Tommy rollt seine Reviews neu auf - VIELE FRAGEN :-D

Aus gegebenem Anlaß wäre es wirklich gut und wichtig, bei Balkengrafiken immer gleich in die Temperaturskala hineinzuzoomen.

Wenn man das nicht tut, dann täuschen die Balken immer große Unterschiede vor und man muß jedesmal kontrollieren, wie genau die Temperaturskala eingeteilt ist.

Z.B. ist in einem Bild der Unterschied dann 3 Grad, im nächsten 0.3 Grad und sie sehen von weitem genau gleich aus. Das ist unprofessionell.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hineinzoomen?

Also alle Diagramme werden eine Skala von 0-100 haben wenns geht, in 10erschritten unterteilt ;)
 
Ja, klingt gut! Ich meine ja auch nicht unbedingt Deine Balkendiagramme. Hatte es gerade woanders nicht so schön gesehen.
 
Hmm also ich bin auch für einen Testaufbau im Case, allerdings sollte schon ein kleines Lüftchen wehen :) (wegen dem Problem mit der unterschiedlich guten Abführung der warmen Luft) also Front und Rear Lüfter einbauen, mit Drehzahlen der 120er um 900 UPM

Als Caselüfter würde ich die NB BSPro nehmen (Weil NB mir sympatisch ist ^^)

In den Tests bitte die Lautstärke (subjektiv, anders geht wohl net) mit einbeziehen (bei dem Referenzlüfter)
Dazu musst du natürlich kurz die restlichen Lüfter ausschalten :)
Am bestens sowas wie
Megahalems hörbar ab 650 Rpm
Megahalems 2x hörbar ab 600 Rpm
Nordwand Rev B. hörbar ab 630 Rpm u.s.w.


Am liebsten würde nicht nur Balken sondern auch verbundene Punkte (Du weißt sicher was ich mein ?^^) in den Diagrammen sehen.(So wie bei Dexgo, die find ich bei weitem am übersichtlichsten solange keine 30+ Kühler drin sind)

Also schön hoch und breit (am besten halt zum Vergrößern per Klick)

Ich würde folgendes vorschlagen :
Standard:
2,66Ghz @ 1,25Vcore/1,25Vqpi
Runs mit 100/70/50%/30% (1400/1000/700/400UPM) Luffigeschw.

Performance:

3,6Ghz @ 1,4Vcore/1,3Vqpi
Runs mit 100/70/50%/30% (1400/1000/700/400UPM) Luffigeschw.

Wenn du dann merken solltest dass z.b. bei 50% im Performance Modus die Cores schon auf 88 Grad sind, kannst du den 400UPM Test ja mit der Anmerkung >90°C lassen.

Also einfach alles über 90° als >90° hinschreiben da es eh realitätsfern ist.

Wirst du auch mit Doppelbelüftung Testen btw 140mm ?
Bei Doppelbelüftung, das gleiche Verfahren. Bei 140mm weiß ich net wie man das vergleichbar halten soll :S aufjedenfall sind es weniger UPM als bei 120mm bei gleicher Geräuschkulisse


mfG Galaxy
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Lüftchen weht jetzt, die 2 120er auf 900 ud oben die 140er auf 500. Würd ich oben dicht machen, würde sich die Wärme enorm stauen (das Rampage II Extreme heizt enorm)

Lüfter sind bis auf den Deckel (da sind Noiseblocker) von Noctua, da hab ich das gesamte Sortiment da :)

Und wieso sollts nur subjektiv gehen? Hab doch ein Schallpegelmessgerät hier :asthanos:

Lautstärkenangaben der mitgelieferten Lüfter mach ich aufjedenfall, bei 100, 70 und 40% wieder.

Mit diesen % teste ich auch im Standardmodi, alles andere wird mir leider zuviel. Allein ein kompletter Run mit einem Kühler dauert fast 4 Stunden. Wenn auch 140mm Lüfter draufpassen direkt mal 8h. Nur damit ihr mal wisst, wie lange so ein Test braucht ;)

Performancemodus KANN ich nur mit 100% testen, da hab ich schon Temps zwischen 80 und teilweise über 90°. Und das mit den Top-Kühlern. Also einige werden da sicher auch schon durchfallen.
 
Stimmt xD das sind ja schon 1,4 V :P
4h ist echt übel :) da kann ich verstehen dass du nicht soviele Drehzahlen testen willst.

Gut mit Schallmessgerät ist das noch geiler :) aber bitte eben nicht nur die Mitgelieferten testen sondern auch Angaben zu den verschiedenen Kühlern mit Referenzlüftern machen.

Wenn du meinst, dann lass die 2 140er oben :) Die meisten haben nur halt oben keine Lüfter.

Was sagst du zu der Idee mit den Diagrammen? (Dürfte ja verhältnismäßig wenig Arbeit sein)
 
Die meisten haben aber oben ein Netzteil. Und da drin entlüftet der Lüfter auch gut und gerne mal mit 1000UPM ;)

Die Diagramme willst du so bei den Temps oder bei der Lautstärke?
 
Bei den Temps :) Bei der Lautstärke ist es nicht so wichtig und es reicht doch imo ein Balken bei den einzelnen Kühlern und den jeweiligen Drehzahlen
 
Ah, bei den Temps isses doof, also da werdens Balken. Bei 20 Kurven hast sonst keinen Überblick ;)
 
Naja wenn du ein Diagramm von 900px X 500px machst dürfte es kein Problem sein :)

Macht aber nix, ist schließlich deine Entscheidung
 
Geht leider net, unser Diagrammmodul macht nur ziemlich schmale Diagramme ^^

Werden also Balken :)
 
Hab mal ne kleine frage: könntest du evtl. auch ne Info zwecks AMD Montage (Vertikal/Horizontal) mit in deine Reviews auf nehmen? Hab bisher kauf Reviews gelesen bei denen etwas drüber steht :(
 
Steht glaub ich schon auf der 1. Seite: Ja, ich werd auch auf die Montage auf AMD eingehen :)
 
AHHHH! Upalla ... habsch net gelesen ... sorry :d

Aber wäre echt mal verdammt nice :d Vorallem beim neuen Alpenföhn :d
 
Hmm, ich bin noch net ganz zufrieden. Is mir immer noch bissi zu ungenau alles.

Programm hab ich jetzt mal CoreDamage probiert, damit schwankt alles um einiges weniger und die Cores werden auch ne Ecke heißer. Jetzt muss ich mal wieder mit den Voltages spielen, damit ich weis wanns zu heiß wird ^^

Und ich bin immer noch am grübeln, ob ich die CPU net doch plan schleife =(

Es is übrigens scheiss egal ob die oberen 140er laufen oder nicht hab ich festgestellt. Habe probeweise auch mal die Löcher mit Folie zugeklebt, aber änderte auch nicht wirklich was an den Temps :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh mann, ich bin SOOOOO kurz davor doch im offenen Aufbau zu testen :grrr:
 
ich glaub das ist eine weise entscheidung. im case mag es zwar realitätsnah sein auf den ersten blick, aber ist es im endeffekt nicht. da wie nickel schon sagte, jedes case anders ist, die komponenten zu unterschiedlich, die drehzahlen der lüfter, die lüfter selber und selbst die einbauposition einer festplatten hat manchmal einfluss darauf. es gibt viel zu viele faktoren die man berücksichten muss, dazu kommt noch das man NICHT die raumtemperaturen nehmen darf, sondern immer wenn es geht die temperatur der angesaugten luft (mal zu CB rüberschielt, diese halbweisen....ehm vollweisen). da die casetemperatur nie synchron mit der raumtemp agiert.

für ein klareres ergebnis ist empfehlenswerter auf offenen aufbau, nickel und plonk haben eigentlich schon alles dazu gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich jetzt wirklich tagelang mit verschiedenen Lüftersettings beschäftigt, Top-Lüfter an (schnell/langsam), Top-Lüfter aus, Top-Löcher geschlossen, hinterer Lüfter schnell, hinterer Lüfter langsam, Noctua Fans, Noiseblocker Fans.........

Keine Chance, ein Kühler profitiert mal bei dem einen Setting, der andre bei nem andren :(
 
das ist eigentlich nur eine bestätigung für dich selber, dass das was nickel und co. gesagt haben, nicht nur stuss war (was andere bestimmt gedacht haben), sondern ein wahrer kern dahinter steckt.


PS: das ist ein grund warum ich keine temptest mache bei gehäusen, was bringt es bei den unterschiedlichen aufbauten, vorhandenen stocklüftern und co.
vergleichbarkeit = Null
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, is mir schon klar, dass das kein Stuss is. Aber es is trotzdem verzwickt.

Und die CPU vielleicht doch schleifen?
 
ein Kühler profitiert mal bei dem einen Setting, der andre bei nem andren

Das wäre doch auch ne interessante Info, falls ein Lüfter sich in einer bestimmten Umgebung besonders hervortut oder in einer anderen abfällt. Man muß es ja nicht systematisieren, aber wenn es da etwas besonders auffälliges gibt, wäre das schön zu lesen. Ich würde das nicht als Ärgernis sehen, sondern Erkenntnis, die man weitergeben kann.

Und die CPU vielleicht doch schleifen?

Dann wüßte man wenigstens, daß dieser Wärmeübergang definitiv nicht die Ursache für schlechtere oder bessere Ergebnisse ist. Wahrscheinlich werden Ergebnisse dann wiederholbarer?
 
Das wäre doch auch ne interessante Info, falls ein Lüfter sich in einer bestimmten Umgebung besonders hervortut oder in einer anderen abfällt. Man muß es ja nicht systematisieren, aber wenn es da etwas besonders auffälliges gibt, wäre das schön zu lesen. Ich würde das nicht als Ärgernis sehen, sondern Erkenntnis, die man weitergeben kann.?

Ich kann dem nur zustimmen, auch wenn es mehr arbeit ist, aber Tests in einem offenem Aufbau sind meines Erachtens wertlos und nicht haltbar. Zu groß ist der Unterschied im verbauten Gehäuse. Da ist es sicher besser wenn man Auffälligkeiten klärt und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
das musst du entscheiden, schau dir den abdruck mit planem kühler an und mit einem konvexen, das bringt dir aber bei deinem problem nix.

Jo, das das nix mit meinem Problem zu tun hat weis ich schon ;)

Das wäre doch auch ne interessante Info, falls ein Lüfter sich in einer bestimmten Umgebung besonders hervortut oder in einer anderen abfällt. Man muß es ja nicht systematisieren, aber wenn es da etwas besonders auffälliges gibt, wäre das schön zu lesen. Ich würde das nicht als Ärgernis sehen, sondern Erkenntnis, die man weitergeben kann.

Ich kann dem nur zustimmen, auch wenn es mehr arbeit ist, aber Tests in einem offenem Aufbau sind meines Erachtens wertlos und nicht haltbar. Zu groß ist der Unterschied im verbauten Gehäuse. Da ist es sicher besser wenn man Auffälligkeiten klärt und fertig.

Naja, dann bestimm ich aber den Kühler der mit dem Luftstrom am besten skaliert und nicht den, der eigentlich die beste Kühlleistung hat :(
 
Jo, is mir schon klar, dass das kein Stuss is. Aber es is trotzdem verzwickt.

Und die CPU vielleicht doch schleifen?

Ich würde es nicht machen, da es dann nicht mehr so praxisnah ist. Nur sehr wenige schleifen ihre CPU und dann wundern sie sich vllt, wenn ein Kühler nicht deine erreichten Ergebnisse erreicht. Natürlich ist kein HS gleich, aber dennoch ist es in meinen Augen nicht sinnvoll.
 
Jo, werds eh eher lassen :)

Aber offener Aufbau rückt immer mehr in die engere Auswahl.
 
tommy, mach es so: nimm das wo du ein gutes gewissen hast, das diese methode die richtige ist. du musst irgendwann einen strich ziehen, du kannst es nicht allen recht machen. was anderes kannst du nicht machen.
wenn einige heulen, dann ist das so.
 
dann bestimm ich aber den Kühler der mit dem Luftstrom am besten skaliert und nicht den, der eigentlich die beste Kühlleistung hat :(

Nein, Du ziehst Deine festgelegten Regeln gnadenlos durch, aber wenn Dir etwas auffällt - und das ist ja offensichtlich der Fall - dann kannst Du es ja als Zusamtzinformation mit angeben, z.B. daß Kühler X horizontal oder vertikal besser geht bzw. mit Lüftströmung von vorne nach hinten nicht so gut ist wie unten nach oben oder was weiß ich. Das ist eben Dein Erfahrungsschatz, von dem der Leser dann auch ein bischen profitieren könnte.

Z.B. habe ich meinen kompletten Luftstrom von ganz unten nach ganz oben getrimmt und da würde ich ungern einen Lüfter kaufen wollen, der nur genau in diesem Fall etwas schlechter ist, aber sonst super.
 
Von unten nach oben test ich sowieso nicht ;)

Und bei offenen Aufbau isses halt so, dass alle Kühler fair getestet werden. Im Case bei spezieller Belüftung profitiert einer dann evtl., aber er wird auch nicht benachteiligt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh