer, weil sich erstmal so viel Luft komprimiert, bis das Wasser überhaupt wohin fließt, wo es nicht schon vorher war, und wenn man dann die Pumpen ausschaltet wieder fast alles zurückfließt.
Kurz gesagt, ein Agb mit 500ml Volumen ist für einen Kreislauf mit gut 11l Fassungsvermögen zu klein. :d
Ich plane schon was, wie ich das ändern kann. So gefällt mir das jedenfalls ganz und gar nicht.
photo_2023-06-27_17-13-25.jpg
Und dann noch das Eck da unten. Den Pumpenkasten kann man noch verschließen, die Abdeckplatte fliegt irgendwo rum. Sonst läuft der PC selbst noch auf dem Provisorium. Der Grund dafür ist, dass ich schlau war und nicht mit einberechnet habe, dass der PC mit dem Mora zusammen breiter als der Pumpenkasten ist. Gut gemacht. Schwachkopt.:fresse2:
Ja, jetzt muss ich den Mora abmontieren. Ist der PC halt nicht auch für den Transport geeignet, Pech gehabt. Kommt der Mora halt separat, funktioniert auch. Ich muss mir nur Gedanken machen, wie ich das am besten einbinde.

Die Reihenfolge im großen Kreislauf ist jetzt:
Agb > Splitter in 2 Teilkreisläufe (Teilkreislauf 1: Splitter > Dual-DDC > Tempsensor > DFM (AC HF) > Wasserkühler AE > 2 Mora 420 > 4 Supernova 1260 > Tempsensor > Zusammenführung; Teilkreislauf 2: Splitter > Dual-DDC > DFM (AC HF) > Tempsensor > 9 560er > Wasserkühler AE > Tempsensor > Zusammenführung) > Dual-D5 (Zusammenführung durch mehrere Einlässe des Deckels, fand ich genial von mir) > Tempsensor > Kugelhahn > Filter (so leich abtrennbar vom restlichen Kreislauf) > PC (momentan ein Stück Schlauch) > DFM (HF2) > Kugelhahn > Tempsensor > Agb
Liest sich komplizierter als es ist.
Jetzt erzähle ich noch mehr. Also, man kann einen DFM an zwei Steuerungen zugleich anschließen. Der HF2 läuft einmal über das Octo und dann über das AE6LT, welches an den 560ern hängt. Wieso? Weil ich es kann. Der Sensor war dafür prädestiniert, weil der Sensorausgang zwei Stecker hat. Einfach eine Verlängerung an den einen Stecker, die spannungsführende Leitung durchtrennt und nur noch das Signal mitgenommen. Klappt.
Ja, und jetzt kommt das, wo mir die Kinnlade runtergefallen ist. Durchflusswerte.
Mein letzter Kreislauf hatte da eine eklatante Schwäche. Kurz gesagt, der Durchfluss war sch****, weil alles in Reihe war und sich gegenseitig gebremst hat. Zu viel Widerstand, auch für 7 Pumpen. Und ein Berg an Winkeln. Dieser Build hier hat 5, wenn ich es richtig im Kopf habe, und nicht 40. Außerdem sind große Teile parallel, was Gründe hat. Zum einen reduziert es die Teildurchflüsse durch meine mehr als reichhaltige Radiatorfläche. Das verringert den Widerstand und bringt die Pumpen in einen günstigeren Kennlinienbereich. Da die Teilkreisläufe durch DDCs bespaßt werden, nicht zu ignorieren. Außerdem ist so mehr Leistung für den Gesamtkreislauf übrig. Zu guter Letzt reduziert es den Druck. Der Druck der DDCs wird in Masse in den Radiatoren abgebaut. Die D5's saugen praktisch. Anhand des Wasserspiegels im Agb konnte ich abschätzen, dass durch die D5's der Druck an deren Einlass deutlich unter der Atmosphäre lag. Sehr interessant, verhindert die Kreislaufsprengung.
So viel zur Theorie. Jetzt wollt ihr sicher Praxiswerte sehen. Tja, was soll ich sagen, der Plan ging auf. Und dabei ist noch gut ein halber Liter Luft im Kreislauf, so wie sich der Wasserstand im Agb ändert.
Erstmal maximale Pumpenleistung. Nur die DDCs, ohne laufende D5's. 267l/h. Fand ich ziemlich geil.
Dann habe ich die D5's hinzugeschaltet. 432l/h. Da ist mir dann die Kinnlade runtergefallen. Klar, es sind viele Pumpen und da sind keine Kühler drin, aber es ist auch ein riesiger Kreislauf und da ist so ein Wert schon pervers.
Deshalb habe ich alle Pumpen mal auf 1% Pwm gesetzt. Das bedeutet für die DDC 3.2's, die den Mora-Teilkreislauf (ich muss mir ne Abkürzung für das Wort ausdenken) versorgen ~1300 Umdrehungen, für die DDC 4.2's, die den 560er-TKL (geht das so?) versorgen ~1000 Umdrehungen und für die D5's ~1800 Umdrehungen. Was soll ich sagen? 120l/h, und das mit Minimalleistung. Also... das find ich geil. Mit so viel habe ich definitiv nicht gerechnet.
Da ging mein Konzept doch wieder auf. Preiset mich!
Nur für die Sache mit dem Agb, da brauche ich eine andere Lösung. Spätestens wenn noch die fehlenden 4 Supernovas dazukommen. Das gäbe nur wieder Gefluche. Ähm, ja, also ich freu mich jetzt und darf morgen wieder schrauben, weil mein alter Plan mit dem Mora an der Gehäuseseite nicht geklappt hat. Na, wenigstens funktionieren die selbst zusammengelöteten Kabel.
 
Pack doch nen zweiten Heatkiller Tube mittels Doppelnippel drauf auf den anderen :d
 
vielleicht den Kreislauf irgendwo temporär öffnen, dass die Luft raus kann und nicht durch alle Radis muss 🤔

...und die Radis vorbefüllen, dass es nicht die komplette Luft ist
 
Pack doch nen zweiten Heatkiller Tube mittels Doppelnippel drauf auf den anderen :d
Ne, das würde ja den Zweck verfehlen. Aber ich habe noch ein paar (2 oder 3) Aqualis 880er hier rumfliegen. Nur, die an die Radis zu bekommen, wird wieder ein Spaß. Da müssen Flex und Bohrmaschine wieder was bauen. Vor allem aber habe ich praktisch keine Schlauchanschlüsse mehr. Ach, schon wieder Geld ausgeben, verdammt.
vielleicht den Kreislauf irgendwo temporär öffnen, dass die Luft raus kann und nicht durch alle Radis muss 🤔
Ich gebe zu, ich war bei der Reihenfolge der großen Radis dumm. Ich bin oben beim Mora reingegangen und dann beim linken Supernova raus. Andersrum wäre sicher leichter gewesen. Aber nun isses halt so. Weiß ich, was ich nächstes Mal anders mache.
...und die Radis vorbefüllen, dass es nicht die komplette Luft ist
Ne, auf keinen Fall. Das gibt unter Garantie Sauerei, wenn ich es mache. An sich passt das schon so, ich brauche nur mehr Hubraum, ähm, ich meine, Agb-Volumen.
 
Da schäme ich mich ja mit meinen Anfänger Fragen, sowas nenne ich mal "Kühlung" :)
So rein Interesse halber was kühlst du denn damit eine eigenes RZ :banana:? Und misst du so reinzufällig irgendwo den Druck im System oder ist das Erfahrung?
 
So rein Interesse halber was kühlst du denn damit eine eigenes RZ :banana:?
Eine 4090 Strix, einen 5800X3D und 2 halbwegs ordentlich übertaktete RAM-Riegel. Was mache ich damit? Firefox offen haben, dazu noch Libre Office und wenn mir langweilig ist, schaue ich HW Info. Last? Na ja, wenn ich die Wakü mal austesten will. Das ist bei mir einfach ein bescheuertes Hobby, woran ich viel Spaß habe und womit ich mich besser auskenne als ganz Wakü-Youtube. Deshalb gibt es in die Richtung auch regelmäßig fiese Sprüche.
Und misst du so reinzufällig irgendwo den Druck im System oder ist das Erfahrung?
Ich messe nichts, aber in den letzten 4 Jahren habe ich immer mindestens einmal im Jahr mein System reinigen und trocknen müssen, weil ich wegen zu viel Wasserdruck irgendwelche Rohre (und manchmal auch Schläuche) aus den Anschlüssen gesprengt habe. Irgendwann hat man dann drin, wie man seine Wakü nicht mehr in die Luft jagt. Es passiert natürlich trotzdem, weil man ein paar neue Tricks ausprobieren will. Die größte Sicherheit gegen starke Pumpen ist übrigens Schlauch. Um den rauszusprengen, braucht es schon viel Druck oder es müssen noch andere Kräfte (starker seitlicher Zug ist das schlimmste überhaupt) wirken, die den Schlauch von Beginn an belasten. Nur Rohre sind immer eine Qual.
Die Druckwerte nehme ich aus den Kennlinien. Faul wie ich bin rechne ich bei einer DDC mit 1/2 Bar und bei einer D5 mit 1/3 Bar. Stimmt zwar nicht, kommt aber nahe genug dran, um keine groben Fehler zu machen. Damit komme ich beim jetzigen System auf knapp 2 Bar. Das ist so die Grenze, wo es mit Hardtubes nicht mehr gut geht, aber noch weit von Problemen mit Schlauch entfernt.
 
photo_2023-06-27_17-13-25.jpg


ich bin mir sicher, dass das der entscheidente radiator ist. ohne den würde das ganze system nicht funktionieren und deine temps wären alle viel zu hoch!
 
Du weißt gar nicht, wie recht du hast. Der hat über Wochen das System alleine versorgt, als der Mora an der Gehäusewand noch komplett passiv lief. :fresse2:
Ebenso die DCP450 daran. Aber der kommt weg, sobald die Verbindung zwischen PC und Radi steht.
 
Tja, und hier isser mal wieder. Jetzt aber zur vorletzten Stufe, endlich!
Gleich vorweg, der PC hängt immer noch nicht am großen Konstrukt und wird noch immer über die DCP450 und den einen 240er Radi versorgt. Darum geht's aber nicht.

Problem bei dem letzten Aufbau war, mit dem Mora an der Seite bekomme ich den PC nicht an mein externes Pumpenkonstrukt angeschlossen. Also musste der weg. Das hat in einem auch die Verschlauchung im PC ordentlich vereinfacht.
photo_2023-07-05_19-32-52.jpg
Jetzt geht es einfach nur noch rein, durch die Komponenten durch und wieder raus, also wirklich ganz einfach, ehrlich! Mit dem Rest an HW da drin hat das wieder Kabelsalat gegeben, aber wen juckt's in einem geschlossenen, gedämmten Gehäuse, wo man eh nicht reinsehen kann? Mich jedenfalls nicht.

Punkt zwei war die Sache mit dem Agb. Ich sagte ja, ich müsste da noch 3 880er Aqualis haben. Nur, wie bekommt man die da oben fest, wo der HKTube ist? Wie immer liegt die Antwort im Stahlblech.
photo_2023-07-05_19-32-51.jpg
Der Aqualis hat unten noch eine mit zwei Schrauben befestigte Metallplatte, die dafür da ist, einmal das Innenleben (wenn er denn eins hat) zu schützen und außerdem Aufnahmepunkt für die Halterung ist. Der ideale Montagepunkt, finde ich. Auf dem Bild seht ihr auch schon die Schläuche. Nicht schön, aber stört mich nicht, ist weit oben und von meinem Sitzplatz aus verdeckt.

photo_2023-07-05_19-32-49.jpg
Ok, da sieht man noch paar Schläuche. Die Befestigung habe ich gelöst, indem ich vorweg ein paar Stücke Holz an das Gestell geschraubt habe. Nicht schön, aber selten und erfüllt seinen Zweck. Natürlich mussten die Rohre dafür verlängert werden. Geht ja auch recht schnell, neue zuzuschneiden.
Ja, jedenfalls hat der Aqualis das Problem, dass er nur 1/4"-Gewinde hat und ich deshalb nicht einfach den Trichter benutzen kann, um direkt aus dem Kanister das Wasser reinzukippen. Nach einer vollen Spritzflasche, die ich so eingefüllt habe, hatte ich schon keine Lust mehr darauf. Der Kreislauf hat über 10l Fassungsvermögen und auch wenn nur gut 5 abgelaufen sind, als ich paar Änderungen durchgeführt habe, ist mir das definitv zu ätzend. Ich bin ein fauler Sack, da muss es bessere Wege geben.

photo_2023-07-05_19-32-48.jpgphoto_2023-07-05_19-32-47.jpg
Was macht man? Man schnappt sich eine DDC, schraubt mit einem Doppelnippel und paar Verlängerungen den alten HKTube dran und...
photo_2023-07-05_19-32-45.jpg
... geht so oben rein. Funktioniert. Gut, am Anfang haben sich die Pumpen etwas angestellt, Wasser zu ziehen. Das ist normal, wenn noch viel Suppe im Kreislauf ist und blockiert. Nach etwa 10 Minuten hin und her lief es dann aber und hat ordentlich gezogen.
Und wie ordentlich!
photo_2023-07-05_19-32-44.jpg
Hier laufen nur die 4 DDCs und es ist schon alles voller Blasen. Die unterschiedlichen Füllstände der Agbs waren so übrigens nicht beabsichtigt. Anscheinend variiert mit steigendem Durchfluss der Füllstand immer stärker. Dabei sind das vom linken bis zum rechten Agb nur 20cm Schlauch mehr auf dem Hinweg. Ok, die selbe Menge auf dem Rückweg auch, meinetwegen zusammen ein halber Meter, aber das ist doch schon deutlich mehr, als ich erwartet hätte. Und das trotz der Dreiteilung.

Aber gut, es hängt elektrisch ja schon alles am System, also kann ich mir die Werte ansehen. Gerade laufen die DDCs auf 100% und die D5s auf 1%, sind also ziemlich nutzlos, aber sie hängen eben am Strom. Ergebnis: Gesamtdurchfluss von 303l/h! Der Mora-Teilkreislauf bekommt dabei 204 ab, also ziemlich genau 2/3. Interessant...
Kurz habe ich alle Pumpen auch mal auf 100% gestellt. Das ist während des Entlüftens noch dumm. Die D5s sind ja sehr weit hinten im Kreislauf, also bekommen sie noch stark mit Luft versetztes Wasser ab, gerade wenn die Luftblasen in Bewegung geraten. Das zerstäubt die Luft im Wasser, sodass man optisch weißes Pastel bekommt. Auf voller Leistung können selbst die 3 Agbs das nicht alles abfangen. Das Ergebnis ist, dass die Luftbrühe wieder angesaugt wird und so die Leistung aller Pumpen reduziert wird. Deshalb hat man den maximalen Durchfluss nur für einen kurzen Zeitraum. Der Mora-Teilkreislauf geht dabei aber nur auf 284l/h hoch, heißt, der andere Teilkreislauf steigert seinen Durchfluss überproportional. Paar Theorien dazu habe ich, aber das war's auch.
In der Spitze habe ich 488l/h gemessen. Danach fällt er auf etwa 440l/h. Das ist natürlich absolut irre.
Natürlich folgt darauf auch mal die Einstellung 1% für alle Pumpen. 114l/h sind ganz ok für Minimalleistung. Bisschen weniger als mit dem einzelnen HKTube, aber das ist bei dem Mehraufwand auch kein Wunder. Ist ja auch noch Luft drin, wird noch.

So, jetzt müsste ich nur noch den Kram mit dem PC verbinden. Irgendwie habe ich vor der Hochzeit sch*ss. Mache ich morgen, falls irgendwas überraschend schief läuft. Außerdem muss ich mir ja noch was für den Mora 360 überlegen, vor allem, wie der bestromt wird. Na ja, dem aufmerksamen Beobachter könnte im ersten Bild schon ein kleiner Spoiler aufgefallen sein.

PS: Ich habe noch etwas mit den Einstellungen der D5s rumprobiert. 50% Pwm, was dann etwa 3800 Umdrehungen entspricht, ist der Sweetspot, wo ich noch keine feinen Blasen bekomme. Da liegen dann 410l/h an. Ganz gut zum Entlüften, denke ich.
Diese verfluchten Mega-Kreisläufe, eigentlich sollte es mit externer Wakü ja einfacher werden und schneller gehen, aber irgendwie wird es einfach immer größer. jetzt sind da knapp 15l Wasser drin und ich muss einen Teil davon noch durch DPU ersetzen. So ist ja gar kein Korrosionsschutz drin. Und auch sehr schlau, dass ich keinen separaten Ablasshahn drin hab. Gut, warum auch, aber wenn die Systeme mal miteinander verbunden sind, wäre es schon nicht verkehrt, so einfach in etwa den Füllstand der Agbs abzulassen und DPU reinzukippen. Das mischt sich dann ja von selbst. Zumindest 2l hätte ich schon gerne drin, um wenigstens etwas Korrosionsschutz zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es nicht einfacher den Kreislauf erstmal passiv(per Schwerkraft) von unten nach oben zu befüllen, bevor man die Kreislaufpumpe das erste mal ein schaltet? Also den 10L Kanister am untersten Punkt des Kreislauf mit langem Schlauch an einem Fillport anschließen, Kanister auf Höhe deines AGBs anheben, und Fillport am oberen AGB zum entlüften öffnen.

Zum Entleeren des Kreislaufs schließt du einen leeren Kanister doch genauso an. Nur stellst du den Kanister dann auf den Boden, und belüftest den Kreislauf über das oberste Fillport an deinen oberen AGB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte man meinen. Weißt du, was dann passiert? Das Wasser fließt in den ersten Radiator rein. Das war's. Gut, jetzt könnte man das bei den Moras/Supernovas einzeln machen, dann wäre da in 2/3 Wasser drin. Jetzt will ich noch Wasser in den Pumpen haben. Wenn es vernünftig dahin läuft, alles prima. Wenn nicht, habe ich ein dickes Problem, weil überall schon Wasser im Weg ist und ich nur mit Mühe frisches Wasser in die Pumpen bekomme. Dass in den vorbefüllten Radis dann immer noch reichlich Luft ist, wo ich dann genau den selben Ärger mit dem Entlüften habe, ist auch so eine Sache.
Deshalb mache ich das so, wie ich es mache.
 
Damit machst du dir mMn aber das Leben nur unnötig schwer.

Wenn du die Radiatoren Ports nicht kreuz und quer verbindest, sollte das passive Be- und Entlüften gerade mit den MoRa fast perfekt funktionieren. Die MoRa haben ja nicht ohne Grund keine Spühlkammern an ihren Ports. Klar bleiben hier und da auch ein paar Luftblasen im Kreislauf hängen. Aber die sind dann nur sehr klein. Und um die raus zu fischen, hast du ja dein AGB, wenn du den Kreislauf wieder verschlossen hast, und die Kreislaufpumpe einschaltest.

Füllen.png
 
Mit dem Mora vielleicht. Mit den Supernovas nicht. Das Problem ist, dass das Wasser irgendwann "hängenbleibt" und nicht weiter fließt. Da die Agbs praktisch der höchste Punkt sind, sollte sich nach deiner Logik ja der ganze Kreislauf nahezu von selbst befüllen. Tut er aber nicht und gerade ein teilweise vorbefüllter Kreislauf ist sehr viel schwerer weiterzubefüllen, wenn die Pumpen noch nicht unter Wasser stehen. Also so, wie es bei meinem Agb-Wechsel der Fall war. Große Kreisläufe sind da etwas schwierig.
 
Die Hochzeit wurde vollzogen!
photo_2023-07-06_13-14-05.jpg
Joa, PC und Wakü sind nun endlich verbunden.
Wassertemperatur ist gerade im Idle bei ca. 23°C, die Gehäusetemperatur liegt mit 24,5 (Eingang) bzw. 26°C (Ausgang) höher, was ich witzig finde. Dabei läuft außer dem Lüfter in der Pumpenkammer und denen im Gehäuse keiner, die Lüfter sind also komplett passiv.
Durchfluss mit allen Pumpen auf Maximum ~330l/h, was ok ist, bedenkt man, dass noch bisschen Luft drin ist, die noch raus muss. Viel mehr wird es aber wohl nicht mehr werden.
Auf Minimum bin ich bei ~80l/h, also immer noch bei weitem genug.
Ich plane jedenfalls mit 3 Profilen in der AS.
1. Das Eco-Gammelprofil. Lüfter bleiben komplett passiv, Pumpen auf 1%
2. Das Gebrauchsprofil. Lüfter nach Kurve, Pumpen an der Hörschwelle.
3. Das Benchprofil. Vollgas.
(4. Das Testprofil mit verschiedenen Einstellungen)
Am Ende wird der Unterschied wohl vor allem im Stromverbrauch zu finden sein. 7 Pumpen und eine entsprechende Zahl an Lüftern sind nicht ohne. Da kommt schon was zusammen.

Jetzt ist auf jeden Fall ein wichtiger Punkt erreicht. Ich bin zufrieden mit der Wakü. So ist das in Ordnung. Gut, ich muss bei den Radis noch paar Lüfter (neu) montieren, aber das kann warten. Außerdem brauche ich noch einen Mora für unterwegs, aber das hat alles Zeit. Rennt ja nicht weg. Herrlich.
 
Wie ist denn das "Grundrauschen" deines Systems? Ist das besser/schlechter/einfach anders als der Betrieb einer "normalen Wakü"?
Ich kann mir das nicht vorstellen und finde es wirklich spannend was du hier zusammenschraubst!
 
Mich würde der Energiebedarf im Evo Modus interessieren.

Wahrscheinlich mehr als mein Ryzen 5700x unter Läßt zieht 🤣
 
Wie ist denn das "Grundrauschen" deines Systems?
Welches Grundrauschen? Welches Betriebsgeräusch? Gut, der Wasserfalleffekt der Aqualis' ist bei hohem Durchfluss hörbar, die noch vorhandene Luft plätschert ein wenig, wenn sie sich bewegt, aber was soll ich sonst hören, wenn ich nicht im Bench-Modus bin? Das ist ja eines der Ziele der Sache, dass man nichts mehr hört.
Ich kann mir das nicht vorstellen und finde es wirklich spannend was du hier zusammenschraubst!
Du meinst, dass ich einfach alles, was sich bei mir in den letzten 6 Jahren so angesammelt hat, in einen Kreislauf stopfe? :fresse:
Mich würde der Energiebedarf im Evo Modus interessieren.
Nur von der Wakü? Puh, keine Ahnung, aber auf Minimaldrehzahl (1000-1200) brauchen die DDCs vielleicht 2W/Stück und die D5s dank höherer Drehzahl 3W, also lass es mal 20W sein, was die Wakü zieht, wenn überhaupt. Im Eco-Modus laufen die Lüfter ja generell nicht. Das tun sie ja jetzt, im noch nicht fertig eingestellten Standardmodus noch nicht mal. Gerade laufen die Pumpen nur zum Entlüften auf hoher Drehzahl und das dauert auch nicht mehr lange, wenn man konstant 320l/h durch den Kreislauf presst und trotzdem kaum mehr was kommt.
 
Mit dem Mora vielleicht. Mit den Supernovas nicht. Das Problem ist, dass das Wasser irgendwann "hängenbleibt" und nicht weiter fließt. Da die Agbs praktisch der höchste Punkt sind, sollte sich nach deiner Logik ja der ganze Kreislauf nahezu von selbst befüllen. Tut er aber nicht und gerade ein teilweise vorbefüllter Kreislauf ist sehr viel schwerer weiterzubefüllen, wenn die Pumpen noch nicht unter Wasser stehen. Also so, wie es bei meinem Agb-Wechsel der Fall war. Große Kreisläufe sind da etwas schwierig.

Das Wasser bleibt in horizontal ausgerichteten Radiatoren nicht hängen, wenn durch die geöffnete Entlüftung(oben am AGB) die Luft aus dem Kreislauf entweichen kann. ABer du hast natürlich Recht, das in den nicht ganz ausgereiften SuperNovas immer eine relativ große Luftblase über dem OutTake zurück bleibt. Daher haben alle Supernovas ja auch ein eigenes EntlüftungsPort auf der anderen Radiatorseite. Nur leider liegt dieses Entlüftungsport auch noch etwas zu tief, um die gesamte Luft aus dem Supernova entweichen lassen zu können. Die letzten 10% Luft aus den SuperNovas bekommt man dann nur mit deiner Methode bei geschlossener Entlüftung per Kreislaufpumpe in das AGB gespült. Sobald der Pegel im AGB zu sehr sinkt, brauch man nur kurz die Entlüftung am AGB bei stehender Kreislaufpumpe etwas öffnen, und das fehlende Kühlmittel läuft automatisch aus dem angeschlossen Kanister in den Kreislauf nach. Dabei steigt der Wasserpegel im Kreislauft jeder Zeit nur so hoch, wie er in dem Kansiter ist(nach dem Prinzip einer Wasserwagge).

Bisher habe ich mich zwar noch nicht an so einer riesen RadiatorKatedrale wie du versucht, aber wahrscheinlich würde ich es so, oder so ähnlich machen. ALs Entlüftungsventile nehme ich immer solche 1/4" Entleerungsventile aus dem Baushaus, weil sie günstig und kompakt sind. Die senkrechten "Pegelschläuche" an den Entlüftungsventielen sind praktisch, aber nicht unbedingt nötig.


Bei den SuperNova Radiatoren würde mich auch die asymetrische Anzahl an Kühlkanäle stören. Keine Ahnung ob es gewollt ist, das in der Mitte des Supernova nur noch halb so großer Querschnitt an Kühlkanälen vorhanden ist. Ich sehe darin jedenfall noch keinen wirklichen Sinn.


supernova-mora 2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh