Soundsystem für 12m^2-Zimmer

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du nicht probehören möchtest, kauf nach Optik :)

Dann sollte er eher nach den iQ30 Ausschau halten. Evtl. hat die noch irgendein Händler an Lager.
Madz empfiehlt immer Nubert. Hast du eigentlich alle Modelle probegehört?

Ich bin einfach der Meinung, dass die Nubert Boxen zwar ok sind, aber sicherlich nicht konkurrenzlos.
Der Aufpreis der NuLine im Vergleich zu den NuBox ist sowieso nicht gerechtfertigt. Ausser es geht um optische Gründe (habe ja selber NuLine).
 
Und hier wird's für ihn schon wieder schwierieg - ich fande die IQ30 wirklich enorm schlecht. Aber da ist eben das problem - Meinungen gehen bei Lautsprechern teilweise eklatant auseinander.
 
Haha jau. Naja die rx2 würden ja echt noch ins budget passen so lange nicht hochglanz gewünscht ist liegst in etwa bei 650-700

IMG_20120814_220431-1.jpg

Und zum aussehen muss man nix mehr sagen :-)

Klipsh sollte aber bestimmt noch was im budget haben, die werden doch auch immer wieder empfohlen
 
Jop, Klipsch RB81 II hab ich daheim, sind schon n paar feine Tröten, aber wegen der Hörner und des Angehobenen basses doch eher Geschmackssache.
Zum Filme schauen hab ich auch lieber was neutrales (Richtung Nubert) aber für Musik muss es für mich einfach Wumms haben.

Ohne Probehören kann man allerdings nur nach Optik kaufen, was wieder Geschmackssache ist :d
 
Dann sollte er eher nach den iQ30 Ausschau halten. Evtl. hat die noch irgendein Händler an Lager.

Nein, da die Q300 in eine andere Richtung gehen. Die IQ30 sind eher hell abgestimmt, während die Q300 doch eher in eine wärmere Richtung gehen. Ist aber eigentlich auch egal, wir wissen ja nicht was der TE gerne hätte, ergo kann er alles kaufen und wird dennoch zufrieden sein.
 
Madz empfiehlt immer Nubert. Hast du eigentlich alle Modelle probegehört?
Nein, nur die NuBox 381, CS 411, AW 411, Nubox 381, Nuline 32 und Nubox 681. Da Nubert aber recht ähnlich abgestimmt ist, kann man innerhalb einer Serie durchaus aufgrund der angegebenen Frequnzgänge gehen, sofern man die Lautsprecher kennt.
 
Ich denke Madz und ich wissen, wieso er Nubert empfiehlt oder Günther? ;)
Haut nicht noch mehr Auswahlmöglichkeiten in den Raum. Die Wahl soll leichter und nicht schwieriger werden. :)
Hifi-Regler benötigte noch ein paar Informationen (Farbe, Verstärker usw.), aber Justhifi hat schon mal einen Tip abgegeben. Von den von mir aufgelisteten (Heco, Canton, Nubert, Mordaunt Short, Audio Monitor) haben sie die Canton GLE 490 empfohlen, mir allerdings gleich mitgeteilt, dass man die bei Ihnen nicht bestellen kann und sie die Kef Q100 sehr empfehlen. Wie sind die einzuordnen? Gehen die in die Richtung Audio Monitor RX2 bzw. Heco Metas XT301? Eines ist klar: Nubert und Mordaunt Short schließe ich einmal aus. Jetzt habe ich die zwei oben erwähnten und eben Canton sowie Kef Q100 in der engeren Wahl. Ich bin mal gespannt, was ihr dazu zu sagen habt. Wenn wir jetzt aufgrund des kleinen Zimmers die Stand-LS noch ausschließen, dann blieben noch die drei Regal-LS übrig, die preislich in etwa ähnlich sind und mit bis zu ca. 360 € pro Stück auch halbwegs günstig sind.
 
Und hat das jeweils teurere Modell Vorteile in dem kleinen Raum oder ist das nur was für audiophile Personen?

@ Madz:

Günther Nubert :-). Du hast doch von 5.1 abgeraten. Die Nubert sind laut Justhifi max. als Rear zu gebrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man mal wieder nicht sagen - kann man nur testen. Ansich klingt die RX2 deutlich erwachsener und und hat einen hörbaren Vorteil gegen die RX1, was aber in deinem Raum vielleicht schon zu viel sein kann. Aber alles nur reine Spekulation. Selbiges gilt ebenfalls für die KEF.
 
Du meinst, dass der eigentliche Vorteil in kleinerem Raum sogar ein Nachteil sein kann? Was haltest du von dem 5.1-Alumni-Set von MordauntShort und den Canton GLE 490. Grundsätzlich weiß ich, dass sie empfehlenswert sind, aber du würdest vermutlich in diesem Raum auch Richtung Regal-LS tendieren, wenn ich das richtig sehe?
 
Ich würde nicht nur tendieren, ich sehe es als pflicht. Jeder Standlautsprecher wird vermutlich massiv dröhnen. Das kann aber eben auch bei den Kompakten passieren, wobei ich die RX2 da als sehr human empfand, aber bei 12m² würde ich da niemals die Hand ins Feuer legen.

Die Mordaunt Short kenne ich nicht, (Daher auch keine Aussage dazu) und Canton fand ich im Probehören furchtbar - aber das ist MEINE Meinung.
 
Interessant, dass du selbst bei idealen Bedingungen die Canton GLE 490 furchtbar fandest. Ich dachte eben dass ein Stand-Ls von Vorteil wäre, da sie eine nicht benötigte Reserve haben für größere Räume. Aber dass es zum Nachteil wird, wusste ich nicht. Aber das ist nun abgehakt. Ich schätze, dass du die Audio Monitor RX2 noch höher einstufst, als die Heco Metas XT301. Ich muss mal in den Shops anrufen, ob sie die RX2 und KEF Q300 lagernd haben um die mal anzuhören, da ich nicht weiß, welche da eher geeignet sind. Laut Justhifi seien die KEF am ehesten für kleine Räume geeignet.
 
Ich kenne die Metas XT301 nicht - also ebenfalls keine Ahnung.

Bestell halt beide und schick die wo dir nicht so gut gefallen zurück. Die neuen KEF's kenne ich eben auch nicht, haben aber einen ziemlich guten Ruf. Die Altenhaben mir damals nicht gefallen.
 
Es kann also auch sein, dass die schwächeren LS, die dafür in kleinen Räumen aber weniger dröhnen für diese Verhältnisse sogar besser sind als die eigentlich besseren? Nun gut, ich müsste also drei Paare bestellen und zwei zurückschicken. Ich glaube, dass ich als Laie nicht mal wirklich große Unterschiede feststellen könnte und somit die RX1 vielleicht auf kleinem Raum besser klingen als die RX2. Dann muss ich sogar 5 Paare bestellen :-). Ich trachte immer noch nach dem Ziel ein Päärchen zu bestellen um mit dem glücklich zu werden.
 
und vor allem, lass sie erstmal einspielen über mehrere stunden und geh nicht gleich vom ersten höhreindruck aus.
 
Justhifi meint auch, dass die GLE 490 zu basslastig rüberkommen würden. Sie sind auch der Meinung, dass die Q100 besser geeignet sind, da die Q300 bereits mehr Leistung haben und vermutlich auch schon zu sehr wummern. Ich muss also nicht einfach nach Preis oder Größe gehen, sondern den LS kaufen, der guten Klang bietet bei nicht allzu großer Leistung und nicht wummert. Laut Justhifi wären das die KEF Q100.

@bluesunset:

Tut mir leid. Diese Summe kann ich nicht aufbringen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So ist das - aber auch die wissen es nicht.Vlt wummert die Q100 schon wie die Sau, vlt wummert eine Q300 garnicht. Bei den Monitor Audio vielleicht viel schlimmer oder viel besser. Alles nur könnte, wäre, wenn.
 
Wenn Just Hifi meint, die 101 wären nur als rear geeignet, würde ich mal die Nubox 311 ansehen. Die sind etwas größer, spielen weiter runter.
 
Danke, aber ich darf nicht noch mehr LS in die Entscheidung einfließen lassen. Hifi-Regler schmiss noch die Phonar Ethors R 120 in den Raum. K.A., wo die sich einordnen. Ansonsten meinten sie, dass die KEF Q300 mit Abstand die besten LS seien und kein SW nötig wäre, es aber nicht verstehen, warum ich zum Yamaha RX-V373 greifen will, weil die Boxen mit Stereo-Verstärker noch besser klingen. Kann das sein? Ansonsten geht es Richtung KEF Q300. Wie extrem ist überhaupt das Potential von denen? Oder sind alle Regal-LS, wenn es nur um den lautesten Wumms geht den Stand-LS wie den GLEs unterlegen?

---------- Post added at 19:32 ---------- Previous post was at 17:55 ----------

Mir wird statt dem Yamaha RX-V373 eher ein Onkyo TX-8050 empfohlen, da er klanglich deutlich besser ist. Stimmt das? Ist es dabei nicht ein ziemlicher Nachteil, wenn er keine HDMI-Anschlüsse für 360, BD-Player usw. verfügt? In der Preisklasse dürften wirklich die KEF Q300 am besten sein. Wenn es etwas teurer sein soll werden mir die KEF LS50 und die Phonar Veritas M4 Next empfohlen.
 
Kann sein, dass es besser klingt, muss aber nicht. Ich persönlich halte nicht viel von Verstärkerklang. Ich betreibe meine Cambridge Audio s70 auch an einem 200€ AVR, vorher an einem Mittelklasse Yamaha Stereo AMP und es macht für mich keinen Unterschied. Ich denke Faktoren wie Raumakustik und Aufstellung sind wesentlich wichtiger als ein Verstärker.
 
Wenn ich einen AVR besitze, kann ich die Geräte ja entweder am AVR oder am TV anschließen. Unterschied dürfte es keinen geben, da der TV mit dem AVR via HDMI verbunden ist. Eben: Der Raum ist klein und die Aufstellung sowieso nicht ganz perfekt. Ich weiß auch nicht, ob sich die 1000€/Paar-Boxen dermaßen rentieren. Es wäre etwas anderes, wenn wirklich extreme Unterschiede zu hören wären, aber ansonsten kann ich ja beim AVR mit den KEF Q300 bleiben und bezweifle, dass es Sinn macht noch mehr Geld auszugeben, wenn die LS in diesem Raum betrieben werden.
 
Frag mal beim schluderbacher nach einem Vento 870 Paar, wäre bei 1200 Euro herum und hör das an einem normalen guten Stereo Amp an. Du wirst den Unterschied hören.
Ein Stereo-Amp hat immer das bessere Signal für die Lautsprecher bei einem geringeren Preis. Wobei es da jetzt nicht so sehr den Unterschied macht ob 400 oder 1200 Euro Vollverstärker. Such dir einen beliebigen von Denon, Yamaha, Onkyo, HarmanKardon, Rotel, Marantz oder sonst einem Hersteller deiner Wahl aus.
Ein vergleichbarer guter Mehrkanal AV-Reciever liegt im Stereo Betrieb mit nur zwei Boxen bei ca. 4000-6000 Euro!
AVRs sind nur für einen gut, für die Hersteller, jedes Jahr ein neues Modell. Bei vernünftigen Verstärkern gibt es 10+ Jahre kein neues Modell. Weil sie genau das machen was sie auch tun sollen, nämlich das Signal möglichst unverfälscht mit deutlich höherer Spannung an die Lautsprecher weiter zu reichen.

Ich habe die Reference 1 auch in einem Raum mit weniger als 16qm und die Boxen haben nur 10-30cm Abstand rund herum anstatt einem Meter wie normalerweise Notwendig und ich sitze leider auch nicht im Stereodreieck, trotzdem ist es einfach nur genial so viel von diversen Aufnahmen zu hören.
Durch das hohe Eigengewicht (ohne Sandfüllung oder so) von 88kg je Box dröhnt da auch nichts. Nur bei sehr hohen Pegeln wo man auch bei geschlossenen Türen im ganzen Haus was davon hat merkt man im Raum wo die Boxen stehen dass diese zu nahe an der Wand stehen, wobei man sich da ohne Gehörschutz nicht mehr aufhalten sollte... man hats also probiert man es auch aus :) *fg*
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde ein 5.1system nehmen,da man unter 1k€ keine wunder erwarten kann.
sonst halt standlautsprecher (mit option nachzurüsten) und nen av mit einmessmikro,auch mit der gefahr dass man zuviel verfälscht.

letztendlich ist jede box besser als gar keine box :)
 
Bei 5.1 kannst du 6k Euro für einen Susano ausgeben und nochmal 2500 Euro für ein älteres Teufel System. Glaube kaum das er das will noch Lust hat sich um die Unterbringung der weiteren Lautsprecher nebst Verkabelung zu kümmern.
Wenn man einmal vernünftige Standboxen hat wo je zwei 300mm Tieftöner schon drin sind sieht man extra Subwoofer nur noch als Spielzeug an. *g*
Einmessmicros sind auch eher so nach dem Motto: Wir versuchen den Kunden damit zu vera... äh verleiten zu denken, dass die Boxen genau richtig auf das Zimmer eingestellt sind auch wenn sie klanglich nicht das wahre sind.

Aber viele (die meisten) wollen es halt einfach nicht wahrhaben das (klangliche) Qualität nun einmal Geld kostet. Und ja, ein Live-Auftritt oder eine Oper ist da oft günstiger als eine entsprechende Anlage zu Hause.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh