Tommy rollt seine Reviews neu auf - VIELE FRAGEN :-D

Im Case mag realitätsnaher sein, doch birgt es auch oft Schwierigkeiten und Ungleichheiten. Wenn man etwas testet und somit vergleichen will muss man um das ganze Objektiv zu machen überall die gleichen Voraussetzungen schaffen.
Wenn du im offenen Aufbau testest kannst du halt alle Störquellen eliminieren und die Temperatur hängt einzig allein vom zu testenden Kühler in Abhängigkeit zur Raumtemperatur ab. Du hast damit einfach mehr konstanten in dem Ganzen.
Ich würde auch offen testen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jo, irgendwo muss man abstriche machen........entweder bei der praxisnähe oder bei der genauigkeit..........und Genauigkeit sollte eigentlich vorgehen.
 
Ich denke du solltest die Kühler offen und im Gehäuse testen. Ist zwar ein doppelter Aufwand aber dadurch sieht man die theoretisch maximale Leistungsfähigkeit und was davon übrig bleiben würde.
Die Genauigkeit könnte man ja mit dem offenen Testaufbau erreichen. Im Endeffekt zählt für mich halt nicht die theoretische maximale Leistungsfähigkeit sondern welche Performance im Gehäuse erreicht wird.
Manche Kühler brechen diesbezüglich ja deutlich ein. Vor allem rücken die Werte im Normalfall auch nochmal deutlich näher zusammen.

Das P50 würde ich mit der Serienbelüftung testen, das ist ein Stadard der leicht nachvollzogen werden könnte. Nachteil beim P50 ist halt, dass es die Werte in meinen Augen durch die enorme Gehäusebelüftung stark beeinflusst zum Positivem.

CPU würde ich auf keinen Fall schleifen, die Prozentzahl an Usern die das wirklich macht würde ich als unbedeutend für das Review einstufen.

Lüftertechnisch würde ich nicht die Noctua verwenden sondern ein "normaleres" Standard-Modell. Aufgrund der Farbgebung ist denke ich die Verbreitung nicht so groß. Sprich irgend ein Scythe 1200rpm Lüfter oder ein Noiseblocker. Die Lüftertypen spiegeln denke ich den "Standard"-Lüftertyp bzw. den größeren Querschnitte der bei den Usern verwendeten Lüfter wieder.

Insgesamt finde ich sollte die Review nicht den optimalsten Wert der erreichbar wäre wiederspiegeln sondern sehr realitätsnah sein.
Man liest in Reviews immer von super Temperaturen und zu Hause weichen die Werte teils enorm voneinander ab.
Vielleicht sollte man auch den Kühler immer mit der mitgelieferten WLP testen, wobei ich nicht einschätzen kann wieviele User sich zusätzlich zum Kühler eine Tube WLP kaufen.
Wenn man die WLP zusätzlich testen würde, könnte man wiederrum den Lieferumfang differenzierter Bewerten, wenn eine WLP z. B. nicht gut wäre.

Das wären von mir ein paar Gedanken zu den Reviews. Wobei ich die bisher schon sehr gut fand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, irgendwo muss man abstriche machen........entweder bei der praxisnähe oder bei der genauigkeit..........und Genauigkeit sollte eigentlich vorgehen.

was hilft die Genauigkeit, wenn man sie in der Praxis nicht erreicht ? Es ist wohl eher eine Schwäche des Kühlers wenn er sich unter gegeben Umständen nicht durchsetzen kann, somit hat er Stärken und Schwächen, so einfach ist das, als guter Redakteur sollte man darauf aufmerksam machen, welche Schwierigkeiten unter Umständen vorkommen können. Ich bekomme jedes mal das kotzen wenn ich einen Test im offenen Aufbau lesen muß bzw. tu ich mir das gar nicht erst an.
 
Und welches Gehäuse soll man nehmen? Eins mit vielen Lüftern? Eins mit wenigen? So sehr man es allen recht machen möchte, dies geht NICHT! Jeder Testaufbau wird bei mindestens 50% der Anwender nicht mehr Praxisnah sein da das Setup beim Leser eh ein anderes ist.
 
Die Testplattform muss vor allem eins sein: zu 100% identisch.
Ich bin aber der Meinung, dass ein offener Aufbau die Gründe für erkennbare Unterschiede nur auf eine einzige Komponente zurückführt: Den Kühler selbst.
Und der ist eben Hauptgegenstand des Tests. Was nützt es mir zu wissen, dass der Mega Shadow in nem P50 mit 2 Toplüftern@500rpm besser performt als der NH-D14 wenn ich doch selbst meinen PC in nem Asgard bzw. wie aktuell komplett offen rumstehen habe?
Jedes Case ist anders und führt somit zu anderen Temperaturen, obwohl der Rest identisch ist.
Caseergebnisse sind am Ende im Grunde gar nicht vergleichbar. Deshalb lieber offen um sämtliche Beeinflussung durch irgendwelche Gehäuselüfter auszuschließen und das Produkt ganz auf sich selbst zu stellen.
 
ja darüber kann man sich ja jetzt Gedanken machen.
Wenn Tommy beim P50 im Deckel nur den hinteren Lüfter verwendet und vorderen Lüfterplatz im Deckel abklebt, hinten den Lüfter ganz normal ausblasen lässt und vorne die Slots evtl. dicht macht bis auf den untersten 120er im HDD-Cage, so denke ich ist man ziemlich Nahe an einem "Standard"-Gehäuse. Man kann ja Pappe oder irgendwas anderes einfach anzubringendes benutzen zum "Dicht-Machen"
Ich denke mal das Coolermaster CM690 oder Xigmatek Modelle entsprechen am ehesten einem weit verbreiteten Standard der Belüftungskonfiguration.
Der Großteil der Gehäuse hat einen Lüfter der vorne reinbläst meistens durch den HDD-Käfig, hinten einen der absaugt und viele haben mittlerweile einen Lüfter im Deckel. Für die Gehäuse die keinen Lüfter im Deckel haben, könnte durch den Deckel-Lüfter das absaugende Netzteil simuliert werden.

Es geht ja auch hier darum einen guten Kompromiss zu finden der auch für Tommy ohne zusätzliche finanzielle Kosten realisierbar ist und realitätsbezogen realisierbar ist.

ODER:
Vorschlag Nummer 2 du testest den Kühler im Gehäuse bei deiner jetzigen Konfiguration in den bisherigen Reviews und testes ab demnächst zusätzlich mit der maximalen Gehäuse-Belüftung vom LianLi sprich 2x140 Deckel 1x120 Heck 1x120 Front.
Dadurch wäre ersichtlich wie abhängig der Kühler von der Gehäuse-Belüftung ist und wie stark er verliert und man hätte einen realitätsnäheren Kompromiss zum offen testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yeah Tommy plane schon mal 2 Wochen pro Kühler ein :d
 
was hilft die Genauigkeit, wenn man sie in der Praxis nicht erreicht ? Es ist wohl eher eine Schwäche des Kühlers wenn er sich unter gegeben Umständen nicht durchsetzen kann, somit hat er Stärken und Schwächen, so einfach ist das, als guter Redakteur sollte man darauf aufmerksam machen, welche Schwierigkeiten unter Umständen vorkommen können. Ich bekomme jedes mal das kotzen wenn ich einen Test im offenen Aufbau lesen muß bzw. tu ich mir das gar nicht erst an.
du hast tommys post NULL verstanden, absolut NULL. er hat gesagt, das mal bei einem lüftersetup mal der vorne ist mal der andere, das hat nichts mit schwächen zu tun, das ist NORMAL. es gibt keinen kühler der bei allen setups "bombe" ist, selbst megahalems nicht und auch der NH-D14 nicht.
man kann bei kühler nur die rohperformance testen AUF GRUND der unterschiedlichen systeme und komponenten, wer das nicht versteht, sollte nochmal grundlagenschule machen
 
Das einfachste ist einmal mit offenem und einmal mit geschlossenem Gehäuse testen und gut ist.

Abgesehen davon sind das alles Vorschlage die man Sammeln kann und bewerten und oder verwerten für die neuen Reviews.

@Plonk
Ein Post zu diesem Thema sollte schon einen gewissen sinnvollen Informationsgehalt bieten.
 
Den hat er. Wenn tommy hier alle Vorschläge aufnimmt (X Lüfter im Gehäuse, offen und geschlossen testen) dann braucht er 2 Wochen für jeden Kühler. Und glaub mir, wenn Tommy was an meinen Posts nicht versteht ist das schneller geklärt als viele hier glauben ;).
 
jo mal ehrlich wo siehst du das prob du machst dir einmalig ne pappschablone klebst die oben und vorne rein lässt 30min prime laufen stoppst. Machst die Schablone raus 30min Prime und gut ist.
Bei offenem Testaufbau soll er dann immer sein Mainboard für jeden Kühler ausbauen oder wie stellst du dir das vor? Ernsthafte Frage.

Und im Endeffekt hat er ein ähnliches Setup wie ich es vorgeschlagen habe von der Lüfterbestückung her doch eh schon am laufen.

Aber ist ok du möchtest also keine Vorschläge mehr, wobei du ja im Grunde nicht der Threadsteller bist und von dem her Warten wir einfach auf Tommy, er wird sich ja seine eigenen Gedanken gemacht haben.
:wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du stellst dir das testen sehr einfach vor. Da ist es nicht getan mit mal eben 20 Minuten Prime laufen lassen. Dann kommen noch verschiedene Drehzahlen dazu, verschiedene Anzahl an Lüfter und teilweise auch noch verschiedene Lüftergrößen bei denen dann wieder Drehzahl und Anzahl variiert. Je nach dem wie umfangreich das Setup ausfällt (ich rede jetzt nicht mal von verschiedenen Taktraten und Spannungen) können da mal locker 10 verschiedene Runs zusammen kommen. Um die Werte zu verifizieren sollte man immer mindestens 2 mal testen (Montagefehler, schlechte WLP oder einfach nur ein Fehler in einem Sensor müssen ausgeschlossen werden). So und jetzt rechne das alles mal zwei für ein mal mit Pappe und ein mal ohne Pappe.
Sind wir jetzt bei den 10 Testläufen (recht niedriger Wert), dann 2 mal montieren (das ist Minimum) und für deine 2 Szenarien. Sind wir bei 40 Testläufen für einen Kühler. Dann rechne mal die (viel zu kurze) halbe Stunde mal 40 Testläufe. bist du bei 20 Stunden wo der Kühler nur auf dem Bench/im Gehäuse gebraten wird. Keine Umbauzeit für Lüfter, keine Umbauzeit für den Kühler und auch keine Umbauzeit für die Belüftungsszenarien dabei. Vom Cooldown brauchen wir hier gar nicht zu reden. So und nun kannst du noch mal überlegen ob er evtl auch noch die Lüfter im Gehäuse mal variieren soll...

So einfach wie manche sich die Welt machen ist sie nicht....
 
wenn man denn die verschiedenen Drehzahlen will... 5, 7 und 12V haben sich ja im Grunde bewährt wobei ich mich auf 7V und 12V beschränken würde da die 5V Anlaufspannung nicht immer gewährleistet ist.
das mehrmalige Montieren ganz ehrlich wenn die Montage so bescheiden ist das es nicht auf Anhieb klappt dann sollte der Kühler eh schon dementsprechend bewertet werden. Wenn die Temperaturen Anomalien aufweisen also wirklich merkwürdig sind dann würde ich den nochmal montieren aber schon Abzug für die Montage geben.
Bei mehrmaliger Montage wie kannst du ganz sicher garantieren das der Anpressdruck immer gleich ist wenn man keinen Kühler hat den man auf Anschlag festschraubt. In dem Fall ist die Montage doch eh von vornherein gar nicht falsch möglich? Wenn du es so genau machst müsstest du ja auch die WLP abmessen das immer genau die gleiche Menge drauf ist.
Bezüglich der verschiedenen Lüftergrößen wenn ich einen 140er Kühler habe dann teste ich den auch mit 140er Lüftern alles andere ist doch realitätsfern. Wenn der Kühler Lüfter mitgeliefert hat würde ich mit denen testen und gegebenenfalls mit meinem Standard-Lüfter nachmessen einen für 140 einen für 120.
Bezüglich der niedrigeren Drehzahlen fände ich jetzt z.b. definitiv den Test im geschlossenen Gehäuse besser, da man nur so feststellen kann ob der Kühler noch ausreichend bei 5V und 7V kühlt.

Warum sind die 30Min eigentlich zu kurz gegriffen? Ich hab letztens mit Prime Kühler getestet und nach 30Min hat sich die Temperatur nicht mehr geändert. Ab einem gewissen Punkt heizt du ja auch deine Umgebungstemperatur wieder mit auf ab dann schaukelt sich das Ergebnis insgesamt ja wieder hoch.

Ich versteh das absolut was du meinst. Ich bin halt der Meinung, dass man sich durch einen zu aufwendigen Test nur zusätzliche Messfehler einhandelt.
Nach den angesprochenen Punkten stellt sich mir halt die Frage ob der Kühler als Produkt getestet werden soll sprich komplett und wie sich dann die Bewertung zusammensetzt oder aber ob man die maximal mögliche Leistung des Kühlkörpers beurteilen möchte.

Tja ich seh aber schon das Thema ist echt höchst komplexe Materie vor allem wird es demnächst ja wieder noch interessanter wie sich die Kühlleistungen bei 6 oder 8 Kern-Prozessoren entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah, was isn hier los :fresse:

Sooooo, hoffe ich hab alles aufgeschnappt und gelesen, bin relativ schnell drübergefolgen jetzt.

1) Ich teste immer mit der gleichen Wärmeleitpaste und nicht mit der beigelegten.
2) Ich mache einen Run mit beigelegten Lüftern, aber auf keinen Fall schaff ich alle Durchläufe zeitlich ;)
3) Die Referenzlüfter sind und bleiben die Noctua. Da geht es nicht darum, ob die weit verbreitet sind, es müssen nur immer die gleichen Lüfter sein. Und Noctua hab ich alle Größen hier, bekomm schnell neue wenn mal was is und sie eignen sich genauso zum testen wie alle anderen Lüfter (hab auch mit Noiseblocker probiert)
4) Ich kann keinesfalls offen und im Case testen, die Zeit hätte ich nur, wenn ich das als Vollzeitjob machen würde und selbst dann würd ich glaub ich durchdrehen ^^. Ein Lauf dauert 20min. Ich nehm da jetzt Core Damage, weil das viel stärker und gleichmäßiger heizt wie Prime95.
5) Eine gleichbleibende Wärmeleitpastenverteilung kann ich nicht garantieren und auch bei der Montage kann immer mal etwas schiefgehen. Min 2. Läufe sind also Pflicht. Das hat nichts mit der Einfachheit der Montage zu tun oder so, auch bei der einfachsten Montage kann mal nen Luftbläßchen in der WLP entstehen oder irgendwas halt nicht passen.
6) Ich teste aufjedenfall mit 5V. Da gehts auch nicht darum ob alle Lüfter bei der Spannung anlaufen oder nicht, sondern darum, dass jeder, der sich ein Super-Silent-System aufstellt auch langsame Lüfter kauft. Und ob ein Kühler jetzt total einbricht bei Silent oder nicht, dass is wohl für viele ein sehr wichtiger Punkt im Review.
7) Praxisnähe is auch mit Gehäuse relativ. Was is, wenn einer meinen Test liest, ich mit 140mm Lüfter oben teste und er z.B. ein Gehäuse hat wo nur ein 120er hinten rausbläst? Es geht mir darum, dass der Kühler durch einen umlaufenden Luftstrom nicht noch zusätzlich profitieren kann.
8) Ein Kühler, der auf nem offenen Stand gute Werte bringt, wird im Gehäuse nicht sofort um ne Ecke hinter anderen Kühlern liegen, so stark wirkt sich das Gehäuse auch nicht aus.

Ich kann wie gesagt nicht für jeden Kühler die optimalen Testbedingungen schaffen in einem Gehäuse, aber ich kann die reine Leistung eines Kühlerkonzepts ausloten ohne störenden Einfluss von umliegenden Lüftern. Ich hab wirklich viel im Gehäuse probiert, aber so kann ich die Werte teilweise auch raten :-[
 
Zuletzt bearbeitet:
naja das mit der Serien-Belüftung hast du selber im Startpost vorgeschlagen.

Abgesehen davon fand ich deine bisherigen Reviews schon extrem gut und hab sie bisher auch als Anhaltspunkt für den Kauf hergenommen von dem her verstehe ich nicht warum du die Vorgehensweise ändern möchtest.

Aus deinem letzten Post entnehme ich auch das du die maximale Leistung eines Kühlkörpers selber ausloten möchtest und nicht den Kühler als gesamtes Paket sag ich mal.

Verbleib auf jeden Fall bei den Tests im Gehäuse.
 
Referenzbelüftung war im Startpost......jo, hab ich aber ziemlich schnell für die Noctua wieder entschieden ^^

Und jo, viele finden die gut, aber ICH bin nicht 100% zufrieden. Das geht noch genauer ;)

Und ich will von jedem Kühler die Leistung unter nicht beeinflussten Bedingungen haben, dass is meine Intention hin zum offenen Aufbau.

Und natürlich wird der Kühler auch im Gesamtpaket bewertet, aber ein großer Punkt ist und war immer, dass ich die Kühler mal unter gleichen Bedingungen halt auf ihre Rohleistung teste, dann den mitgelieferten Lüfter kurz unter die Lupe nehme und natürlich sind auch Zubehör, Montage und Qualität dann sehr wichtig für mein Fazit.

Reviews auf offenen Tables sind ansich ja auch nicht schlecht und geben einen guten Überblick über die Leistung eines Kühlers. Genau das will ich ja eigentlich auch tun. Die Rohleistung eines Kühlers bestimmen.

Wie gesagt, es gibt dann sicher Leute, bei denen der Kühler aufgrund von anderen Luftstromverhältnissen besser skaliert als bei mir, aber darauf kann ich halt schwer rücksicht nehmen immer :(

Und ich glaub bzw. hoffe nicht, dass hier alle dann wegguggn und meinen "Wenn der Tommy jetzt offen testet, mag ich seine Tests nimmer".
 
ich gugg doch jetzt schon weg :fresse2:
ne passt schon du bist der Chef bei deinen Reviews. Ich schätze die halt genauso wie die von Computerbase und HWLUXX das sie einen Realitätsbezug haben und intern vonstatten gehen.

Ich finde es halt interessant was sich die Hersteller ausdenken wie Sie die Wärme möglichst schnell abführen und wie so ein System dann im PC wirklich funktioniert.

Als Käufer möchte ich halt den optimalen und konsistenten Vergleich zwischen den Modellen haben und das im realen Betriebsumfeld.
 
Also "Realitätsbezug" und "Computerbase" in einem Satz.........damit hast grad einen Widerspruch in deinem Post ;)

Und die Hersteller machen sich denke ich relativ wenig Gedanken bei Kühlern wie die Wärme am besten nach außen geleitet wird. Das is die Aufgabe der Gehäusehersteller.

Und der OPTIMALE weg zwei Kühler zu vergleichen is offener Aufbau *gg
 
damit hast schon Recht.

Beispiel ist für mich der Danamics.
In den offenen Test geht der richtig gut ab. Im Gehäuse hatte ich 1-2 Grad lass es maximal 3°C bessere temps mit 2x 120mm Noiseblocker PL.. 1400rpm als mit einem Thermalright Ultra 120 mit einem SFLEX Lüfter.

Verstehst was ich meine? Was bringt mir der 140€ Kühler wenn von dem Vorteil nix übrig bleibt. Gehäuse ist übrigens ebenfalls das P50 mit der Standardbelüftung.

Computerbase testet auch in einem Gehäuse dem Silverstone TJ10 oder 9.
 
Jo, und Computerbase nimmt eine konstante Raumtemperatur als Ausgangspunkt und schon isses geschehen ;)
 
und? mein Zimmer wird ja auch wärmer wenn ich den PC betreibe, dass ich nicht mehr die Top-Temperaturen erreiche wenn ich 3h Battlefield zogge und sich das Zimmer aufheizt, deswegen sollte ein Kühler unter solchen Bedingungen auch mit niedrigeren Spannungen genug Reserven haben. Wenn ich den Kühler eingebaut hab dann kühlt der und das soll er einfach eine Zeit lang machen. Wenn ich den kauf schaue ich halt welcher Grundsätzlich gute Temps hat und wenn ein Kühler in 5 oder 7V noch gut Performed weiss ich der hat Reserven und lass den Rest das Mainboard machen.

Deine Testresultate kann ich dementsprechend nie erreichen ;) und der Kühler wird die auch niemals in seinem normalem Kühlerleben erreichen.

Mach doch einfach eine Umfrage ob offen oder geschlossen und wenn geschlossen ob mir Serienbelüftung oder der bisherigen Konfiguration.
Repräsentativer kann es eigentlich nicht sein weil wir beide unterschiedliche Philosophien bezüglich der Tests haben. Ich werde mich dementsprechend nun zurückhalten und vertrau mal voll darauf das du deine Review-Qualität beibehälst :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm, irgendwie verstehst mich falsch. Die geben im Test eine Temp von 23° an, ABER wie wollen die diese Temperatur bei jedem Kühler stabil halten wärend dem Test?

Also bei mir schwankt die Temperatur schon Tag für Tag ;)

Und ich werde weiterhin nur kurz mit der Serienbelüftung testen, Referenzlüfter sind unabdingbar ;)
 
@ Tommy, denke das deine Test Konfig die wir nun gemeinsam im Forum erarbeitet haben ,für deine Möglichkeiten mehr als genug ist. Das ist für einen Privat Mann schon sehr viel Arbeit und einige scheinen das nicht so ganz zu verstehen.
D.H. meinerseits nicht das keine guten Vorschläge mehr erwünscht sind , aber das ist Tommys Sache welche er davon übernehmen kann.
Die Tests mit der Serien Belüftung und eine kleine Rücksicht auf Am3 ist für mich schon ein großer Mehrwert in deinen Tests. Solange die Umgebungsvariablen stabil sind,( Case und Lüfter sowie Raumtemp + - paar Grad) sollte alles schon gut sein.

Gruß mapim
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Reviews hier von Tommy finde ich absolut klasse! Da gibts nichts zu meckern. Die Texte sind klar verständlich, "unterhaltsam" geschrieben, top-Bilder und auch die Messungen sind verständlich. Eigentlich kann man Tommy nur loben. Weiter so und ich freue mich auf das neue Review! Danke Tommy!
 
Danke für die netten Worte :)

Achja, ich werde wohl doch weiterhin im Case testen. Allerdings nur mit einem 120er hinten. Wird der Venomous X mit 2 Luffis zwar schlechter, aber daran kann ich auch nix ändern ^^
 
Gute Entscheidung. Schliesslich befinden sich die Kühler in der Realität auch in einem Case.

Bin ganz gespannt auf die Ergebnisse. Die Thermalright Kühler finde ich mal so richtig interessant. Könnte mir gut vorstellen in einem künftigen Projekt einen Thermalright einzusetzen. Auch den Xigmatek Balder finde ich interessant. Könnte was für eher "kleinere" Systeme sein (i3/i5).
 
Hey, für mich wäre es mal interessant und ich denke für andere auch, welcher CPU Kühler die Lüftergeräusche am wenigsten vertärkt.

Bei meinem Hammer weiß ich, dass der Lüfter höhrbar wird, wenn montiert. Da würden mich vergleiche freuen, denn der Lüfter selbst ist nicht zu höhren, nur am Kühler durch die Luftverwirbelung.

Magahalems sollen da ja am besten sein. Aber wie sieht es bei anderen Kühlern aus?

Gruß
rockB4R^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh