[Sammelthread] Star Citizen

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
SC macht zz Mega Bock. In unserer Corp sind alle zz total am Suchten seit letztem WE.
Meine Spielstunden von Montag bis heute (Freitag)
1738963255156.png
 
Gott is das unrealistisch was er da bei 7:00 gezeichnet hat. Da merkt man da hat Jemand keine Ahnung von Software Entwicklung. Sobald CIG neuen Content in Form von neuen Features hinzufügt, wird die Spielbarkeit wieder absinken, weil mit dem neuen Content 1. neue Bugs rein kommen und 2. alte Bug wieder aufgerissen werden.

Es ist zwar gut, dass CIG jetzt erst mal Bugfixing betreibt, das sollte man hin und wieder in einer Alpha machen damit es nicht zu extrem wird, aber das ist keine Wunderheilung aller Probleme, wie er es gerade darzustellen versucht. :d
 
Ja, dagegen ist auch absolut nichts zu sagen. Als Tester sollte man auch testen können.
 
Es ist Vollbracht. Gleich mal SC starten.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto_20250208_130540.jpeg
    Bildschirmfoto_20250208_130540.jpeg
    119 KB · Aufrufe: 10
Hat sich erledigt mit den 64GB. Es läuft sowas von unstabil mit 4 RAM Riegel und das in der heutigen Zeit. Mit DDR4 hatte ich nie irgend welche Probleme gehabt 4 Riegel laufen zu lassen.
Alles versucht, weniger RAM Takt. Nichts. Geht zurück und ich bleibe bei 32GB. Sache erledigt.
 
Also das etwas passieren muss, ist meiner Meinung nach klar und wer sich die knapp 3h Originalvideo antut, so gestückelt vor dem ins Bett gehen oder in der Nasszelle beim erledigen einer Notdurft – der erkennt, dass die Neuprogrammierung des ATC wohl der aktuell dringende Heiltrunk ist, der viele Probleme so lösen sollte, dass Testen/Spielen wieder sinnvoll möglich wird. Und um im Jargon der Backer der ersten beiden Jahre schieße ich noch nach: Es ist bei weitem nicht der erste Heiltrunk.
Über alles andere, wie Zeit und Geld, ist es mir auch ein wenig müßig geworden zu diskutieren. Das ist irgendwie ein schwarz/weiß-Denken geworden und erinnert mich immer wieder an Erziehungstipps kinderloser Menschen oder ein Gespräch über CDU-Wahlplakate von vor 15 Jahren, die heute ganz weit in der rechte Ecke stehen würden.
Fakt ist, dass viele Backer, vor allem die der ersten Stunde, schon zu oft gehört haben "Gamechanger", "ab jetzt wird alles besser"... Die Realtität, die bei aller Liebe und konsequent weiterer Unterstützung für SC aber nicht verleugnet werden darf ist, dass all die Featureflut der letzten Jahre immer wieder riesen Löcher gerissen hat und manchmal bin schockiert darüber, dass viele Menschen den Fokus darauf verlieren, welche Vorgeschichte sich hinter Chris Roberts verbirgt und wie wichtig unsere kritik als geldgeber ist. Das macht weder SC schlecht noch mangelt es mir an Motivation aber blind für die tatsächliche Faktenlage sollte man nicht sein:

1. Chris Roberts ist am bekanntesten für die Wing Commander-Reihe, eine der ersten großen Weltraum-Simulationsserien, die in den 1990er Jahren sehr populär war. Doch trotz des Erfolges gab es später Kritik an seiner Unternehmensführung und den Entscheidungen, die zur Schließung von Origin Systems, dem Entwicklerstudio hinter Wing Commander, führten.

• Kritik an der Unternehmensführung:Roberts gründete Origin Systems in den 1980er Jahren, und das Studio war bekannt für seine innovativen Spiele. Doch nachdem Wing Commander und seine Fortsetzungen sehr erfolgreich waren, kam es zu einer Reihe von Fehlentscheidungen im Management. 1992 wurde Origin von Electronic Arts (EA) aufgekauft, und viele berichten, dass Roberts zunehmend mit den Veränderungen und der neuen Ausrichtung des Unternehmens in Konflikt stand. 1996 verließ er Origin und gründete seine eigene Firma, die nach und nach die Entwicklung von Spielen wie StarLancer und Freelancer einleitete.

• Fehlende Weiterentwicklung nach "Wing Commander": Nach Wing Commander konnte Chris Roberts mit seinen anderen Projekten nicht den gleichen Erfolg erzielen. Besonders die Spiele Freelancer (2003) und StarLancer (2000) standen unter intensiver Beobachtung und wurden teils negativ bewertet, insbesondere wegen der langen Entwicklungszeiten und unklaren Visionen. Roberts' Pläne für ein hochgradig offenes Weltraum-Universum in Freelancer wurden mehrfach überarbeitet, was zu Frustrationen bei den Fans führte.


2. Fehlende Fertigstellung von "Freelancer" (2003)

Freelancer, das 2003 von Microsoft veröffentlicht wurde, sollte ursprünglich ein revolutionäres Weltraum-Simulationsspiel werden, das die offenen Welten von Spielen wie Wing Commander mit dynamischen Handels- und Kampfsystemen kombinieren sollte. Doch die Entwicklung des Spiels zog sich sehr lange hin und war von zahlreichen Schwierigkeiten geprägt.

• Lange Entwicklungszeit:die ursprüngliche Entwicklung begann in den späten 1990er Jahren, und das Spiel sollte eigentlich viel früher erscheinen. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zwischen Roberts und Microsoft sowie der grundlegenden Umstrukturierung des Spiels verzögerte sich die Veröffentlichung mehrmals, was zu Unmut bei der Community führte. Am Ende wurde Freelancer als deutlich weniger ambitioniert als ursprünglich geplant veröffentlicht, was zu gemischten Kritiken führte.

• Übergabe der Entwicklung: Chris Roberts verließ die Freelancer-Entwicklung bereits vor der endgültigen Fertigstellung des Spiels, und es wurden von Microsoft einige Elemente des Spiels verändert. Die Entscheidung, Roberts das Projekt zu entziehen und das Spiel von einem anderen Team abschließen zu lassen, führte zu weiteren Kontroversen. Einige Kritiker sahen diese Entscheidung als Zeichen für Roberts' Unfähigkeit, Projekte effizient abzuschließen.


3. StarLancer (2000) und der Mangel an Innovation
StarLancer, ein weiteres Weltraum-Simulationsspiel, das von Chris Roberts und seinem Team entwickelt wurde, war in den frühen 2000er Jahren ein weiteres ambitioniertes Projekt. Doch auch dieses Spiel war von der Kritik betroffen.

• Wiederholende Spielmechaniken: Während StarLancer ein technisch solides Spiel war, konnte es nicht die gleiche Innovation oder den gleichen Erfolg wie Wing Commander erreichen. Kritiker empfanden das Spiel als eine Wiederholung bereits bekannter Konzepte, ohne echte Neuerungen. Viele Spieler fühlten sich enttäuscht, dass das Spiel nicht die revolutionären Elemente beinhaltete, die von einem erfahrenen Entwickler wie Roberts erwartet wurden.

Fazit:
Chris Roberts hat in der Vergangenheit also nicht nur wegen Star Citizen Kritik einstecken müssen, sondern auch wegen anderer Projekte, bei denen es Probleme mit der Entwicklung, langen Verzögerungen und unklaren Visionen gab. Wing Commander bleibt ein großer Erfolg, aber viele seiner späteren Projekte, insbesondere Freelancer und StarLancer, haben ihm den Ruf eingebracht, Schwierigkeiten bei der Umsetzung seiner ambitionierten Ideen zu haben.
Diese wiederholte Kritik in Bezug auf Entwicklungsprozesse und die Handhabung von Projekten hat sicherlich einen Schatten auf Roberts geworfen, insbesondere als er nach Star Citizen in der Gaming-Community erneut in den Fokus rückte. Die hohe Erwartungshaltung bei Star Citizen und die zunehmenden Verzögerungen haben viele der alten Bedenken neu aufleben lassen.


Und nicht zu vergessen:
Es gibt tatsächlich Gerüchte und Spekulationen über Chris Roberts und mögliche Veruntreuung von Geldern im Zusammenhang mit der Finanzierung von Star Citizen, insbesondere nach dem Beginn des Crowdfundings im Jahr 2012. Die Vorwürfe, die immer wieder in verschiedenen Foren und Medien auftauchten, beziehen sich darauf, dass Roberts nach dem erfolgreichen Crowdfunding in eine teure Villa gezogen sein soll. Es gab kritische Stimmen, die behaupteten, dass dies ein unethischer Schritt sei, da das Geld, das für die Entwicklung von Star Citizen gesammelt wurde, auch für die Verbesserung des Spiels und nicht für persönliche Ausgaben verwendet werden sollte.

Die Villa und der Preis:
Im Jahr 2014 gab es Berichte, dass Chris Roberts eine neue Villa in Beverly Hills erworben hatte. Die Villa soll rund $20 Millionen gekostet haben. Dies sorgte in der Community für Unruhe, weil es so wirkte, als ob er das durch Crowdfunding gesammelte Geld, das von Unterstützern für die Entwicklung von Star Citizen bestimmt war, für persönliche Luxusausgaben verwendete.

Die Vorwürfe der Veruntreuung:
Die Anschuldigungen in Bezug auf Veruntreuung oder unangemessene Verwendung der Mittel kamen vor allem von einigen Fans und Kritikern, die der Meinung waren, dass das Geld, das in das Spiel investiert wurde, besser in die Entwicklung des Spiels selbst gesteckt werden sollte. Star Citizen hatte zu dieser Zeit bereits mehrere Millionen Dollar an Crowdfunding eingenommen, und viele befürchteten, dass das Spiel nicht den Fortschritt machte, den sie aufgrund der hohen Einnahmen erwartet hatten.

Roberts' Reaktion und Klarstellung:
Chris Roberts selbst hat die Vorwürfe jedoch immer bestritten und betont, dass die Gelder, die durch das Crowdfunding von Star Citizen gesammelt wurden, ausschließlich für die Entwicklung des Spiels verwendet wurden. Er erklärte, dass die Villa ein persönliches Projekt sei und nichts mit den Geldern für das Spiel zu tun habe. Roberts wies darauf hin, dass er in der Vergangenheit bereits persönliche Rücklagen genutzt habe, um in das Projekt zu investieren, und dass er weiterhin mit seinem eigenen Geld in das Projekt involviert sei.

Zudem betonte er, dass das Crowdfunding nicht nur für Star Citizen als Spiel, sondern auch für die damit verbundene Infrastruktur, das Team und die Technologien verwendet werde, die notwendig seien, um die ambitionierten Ziele des Spiels zu erreichen. Dass er sich eine teure Villa kaufte, sei ein rein privater Schritt, der nicht in Zusammenhang mit den Einnahmen aus dem Spiel stehe. Bleibt das "ungute Gefühl" angesichts Chris Roberts bisherigen Lebenslaufs...

Es gibt für alles die "goldene Sekunde", über die auch kein amerikanischer Moneymaker gehen sollte und das war bei Chris Roberts bisher IMMER der Fall. Und als jemand, der regelmäßig mit US-Firmen zusammenarbeitet sage ich euch: Nichts, aber auch nichts, geht dem Ami übers Geld. Und da sehe ich nach knapp 700 Mio. US-Dollar und einem zwischenzeitlich notwendig gewordenen Investor, dass wir als Unterstützer, daher Geldgeber nicht nur kleinlaut dasitzen und nicken sollten. Chris Roberts ist kein Visionär und macher wie Steve Jobs, der auch geliefert hat (der Rest der Apple-Lifestyleprodukte ist jetzt mal egal).
Zu schnell entsteht mit bei SC immer wieder ein "missionarischer Effekt" oder "trunkener Hype", der die 13 Jahre alte "Early Access Alpha" propagiert wie eine Erlösungssekte ihre Vision oder ein US-Techgigant, der für tausende Dollar Produkte verkauft, die 100 Dollar China-Pendants schon vor Jahren besser konnten. Überzeugung macht wie Liebe auch blind.

Die amerikanische Gesellschaft und der dort um Urtrieb mutierte Zwang Geld schaufeln zu müssen überwiegt jede Motivation für ein Projekt. Der verhasste Trump sagte das mal amerikanischer, wie es nicht sein könnte (Zitat sinnbildlich aus Basis der beiden u. g. Bücher) "egal, wie viel Geld du investiert hast und egal wie viel Engagement du in ein Projekt gesteckt hast, wenn es sich nicht so entwickelt, wie du möchtest, schließe es". („The Art of the Deal“ (1987) und „Trump: The Art of the Comeback“ (1997)).

Kurz: ich unterstütze SC wirklich aus voller Überzeugung weiter und schreibe einen Chris Roberts auch nicht ab wie so manches Clickbaiting-Schmierblatt aber ich kann zum Glück meine Hose noch ohne Pfleger anziehen und ich werde in meinem Büro auch noch nicht durch Chemtrails vergiftet, weil ich nämlich schlau bin und einen Aluhut aufhabe :fresse: Die Wahrheit liegt immer irgendwo dazwischen, wahrscheinlich gerade bei blau oder so aber das kann man nicht sehen, wenn man Scheuklappen aufhat und oder Farbenblind ist.
 
Hat sich erledigt mit den 64GB
Wolltest du ungleiche 32 GB Kits verpaaren? Vllt. ein uraltes Bios auf dem Board?

Ich jedenfalls betreibe seit ~1,5 Jahren 4 x 16 GB Ram in meinem AM5 System, ohne jedwede Probleme.
 
Dann hast du extrem Glück gehabt in dieser Lotterie. Mit wie viel Mhz läuft dein RAM ?
 
Hat sich erledigt mit den 64GB. Es läuft sowas von unstabil mit 4 RAM Riegel und das in der heutigen Zeit. Mit DDR4 hatte ich nie irgend welche Probleme gehabt 4 Riegel laufen zu lassen.
Alles versucht, weniger RAM Takt. Nichts. Geht zurück und ich bleibe bei 32GB. Sache erledigt.
Hast du XMP vorher aus gemacht ?
Wie viel Takt lag da an ?
Auch zu niedrige Latenzen ausgeschlossen ?
AM5 läuft mit 4x Ram Riegeln sogar schneller als mit 2.
1739025032367.png

1739025059248.png
 
AMD EXPO war aus. Wie gesagt CMOS Reset und er hat gebootet und ohne das ich etwas verstellt habe im BIOS und einfach nur einen reboot gemacht habe ist er schon nicht mehr gestartet. Standard 6000Mhz. Und selbst mit 5600 ist er nicht gebootet.
Ich habe jetzt noch im MSI Forum gelesen das 4 RAM Riegel extreme Glückssache ist bei AM5. Gerade auch mit 6000MHZ. Das einfachste wäre einfach 2x32GB.
 
AMD EXPO war aus. Wie gesagt CMOS Reset und er hat gebootet und ohne das ich etwas verstellt habe im BIOS und einfach nur einen reboot gemacht habe ist er schon nicht mehr gestartet. Standard 6000Mhz. Und selbst mit 5600 ist er nicht gebootet.
Latenzen waren dabei CL 30 ?
Mal mit CL 32 probiert ?
Oder 5400mhz ?
 
alles unter 5600 hat man FPS verluste. Das ist es mir nicht Wert. Latenzen habe ich nicht geprüft. Standard hat der RAM cl36. Ich teste das noch mal.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Standard hat er tatsächlich cl30 drin. Habe Manuel auf cl36 und noch andere Timings höher eingestellt und den RAM auf 5800. Bootet nicht. Egal was ich einstelle, er will nicht
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Verschiedene Sachen versucht. Einmal ist er ins Linux gebootet hat sich da dann aber aufgehangen. Echt kein Bock mehr zu Testen. Ich bin jetzt in einem alter wo es einfach laufen MUSS. Sich damit eine halbe Stunde beschäftigen schön und gut aber ich habe jetzt bestimmt 2h getestet und versucht und es will nicht. Damit hat sich das Erledigt für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bei mir letztens 2x 32GB verbaut. Ist auch erst nicht stabil gelaufen, da ich vorher XMP nicht deaktiviert hatte. Hab dann das Bios vom Mobo geupadet, XMP wieder aktiviert und seitdem läufts stabil.

Hatte bei SC dann immer wieder Crashes. Ursache warn falsche Ram Einstellungen vom Mobo, oder Bios halt schlichweg zu alt.

Schau mal im Bios, ob die Voltage der Rams passt. Hört sich für mich an, als ob die nicht genügend Voltage kriegen.
 
@Morpheus600 Meine Riegel laufen mit 6000 Mhz, EXPO ist aktiv. Ein aktuelles Bios ist das A und O bei AM 5.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh