[Kaufberatung] SSD-Kaufberatung/-Informationsthread + Diskussion (Bitte lesen!)

Die NM790 bekommt hier immer wieder sehr gute Kritiken ich selber habe auch seit über einen Jahr die 4TB Version in meinen Hauptrechner im Einsatz und das ohne Probleme und empfehle sie weiter.
Was mich halt etwas stört ist der Preis was aber auch daran liegt das ich meine 4TB für 179€ bekommen hatte.

Aktuell würde ich als 2 TB vermutlich die TeamGroup Team MP33 Pro für 101€ kaufen.

Und klar sind das alles keine Highend SSD mit Dram Cache aber für normale Workloads ist das in meinen Augen komplette egal.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Noch kann ich die Bestellong stornieren, noch mehr Meinungen zu den SSDs und warum gerade die Teamgroup?
 
Weil sie 27€ günsteiger ist als die NM790 und es eine günstige SSD ist die zwar auch kein Dram Cache hat aber zumindest keinen QLC Speicher und auch kein völlig unbekannter Herrsteller.

Im normalen Workload kopiert man halt nicht täglich mehrere hundert GB auf die SSD oder läßt auf der SSD eine Datenbank mit massiven Zugriffen laufen.

Vorallen im Notebook stellt sich mir die Frage wo kommen überhaupt die Daten her die man so schnell lesen/schreiben will?
Meist hat man da nur eine einzige SSD als massenspeicher eingebaut und es halt keine 2. schnell Datenquelle gibt weil alles was extern rein oder rausgeht sehr langsam ist.


Auch sehe ich beim Notebook halt das Problem das die SN850X klar deutlich Leistungsfähiger ist aber halt auch nicht so effizent.
Kannst ja mal Googlen unter SN850x Hitzeprobleme.
Alles nichts tragisches und auch normal (wer Leistung will muss immer Energie reinstecken) nur fehlt mir halt der Mehrwert vorallen in einen Notebook.
 
Im normalen Workload kopiert man halt nicht täglich mehrere hundert GB auf die SSD oder läßt auf der SSD eine Datenbank mit massiven Zugriffen laufen.
Der DRAM Cache nichts mit der Schreibgeschwindigkeit zu tun, dafür ist der Pseudo-SLC Schreibcache zuständig!
 
Code:
smartctl 7.3 2022-02-28 r5338 [x86_64-linux-6.8.12-5-pve] (local build)
Copyright (C) 2002-22, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Number:                       WD Red SN700 1000GB
Serial Number:                      24172080....
Firmware Version:                   111150WD
PCI Vendor/Subsystem ID:            0x15b7
IEEE OUI Identifier:                0x001b44
Total NVM Capacity:                 1,000,204,886,016 [1.00 TB]
Unallocated NVM Capacity:           0
Controller ID:                      8215
NVMe Version:                       1.3
Number of Namespaces:               1
Namespace 1 Size/Capacity:          1,000,204,886,016 [1.00 TB]
Namespace 1 Formatted LBA Size:     512
Namespace 1 IEEE EUI-64:            001b44 8b472ae...
Local Time is:                      Wed Jan 29 20:57:58 2025 CET
Firmware Updates (0x14):            2 Slots, no Reset required
Optional Admin Commands (0x0017):   Security Format Frmw_DL Self_Test
Optional NVM Commands (0x005f):     Comp Wr_Unc DS_Mngmt Wr_Zero Sav/Sel_Feat Timestmp
Log Page Attributes (0x0e):         Cmd_Eff_Lg Ext_Get_Lg Telmtry_Lg
Maximum Data Transfer Size:         128 Pages
Warning  Comp. Temp. Threshold:     84 Celsius
Critical Comp. Temp. Threshold:     88 Celsius
Namespace 1 Features (0x02):        NA_Fields

Supported Power States
St Op     Max   Active     Idle   RL RT WL WT  Ent_Lat  Ex_Lat
 0 +     6.00W       -        -    0  0  0  0        0       0
 1 +     3.50W       -        -    1  1  1  1        0       0
 2 +     3.00W       -        -    2  2  2  2        0       0
 3 -   0.1000W       -        -    3  3  3  3     4000   10000
 4 -   0.0035W       -        -    4  4  4  4     4000   40000

Supported LBA Sizes (NSID 0x1)
Id Fmt  Data  Metadt  Rel_Perf
 0 +     512       0         2
 1 -    4096       0         1

=== START OF SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

SMART/Health Information (NVMe Log 0x02)
Critical Warning:                   0x00
Temperature:                        38 Celsius
Available Spare:                    100%
Available Spare Threshold:          10%
Percentage Used:                    1%
Data Units Read:                    66,748 [34.1 GB]
Data Units Written:                 9,614,467 [4.92 TB]
Host Read Commands:                 2,528,617
Host Write Commands:                45,837,110
Controller Busy Time:               77
Power Cycles:                       21
Power On Hours:                     5,008
Unsafe Shutdowns:                   5
Media and Data Integrity Errors:    0
Error Information Log Entries:      1
Warning  Comp. Temperature Time:    0
Critical Comp. Temperature Time:    0

Error Information (NVMe Log 0x01, 16 of 256 entries)
No Errors Logged
So ihr Füchse, kann das jemand schlau deuten?

Error Information Log Entries: 1
Error Information (NVMe Log 0x01, 16 of 256 entries)
 
Weiss jemand hier, ob die aktuellen 4TB-SATA-SSD (Blue SA510 WDS400T3B0A , Red SA500 WDS400T2R0A, SanDisk Ultra 3D SDSSDH3-4T00-G30) alle den Silicon Motion SM2259H mit DRAM-Cache haben?

In der Datenbank bei TPU sind die alten Versionen der beiden WD mit 88SS1074 und nur von der Blue SA510 die Versionen bis 2TB. Laut diser Datenbank hat nur die SA510 mit 2TB den PS2259H mit DRAM-Cachem die kleineren Versionen haben einen DRAM-less Controller von WD selbst.
Ich würde jetzt davon ausgehen, dass auch die 4TB-Version die Konfiguration der 2TB-Version benutzt und dass die aktuelle WD Red und SanDisk Ultra 3D in dieser Größe bauglich sind.

Wäre die alte Version mit 88SS1074 dem SM2259H vorzuziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
alle den Phison PS2259H mit DRAM-Cache haben?
Wie bist Du auf so einen exotischen nichtexistierenden Controller gekommen? :-) Selbst erfunden? Ich nehme an, Du meintest den Silicon Motion SM2259H?
In der Datenbank bei TPU sind die alten Versionen der beiden WD mit 88SS1074 und nur von der Blue SA510 die Versionen bis 2TB
Alte Blue 3D hatte den Marvell 88SS1074, die zuerst erschienen SA510 bis 1TB Kapazität sowie die baugleichen SanDisk Ultra 3D G31 haben den SDC1 A101-000125-B0 Milpitas DRAM-less Controller!
Ich würde jetzt davon ausgehen, dass auch die 4TB-Version die Konfiguration der 2TB-Version benutzt und dass die aktuelle WD Red und SanDisk Ultra 3D in dieser Größe bauglich sind.
Wird wohl so sein, wie Du sagst.
Die 2TB-SA510 WDS200T3B0A scheint laut TPU-Database in der Tat wieder den SM2259H und DRAM-Cache zu haben, dann sollten wohl alle "T3", also 1TB-2TB-4TB (genauso wie die alten T2) einen besitzen:
WDS400T3B0A / WDS200T3B0A / WDS100T3B0A, siehe Datenblatt beim GH. Lege dafür aber meine Hand nicht ins Feuer.
Wäre die alte Version mit 88SS1074 dem PS2259H vorzuziehen?
Nein, der alte Marvell - das ist quasi Niveau von Crucial MX300... Wenn Du unbedingt eine 4TB-SSD mit SM2259H willst, dann wäre, Ähm... WAR doch Crucial MX500 4TB logische Wahl. War vor einigen Monaten, denn jetzt ist sie EOL und sehr teuer im Abverkauf.

P.S.: lange Rede, kurzer Sinn - nimm doch einfach eine 870Evo 4TB, einen Aufpreis bis 5-10% wäre sie mir locker wert. (habe selbst 5 davon, letzte für ~180€ gekauft - momentan leider deutlich teurer, aber SATA-SSDs werden langsam zum Nische-Produkt, viel besser wird's wohl nicht mehr)
 
Wenn Du unbedingt eine 4TB-SSD mit SM2259H willst, dann wäre, Ähm... WAR doch Crucial MX500 4TB logische Wahl.
Die hatte aber nach der letzten HW Änderung meines Wissens nach auch nur noch 512MB DRAM, genau wie die Blue SA510 laut TPU-Database. Optimal sind 1GB DRAM Cache pro 1TB Kapazität um dort die ganze Mappingtabelle in einer optimalen Datenstruktur cachen zu können und dies bietet meines Wissen nur noch die Samsung 870 EVO, wie.Samsung angibt:
 
Wie bist Du auf so einen exotischen nichtexistierenden Controller gekommen?
Hab gleichzeitig noch an SSD mit dem Phison S12 gedacht und wohl beide zusammengewürfelt.
Was soll ich in dem Datenblatt genau hilfreiches erkennen?
das ist quasi Niveau von Crucial MX300
Wie @Holt schon schreibt, der 88SS1074 hat wenigstens noch ordentlich Cache, wie der SM2258H auch, aber nicht mehr der SM2259H. Die Nachteile sieht man in Test der MX500 4TB.

Leider kriegt man die alten Blue 3D und Red wenn überhaupt, dann nur zu horrenden Preisen.

Es geht mir übrigens um ein SSD für meinen VU+-Receiver. Die soll ein 3TB-2.5“-HDD ersetzen.
 
Wie @Holt schon schreibt, der 88SS1074 hat wenigstens noch ordentlich Cache, wie der SM2258H auch
Eine Ultra3D 2TB hab ich ja auch und in diversen Leistungstest verliert sie sogar gegen meine ältere 850EVOs - nicht die Welt, aber modernere SSDs sind schon etwas flotter und problemloser (ja, die Ultra3D/Blue3D sind sehr lazy, was Refreshes angeht - über Probleme hat man schon oft berichtet: in benchmarks ordentlich, bringt aber nichts, wenn 1+ Jahr alte Daten plötzlich arschlahm gelesen werden).
ordentlich Cache, wie der SM2258H auch, aber nicht mehr der SM2259H
Das hat nichts mit dem Controller an sich zu tun. Man kann dem SM2259H ordentlich Cache geben, muss man aber nicht. 2.te Revision von Crucial MX500 (ich habe sie alle) hatte bereits SM2259H und trotzdem noch 1GB DRAM pro 1TB NAND. Erst bei der dritten Revision hat man beschnitten - bis 2TB sind die Auswirkungen aber kaum spürbar, erst die 4TB-Version leidet sichtlich drunter - zumindest in den Benchmarks. Holt hat aber auch keine Alternative 4TB mit SM2259H und vollem Cache genannt (außer die neuen WDs mit Toshiba BicS und genauso wenig Cache - da würde ich jederzeit eine MX500 mit 176L Micron NAND vorziehen). Nochmal: Du wolltest unbedingt eine 4TB-SSD mit SM2259H und diese habe ich genannt. Und auch brauchbare und bessere Alternative am Schluss.
Es geht mir übrigens um ein SSD für meinen VU+-Receiver. Die soll ein 3TB-2.5“-HDD ersetzen.
Also, gehen die Anforderungen gegen Null, so zu sagen "lite use". Eine MX500 4TB mit all ihren Nachteilen wäre trotzdem schon mehr als gut genug. Und eine 870Evo wäre schon fast wie "Perlen vor die Säue". Kann man aber trotzdem machen, weil die anderen Kandidaten kaum billiger zu finden sind.
 
aber modernere SSDs sind schon etwas flotter und problemloser
Naja, die Entwicklung hat in den letzten Jahren bei den NVMe SSDs stattgefunden, bei SATA SSDs gab es Stillstand oder Rückschritte um die Kosten zu senken, wie bei bei der MX500, wo man bei der 3. Revision dann am DRAM Cache gespart hat. Die sind halt am Aussterben und es gab in den letzten Jahren kaum noch neue Modelle, während man die bestehenden Modelle aber eben überarbeiten muss, da die Fertigung der damals verbauten NANDs einfach irgendwann eingestellt wird. Generell werden NANDs auf immer günstigere Preise pro TB optimiert, so dass es eben zu teurer wäre NANDs alter Generationen weiter zu fertigen und zu verwenden.

Die Geschwindigkeitsvorteile der neuen NAND Generationen kommen meist von einem schnelleren Interface der NANDs, aber diese höheren Geschwindigkeiten muss der SSD Controller auch unterstützen und dazu müsste man die alten SATA SSD Controller eben überarbeiten bzw. neue designen, aber dies lohnt sich halt für SATA SSDs nicht mehr.
die Ultra3D/Blue3D sind sehr lazy, was Refreshes angeht - über Probleme hat man schon oft berichtet: in benchmarks ordentlich, bringt aber nichts, wenn 1+ Jahr alte Daten plötzlich arschlahm gelesen werden
Das Problem hat man im Prinzip bei jeder SSD mit TLC oder QLC NAND und es liegt eben einfach daran, dass man für TLC halt die langsamere LPDC ECC braucht, sobald die schnellere BCH nicht mehr reicht um Fehler zu korrigieren. Bei LPDC werden die Zellen mehrfach mit unterschiedlichen Schwellwerten ausgelesen und daher dauert es halt viel länger, führt also zu geringen Leseraten bei alten Daten, da diese eben häufiger davon betroffen sind. Dies kann man nur verhindern, indem eben die Daten regelmäßig intern refresht, also umkopiert werden, was aber eben den Verschleiß der NANDs erhöht und natürlich auch nur möglich ist, wenn die SSD im Spannung versorgt wird.

Übertreibt man es mit den Refreshs, verhindert man zwar zuverlässig das die Leseraten alter Daten fallen, verschleißt aber die NANDs schneller, selbst wenn nichts geschrieben wird. Macht man es zu selten, schont dies zwar die NANDs, aber man riskiert das doch mal alten Daten nur langsam gelesen werden können. Die richtige Balance zu finden, ist nicht so einfach, da ja die Daten auch beim Lesen leiden, je häufiger man sie ausliest, umso schneller müssen sie auch wieder refresht werden.
Holt hat aber auch keine Alternative 4TB mit SM2259H und vollem Cache genannt
Weil mir keine bekannt ist, wobei ich nicht in Anspruch nehmen, alle zu kennen. Das Problem ist eben, dass die Modelle mit der Zeit überarbeitet werden, wie man ja an der MX500 sieht, kann dies zu Veränderungen der Größe des DRAM Caches führen und die wenigsten Hersteller dessen Größe explizit angeben. Von der 870 EVO weiß ich aber deren Cachegröße, eben weil Samsung diese halt explizit nennt.

Also, gehen die Anforderungen gegen Null, so zu sagen "lite use". Eine MX500 4TB mit all ihren Nachteilen wäre trotzdem schon mehr als gut genug. Und eine 870Evo wäre schon fast wie "Perlen vor die Säue".
Ja, da hier kaum ständig Zugriffe über große Adressräume stattfinden werden und wenn, dürften sie kaum sehr zeitkritisch sein. Aber man kann die SSD ja ggf. hinterher noch anderweitig nutzen, bei einer guten SSD wird man dies eher machen als bei einer die nicht so toll ist. Nicht vergessen: Die Qualität bleibt, auch wenn der Preis schon längst vergessen ist!
 
Transcend 230S wäre wohl noch ähnlich zur MX500 mit SMI 2258/59 Controller.

Ansonsten zählt die Kingston KC600 wohl noch mit zu den letzten guten SATA SSDs. Endet aber leider bei 2TB Kapazität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Geschwindigkeitsvorteile der neuen NAND Generationen kommen meist von einem schnelleren Interface der NANDs, aber diese höheren Geschwindigkeiten muss der SSD Controller auch unterstützen und dazu müsste man die alten SATA SSD Controller eben überarbeiten bzw. neue designen, aber dies lohnt sich halt für SATA SSDs nicht mehr.
Das Problem hat man im Prinzip bei jeder SSD mit TLC oder QLC NAND und es liegt eben einfach daran, dass man für TLC halt die langsamere LPDC ECC braucht, sobald die schnellere BCH nicht mehr reicht um Fehler zu korrigieren. Bei LPDC werden die Zellen mehrfach mit unterschiedlichen Schwellwerten ausgelesen und daher dauert es halt viel länger, führt also zu geringen Leseraten bei alten Daten, da diese eben häufiger davon betroffen sind. Dies kann man nur verhindern, indem eben die Daten regelmäßig intern refresht, also umkopiert werden, was aber eben den Verschleiß der NANDs erhöht und natürlich auch nur möglich ist, wenn die SSD im Spannung versorgt wird.

Übertreibt man es mit den Refreshs, verhindert man zwar zuverlässig das die Leseraten alter Daten fallen, verschleißt aber die NANDs schneller, selbst wenn nichts geschrieben wird. Macht man es zu selten, schont dies zwar die NANDs, aber man riskiert das doch mal alten Daten nur langsam gelesen werden können. Die richtige Balance zu finden, ist nicht so einfach, da ja die Daten auch beim Lesen leiden, je häufiger man sie ausliest, umso schneller müssen sie auch wieder refresht werden.
Weil mir keine bekannt ist, wobei ich nicht in Anspruch nehmen, alle zu kennen. Das Problem ist eben, dass die Modelle mit der Zeit überarbeitet werden, wie man ja an der MX500 sieht, kann dies zu Veränderungen der Größe des DRAM Caches führen und die wenigsten Hersteller dessen Größe explizit angeben. Von der 870 EVO weiß ich aber deren Cachegröße, eben weil Samsung diese halt explizit nennt.
Ich hab 2 Stück WD Blue 1TB SATA (weiß die genaue Nummer gerade nicht), die als recht volles Bootlaufwerk (80% voll ca. denke ich) dermaßen langsam wurden, dass das System fast unbedienbar wurde.
Das Klonen hat dann auch nur ewig gedauert, so in der Größenordnung 12 Stunden...
Das kann's doch echt nicht sein. Verschleißprävention in allen Ehren, aber das ist doch Sabotage an der Lebenszeit des Kunden.

Hatte ne Samsung 840 EVO 1TB durch o.g. WD Blue ersetzt weil mir bei der Samsung das Rewrite auf den Zeiger ging. Tja und nach gut einem Jahr fing der Rechner an zu laggen.
Jetzt hab ich da seit ~2 Jahren (?) ne Mushkin Reactor mit 1TB drin. Die hab ich damals für ca. 200 Ocken gekauft (denke ich) und die hat noch MLC NAND.


Aber im Prinzip hat man doch mit jeder seit Jahren und in Zukunft verkauften TLC/QLC SSD das Risiko mitschwingen, dass nach gewisser Betriebszeit alte Daten dort drauf sehr langsam gelesen werden könnten, oder?
 
Moin moin,
ich bin auf der Suche nach einem Hauptlaufwerk für meinen neuen Rechner. Einsatzzweck ist im Prinzip Homeoffice + Gaming.
Eigentlich würde ich gerne auf eine PCIE 5 Nvme gehen, aber die aktuellen wie z.B. Corsair MP 700 PRO SE finde ich nicht so attraktiv weil sie so heiß werden.

Jetzt stellt sich so ein wenig die Frage auf PCIE 4 gehen, wie z.B. Samsung 990 Pro, WD SN850X, oder auf eine PCIE 5 wie die Corsair MP 700 Elite gehen - allerdings ohne DRAM Cache? Was würde ihr momentan empfehlen?
 
Nimm eine ordentliche PCIe 4.0 SSD und werde glücklich damit; die 5.0er sind einfach hoffnungslos überteuert und von den möglichen Transferraten haste als Otto Normalo i.d.R. gar nichts. Kingston KC3000 und WD Black SN850X sind absolut gute Kandidaten; damit machste garantiert nichts falsch....
 
Aber im Prinzip hat man doch mit jeder seit Jahren und in Zukunft verkauften TLC/QLC SSD das Risiko mitschwingen, dass nach gewisser Betriebszeit alte Daten dort drauf sehr langsam gelesen werden könnten, oder?
Ja, im Prinzip hat man dieses Risiko und nur der Algorithmus der FW die für die Refreshs der NAND zuständig ist, kann davor schützen.
Jetzt stellt sich so ein wenig die Frage auf PCIE 4 gehen, wie z.B. Samsung 990 Pro, WD SN850X, oder auf eine PCIE 5 wie die Corsair MP 700 Elite gehen - allerdings ohne DRAM Cache? Was würde ihr momentan empfehlen?
Da würde ich mich Luxxiator anschließen, die PCIe 5.0 SSDs ohne DRAM Cache manchen in meinen Augen weniger Sinn als eine ordentliche PCIe 4.0 SSD mit DRAM Cache. Die höheren Transferraten der PCIe 5.0 SSDs muss man auch erstmal aus denen rauskitzeln können, denn dazu braucht man nicht nur viele parallele und lange Zugriffe, die im Alltag aber selten auftreten. Der DRAM Cache für die Verwaltungsdaten hilft aber bei jedem Zugriff zu vermeiden, dass der benötigte Teil der Verwaltungsdaten erst aus dem NAND nachgeladen werden muss, was die Zugriffszeit erhöht.

Bevor nicht mehr PCIe SSD Controller in 7nm Fertigung oder besser und mit DRAM Cache kommen, würde ich keine PCIe 5.0 SSD empfehlen und wenn erstmal ein breites Angebot auf dem Markt ist, wird der Aufpreis dafür auch deutlich fallen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh